DE10259806A1 - Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10259806A1
DE10259806A1 DE10259806A DE10259806A DE10259806A1 DE 10259806 A1 DE10259806 A1 DE 10259806A1 DE 10259806 A DE10259806 A DE 10259806A DE 10259806 A DE10259806 A DE 10259806A DE 10259806 A1 DE10259806 A1 DE 10259806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
fuel
container
metering pump
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259806A
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Gouzou
Daniel Brunel
Jean Filjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Fuel Systems SAS
Original Assignee
Marwal Systems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marwal Systems SAS filed Critical Marwal Systems SAS
Publication of DE10259806A1 publication Critical patent/DE10259806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstoffes zum Kraftstoff, die an Bord im Inneren eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist und einen Behälter (4) für den Zusatzstoff und eine Dosierpumpe (5) umfasst, die eine kontrollierte Menge des Zusatzstoffes vom Behälter ansaugen kann, und zwar unter der Wirkung einer Steuereinrichtung (6), um den Zusatzstoff in den Kraftstoff des Fahrzeuges abzugeben. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dosierpumpe (5) in ein Modul (2) zum Ansaugen des Kraftstoffes integriert ist, das sich im Inneren des Kraftstoffbehälters (1) des Fahrzeuges befindet. Man gewinnt dadurch Platz. Anwendung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an Bord eines Kraftfahrzeuges angeordnete Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstoffes zum Kraftstoff.
  • Die Abgase, die von einem Fahrzeug, insbesondere von einem Fahrzeug mit einem Dieselmotor, der Dieselöl als Kraftstoff verwendet, abgegeben werden, enthalten eine gewisse Anzahl von Schadstoffen, unter denen sich Rußteilchen befinden. Die Entwicklung der Schadstofffreiheitsnormen für diese Motorart schreibt die nahezu vollständige Beseitigung dieser Rußteilchen in den Abgasen vor. Diese Beseitigung erfolgt im Allgemeinen mittels eines Teilchenfilters, das die Neigung hat, sich fortschreitend im Verlauf der Arbeit des Motors zuzusetzen, da derartige Teilchen vorhanden sind. Um das Filter zu reinigen, ist es notwendig, diesen Ruß abzubrennen.
  • Zu diesem Zweck setzt man den Kraftstoffen verschiedene Zusatzstoffe, wie beispielsweise metallorganische Verbindungen zu, die als Verbrennungskatalysatoren für diese Rußteilchen dienen.
  • Im Allgemeinen werden diese Zusatzstoffe dem Kraftstoff während des industriellen Prozesses der Kraftstoffherstellung in den petrochemischen Herstellungsbetrieben zugemischt.
  • Es ist gleichfalls in jüngster Zeit in Betracht gezogen worden, im Inneren des Kraftfahrzeuges außer dem Kraftstoffbehälter einen getrennten Behälter für einen Zusatzstoff sowie verschiedene Einrichtungen vorzusehen, die es erlauben, eine dosierte Menge dieses Zusatzstoffes in das Innere des Kraftstoffbehälters einzuführen. Derartige Vorrichtungen haben die Funktion der Steuerung der Menge an zugesetztem Zusatzstoff und der Anpassung dieser Menge in Abhängigkeit von der Höhe der Belastung des Motors oder der Temperatur der Abgase.
  • Aus der FR 2 718 795 ist zum Beispiel eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die Einrichtungen zum Einführen eines Zusatzstoffes in den Kraftstoff umfasst. Die in dieser Druckschrift beschriebene Anordnung umfasst einerseits einen Kraftstoffbehälter, der in herkömmlicher Weise mit einem Ansaugmodul versehen ist, das so ausgebildet ist, dass es den Kraftstoff zu der Stelle seiner Verwendung leitet, und andererseits einen Behälter für einen Zusatzstoff, der im Inneren eines Ansaugmoduls vorgesehen ist, das über eine Einführungsleitung mit einem Einspritzer verbunden ist. Letzterer ist an der Oberwand des Kraftstoffbehälters angebracht und erlaubt es, den Zusatzstoff direkt einzuspritzen. Zusatzstoff, der im Überschuss dem Einspritzer zugeleitet wird, wird weiterhin in einer Rückführungsleitung rückgewonnen, die mit einem Druckregler versehen ist.
