DE4332933A1 - Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe im Kraftstoffstrom - Google Patents

Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe im Kraftstoffstrom

Info

Publication number
DE4332933A1
DE4332933A1 DE4332933A DE4332933A DE4332933A1 DE 4332933 A1 DE4332933 A1 DE 4332933A1 DE 4332933 A DE4332933 A DE 4332933A DE 4332933 A DE4332933 A DE 4332933A DE 4332933 A1 DE4332933 A1 DE 4332933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
hollow body
solids
liquid fuels
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4332933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332933C2 (de
Inventor
Walter Dr Thuenker
Gabriele Dr Lohmann
Arnim Marschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innospec Deutschland GmbH
Original Assignee
Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH
PLUTO CHEM BETRIEBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH, PLUTO CHEM BETRIEBE filed Critical Chemische Betriebe Pluto 44649 Herne De GmbH
Priority to DE4332933A priority Critical patent/DE4332933C2/de
Priority to US08/313,812 priority patent/US5573557A/en
Publication of DE4332933A1 publication Critical patent/DE4332933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332933C2 publication Critical patent/DE4332933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/301Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur direkten Additivierung von flüssigen Kraft­ stoffen mit Feststoffen, die im Kraftstoff löslich sind, sowie ein entsprechendes Ver­ fahren.
Die Vorteile der Kraftstoffadditivierung, insbesondere eine Verbesserung bzw. In­ tensivierung der Verbrennung des Kraftstoffes, sind dem Fachmann seit längerem bekannt. Dies gilt sowohl für mit flüssigen Kraftstoffen betriebene Feuerungsanlagen als auch für Verbrennungsmotoren z. B. in Kraftfahrzeugen.
Ein sehr effektives und toxikologisch unbedenkliches Feststoffadditiv ist Ferrocen (vgl. DE 25 02 307). Weitere Vorteile von Ferrocen enthaltenden Kraftstoffen, insbe­ sondere eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasverschmutzung sowie Entfernung bzw. Herabsetzung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen sind auch in der GB 1 477 806, US 4 389 220, DE 38 01 947 und in der DE 37 15 473 beschrieben worden.
In den beiden letztgenannten Druckschriften wird vorgeschlagen, das Additiv (Ferrocen) dem Kraftstoff in der entsprechenden Konzentration der dort empfohle­ nen Mengen unter Vermischen direkt zuzusetzen oder ein Konzentrat von gelöstem Ferrocen herzustellen und von diesem dann die erforderliche Volumenmenge dem Kraftstoff zur Einstellung der gewünschten Ferrocen-Konzentration zuzusetzen.
In der EP 0 334 248 wird eine Additivierung des Motorschmieröls für Dieselmotoren mit Ferrocen als eine vorteilhafte Alternative zur Additivierung des Dieselkraftstoffes oder zu einer zusätzlichen Dosiereinrichtung vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine Feststoffadditivierung von Kraftstoffen möglich ist, so daß das Feststoffadditiv jedem beliebigen Kraftstoff nicht schon bei dessen Herstellung bzw. Auslieferung und auch nicht bei dessen letzter Bevorratung, son­ dern erst unmittelbar in der Zuleitung zur Brennkammer bzw. zum Motor zugegeben werden kann. Außerdem soll ein zugehöriges Verfahren zur direkten Feststoffadditi­ vierung von flüssigen Kraftstoffen zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur direkten Additivierung von flüssigen Kraftstoffen mit Feststoffen, die im Kraftstoff löslich sind, gekennzeichnet durch einen mit dem Feststoff zumindestens teilweise gefüllten Hohlkörper, dessen Längsachse sich in einem Winkel α von 130 bis 170°, insbe­ sondere von 135 bis 165° zum anströmenden Kraftstoff befindet und dessen unte­ res vom anströmenden Kraftstoff umspültes Ende mindestens eine Öffnung aufweist, durch die der Kraftstoff in den Hohlkörper ein- und austreten kann.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, den Kraftstoff beim Durchströmen der Zuleitung zur Brennkammer bzw. zum Motor zu additivieren und dadurch die ein­ gangs erwähnten Vorteile in bezug auf eine Verbrauchsreduzierung, intensivere Verbrennung und Schadstoffminderung zu erzielen. Ein wesentlicher Vorteil ist die einfache Handhabung für den Anwender, da sich für ihn mit Ausnahme des gele­ gentlichen Nachfüllens von Feststoff nichts an der sonstigen Handhabung seiner Anlage bzw. seines Motors ändert.
