DE102012017675A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012017675A1
DE102012017675A1 DE201210017675 DE102012017675A DE102012017675A1 DE 102012017675 A1 DE102012017675 A1 DE 102012017675A1 DE 201210017675 DE201210017675 DE 201210017675 DE 102012017675 A DE102012017675 A DE 102012017675A DE 102012017675 A1 DE102012017675 A1 DE 102012017675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control device
vorgabeleistung
consumer
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210017675
Other languages
English (en)
Inventor
Brahim Moati
Armin Scholz
Roland Cypris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke Automotive & Co KG GmbH
Audi AG
Original Assignee
Kuhnke Automotive & Co KG GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke Automotive & Co KG GmbH, Audi AG filed Critical Kuhnke Automotive & Co KG GmbH
Priority to DE201210017675 priority Critical patent/DE102012017675A1/de
Publication of DE102012017675A1 publication Critical patent/DE102012017675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung (3), wobei die Kraftfahrzeugeinrichtung (3) einen elektrischen Verbraucher (4) und eine den Verbraucher (4) steuernde und/oder regelnde und mit elektrischem Strom beaufschlagende Steuereinrichtung aufweist, wobei die Temperatur der Steuereinrichtung ermittelt und bei Erreichen einer Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur die Leistung des Verbrauchers (4) auf eine Vorgabeleistung begrenzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Vorgabeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder einer Umgebungstemperatur bestimmt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kraftfahrzeugeinrichtung (3) sowie eine Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, wobei die Kraftfahrzeugeinrichtung einen elektrischen Verbraucher und eine den Verbraucher steuernde und/oder regelnde und mit elektrischem Strom beaufschlagende Steuereinrichtung aufweist, wobei die Temperatur der Steuereinrichtung ermittelt und bei Erreichen einer Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur die Leistung des Verbrauchers auf eine Vorgabeleistung begrenzt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kraftfahrzeugeinrichtung sowie eine Brennkraftmaschine.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der elektrische Verbraucher ist über die Steuereinrichtung an eine Stromquelle angeschlossen, wobei die Steuereinrichtung den Verbraucher, insbesondere dessen Leistung, steuert und/oder regelt. Der Verbraucher wird also über die Steuereinrichtung mit elektrischem Strom versorgt. Insbesondere bei Verbrauchern, welche einen hohen Strombedarf aufweisen, erwärmt sich die Steuereinrichtung aufgrund des sie durchfließenden Stroms. Bei entsprechenden Umgebungsbedingungen, insbesondere einer hohen Umgebungstemperatur, kann es daher dazu kommen, dass die Temperatur der Steuereinrichtung soweit ansteigt, dass Fehlfunktionen beziehungsweise Beschädigungen der Steuereinrichtung auftreten. Aus diesem Grund wird häufig die Leistung des Verbrauchers auf die Vorgabeleistung begrenzt, sobald die Temperatur der Steuereinrichtung die Vorgabetemperatur erreicht und/oder überschreitet. Das bedeutet, dass die Leistung die Vorgabeleistung nicht überschreiten darf, also nach oben auf diese begrenzt wird.