  • Die EP-0 488 831 beschreibt eine Anordnung, die einerseits eine Pumpe zum Einspritzen des Kraftstoffes in das Innere der Zylinder eines Motors, die mit einem Kraftstoffbehälter über eine Ansaugleitung verbunden ist, und andererseits einen Zusatzstoffeinspritzer umfasst, der mit einem Zusatzstoffbehälter und einem elektronischen Steuerkasten verbunden ist. Der Einspritzer erlaubt ein direktes Einspritzen des Zusatzstoffes in die besagte Ansaugleitung in Abhängigkeit von der Höhe der Belastung des Motors.
  • Die Notwendigkeit einen Einspritzer, seine elektrische Versorgung und manchmal auch eine Rückführungsleitung für den Zusatzstoff vorzusehen, macht die Vorrichtung zum Einführen des Zusatzstoffes jedoch kompliziert. Die Vervielfältigung der Anzahl der Bauteile erhöht darüber hinaus das Risiko von Fehlfunktionen.
  • Um dieses Problem zu lösen, sind Vorrichtungen bekannt, die keinen Einspritzer verwenden.
  • Die US 4 621 593 beschreibt eine Anordnung, die einen Behälter für einen Zusatzstoff umfasst, der mit einem Kraftstoffbehälter über einen Kanal verbunden ist, an dem eine elektrische Pumpe angebracht ist. Diese elektrische Pumpe erlaubt die Einführung einer bemessenen Menge an Zusatzstoff direkt in den Kraftstoffbehälter. Sie wird über eine Steuereinheit in Betrieb gesetzt, die von einer Messeinrichtung des Kraftstoffbehälters angesteuert wird. Die DE 36 26 419 beschreibt eine ähnliche Anordnung, außer dass die Pumpe den Zusatzstoff in ein Zuleitungsrohr des Kraftstoffbehälters abgibt. In der EP 0 269 228 gibt, schließlich die Pumpe den Zusatzstoff in einen Rücklaufkanal des Kraftstoffes ab, der es erlaubt, den überschüssigen Kraftstoff des Motors zum Kraftstoffbehälter zurückzuführen.
  • Diese bekannten Vorrichtungen machen es notwendig, einen ausreichenden Platz zum Einbau der Dosierungspumpe für den Zusatzstoff vorzusehen. Die Lösung, die darin besteht, diese Pumpe im Inneren des Zusatzstoffbehälters anzuordnen, kann sich manchmal als problematisch herausstellen- und zwar auf Grund der Form dieses Behälters und der Abmessung der Pumpe oder auf Grund der chemischen Aggressivität der Zusatzstoffe gegenüber den Bauteilen der Pumpe oder ihren elektrischen Anschlusseinrichtungen. Manchmal erlaubt es schließlich die Art des für die Verwirklichung des Behälters für den Zusatzstoff verwandten Materials nicht, einen Sockel anzuschweißen, der die Dosierpumpe hält.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die genannten Unzweckmäßigkeiten zu beseitigen.
  • Hierzu betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstoffes zum Kraftstoff, die im Inneren eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist und einen Zusatzstoffbehälter und eine Dosierpumpe umfasst, die eine kontrollierte Zusatzstoffmenge aus dem Behälter ansaugen kann und zwar unter der Wirkung von Steuereinrichtungen, um diese Menge in den Kraftstoff des Fahrzeuges abzugeben.