Vorzugsweise ist der Hohlkörper rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse ausge­ bildet. Das untere Ende eines solchen zylindrischen Körpers kann plan geformt sein. Dieser plane Abschluß des Zylinders weist zumindest eine Öffnung auf, durch die der Kraftstoff ein- und austreten kann. Dieser Abschluß kann z. B. in Form eines Deckels mit Schraubverschluß auswechselbar am unteren Ende des Zylinders be­ festigt sein. Bei Bedarf könnte hier zwischen unterschiedlichen Deckeln mit unter­ schiedlicher Anzahl von Öffnungen und unterschiedlicher Größe der Öffnungen ent­ sprechend dem vorgegebenen Additivierungsproblem ausgewählt werden. Das unte­ re Ende des Hohlkörpers kann aber auch kugelsegmentartig bis halbkugelartig ge­ formt sein. Auch diese Ausführungsform kann bezüglich der Auswechselbarkeit und der Öffnungen genauso gestaltet sein, wie zu der planen Ausführungsform ausge­ führt. Die Anzahl und Größe der Öffnungen ist u. a. abhängig von der Art des Kraft­ stoffes und des Feststoffes, der Temperatur und der gewünschten Additivkonzen­ tration und läßt sich im Zweifelsfall durch einfache Versuche bestimmen. Üblicher­ weise sind die Öffnungen kreisförmig (Bohrungen). Sie sollten kleiner als die einge­ füllten Festkörperpartikel sein. Es kann auch bevorzugt sein, diese Öffnungen zu­ sätzlich mit einem engmaschigen Netz, Sieb oder Gitter zu versehen, damit keine größeren Feststoffpartikel aus dem Hohlkörper ausgespült werden können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Feststoff in Form von Pillen ausgebildet ist. Zum einen ist dadurch ein erneutes Befüllen des Hohlkörpers einfacher zu handha­ ben, zum anderen ist durch diese Form des Feststoffes gewährleistet, daß genü­ gend große Zwischenräume vorhanden sind, die im unteren Bereich des Hohlkör­ pers durch den einströmenden Kraftstoff ausgefüllt werden können. Vorzugsweise werden Pillen verwendet, die einen Durchmesser von 1 bis 10 mm, insbesondere von 4 bis 6 mm aufweisen. Auch andere Formen des Feststoffs, wie Tabletten oder Stäbchen können geeignet sein. Üblicherweise handelt es sich dabei um soge­ nannte Preßkörper.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist Ferrocen ein besonders wirksames Additiv. Die der vorstehend beschriebenen Erfindung gemäße Vorrichtung ist auch besonders für den Einsatz von Ferrocen geeignet. Dies gilt insbesondere, wenn das Ferrocen, wie ebenfalls vorstehend beschrieben, in Form von kugelförmigen Pillen vorliegt, die vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 5 mm aufweisen. Entsprechend dem Durchmesser der Pillen liegt der Durchmesser der Öffnungen ebenfalls im Bereich von 1 bis 10 mm. Ein Bereich von 3 bis 6 mm ist bevorzugt.
Vorzugsweise ist der Hohlkörper wiederholt mit Feststoff zu befüllen. Hierzu kann zweckmäßigerweise das obere Ende des Hohlkörpers zu öffnen und wieder zu ver­ schließen sein. Dies kann z. B. durch einen Schraubverschlußdeckel geschehen.
Das Ende der Kraftstoffleitung mit der der Kraftstoff an das untere Ende des Hohl­ körpers herangeführt wird, besitzt von diesem einen Abstand, der abhängig ist von der Ausströmgeschwindigkeit des Kraftstoffes bzw. vom Druck. Jedoch muß dabei sichergestellt sein, daß die Kraftstoffleitung so weit an den Hohlkörper herangeführt wird, daß dessen unteres Ende vom anströmenden Kraftstoff umspült wird. Im Zweifelsfall kann dies durch einfaches Ausprobieren erfolgen. Üblicherweise beträgt der Abstand wenige Millimeter. Der das untere Ende des Hohlkörpers umspülende Kraftstoff tropft bzw. fließt üblicherweise frei vom unteren Ende des Hohlkörpers ab, wird gesammelt und durch eine Leitung weiter in Richtung Motor oder Brennkammer geführt.