  • Üblicherweise beträgt die Vorgabeleistung einen bestimmten Anteil der maximalen Leistung des Verbrauchers, beispielsweise 75%. Auf diese Weise wird die Steuereinrichtung nicht außerhalb ihrer Spezifikationen hinsichtlich der maximalen Temperatur betrieben. Durch die Begrenzung der Leistung auf die Vorgabeleistung fällt die Temperatur der Steuereinrichtung wieder ab. Wenn die Temperatur um einen bestimmten Wert gefallen ist, wird die Leistungsbegrenzung wieder aufgehoben, die Leistung des Verbrauchers also nicht mehr auf die Vorgabeleistung begrenzt. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen liegt die Zeitdauer zwischen dem Aufnehmen und dem Aufheben der Begrenzung bei einigen Sekunden bis zu einigen Minuten. Nach dem Aufheben der Leistungsbegrenzung steigt jedoch, insbesondere bei gleichgebliebenen Umgebungsbedingungen, die Temperatur der Steuereinrichtung innerhalb kurzer Zeit wieder auf die Vorgabetemperatur an, sodass der gesamte Vorgang wiederholt wird. Dies hat eine stark schwankende Leistung des elektrischen Verbrauchers zur Folge, was unter Umständen zu Fehlfunktionen, beispielsweise einer von dem Verbraucher abhängigen Einrichtung, führen kann. Zudem muss die Vorgabeleistung derart gewählt sein, dass sie unter allen Umgebungsbedingungen ausreichend niedrig ist, dass die Temperatur der Steuereinrichtung abfällt oder zumindest nicht weiter ansteigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung vorzuschlagen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere unabhängig von den vorliegenden Umgebungsbedingungen einen zuverlässigen Betrieb des elektrischen Verbrauchers ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Vorgabeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder einer Umgebungstemperatur bestimmt wird. Die Vorgabeleistung wird also nicht, wie üblich, auf einen bestimmten (konstanten) Wert gesetzt, welcher beispielsweise einen bestimmten Anteil der maximalen Leistung des elektrischen Verbrauchs entspricht. Vielmehr wird die Vorgabeleistung in Abhängigkeit von den jeweils vorherrschenden Bedingungen bestimmt. Dabei kann bei der Bestimmung der Vorgabeleistung die Temperatur der Steuereinrichtung, die Umgebungstemperatur oder beide berücksichtigt werden. Die Temperatur der Steuereinrichtung und/oder die Umgebungstemperatur stellen also Eingangsgrößen für die Bestimmung dar, während die Vorgabeleistung die Ausgangsgröße bildet. Die Temperatur der Steuereinrichtung ist dabei diejenige Temperatur, welche beispielsweise zumindest näherungsweise die Temperatur des Elements der Steuereinrichtung abbildet, welches während des Betriebs der Kraftfahrzeugeinrichtung üblicherweise die höchste Temperatur aufweist und/oder die niedrigste Temperaturbeständigkeit aufweist. Die Umgebungstemperatur ist dagegen die Temperatur, welche in ausreichender Entfernung von der Steuereinrichtung vorliegt, so dass sie lediglich geringfügig oder idealerweise überhaupt nicht von der von der Steuereinrichtung abgegebenen Wärme beeinflusst wird.
  • Grundsätzlich können nun verschiedene Bestimmungsmethoden zur Bestimmung der Vorgabeleistung herangezogen werden. Beispielsweise ist es möglich, die Vorgabeleistung mit Hilfe einer mathematischen Beziehung und/oder einer Look Up-Tabelle aus der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder der Umgebungstemperatur zu bestimmen. Die Vorgabeleistung hängt in diesem Fall statisch von der entsprechenden Eingangsgröße oder den entsprechenden Eingangsgrößen ab. Zum Beispiel kann es also vorgesehen sein, dass für die jeweils vorliegende Umgebungstemperatur die maximal mögliche Leistung des elektrischen Verbrauchers als Vorgabeleistung bestimmt wird. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Vorgabeleistung nicht aus der statischen Beziehung beziehungsweise der statischen Look Up-Tabelle zu bestimmen, sondern dynamisch während des Betreibens der Kraftfahrzeugeinrichtung zu ermitteln, beispielsweise durch eine Regelung der Temperatur der Steuereinrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht demnach zusammenfassend vor, dass die Vorgabeleistung, auf welche die tatsächliche Leistung des Verbrauchers begrenzt wird, sobald die Temperatur der Steuereinrichtung die Vorgabetemperatur erreicht oder überschreitet, bei einer ersten Temperatur einen ersten Wert und bei einer von der ersten Temperatur verschiedenen zweiten Temperatur einen zweiten Wert aufweist, welcher von dem ersten Wert verschieden ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorgabeleistung mittels eines Reglers bestimmt wird, der wenigstens ein integrales Reglerglied aufweist. Der Regler weist dabei die Temperatur der Steuereinrichtung und/oder die Umgebungstemperatur beziehungsweise deren Differenz von der Vorgabetemperatur als Eingangsgröße(n) auf. Die Ausgangsgröße des Reglers ist die Vorgabeleistung, auf welche die Leistung des Verbrauchers begrenzt wird, solange die Temperatur der Steuereinrichtung die Vorgabetemperatur erreicht beziehungsweise