  • Diese Vorrichtung ist insofern bemerkenswert, als die besagte Dosierpumpe in einen Modul zum Ansaugen des Kraftstoffes integriert ist, der sich im Inneren eines Kraftstoffbehälters des Fahrzeuges befindet.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter aber nicht beschränkender Merkmale der Erfindung
    • - ist die Dosierpumpe im Ansaugmodul herausnehmbar angebracht,
    • - ist die Dosierpumpe im Ansaugmodul aufgehängt angebracht,
    • - gibt die Dosierpumpe den Zusatzstoff in das Innere eines Reservebehälters des Moduls zum Ansaugen des Kraftstoffes ab,
    • - gibt die Dosierpumpe den Zusatzstoff in eine Rückführungsleitung ab, die den Kraftstoffüberschuss, der vom Motor nicht verbraucht wird, zum Kraftstoffbehälter zurückführt,
    • - gibt die Dosierpumpe den Zusatzstoff direkt in das Innere des Kraftstoffbehälters ab,
    • - ist der Ausgang der Dosierpumpe mit einem Verlängerungsrohr versehen, das dazu bestimmt ist, den Zusatzstoff in das Innere des Kraftstoffbehälters und vom Ansaugmodul entfernt abzugeben,
    • - ist der Ausgang der Dosierpumpe mit einem Ansatzrohr versehen, das dazu bestimmt ist, den Zusatzstoff in das Innere des Kraftstoffbehälters und vom Ansaugmodul entfernt zu treiben,
    • - ist der Behälter für den Zusatzstoff über der Dosierpumpe angeordnet,
    • - ist die Ausgangsöffnung des Behälters für den Zusatzstoff, die sich am Boden dieses Behälters befindet, mit einer Sperrklappe versehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ergeben. Diese Beschreibung erfolgt anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht des Grundaufbaus einer an Bord angeordneten Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstoffes zum Kraftstoff gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • Fig. 2 und 3 in schematischen Teilansichten von Fig. 1 zwei Varianten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Zugabevorrichtung gemäß der Erfindung zeigen.
  • In Fig. 1 ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 ein Kraftstoffbehälter dargestellt, der einen Modul 2 zum Ansaugen des Kraftstoffes (oder einen kombinierten Ansaug- und Messmodul) enthält. Dieser Modul kann den Kraftstoff zu seiner Benutzungsstelle, d. h. im Allgemeinen zum Motor 3 leiten.
  • Es ist schließlich gleichfalls ein Behälter für einen Zusatzstoff vorgesehen, der das Bezugszeichen 4 trägt und eine Dosierpumpe 5 versorgt, die es erlaubt, den Zusatzstoff in den Kraftstoff einzuführen. Diese Dosierpumpe wird durch Steuereinrichtungen 6 gesteuert.
  • Diese verschiedenen Bauteile werden im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
  • Der Kraftstoffbehälter 1 weist einen Boden 10 und eine obere Wand 11 auf.
  • Der Ansaugmodul 2 für den Kraftstoff weist eine Auflageplatte 20 zum Befestigen des Moduls an einer der Wände des Kraftstoffbehälters 1, d. h. im Allgemeinen an der oberen Wand 11 auf. Diese Auflageplatte 20 umfasst zwei Röhren oder Pipetten 200 oder 201 zum Befestigen von Leitungen, wie es später beschrieben wird.
  • Der Ansaugmodul 2 umfasst weiterhin Ansaugvorrichtung, die beispielsweise aus einer Pumpe 21 bestehen, die elektrisch gesteuert wird und so ausgebildet ist, dass sie den Kraftstoff vom Inneren eines Reservebehälters 22 ansaugt und zum Motor 3 über eine Versorgungsleitung leitet. Diese Versorgungsleitung umfasst zwei Teilstücke 23 und 23', die jeweils den Ausgang der Pumpe 21 mit dem inneren Ende der Röhre 201 und das äußere Ende der Röhre 201 mit dem Motor 3 verbinden.
  • Das Ansaugende der Pumpe 21 ist im Allgemeinen mit einem Filter oder einem Saugkorb 24 versehen, das oder der im Inneren des Reservebehälters 22 angeordnet ist. Ein Feinfilter ist im Allgemeinen zusätzlich vor oder hinter der Pumpe 21 vorgesehen.
  • Der im Motor 3 nicht verbrauchte Kraftstoffüberschuss wird entweder zum Kraftstoffbehälter 1 oder zum Reservebehälter 2 über eine Rückführungsleitung 25 zurückgeführt.
  • Das Ansaugmodul 2 kann gleichfalls Messeinrichtungen umfassen, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind und allgemein eine Schwimmeranordnung umfassen, die der Höhe des Kraftstoffes im Inneren des Behälters 1 folgt. Der Schwimmer ist mit einem geführten Läufer verbunden, der auf einer Widerstandsbahn versetzt wird, um eine Ausgangsinformation zu erzeugen, die für die Höhe und/oder das Volumen des Kraftstoffes im Inneren des Kraftstoffbehälters 1 repräsentativ ist.
  • Diese Messeinrichtungen und das Ansaugmodul können in verschiedenen bekannten Varianten vorliegen und werden im Folgenden nicht mehr im Einzelnen beschrieben.
  • Der Behälter 4 für den Zusatzstoff hat einen Boden 40, eine oberer Wand 41 und eine Seitenwand 42. Er ist vorzugsweise mit Messeinrichtungen versehen, die die Höhe des Zusatzstoffes im Behälter angeben, und wenigstens eine minimale Höhe, beispielsweise auf der Grundlage eines Thermistors erfassen. Dieser Behälter 4 für den Zusatzstoff erlaubt es, die Dosierpumpe 5 zu versorgen. Dazu ist eine erste Öffnung 400, nämlich eine sogenannte Ausgangsöffnung im Boden 40 des Behälters für den Zusatzstoff vorgesehen. Sie ist über ein erstes Leitungsstück 43 mit der Röhre 200 verbunden und das innere Ende dieser Röhre 200 ist dann über ein zweites Leitungsstück 43' mit dem Eingang 50 der Pumpe 5 verbunden.
  • Der Behälter 4 für den Zusatzstoff umfasst weiterhin eine zweite Öffnung 44, die eine Auslass- und Entgasungsöffnung bildet, die von einem Stopfen 440 geschlossen werden kann, sowie eine dritte Öffnung 45 zum Füllen und Belüften des Behälters 4.
  • Die zweite Öffnung 44 hat einen Innendurchmesser, der ausreicht, um für eine Entleerung des Behälters für den Zusatzstoff zu sorgen, ohne dass dieser demontiert werden muss. Die Entleerung erlaubt es veralteten Zusatzstoff zu entfernen. In der Praxis hat sie einen Durchmesser von mehr als 10 mm. Diese Öffnung 44 ist im oberen Teil des Behälters 4, d. h. in seiner oberen Wand 41 oder in der in Fig. 1 dargestellten Weise an der Schnittstelle der oberen Wand 41 mit der Seitenwand 42 vorgesehen. Die Position dieser Öffnung 44 verhindert eine Entleerung des Behälters während der normalen Benutzung des Fahrzeuges wenn der Stopfen 440 undicht sein sollte.
  • Diese Entleerungsöffnung 44 ist schließlich auf einer Höhe H an der Seite des Behälters angeordnet oder dann, wenn sie an der oberen Wand 41 vorgesehen ist, mit einem Tauchrohr versehen, das bis auf die Höhe H nach unten verläuft, was garantiert, dass die Höhe des Zusatzstoffes die Höhe H beim Füllen des Behälters 4 nicht überschreitet und es ein gewisses Expansionsvolumen gibt.
  • Diese zweite Öffnung 44 erlaubt es, ein Auslassrohr in das Innere des Behälters 4 einzuführen. Wenn diese, Öffnung nicht direkt zugänglich ist, kann sie mit einem Führungsrohr ausgerüstet sein, das es erlaubt, das Auslassrohr einzuführen. Die Öffnung 44 erlaubt weiterhin eine Entgasung des Behälters 4 während des Füllvorganges, was den Vorteil hat, dass der große Durchmesser (mehr als 10 mm) es erlaubt, den Schaum abzuführen, der sich bei einem sehr schnellen Füllen bilden kann. Dieses Füllen erfolgt über die Öffnung 45, die mit einem Rohrstück 450 versehen ist.
  • Bei der normalen Benutzung des Fahrzeuges kann das Entgasungsrohr 45 frei bleiben oder mit einem Ventil oder einem anderen Bauteil des Fahrzeuges verbunden sein, das es erlaubt, die Kraftstoffdämpfe rückzugewinnen.
  • Der Behälter 4 für den Zusatzstoff kann ohne Demontage und ohne überschreiten der Höhe H entleert oder mit Zusatzstoff gefüllt werden.
  • Schließlich ist vorzugsweise die Ausgangsöffnung 400 mit einer Sperrklappe 46 versehen, die die Funktion hat, ein Auslaufen des Zusatzstoffes zu vermeiden, der sich im Behälter 4 befindet, wenn die Leitung 43 brechen sollte.
  • Die Dosierpumpe 5 ist in das Ansaugmodul 2 für den Kraftstoff integriert. Diese Dosierpumpe 5 ist in diesem Modul demontierbar oder herausnehmbar angebracht und kann im Fall einer Störung ausgetauscht werden. Sie ist im Ansaugmodul mit irgendeiner geeigneten Befestigungseinrichtung befestigt, die gegebenenfalls für eine Aufhängung in elastischer Weise sorgt, um die Übertragung von Schwingungen oder anderen Einflüssen der Pumpe 5 auf das Ansaugmodul und umgekehrt zu vermeiden.
  • Die Dosierpumpe 5 ist beispielsweise eine elektrische Pumpe, deren Versorgung in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Es handelt sich vorzugsweise um eine Verdrängerpumpe, die ein konstantes Volumen an Zusatzstoff bei jedem Pumpzyklus liefern kann. Beispielsweise kann es sich um eine Pumpe handeln, die einen Hubraum von 8 mm3 hat.
  • Diese Dosierpumpe 5 wird von Steuereinrichtungen 6 angesteuert. Diese bestehen im Allgemeinen aus einem elektronischen Steuerkasten. Diese empfängt Informationen von verschiedenen Messfühlern, beispielsweise einem Messfühler, der die kleinste Höhe im Behälter für den Zusatzstoff angibt, eines Pegelmessfühlers des Ansaug- und Messmoduls 2, eines Temperaturfühlers oder eines Detektorkontaktes für die Öffnung der Klappe zum Füllen des Kraftstoffbehälters 1. Auf der Grundlage dieser Informationen löst die Steuereinrichtung die Funktion der Pumpe 5 und eine dementsprechende Abgabe eines gegebenen Volumens des Zusatzstoffes aus.
  • Vorzugsweise ist der Behälter 4 für den Zusatzstoff auf einer Höhe angeordnet, die über der des Kraftstoffbehälters 1 und der Dosierpumpe 5 liegt. Dass heißt mit anderen Worten, dass sich der Behälter 4 für den Zusatzstoff über oder im Wesentlichen über der Dosierpumpe 5 befindet. Das erlaubt es, die Höhe der Zusatzstoffkolonne in den Leitungen 43, 43' zu nutzen, um das Anlaufen der Pumpe 5 zu begünstigen. Das erlaubt es gleichfalls, Abgabeverluste am Ausgang der Dosierpumpe zu unterdrücken.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mündet der Ausgang 51 der Pumpe 5 im Inneren des Reservebehälters 22. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, liefert die Dosierpumpe 5 den Zusatzstoff direkt in das Innere des Kraftstoffbehälters 1.
  • Bei einer ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Ausgang 51 der Dosierpumpe 5 mit einem Verlängerungsrohr 52 versehen, das dazu bestimmt ist, den Zusatzstoff in den Kraftstoffbehälter 1 abzugeben, ohne dass dieser direkt in den Reservebehälter 22 fließt. Der abgegebene Zusatzstoff wird daher nicht unmittelbar in den Motor 3 angesaugt und verbrannt.
  • Bei einer zweiten Variante, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Ausgang 51 der Dosierpumpe 5 mit einem Ansatzrohr oder einer Düse 53 versehen, das oder die es erlaubt, den Zusatzstoff in das Innere des Kraftstoffbehälters 1 zu treiben, und zwar so, dass er wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nicht in den Reservebehälter 22 fließt. Beispielsweise kann ein Rohransatzstück von weniger als 0,5 mm im Durchmesser den Zusatzstoff über eine Strecke von 20 cm vom Reservebehälter weg treiben.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren nicht dargestellt ist, kann der Ausgang 51 der Pumpe 5 auch mit der Rückführungsleitung 25 verbunden sein. Dieses Ausführungsbeispiel kann insbesondere bei einem Mehrkammertank angewandt werden und die Rückführungsleitung 25 kann es dann erlauben, den Zusatzstoff in eine Kammer des Tanks einzuleiten, die von der verschieden ist, die den Ansaugmodul 2 enthält.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern alle Varianten umfasst, die mit ihrem Grundgedanken konform gehen.
  • Bei den Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 ist der Behälter 4 für den Zusatzstoff außerhalb des Kraftstoffbehälters 1 und über diesem angeordnet. Als Variante kann der Behälter 4 für den Zusatzstoff auch außerhalb des Kraftstoffbehälters 1 aber auf dessen Seite oder auch im Inneren des Kraftstoffbehälters 1 angeordnet sein.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstoffes zum Kraftstoff, die an Bord im Inneren eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, mit einem Behälter (4) für den Zusatzstoff und einer Dosierpumpe (5), die eine kontrollierte Menge des Zusatzstoffes vom Behälter ansaugen kann und zwar unter der Wirkung einer Steuereinrichtung (6), um diese Menge in den Kraftstoff des Fahrzeuges abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) in ein Ansaugmodul (2) für den Kraftstoff integriert ist, das im Inneren eines Kraftstoffbehälters (1) des Fahrzeuges angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) abnehmbar im Ansaugmodul (2) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) aufgehängt im Ansaugmodul (2) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) den Zusatzstoff zum Inneren eines Reservebehälters (22) des Ansaugmoduls (2) für den Kraftstoff abgibt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) den Zusatzstoff in eine Rückführungsleitung (25) abgibt, die den vom Motor (3) nicht verbrauchten Kraftstoffüberschuss zu dem Kraftstoffbehälter (1) zurückführt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) den Kraftstoff direkt zum Inneren des Kraftstoffbehälters (1) abgibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (52) der Dosierpumpe (5) mit einem Verlängerungsrohr (52) versehen ist, das dazu bestimmt ist, den Zusatzstoff in das Innere des Kraftstoffbehälters und vom Ansaugmodul (2)entfernt abzugeben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (52) der Dosierpumpe (5) mit einem Ansatzrohr (53) versehen ist, das dazu bestimmt ist, den Zusatzstoff in das Innere des Kraftstoffbehälters und vom Ansaugmodul (2) entfernt zu treiben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) für den Zusatzstoff über der Dosierpumpe (5) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (400) des Behälters (4) für den Zusatzstoff, die sich am Boden dieses Behälters befindet, mit einer Sperrklappe (46) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) für den Zusatzstoff in seinem oberen Teil eine Entleerungs- und Entgasungsöffnung mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm und eine Füllöffnung (45) aufweist.
DE10259806A 2001-12-20 2002-12-19 Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE10259806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116544A FR2834004B1 (fr) 2001-12-20 2001-12-20 Dispositif d'alimentation en additif pour carburant embarque dans un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259806A1 true DE10259806A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=8870741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259806A Withdrawn DE10259806A1 (de) 2001-12-20 2002-12-19 Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030136355A1 (de)
DE (1) DE10259806A1 (de)
FR (1) FR2834004B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336296A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur Zuführung eines Kraftstoffadditivs
GB0320880D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Inergy Automotive Systems Res Smart additive system (SAS) dosing pump
EP1743096A1 (de) * 2004-04-26 2007-01-17 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) Kraftstoffsystem
FR2870172B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-07 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a additif pour vehicule ayant un moteur a combustion interne
FR2886980A1 (fr) 2005-06-09 2006-12-15 Ti Fuel Systems Sas Soc Par Ac Procede de dosage d'un additif a partir d'un systeme a additif pour carburant, ce systeme, systeme d'alimentation en carburant, et procede pour l'entretien d'un vehicule
FR2903677A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-18 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage pour precurseur d'ammoniac
DE102007036217A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Zusatzstoff-Dosiersystem für gasbetriebene Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum dosierten Zuführen eines Zusatzstoffes in einen Gastank
FR2936837B1 (fr) * 2008-10-03 2011-09-09 Inergy Automotive Systems Res Integration du tube d'aeration sur le tuyau de remplissage d'un reservoir de fluide de depollution pour gaz d'echappement
FR2978803B1 (fr) * 2011-08-05 2015-04-10 Rhodia Operations Dispositif de distribution d'un additif liquide dans un circuit de circulation de carburant pour un moteur a combustion interne, vehicule comportant un tel dispositif et procede d'utilisation dudit dispositif
FR2985311B1 (fr) * 2012-01-04 2015-11-27 Rhodia Operations Procede pour le diagnostic du dysfonctionnement d'un dispositif d'additivation d'un additif dans un carburant pour un vehicule et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
US20140294606A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Liquid Automation LLC Automatic Fuel Additive Controller and Dispenser
CA2997835C (en) * 2018-03-08 2019-06-18 R H Fleet Services Ltd. Onboard delivery system for fuel additive
US11174037B2 (en) * 2018-11-20 2021-11-16 Textron Innovations Inc. Method of increasing fuel capacity and kit for same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621593A (en) 1984-12-24 1986-11-11 Ford Motor Company Automotive dispensing apparatus for fuel additive
DE3626419A1 (de) 1986-08-05 1988-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum zufuehren eines kraftstoff-zusatzmittels
US4727827A (en) 1986-11-25 1988-03-01 General Motors Corporation Fuel additive metering system
DE4028253C1 (en) * 1990-09-06 1991-07-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Additive feed for vehicle fuel tank - has piston controlled by tank float riding in cylinder to dispense additive
FR2669967B1 (fr) 1990-11-30 1993-03-19 Peugeot Procede et dispositif d'introduction d'un additif en quantite dosee dans le circuit d'injection d'un moteur a allumage par compression.
DE4117148C1 (de) * 1991-05-25 1992-07-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2702009B1 (fr) * 1993-02-23 1995-05-19 Rhone Poulenc Chimie Procédé et dispositif d'injection automatique d'un additif dans le réservoir de carburant d'un véhicule automobile.
US5331994A (en) * 1993-04-13 1994-07-26 Bryan Iii John F Fuel additive dispensing system
US5406995A (en) * 1993-12-28 1995-04-18 Viking Industrial Products, Inc. Container assembly for mixing liquids in predetermined ratios
JPH07224734A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Toyota Motor Corp 燃料添加剤供給装置
FR2718795B1 (fr) 1994-04-15 1996-07-12 Marwal Systems Dispositif d'alimentation en carburant pour véhicule automobile comportant des moyens d'introduction d'additif dans le carburant.
FR2790223B1 (fr) * 1999-02-26 2001-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'introduction automatique d'un additif dans le reservoir de carburant d'un vehicule automobile
FR2798645B1 (fr) * 1999-09-22 2001-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de determination de la quantite de carburant rajoutee dans un reservoir de vehicule automobile
US6276310B1 (en) * 2000-01-07 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Fuel additive dosing method and system for onboard vehicle use
US6321692B1 (en) * 2000-05-22 2001-11-27 Bradford William Rayner Fuel treatment dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2834004B1 (fr) 2004-05-28
FR2834004A1 (fr) 2003-06-27
US20030136355A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915185C1 (de)
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE10259806A1 (de) Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE10259805A1 (de) Bordeigene Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE202007019641U1 (de) System zur Lagerung von Motorgasadditiven
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2142357A1 (de) Luftfilter mit Treibstoffdampf sperre für Kraftfahrzeuge
EP1596057A2 (de) Kraftstoffmodul
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2609310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
DE19651652A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102004047585A1 (de) Wirkstoffversorgungssystem und Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE4332933A1 (de) Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe im Kraftstoffstrom
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE19633852C2 (de) Kraftstoff-Pulsationsdämpfer
DE3532349A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3740804C1 (en) Fuel supply device for an internal combustion engine
DE3913871A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE2056087A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE10122784B4 (de) Kraftstoffbaugruppe und Verfahren zum Aufnehmen und Speichern von Kraftstoff
DE60133444T2 (de) Doppelwandiger Brennstoffverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TI AUTOMOTIVE FUEL SYSTEMS SAS, CHALONS EN CHA, FR

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702