Üblicherweise ist die Kraftstoffleitung ebenfalls ein zylindrisch geformter Körper. Der Winkel α wird gebildet durch die Mittelachse des mit Feststoff gefüllten Hohlkörpers und der des Kraftstoffstroms bzw. der Kraftstoffleitung (vgl. Fig. 1). Vorzugsweise beträgt dieser Winkel etwa 150°. Bevorzugt schneiden sich die beiden genannten Mittelachsen, die den Winkel α bilden, genau am unteren Ende des gefüllten Hohl­ körpers. Hier ist auch bevorzugt eine Öffnung zentrisch zur Mittelachse des gefüllten Hohlkörpers angebracht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt integraler Bestandteil eines Kraft­ stoff-Leitungssystems und befindet sich in der Regel zwischen Tank und Brenn­ kammer bzw. Motor. Das System ist vorzugsweise geschlossen, so daß kein Kraft­ stoff bzw. keine Kraftstoffdämpfe nach außen dringen können. Ein solcher Abschluß kann durch ein umgebendes Gehäuse (6) erfolgen. Dabei ist die Form des Gehäu­ ses von untergeordneter Bedeutung. Vorzugsweise ist das Gehäuse so konstruiert, daß es gleichzeitig als Halterung für den Hohlkörper (1) und die Kraftstoffleitung (4) dient, und damit auch der Winkel a fest eingestellt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren einsetzen. Ein be­ vorzugtes Anwendungsgebiet sind aber auch stationäre Motoren, wie sie z. B. zum Betreiben von Kompressoren oder Stromgeneratoren benutzt werden. Bei einem PKW hätte eine erfindungsgemäße Vorrichtung etwa folgende Abmessungen:
Innendurchmesser der Kraftstoffleitung: 4 bis 8 mm
Innendurchmesser des Hohlkörpers (1): 20 bis 30 mm.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur direkten Additivierung von flüs­ sigen Kraftstoffen mit Feststoffen, die im Kraftstoff löslich sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mit mindestens einer Öffnung versehenes Ende eines zumindest teilweise mit Feststoff gefüllten Hohlkörpers mit anströmendem Kraftstoff umspült wird. Bevorzugt wird in diesem Verfahren die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer der beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt.
Fig. 1 zeigt die skizzenhafte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ei­ ner möglichen Ausführungsform. Über eine Kraftstoffleitung (4) wird ein Kraftstoff­ strom (2) an das untere Ende des Hohlkörpers (1) herangeführt. Die Mittelachse des Hohlkörpers und der Kraftstoffleitung bzw. des Kraftstoffstroms bilden einen Winkel von etwa 140°. Im Kreuzungspunkt der beiden Mittelachsen ist am unteren Ende des Hohlkörpers eine Öffnung (3) vorhanden. In dem Hohlkörper befindet sich der Feststoff. Der Kraftstoff umspült das untere Ende des Hohlkörpers und tritt durch die Öffnung in diesen ein und aus. Der austretende additivierte Kraftstoff wird aufgefan­ gen und durch eine Sammelleitung (5) in Richtung Brennkammer oder Motor gelei­ tet. Diese Sammelleitung ist vorzugsweise nach unten gerichtet, könnte aber auch z. B. zur Seite wegführen. Das Gehäuse (6) schließt die Vorrichtung in bezug auf den Kraftstoff bzw. Kraftstoffdämpfe hermetisch von der Umgebung ab.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 1, allerdings mit einer zur linken Seite wegführenden Sammelleitung und einem halbkugelartig geformten unteren Ende des Hohlkörpers (1). Die Anordnung kann auch zweckmäßigerweise leicht zur linken Seite geneigt sein, damit der additivierte Kraftstoff besser ablaufen kann.
Das Wesen der Erfindung soll im folgenden durch einige Beispiele näher erläutert werden. Es wurde ein Versuchsaufbau verwendet, der im wesentlichen der Vorrich­ tung in Fig. 1 entspricht. Dabei wurde ein Kraftstoffvorrat an handelsüblichem Die­ selkraftstoff mit einem Volumenstrom von 10 l/h durch diese Vorrichtung gefördert. Diese besteht aus einem zylindrischem Hohlkörper (Einsatzstab) mit einem Innen­ durchmesser von 22 mm und einer zentrischen Bohrung am unteren Ende, der mit Ferrrocenpillen gefüllt ist sowie den Kraftstoffzu- und -abläufen und dem umgeben­ den Gehäuse. Der Innendurchmesser des Kraftstoffzulaufs beträgt 4,5 mm und der geringste Abstand zwischen Einsatzstab und Kraftstoffzulauf (4)1,5 mm. Die gelöste Ferrocen-Menge wurde durch Zurückwägen in zeitlichen Abständen bestimmt. Der Einsatzstab wurde mit verschiedenen geometrisch geformten (halbkugelartig und plan) Enden eingesetzt. Auch wurde die Größe der Bohrungen variiert (3, 4 und 6 mm Durchmesser). Jeder Versuch wurde über 500 Stunden betrieben. Als Feststoff wurden Ferrocen-Pillen mit 5 mm Durchmesser eingesetzt. Bei Öffnungen mit 4 und 6 mm Durchmesser wurden die Versuche abgebrochen, da eine zu große Streuung der Ergebnisse und keine Reproduzierbarkeit erreicht wurde. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Pillen sich nicht zum größten Teil im Einsatzstab auflösen, sondern aus diesem ausgespült werden. Bei den verschiedenen eingestellten Winkeln wurde ein Maximum der Additivierungsrate bei etwa 150° erreicht. Die größte Linearität und Reproduzierbarkeit wurde mit einem halbkugelartigen Ende des Einsatzstabes erreicht. Die Ergebnisse der Versuche sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Die Güte der Additivierung wurde anhand der Linearität des Graphen Zeit vs gelöste Additivmenge mit Hilfe der linearen Regression bestimmt. Die Linearität ist um so besser, je näher der angegebene Regressionskoeffizient dem Wert 1 kommt.
Unteres Ende des Hohlkörpers: plan; zentrische Bohrung: 3 mm; Winkel α: 165°
Unteres Ende des Hohlkörpers: plan; zentrische Bohrung: 3 mm; Winkel α: 150°
Unteres Ende des Hohlkörpers: plan; zentrische Bohrung: 3 mm; Winkel α: 135°
Unteres Ende des Hohlkörpers: halbkugelartig; zentrische Bohrung: 3 mm; Winkel α: 165°
Unteres Ende des Hohlkörpers: halbkugelartig; zentrische Bohrung: 3 mm; Winkel α: 150°
Unteres Ende des Hohlkörpers: halbkugelartig; zentrische Bohrung: 3 mm; Winkel α: 135°

Claims (9)

1. Vorrichtung zur direkten Additivierung von flüssigen Kraftstoffen mit Feststof­ fen, die im Kraftstoff löslich sind, gekennzeichnet durch einen mit dem Fest­ stoff zumindestens teilweise gefüllten Hohlkörper (1), dessen Längsachse sich in einem Winkel α von 130 bis 170°, insbesondere von 135 bis 165° zum anströmenden Kraftstoff (2) befindet und dessen unteres vom anströ­ menden Kraftstoff umspültes Ende mindestens eine Öffnung (3) aufweist, durch die Kraftstoff in den Hohlkörper ein- und austreten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das un­ tere Ende des Hohlkörpers plan geformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das un­ tere Ende des Hohlkörpers kugelsegmentartig bis halbkugelartig geformt ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen kleiner sind als die eingefüllten Festkör­ perpartikel.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper am oberen Ende zum Zwecke des Nachfüllens von Feststoff zu öffnen und wieder zu verschließen ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Kraftstoffleitungssystem integriert ist.
8. Verfahren zur direkten Additivierung von flüssigen Kraftstoffen mit Feststof­ fen, die im Kraftstoff löslich sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit min­ destens einer Öffnung versehenes Ende eines zumindest teilweise mit Fest­ stoff gefüllten Hohlkörpers mit anströmenden Kraftstoff umspült wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7.
DE4332933A 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe Expired - Fee Related DE4332933C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332933A DE4332933C2 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
US08/313,812 US5573557A (en) 1993-09-28 1994-09-28 Device for adding additives to liquid fuels in the fuel stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332933A DE4332933C2 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332933A1 true DE4332933A1 (de) 1995-03-30
DE4332933C2 DE4332933C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6498795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332933A Expired - Fee Related DE4332933C2 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5573557A (de)
DE (1) DE4332933C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000395A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Volkswagen Ag Verfahren und Anlage zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
WO2002097256A2 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 The Associated Octel Company Limited Process for dosing an additive into a fuel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203586B1 (en) * 2000-01-12 2001-03-20 John W. Davis Fire enhancement system
US6827750B2 (en) 2001-08-24 2004-12-07 Dober Chemical Corp Controlled release additives in fuel systems
US7938277B2 (en) 2001-08-24 2011-05-10 Dober Chemical Corporation Controlled release of microbiocides
AU2002323231B2 (en) 2001-08-24 2008-01-31 Cummins Filtration Inc. Controlled release of additives in fluid systems
US6835218B1 (en) 2001-08-24 2004-12-28 Dober Chemical Corp. Fuel additive compositions
US7384896B2 (en) * 2002-07-16 2008-06-10 The Lubrizol Corporation Controlled release of additive gel(s) for functional fluids
US6843916B2 (en) 2002-07-16 2005-01-18 The Lubrizol Corporation Slow release lubricant additives gel
CN100538058C (zh) * 2002-08-01 2009-09-09 布里格斯斯特拉顿公司 燃料容器的点滴注入装置
US6981532B2 (en) * 2002-08-01 2006-01-03 Briggs & Stratton Corporation Drip feed apparatus for a fuel container
US7534747B2 (en) * 2003-06-25 2009-05-19 The Lubrizol Corporation Gels that reduce soot and/or emissions from engines
US7563368B2 (en) 2006-12-12 2009-07-21 Cummins Filtration Ip Inc. Filtration device with releasable additive
US8022021B2 (en) * 2007-02-05 2011-09-20 The Lubrizol Corporation Low ash controlled release gels
US8591747B2 (en) 2008-05-27 2013-11-26 Dober Chemical Corp. Devices and methods for controlled release of additive compositions
US7883638B2 (en) 2008-05-27 2011-02-08 Dober Chemical Corporation Controlled release cooling additive compositions
US20090294379A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Dober Chemical Corporation Controlled release of additive compositions
US8702995B2 (en) 2008-05-27 2014-04-22 Dober Chemical Corp. Controlled release of microbiocides
TW202232030A (zh) 2015-12-18 2022-08-16 美商K&N工程公司 Hvac系統空氣過濾器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129408C1 (de) * 1991-09-04 1992-10-22 Chemische Betriebe Pluto Gmbh, 4690 Herne, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955028A (en) * 1955-10-17 1960-10-04 Ethyl Corp Fuel systems for compression ignition engines
US4389220A (en) * 1980-06-04 1983-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of conditioning diesel engines
US5059217A (en) * 1990-10-10 1991-10-22 Arroyo Melvin L Fluid treating device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129408C1 (de) * 1991-09-04 1992-10-22 Chemische Betriebe Pluto Gmbh, 4690 Herne, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000395A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Volkswagen Ag Verfahren und Anlage zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
WO2002097256A2 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 The Associated Octel Company Limited Process for dosing an additive into a fuel
WO2002097256A3 (en) * 2001-05-31 2003-03-13 Ass Octel Process for dosing an additive into a fuel
US7134405B2 (en) 2001-05-31 2006-11-14 The Associated Octel Company Limited Process
CN100376781C (zh) * 2001-05-31 2008-03-26 奥克特尔联合有限公司 向燃料配给燃料添加剂的方法以及内燃机和排气系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332933C2 (de) 1995-10-12
US5573557A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332933C2 (de) Vorrichtung zur Additivierung flüssiger Kraftstoffe
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2645937A1 (de) Hochdruck-injektionsmischkopf fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE69311582T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von knochenzement
DE3035168A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von pulvern
EP3529082A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung
DE3318573A1 (de) Analysator
EP0618054B1 (de) Verfahren zur Herstellung Kautschukmischungen
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3040268A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einer fluessigkeit enthaltenen gasmenge
DE102021102986B4 (de) Einrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren unter Verwendung der Einrichtung
DE2323600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern
DE9201647U1 (de) Milchprobenvordosierung für Milchsammelfahrzeuge
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
EP0696886B1 (de) Vorrichtung zum lösen von gasen in flüssigkeiten
DE60210150T2 (de) Misch- und spritzeinheit für polyurethan mit zwei oder mehr flüssigkomponenten, und spritz- und reinigungsverfahren
DE3740907A1 (de) Russabscheider mit fluessigkeitsdosiervorrichtung
DE202023103852U1 (de) Eine Vorrichtung zur Wiederverwendung des Abwassers eines Wärmekraftwerks
DE1259304B (de) Dosiervorrichtung fuer ein Reinigungsmittel zur Reinigung von geschlossenen Stroemungssystemen
DE3040240C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von metallischem Kupfer aus kupferhaltigen Lösungen, die bei der Verkupferung von Kunststoffbauteilen anfallen
DE102023105286A1 (de) Kopfstück und Filtervorrichtung
AT392104B (de) Staudamm sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ventils in der dichtwand dieses staudamms
DE2609250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von polyvinylalkohol enthaltenden abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCTEL DEUTSCHLAND GMBH, 44649 HERNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INNOSPEC DEUTSCHLAND GMBH, 44649 HERNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403