übersteigt. Der Regler ist bevorzugt ein stetig linearer Regler und weist beispielsweise neben dem integralen Reglerglied ein proportionales Reglerglied und/oder ein differentiales Reglerglied auf. Der Regler kann insoweit als I-Regler, PI-Regler oder als PID-Regler ausgeführt sein. Auf diese Weise wird die Vorgabeleistung stetig auf diejenige Leistung geregelt, bei welcher die Temperatur der Steuereinrichtung der Vorgabetemperatur entspricht beziehungsweise diese nur geringfügig überschreitet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Temperatur der Steuereinrichtung auf die Vorgabetemperatur geregelt wird. Durch das Begrenzen der Leistung des Verbrauchers auf die Vorgabeleistung und das Bestimmen der Vorgabeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung mit Hilfe des Reglers, nähert sich die Temperatur der Steuereinrichtung der Vorgabetemperatur an. Es stellt sich also automatisch die bei jeder Temperatur mögliche maximale Leistung des Verbrauchers ein. Bei nur geringfügiger Überschreitung der Vorgabetemperatur wird entsprechend die Leistung des Verbrauchers nur geringfügig zurückgenommen, um die Temperatur der Steuereinrichtung der Vorgabetemperatur anzupassen. Es ist also nicht wie üblich notwendig, zeitabschnittsweise deutliche Begrenzungen der Leistung des Verbrauchers vorzunehmen, welche zu den vorstehend beschriebenen Leistungsschwankungen führen. Vielmehr wird stets ein optimaler Betrieb des Verbrauchers ermöglicht. Zusätzlich kann es bei dem Regeln der Temperatur vorgesehen sein, Regelschwankungen zu vermeiden, indem ein Prädiktor für eine der Temperatur der Steuereinrichtung entsprechende Eingangsgröße des Reglers verwendet wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Zeitkonstante des Reglers, insbesondere des integralen Reglerglieds, an eine thermische Zeitkonstante der Steuereinrichtung und/oder eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Steuereinrichtung und der Umgebungstemperatur angepasst wird. Die thermische Zeitkonstante beschreibt die Abhängigkeit der Temperatur der Steuereinrichtung von den Eigenschaften der Steuereinrichtung selbst sowie den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur beziehungsweise der Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Steuereinrichtung und der Umgebungstemperatur. Sie gibt an, wie schnell sich die Temperatur der Steuereinrichtung bei einer bestimmten Leistung des Verbrauchers verändert. Entsprechend ist es sinnvoll, die Zeitkonstante des Reglers entsprechend der thermischen Zeitkonstante der Steuereinrichtung einzustellen. Alternativ kann die Zeitkonstante auch in Abhängigkeit von der beschriebenen Temperaturdifferenz gewählt sein. Das Anpassen der Zeitkonstante des Reglers kann dynamisch während des Betriebs der Kraftfahrzeugeinrichtung erfolgen, also stets den aktuellen Gegebenheiten nachgeführt werden. Auf diese Weise werden beispielsweise Veränderungen, insbesondere durch Alterung und/oder Umgebungsbedingungen verursachte Veränderungen, der Kraftfahrzeugeinrichtung berücksichtigt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Temperatur der Steuereinrichtung mittels eines Temperatursensors gemessen und/oder mittels eines Temperaturmodells bestimmt wird. Die Temperatur der Steuereinrichtung kann also unmittelbar (mit Hilfe des Temperatursensors) oder mittelbar (mit Hilfe des Temperaturmodells) bestimmt werden. Der Temperatursensor ist dabei bevorzugt an der Steuereinrichtung befestigt beziehungsweise in thermischer Verbindung zu dieser angeordnet. Insbesondere soll die thermische Verbindung zwischen einem thermisch am höchsten belasteten Element der Steuereinrichtung beziehungsweise dem thermisch am wenigsten beständigen Element und dem Temperatursensor vorliegen. Die mit Hilfe des Temperatursensors gemessene Temperatur kann in einer ersten Ausführungsform unmittelbar als Eingangsgröße bei der Bestimmung der Vorgabeleistung herangezogen werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Temperatur mit Hilfe des Temperaturmodells bestimmt wird, in welches beispielsweise als Eingangsgrößen die momentane Leistung des Verbrauchers und/oder die Umgebungstemperatur eingehen. Schließlich ist es auch möglich, dass zunächst eine Temperatur mit Hilfe des Temperatursensors gemessen wird, welche anschließend als Eingangsgröße für das Temperaturmodell verwendet wird. Aus dem Temperaturmodell ergibt sich anschließend die Temperatur der Steuereinrichtung. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Temperatursensor beabstandet zu dem thermisch höchstbelasteten Element beziehungsweise dem am wenigsten temperaturbeständigen Element der Steuereinrichtung angeordnet ist. Zudem kann das Temperaturmodell als Prädiktor für den Regler verwendet werden, welches insoweit eine Prädiktion von dessen der Temperatur der Steuereinrichtung entsprechenden Eingangsgröße durchführt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Temperatursensor in die Steuereinrichtung integriert ist. Eine derartige Ausführungsform ist vorteilhaft, weil die mit Hilfe des Temperatursensors gemessene Temperatur der tatsächlichen Temperatur der Steuereinrichtung im Wesentlichen entspricht und dieser bei einer Veränderung über die Zeit auch schnell nachgeführt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass erst bei Unterschreiten einer Mindestleistung durch die Vorgabeleistung ein Fehlersignal erzeugt wird. Das Fehlersignal ist vorgesehen, um wenigstens einer weiteren Einrichtung des Kraftfahrzeugs, welchem die Kraftfahrzeugeinrichtung angehört, eine Fehlfunktion der Kraftfahrzeugeinrichtung anzuzeigen. Bei den bekannten Verfahren wird bei jedem Erreichen der Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur ein solches Fehlersignal erzeugt. Entsprechend häufig wird einem Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Fehlfunktion angezeigt. Im Gegensatz dazu ist es nun vorgesehen, nicht bereits bei dem Erreichen oder Überschreiten der Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur das Fehlersignal abzusetzen, sondern erst, wenn bei der Begrenzung der Leistung des Verbrauchers tatsächlich die Mindestleistung durch die Vorgabeleistung unterschritten wird. Nur in diesem Fall ist es notwendig, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs auf die begrenzte Leistung des Verbrauchers aufmerksam gemacht wird, so dass er beispielsweise eine Werkstatt aufsuchen kann. Bei lediglich geringfügiger Begrenzung der Leistung des Verbrauchers ist dies nicht notwendig und unterbleibt daher. Die Mindestleistung wird beispielsweise auf 75% der maximalen Leistung des Verbrauchers festgelegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Kraftfahrzeugeinrichtung eine Fördereinrichtung verwendet wird, die als elektrischen Verbraucher eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffpumpe, bevorzugt eine Niederdruckkraftstoffpumpe, aufweist. Das Kraftstoffsystem des Kraftfahrzeugs verfügt üblicherweise über eine Niederdruckkraftstoffpumpe und eine Hochdruckkraftstoffpumpe, wobei erstere Kraftstoff aus einem Tank des Kraftfahrzeugs entnimmt und der Hochdruckkraftstoffpumpe zuführt. Der Ausgangsdruck der Niederdruckkraftstoffpumpe ist dabei deutlich geringer als derjenige der Hochdruckkraftstoffpumpe. Wird die Leistung des Verbrauchers wesentlich reduziert, so kann es, falls dieser in Form der Niederdruckkraftstoffpumpe vorliegt, zu einer Unterversorgung der Hochdruckkraftstoffpumpe kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei dem Erreichen der Vorgabetemperatur die Leistung des Verbrauchers auf die festgelegte Vorgabeleistung begrenzt wird, welche nicht in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung beziehungsweise der Umgebungstemperatur bestimmt wird. Bedingt durch die üblicherweise lediglich geringfügige Begrenzung der Leistung des Verbrauchers bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens tritt dieses Verhalten nicht mehr auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kraftfahrzeugeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, mit einem elektrischen Verbraucher und einer den Verbraucher steuernden und/oder regelnden und mit elektrischem Strom beaufschlagenden Steuereinrichtung, wobei vorgesehen ist, die Temperatur der Steuereinrichtung zu ermitteln und bei Erreichen einer Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur die Leistung des Verbrauchers auf eine Vorgabeleistung zu begrenzen. Dabei ist vorgesehen, dass die Kraftfahrzeugeinrichtung dazu ausgebildet ist, die Vorgabeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder einer Umgebungstemperatur zu bestimmen. Die Kraftfahrzeugeinrichtung beziehungsweise das mit dieser durchgeführte Verfahren kann gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. Auf die Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wurde bereits vorstehend eingegangen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Brennkraftmaschine mit einer als Fördereinrichtung dienenden Kraftfahrzeugeinrichtung, welche gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei keinerlei Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 1 eines ansonsten nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Kraftstoffsystem 1 verfügt über einen Kraftstofftank 2 und eine als Fördereinrichtung vorliegende Kraftfahrzeugeinrichtung 3. Dies weist einen elektrischen Verbraucher 4 in Form einer Niederdruckkraftstoffpumpe auf. Mit Hilfe der Niederdruckkraftstoffpumpe kann Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 in Richtung einer Hochdruckkraftstoffpumpe 5 gefördert werden. Zwischen der Niederdruckkraftstoffpumpe 4 und der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 ist dabei ein Filter 6 vorgesehen. Zwischen dem Filter 6 und der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 zweigt zudem eine Rückführleitung 7 ab, durch welche Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank 2 gelangen kann. In der Rückführleitung 7 ist dabei ein hier nicht dargestelltes Überdruckventil angeordnet, so dass nur bei Vorliegen eines zu hohen Kraftstoffdrucks vor der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 Kraftstoff in Richtung des Kraftstofftanks 2 durch die Rückführleitung 7 abgeführt wird. Nachfolgend der Hochdruckkraftstoffpumpe 5, also auf deren Druckseite, folgen ein Drosselelement 8 sowie ein Rail 9, an welches Einbringvorrichtungen 10 angeschlossen sind. Zudem ist über ein Überdruckventil 11 eine Rückführleitung 12 an das Rail 9 angeschlossen, welche auf ihrer anderen Seite zwischen dem Filter 6 und der Hochdruckkraftstoffpumpe 5 einmündet. Bei Vorliegen eines zu hohen Drucks in dem Rail 9 kann also Kraftstoff aus diesem abgeführt werden.
  • Die Kraftfahrzeugeinrichtung 3 verfügt neben der Niederdruckkraftstoffpumpe 4 über eine hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung, mittels welcher die Niederdruckkraftstoffpumpe 4 gesteuert und/oder geregelt ist. Zudem versorgt die Steuereinrichtung die Niederdruckkraftstoffpumpe 4 mit elektrischem Strom. Zu diesem Zweck verfügt sie beispielsweise über eine entsprechende Leistungselektronik. Bei einem der Fahrzeugeinrichtung 3 entsteht entsprechend durch die Beaufschlagung der Niederdruckkraftstoffpumpe 4 mit elektrischem Strom Wärme, aufgrund welcher sich die Steuereinrichtung erwärmt. Insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Temperatur der Steuereinrichtung eine Maximaltemperatur überschreiten, bei welcher Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen auftreten können. Aus diesem Grund wird, sobald die Temperatur der Steuereinrichtung eine Vorgabetemperatur erreicht oder überschreitet, welche bevorzugt unterhalb der maximal zulässigen Temperatur der Steuereinrichtung liegt, die Leistung der Niederdruckkraftstoffpumpe 4 auf eine Vorgabeleistung begrenzt.
  • Diese Vorgabeleistung soll in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder der Umgebungstemperatur bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird besonders bevorzugt ein Regler verwendet, welcher wenigstens ein integrales Reglerglied aufweist. Als Eingangsgröße des Reglers wird zumindest die Temperatur der Steuereinrichtung herangezogen. Zusätzlich kann auch die Umgebungstemperatur als Eingangsgröße dienen. Als Ausgangsgröße weist der Regler die Vorgabeleistung auf, auf welche anschließend die Leistung des Verbrauchers nach oben begrenzt wird. Die Leistung des Verbrauchers wird also derart eingestellt beziehungsweise geregelt, dass sie die Vorgabeleistung nicht überschreitet. Entsprechend wird also die Temperatur der Steuereinrichtung auf die Vorgabetemperatur geregelt. Auf diese Weise kommt es auch bei Erreichen oder Überschreiten der Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur üblicherweise nur zu einer geringfügigen Leistungsverringerung des Verbrauchers. Entsprechend wird der Betrieb der Kraftfahrzeugeinrichtung 3 allenfalls geringfügig beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffsystem
    2
    Kraftstofftank
    3
    Kraftfahrzeugeinrichtung
    4
    Verbraucher
    5
    Hochdruckkraftstoffpumpe
    6
    Filter
    7
    Rückführleitung
    8
    Drosselelement
    9
    Rail
    10
    Einbringvorrichtung
    11
    Überdruckventil
    12
    Rückführleitung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung (3), wobei die Kraftfahrzeugeinrichtung (3) einen elektrischen Verbraucher (4) und eine den Verbraucher (4) steuernde und/oder regelnde und mit elektrischem Strom beaufschlagende Steuereinrichtung aufweist, wobei die Temperatur der Steuereinrichtung ermittelt und bei Erreichen einer Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur die Leistung des Verbrauchers (4) auf eine Vorgabeleistung begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder einer Umgebungstemperatur bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabeleistung mittels eines Reglers bestimmt wird, der wenigstens ein integrales Reglerglied aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Steuereinrichtung auf die Vorgabetemperatur geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitkonstante des Reglers, insbesondere des integralen Reglerglieds, an eine thermische Zeitkonstante der Steuereinrichtung und/oder eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Steuereinrichtung und der Umgebungstemperatur angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Steuereinrichtung mittels eines Temperatursensors gemessen und/oder mittels eines Temperaturmodells bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor in die Steuereinrichtung integriert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erst bei Unterschreiten einer Mindestleistung durch die Vorgabeleistung ein Fehlersignal erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftfahrzeugeinrichtung (3) eine Fördereinrichtung verwendet wird, die als elektrischen Verbraucher (4) eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffpumpe, bevorzugt eine Niederdruckkraftstoffpumpe, aufweist.
  9. Kraftfahrzeugeinrichtung (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem elektrischen Verbraucher (4) und mit einer den Verbraucher (4) steuernden und/oder regelnden und mit elektrischem Strom beaufschlagenden Steuereinrichtung, wobei vorgesehen ist, die Temperatur der Steuereinrichtung zu ermitteln und bei Erreichen einer Vorgabetemperatur durch die ermittelte Temperatur die Leistung des Verbrauchers auf eine Vorgabeleistung zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugeinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, die Vorgabeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Steuereinrichtung und/oder einer Umgebungstemperatur zu bestimmen.
  10. Brennkraftmaschine mit einer als Fördereinrichtung dienenden Kraftfahrzeugeinrichtung (3) nach Anspruch 9.
DE201210017675 2012-09-07 2012-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine Pending DE102012017675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017675 DE102012017675A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017675 DE102012017675A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017675A1 true DE102012017675A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017675 Pending DE102012017675A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087543A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Leistungssteuerungsvorrichtung für einen verbraucher in einem fahrzeug
WO2018234228A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Notlaufverfahren zur ansteuerung einer kraftstoffpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014346A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Gerät mit elektromotorischem Antrieb und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008046245A1 (de) * 2007-09-12 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Temperaturverwaltung eines Wechselrichtermoduls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014346A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Gerät mit elektromotorischem Antrieb und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008046245A1 (de) * 2007-09-12 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Temperaturverwaltung eines Wechselrichtermoduls

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087543A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Leistungssteuerungsvorrichtung für einen verbraucher in einem fahrzeug
CN107110049A (zh) * 2014-12-03 2017-08-29 大陆汽车有限公司 用于运输工具中的负载的功率控制装置
CN107110049B (zh) * 2014-12-03 2020-12-15 大陆汽车有限公司 用于运输工具中的负载的功率控制装置
WO2018234228A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Notlaufverfahren zur ansteuerung einer kraftstoffpumpe
CN110914530A (zh) * 2017-06-22 2020-03-24 纬湃科技有限责任公司 用于致动燃料泵的紧急操作方法
US11215151B2 (en) 2017-06-22 2022-01-04 Vitesco Technologies GmbH Emergency operation method for actuating a fuel pump
CN110914530B (zh) * 2017-06-22 2022-06-17 纬湃科技有限责任公司 用于致动燃料泵的紧急操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102012010348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eineselektrischen Stellantriebes für eineWastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE102010064176A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2016071277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer drehzahlgeregelten fluidpumpe
EP2633129B1 (de) Hydraulische anordnung
WO2017092972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
DE102015201315B3 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102012017675A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102014206717A1 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102010016417B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005033384B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102010064181A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-pumpe
DE102011005662A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102021127053A1 (de) Hydraulikfluidtemperaturabhängige steuerung der motordrehzahlen in selbstfahrenden arbeitsfahrzeugen
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
WO2011060955A2 (de) Hydraulischer antrieb
DE102008047711A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102015207753A1 (de) Kraftstoffwechselsteuerverfahren für ein Bi-Fuel-Fahrzeug
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
AT514073B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Generatorensets
DE102011084194A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zum Betrieb einer Zumesseinheit eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems und Recheneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE