EP3529082A1 - Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung

Info

Publication number
EP3529082A1
EP3529082A1 EP17793603.6A EP17793603A EP3529082A1 EP 3529082 A1 EP3529082 A1 EP 3529082A1 EP 17793603 A EP17793603 A EP 17793603A EP 3529082 A1 EP3529082 A1 EP 3529082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
cleaning
printhead
print head
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17793603.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3529082B1 (de
Inventor
Leticia Garcia Diez
Edgar Boehm
Volker Hilarius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP3529082A1 publication Critical patent/EP3529082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3529082B1 publication Critical patent/EP3529082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/20Ink jet characterised by ink handling for preventing or detecting contamination of compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17563Ink filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/195Ink jet characterised by ink handling for monitoring ink quality

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a printing device, wherein a fluid provided for a printing process from a fluid reservoir via a supply line a
  • Printhead is supplied to be applied by the print head on a surface can.
  • the in the Solvents dissolved organic semiconductor materials also have a high sensitivity to the ambient air and also to moisture, so that the organic semiconductor materials can absorb a product-hazardous amount of gases or moisture after a brief contact with the ambient air.
  • the semiconductor materials dissolved in a suitable organic solvent are usually cleaned, filtered and degassed in a multi-stage cleaning process.
  • the purified fluid from the dissolved organic semiconductor material is subsequently filled into transport containers and brought from the production site of the organic semiconductor materials to a production location for the respective components or displays, for the production of which the organic semiconductor material is required.
  • the transport containers are also cleaned before filling with the organic semiconductor material in order to keep the contamination of the filled and transported in the transport containers fluid as low as possible.
  • the cleaning of the fluid must not lose an excessive amount of fluid for subsequent production.
  • dead volumes should be as small as possible during the production and use of the fluid, in order to minimize the portion of the fluid that is unusable for the production of the components as low as possible.
  • Organic semiconductor material manufactured product such as a large format display can make us unusable, are often very high demands on the production and transport of the organic semiconductor material to the production of the relevant
  • This object is achieved in that the fluid is conveyed in a cleaning cycle of the printing device by a cleaning device and with an impurity measuring device an impurity characteristic of a fluid sample amount in the
  • Cleaning cycle is determined, and that a printing process, with which the fluid is discharged from the printhead, is only started after the impurity parameter has fallen below a first threshold.
  • the fluid can be circulated and cleaned several times before printing begins. At each
  • the fluid is conveyed through the cleaning device and cleaned.
  • cleaning methods such as filtration or degassing have principle and depending on the implementation of an average or
  • Cleaning device which includes, for example, a filter device or a degassing, not sufficient purity of the fluid can be achieved or guaranteed.
  • the cleaning device may also include, for example, a plurality of filter devices and a plurality
  • Component comprehensive cleaning device limits the cleaning effect.
  • Contamination measuring device detected at any time and taken into account for the further course of the procedure. It can the
  • Contamination parameter continuous, in regular or predetermined intervals or only when needed or after a request from a user to be determined.
  • the contaminant characteristic may consist of a single contaminant parameter or may be composed of multiple contaminant parameters, which are each detected and related.
  • Impurity parameters may include, for example, a particle number or gas content that may be differentiated by particle size.
  • the cost of determining the contamination characteristic is usually low.
  • the first threshold value can be predefined as a function of the contamination parameters considered to be relevant in the individual case or a different weighting of individual ones
  • the impurity content or the purity of the fluid supplied to the printing device can be determined before a single printing process is started.
  • the methods known from the prior art in which separate fluid samples are taken from individual already filled transport containers or fluid storage containers with additional effort and these fluid samples are examined for impurities before a printing process is started, can be without significant additional effort is checked for the contents of each individual fluid reservoir and the contamination content of the fluid supplied to the printhead is controlled before printing begins.
  • Fluid reservoir first undergoes some cleaning cycles in the cleaning circuit of the printing device before the beginning of a
  • the contamination measuring device may also include a plurality of separate measuring devices, such as one or more particle counters, and a gas content measuring device or a plurality of measuring devices for different gas contents.
  • the printing process is then started only when the contamination parameter measured by the contamination measuring device falls below the first threshold, which is predetermined so that the desired purity of the fluid withdrawn from the fluid reservoir can be achieved and ensured sufficiently reliably.
  • the requirements for the purity of the fluid during manufacture and during transport to the printing device can be significantly reduced, since in the printing device a renewed cleaning of the fluid takes place until the desired for the printing process desired purity is achieved.
  • the procurement of the fluid is thereby considerably
  • inventive method can advantageously for
  • Printing operations are used with the same or different fluids, for which the purity of the fluid or the least possible contamination of the fluid are relevant and at different
  • the invention relates to organic semiconductor materials which are filled into a fluid reservoir in solution or as part of a liquid ink material in order to be used for the production of an organic semiconductor device.
  • the fluids in question can also be filled into a transport container during or immediately after production in order to be removed again from the transport container at the intended place of use and to be transferred to a fluid reservoir. It is also conceivable that the transport container is used as a fluid reservoir.
  • the organic semiconductor material for example, for
  • the measures provided for the determination of the contamination parameter Fluid sample amount diverted from the cleaning circuit the
  • Pollution meter is supplied and returned to the determination of the contaminant characteristic again in the cleaning circuit, so as not to limit the circulation of the fluid in the cleaning circuit by a time required for the performance of a measurement residence time of the fluid in the impurity measuring device.
  • the fluid in the cleaning circuit can circulate at a high flow rate, which may be limited by a maximum flow rate predetermined by the cleaning device.
  • Pollution meter is supplied, there can dwell independently of the predetermined in the cleaning cycle flow rate to allow sufficiently accurate and accurate measurements. It is assumed that this in the cleaning cycle
  • the circulating fluid is sufficiently mixed and homogeneous, so that the contamination parameter determined by the fluid sample quantity is characteristic of the contamination of the circulating in the cleaning circuit fluid.
  • Printhead can contribute a significant proportion to the contamination of the fluid.
  • the printhead may be contaminated during extended periods of downtime or due to a previous printing operation. Separate cleaning of the print head is complicated and costly. For this reason, the printhead can be integrated into the cleaning circuit and flowed through by the fluid, so that
  • Impurities in the print head can be absorbed by the fluid and filtered out during a subsequent flow through the cleaning device into the cleaning cycle.
  • a particularly reliable monitoring and specification of the purity of the fluid intended for the printing process can be achieved by using the contaminant measuring device to determine an impurity parameter of the print head cleaning fluid returned from the printhead, and that the printing process with the printhead is not started until after the printing process Contamination parameter falls below a second threshold. In this way it can be ensured that not only the fluid removed from the fluid supply device, but also the fluid through which the printhead flows
  • the degree of purity determined after flowing through the print head usually also corresponds to the degree of purity that a user of the fluid encounters during the printing of electronic components or displays, provided that no further contamination of the fluid takes place during the renewed flow through the cleaning cycle, the supply line and the print head , This can be largely prevented by a suitable design of the printing device.
  • the second threshold may be set higher than the first threshold because of potential uncertainties a subsequent contamination have already been significantly reduced.
  • the fluid is first passed through a number of cleaning cycles in the cleaning cycle and only then supplied to the print head after an impurity parameter of the impurity determined in the fluid purification step has been reached until it has been filled into the fluid reservoir of the pressure device in the cleaning cycle funded fluid falls below a third threshold.
  • the fluid intended for printing may first circulate in the cleaning circuit until an impurity parameter has dropped to, for example, one-tenth or one-hundredth of its original value.
  • the printhead can be integrated into the cleaning circuit and flowed through by the circulating fluid to discharge the impurities present in the printhead.
  • the fluid continues to circulate in the cleaning cycle until the
  • Contamination parameter has dropped further to, for example, one percent or one tenth of the original value and a sufficient purity of the circulating in the cleaning circuit and through the print head fluid is confirmed.
  • the fluid is conveyed through at least one particle filter and a degassing device.
  • Combination of a particulate filter and a degassing device is expedient and advantageous, in particular, in the filling of organic semiconductor materials, the subsequent use of which can be impaired and restricted by particle contaminants as well as by gaseous contaminants. It is also conceivable that a plurality of particle filters with matching filter properties are combined with one another in order to increase the efficiency of the cleaning device. It is also possible to combine a plurality of particle filters having different filter properties or different filter classes and, for example, to arrange two or three particle filters in succession, which can filter out increasingly smaller particle diameters. Also, a combination of several degassing can
  • the contamination parameter is composed of a particle content parameter and of a gas content parameter, which in each case corresponds to the particle size parameter
  • Contaminations by particles and by a gas content are controlled independently of each other and used and taken into account via suitable threshold values for the sequence and the control of the method according to the invention. It is also possible that several
  • Process flow are taken into account, so that, for example, for different areas of particle diameters of the respective
  • the invention also relates to a printing device having a printhead and having a fluid reservoir connection device connected to the printhead via a supply line so that fluid from the fluid reservoir can be supplied to the printhead and applied to a surface by the printhead.
  • the connection device has a fluid removal device and a fluid reservoir for the fluid reservoir, that the pressure device comprises a fluid line sections
  • Cleaning circuit connects to the print head, so that the flowing through the cleaning circuit fluid can be supplied to the print head.
  • the fluid provided for a subsequent printing process can be circulated in a simple manner in a cleaning cycle and thus repeatedly guided through the cleaning device arranged in the cleaning cycle.
  • an already achieved cleaning effect can be controlled with the contamination measuring device.
  • the printing process can be started.
  • a return line connects the print head with the cleaning circuit, so that the
  • the printhead can be incorporated in the cleaning circuit in this way, so that the circulating in the cleaning circuit fluid can also be passed through the printhead. This allows impurities contained in the printhead to be taken up by the fluid and removed from the printhead. In this way, additional cleaning of the printhead and the supply line can be made without significant additional effort to contamination of the for the printing process fluid provided by advance
  • Feed lines to individual printhead nozzles and storage chambers or other components of the printhead flows through and be cleaned, or the fluid is fed to the printhead and then without flowing through individual components of the printhead of the
  • Return line can be supplied. It is also possible for the fluid to be conducted past the print head via a bypass line connecting the return line to the feed line.
  • the printhead can either be fully integrated into the cleaning circuit and of the entire in the cleaning cycle
  • connection device expediently has the line sections which are necessary for connection to the fluid supply container and which are combined in a coupling, a connection adapter or a connection plug and brought together in order to ensure rapid,
  • connection device of the connection device of the connection device
  • Purification cycle to the fluid reservoir be designed so that the total amount of fluid in a fluid reservoir predetermined amount of fluid can circulate continuously through the cleaning circuit. If necessary, then successively or optionally simultaneously several fluid reservoir can be connected to the cleaning circuit and their contents are cleaned by the printing device according to the invention, for example, a printing process not possible or only for a very short time to interrupt, for which more fluid is needed than in one
  • Fluid reservoir can be stored. It is also possible that only the intended amount of fluid for a short printing process is fed into the cleaning circuit and is purified there to the fastest possible cleaning of the printing process
  • the return line completely surrounds the feed line at least along a feed line section.
  • the fluid conveyed back from the print head to the fluid storage container is thereby at least partially circulated around the fluid conveyed in the supply line to the print head.
  • Many organic semiconductor materials that are suitable, for example, for the production of large-area displays can be accidentally rapidly contaminated with oxygen, which is absorbed by the environment or penetrates into the fluid.
  • many components of the printing device are designed and made of suitable materials such as stainless steel that a penetration or a diffusion process of oxygen into the fluid as possible prevented and kept as low as possible.
  • the fluid reservoir is arranged stationarily at a distance from the surface and at least along a Kirsverfahrabêts via a flexible supply line and a flexible
  • Printing process using the cleaning device can be reduced. It is not necessary to place the fluid reservoir directly on or on the printhead and to move it over the surface during the printing process along with the printhead.
  • the fluid reservoir can be stationary at a distance from the printable
  • the connection of the fluid reservoir to the printhead is made possible via a flexible supply line and a flexible return line. With the supply line
  • the flexible supply line is additionally shielded.
  • Feed line optionally favored contamination of the fluid can be reduced again if necessary by the fluid is conveyed through the return line and through the cleaning device. Due to the arrangement of the fluid reservoir at a distance from the
  • the spaced apart and stationary fluid reservoir can have a much larger capacity than reservoir, which are arranged on or on a movable print head.
  • Printing can be done and completed much faster. With large volume fluid reservoirs, a large number of printing operations can be performed before replacement of the fluid reservoir is required.
  • the cleaning device has at least one particle filter and a degassing device.
  • Degassing device is arranged. It is also conceivable that a plurality of particle filters with a matching filter effect or with smaller in the flow direction mesh sizes or
  • Pore diameters are combined. In the same way, several similar or different degassing can be combined with each other, or be used in alternation with particulate filters.
  • the impurity measuring device is expediently in
  • the junction of the return line in the flow direction is arranged in front of the contamination measuring device.
  • a bypass line section it can be advantageous according to the invention for a bypass line section to be arranged in the cleaning cycle in which the fluid flows through the
  • Contamination Messeinnchtung can be promoted, so that only a predetermined amount of fluid sample is conveyed through the impurity measuring device.
  • the measurement time required to acquire a contaminant characteristic is significantly greater than the amount of time it takes for the fluid to flow through the purifier and thereby be cleaned. Therefore, to enable the highest possible throughput and rapid purification of the circulating fluid in the cleaning circuit, it can
  • Figure 1 is a schematic representation of an inventive
  • Printing device with a cleaning circuit, with one in the
  • Cleaning circuit disposed cleaning device and with an impurity measuring device, as well as with a branch with a supply line for a spaced apart from the cleaning circuit printhead,
  • Figure 2 is a schematic representation of a differently designed printing device, wherein the print head in addition to a Supply line via a return line with the
  • Figure 3 is a schematic representation of a turn deviating configured printing device in which the print head is connected via a flexible Dunsverfahrabêt with the cleaning circuit, the return line surrounds the supply line and against the outside Shields influences, and
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a section of the cleaning cycle shown in the region IV in FIG. 3, wherein the
  • a printing device 1 shown by way of example in FIG. 1 has a cleaning circuit 2, which is composed of a plurality of fluid line sections 3, 4, 5.
  • the fluid line section 3 is at a
  • the cleaning device 8 can be promoted.
  • the fluid may include organic semiconductor materials, eg, OLED materials, and optionally other additives.
  • the cleaning device 8 has at least one degassing device 9, with which the gas content in the fluid can be reduced.
  • a particle filter 10 for example, a membrane filter with a pore diameter of 1 ⁇ is arranged.
  • the fluid is passed through the fluid line section 4, in which an impurity measuring device 1 1 is arranged. With the impurity measuring device 1 1, an impurity characteristic be determined for the fluid flowing through.
  • the fluid line section 4 merges into a further fluid line section 5, which opens again into the fluid storage container 6, whereby the cleaning circuit 2 of the printing device 1 is closed.
  • the fluid line sections 3 and 5 can be combined in the transition region to the Fluidvorratsbehalter 6 in a common connection device 12, which facilitates a rapid and tight connection of the fluid line sections 3 and 5 of the cleaning circuit 2 with the Fluidvorratsbehalter 6.
  • a common connection device 12 can also for each
  • Fluid line section 3 and 5 may be provided a separate connection means.
  • the protruding into the Fluidvorratsbehalter orifices of the fluid line sections 3 and 5 form a fluid removal device and a Fluidschreibhell worn for Fluidvorratsbehalter 6.
  • a printhead 13 of the printing device 1 is connected via a supply line 14 to the cleaning circuit 2 of the printing device 1, which after the impurity measuring device from the cleaning circuit. 2 branches.
  • About suitable valves 15 and 16 can either the
  • Feed line 14 is closed and the cleaning circuit 2 are opened, or the supply line 14 are opened, so that in the cleaning circuit 2 circulating fluid from the
  • Purge circuit 2 is branched off and fed to the print head 13. In this case, for example, at a low consumption during a printing process, only a subset of the circulating in the cleaning circuit 2 fluid to the printhead 13 are supplied, or the cleaning circuit 2 are blocked with the valve 16, so that the amount of fluid removed from the Fluidvorratsbehalter 6 completely the printhead 13 is supplied.
  • FIG. 2 shows, by way of example only, a different embodiment of a printing device 1 according to the invention.
  • the printhead 13 is via a return line 17 and another valve 18 connected to the cleaning circuit 2, so that the print head 13 can be included in the cleaning circuit 2 and can be traversed by the fluid circulating in the cleaning circuit 2.
  • supply lines to individual print head nozzles as well as storage chambers or further components of the print head 13 can also be used
  • Components of the print head 13 of the return line 17 are supplied. In this case, a cleaning of the supply line 14 and the print head 13 and the return line 17 takes place.
  • the fluid can circulate in the cleaning circuit 2 and be continuously cleaned continuously in the cleaning device 8, until a pollution parameter determined by means of the contamination measuring device 11 has a first threshold value for the maximum permissible value
  • Cleaning cycle 2 are blocked with the valve 16 and the purified fluid to be supplied via the supply line 14 to the print head 13 while the printing operation is performed.
  • the fluid can also be shown in the FIG.
  • Pressure device 1 initially circulate in the cleaning circuit 2, without the print head 13 is connected and flows through the fluid. With the impurity measuring device 1 1, a contamination characteristic is continuously determined and the fluid in the
  • Purge cycle 2 is circulated and circulated until a predetermined third threshold value for the impurity content is reached or undershot becomes. Subsequently, by switching valves 15, 16 and 18, the print head 13 is included in the cleaning circuit 2 and flows through the already pre-cleaned fluid. In this case, any impurities present in the print head 13 are taken up by the fluid, detected in the impurity measuring device 1 1 arranged downstream in the cleaning cycle 2 and filtered out by the cleaning device 8 in subsequent throughflows of the fluid. The circulation of the fluid through the printhead 13 can be continued until the contamination parameter determined in the impurity measuring device 11 falls below a second threshold value.
  • the second threshold may correspond to the first threshold mentioned and used in the embodiment discussed above. It is also possible to specify a deviating threshold for this, after the cleaning of the print head 13
  • the print head 13 it is likewise possible for the print head 13 to be integrated with the cleaning circuit 2 as early as from the first circulation of the fluid, and the fluid flows through it and is thereby cleaned. In all cases it can be achieved that for the actual for the
  • the quantity of fluid used in the printing process is controlled and reduced below a predetermined threshold before the printing process is started.
  • Feed line 14 and the return line 17 along a ceremoniessverfahrabitess 19 flexibly formed, so that the print head 13 relative to the cleaning circuit 2 movable with the
  • the impurity measuring device 1 1 is arranged in a bypass line section 20, which branches off via a branch 21 from the fluid line section 4 and is returned via a further branch 22 in the fluid line section 5 again. Through the impurity measuring device 1 1 flows only a small each
  • Purification cycle 2 circulating fluid represents. Over a
  • a rigid fluid reservoir 6 which may be for example a bottle or a metallic container
  • a flexible fluid reservoir is used, for example, a bag or a flexible plastic container can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung (1), wobei ein für einen Druckvorgang vorgesehenes Fluid aus einem Fluidvorratsbehälter (6) über eine Zuführungsleitung (14) einem Druckkopf (13) zugeführt wird, um von dem Druckkopf (13) auf eine Oberfläche aufgebracht werden zu können, wird das Fluid in einem Reinigungskreislauf (2) durch eine Reinigungseinrichtung (8) gefördert und mit einer Verunreinigungs- messeinrichtung (11) eine Verunreinigungskenngröße einer Fluidproben- menge in dem Reinigungskreislauf (2) ermittelt, sodass ein Druckvorgang, mit welchem das Fluid aus dem Druckkopf (13) ausgebracht wird, erst begonnen wird, nachdem die Verunreinigungskenngröße einen ersten Schwellenwert unterschritten hat. Die Erfindung betrifft auch eine Druckvorrichtung (1) mit einem Druckkopf (13) und mit einer Anschluss- einrichtung (12) für einen Fluidvorratsbehälter (6), die über eine Zuführungsleitung (14) mit dem Druckkopf (13) verbunden ist, wobei die Druckvorrichtung (1) einen aus Fluidleitungsabschnitten (3, 4, 5) gebildeten Reinigungskreislauf (2) mit einer Reinigungseinrichtung (8) und mit einer Verunreinigungsmesseinrichtung (11) aufweist, in welchem das über die Fluidentnahmeeinrichtung aus dem Fluidvorratsbehälter (6) entnommene Fluid gereinigt und eine Verunreinigungskenngröße einer Fluidproben- menge in dem Reinigungskreislauf (6) ermittelt werden kann, bevor das gereinigte Fluid dem Druckkopf (13) zugeführt wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung und
Druckvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung, wobei ein für einen Druckvorgang vorgesehenes Fluid aus einem Fluidvorratsbehälter über eine Zuführungsleitung einem
Druckkopf zugeführt wird, um von dem Druckkopf auf eine Oberfläche aufgebracht werden zu können.
In den letzten Jahren sind verschiedene organische Halbleitermaterialien entwickelt worden, die sich beispielsweise für die Herstellung von organischen Halbleiter-Bauteilen und insbesondere für die Herstellung von organischen Leuchtdioden und entsprechenden Displays eignen. Für die Verarbeitung der organischen Halbleitermaterialien eignen sich unter anderem verschiedene Drucktechnologien, mit denen die in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten organischen Halbleitermaterialien auf eine vorgegebene Oberfläche aufgebracht werden können. Auf diese Weise können beispielsweise großflächige Displays, die aus einer sehr großen Anzahl von unabhängig voneinander ansteuerbaren organischen Leuchtdioden (OLED) aus organischen Halbleitermaterialien
zusammengesetzt sind, mit aus der Praxis bekannten Tintenstrahl- Druckvorrichtungen gedruckt werden.
Die derzeit bekannten Drucktechnologien ermöglichen eine rasche und vom Verfahrensablauf her einfache Herstellung von Bauteilen und insbesondere von Displays aus organischen Halbleitermaterialien. Es hat sich allerdings gezeigt, dass für die Produktqualität der Bauteile und Displays eine nahezu unvermeidbare Verunreinigung der gelösten organischen Halbleitermaterialien mit Partikeln sowie gelösten Gasen von besonderer Bedeutung ist. Trotz großer Anstrengungen bei der Herstellung und dem Abfüllen von organischen Halbleitermaterialien können
Verunreinigungen mit Fremdpartikeln kaum vermieden werden. Die in dem Lösungsmittel gelösten organischen Halbleitermaterialien weisen zudem eine hohe Empfindlichkeit gegenüber der Umgebungsluft und auch gegenüber Feuchtigkeit auf, so dass die organischen Halbleitermaterialien bereits nach einem kurzzeitigen Kontakt mit der Umgebungsluft eine produktgefährdende Menge von Gasen oder Feuchtigkeit aufnehmen können.
Um die für eine Weiterverarbeitung der organischen Halbleitermaterialien erforderliche Reinheit zu erreichen werden die in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelösten Halbleitermaterialien üblicherweise in einem mehrstufigen Reinigungsprozess gereinigt, filtriert und entgast. Das gereinigte Fluid aus dem gelösten organischen Halbleitermaterial wird anschließend in Transportbehälter abgefüllt und von dem Herstellungsort der organischen Halbleitermaterialien zu einem Produktionsort für die jeweiligen Bauteile oder Displays gebracht, für deren Herstellung das organische Halbleitermaterial benötigt wird. Auch die Transportbehälter werden dabei vor dem Befüllen mit dem organischen Halbleitermaterial gereinigt, um die Verunreinigung des in den Transportbehältern abgefüllten und transportierten Fluids so gering wie möglich zu halten. Weiterhin wird auch an dem Produktionsort der jeweiligen Komponenten und Bauteile bei dem Anschließen des dorthin transportierten Transportbehälters an eine Druckvorrichtung oder bei dem Umfüllen in einen Fluidvorratsbehälter der Druckvorrichtung sowie gegebenenfalls auch vor einer Inbetriebnahme sowie während des Betriebs der Produktionsvorrichtung ein erheblicher Aufwand betrieben, um eine Kontamination und Verunreinigung der die organischen Halbleitermaterialien enthaltenden Fluide so gering wie möglich zu halten.
Da die Material kosten und der Herstellungsaufwand für viele organische Halbleitermaterialien sehr hoch sind, muss gleichzeitig versucht werden, das organische Halbleitermaterial möglichst effizient für die Produktherstellung zu verwenden und den Anteil des nicht für die Produktion der Komponenten verwendbaren Fluids möglichst zu minimieren.
Beispielsweise darf durch die Reinigung des Fluids kein übermäßiger Anteil des Fluids für die anschließende Produktion verloren gehen. Zudem sollten Totvolumina während der Herstellung und der Verwendung des Fluids möglichst klein sein, um den für die Produktion der Komponenten nicht nutzbaren Anteil des Fluids so gering wie möglich zu halten.
Da bereits kleinste Mengen von Verunreinigungen und gegebenenfalls einzelne Partikel einer Verunreinigung ein mit dem betreffenden
organischen Halbleitermaterial hergestelltes Produkt wie beispielsweise ein großformatiges Display unbrauchbar machen können, werden oftmals sehr hohe Anforderungen an die Herstellung und den Transport des organischen Halbleitermaterials bis an den Produktionsort der betreffenden
Komponenten bzw. Displays gestellt. In der Praxis werden deshalb üblicherweise während und nach der Herstellung der gelösten organischen Halbleitermaterialien stichprobenartige Messungen und Überprüfungen der Qualität des gelösten organischen Halbleitermaterials durchgeführt, um die vorgegebene Reinheit des Fluids nachweisen und gewährleisten zu können. Der damit einhergehende Aufwand für die Herstellung und
Überprüfung des gelösten organischen Halbleitermaterials sowie für deren Transport bis an die jeweilige Produktionsstätte der betreffenden Produkte ist aufwändig und kostenintensiv.
Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung mit einem Fluid so auszugestalten, dass das Fluid während eines Druckvorgangs eine möglichst geringe Verunreinigung aufweist, und dass der hierfür
erforderliche Aufwand möglichst gering ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fluid in einem Reinigungskreislauf der Druckvorrichtung durch eine Reinigungseinrichtung gefördert wird und mit einer Verunreinigungsmesseinrichtung eine Verunreinigungskenngröße einer Fluidprobenmenge in dem
Reinigungskreislauf ermittelt wird, und dass ein Druckvorgang, mit welchem das Fluid aus dem Druckkopf ausgebracht wird, erst begonnen wird, nachdem die Verunreinigungskenngröße einen ersten Schwellenwert unterschritten hat.
In dem Reinigungskreislauf kann das Fluid mehrfach umgewälzt und gereinigt werden, bevor der Druckvorgang beginnt. Bei jedem
Reinigungszyklus wird das Fluid durch die Reinigungseinrichtung gefördert und gereinigt. Die aus der Praxis bekannten Reinigungsverfahren wie beispielsweise Filtrieren oder Entgasen weisen prinzipbedingt und abhängig von der jeweiligen Umsetzung eine durchschnittliche bzw.
maximale Reinigungseffizienz auf, so dass während eines Reinigungsschritts ein entsprechender Anteil von Verunreinigungen aus dem Fluid abgetrennt und entfernt werden kann. Erfahrungsgemäß kann in vielen Fällen nach einer einmaligen Reinigung des Fluids in einer
Reinigungseinrichtung, die beispielsweise eine Filtereinrichtung oder eine Entgasungseinrichtung beinhaltet, noch keine ausreichende Reinheit des Fluids erreicht bzw. gewährleistet werden. Die Reinigungseinrichtung kann auch beispielsweise mehrere Filtereinrichtungen sowie mehrere
Entgasungseinrichtungen aufweisen. Mehrere Filtereinrichtungen oder Entgasungseinrichtungen können beispielsweise kaskadenförmig angeordnet und mit steigenden Separationskriterien ausgestaltet sein. Gleichwohl ist bei einem einmaligen Durchströmen einer mehrere
Komponenten umfassenden Reinigungseinrichtung die Reinigungswirkung begrenzt. Durch die Integration einer Verunreinigungsmesseinrichtung in den Reinigungskreislauf, in dem das Fluid mehrfach durch die
Reinigungseinrichtung gefördert und dadurch kontinuierlich stärker gereinigt wird, kann die verbleibende Verunreinigung durch die
Verunreinigungsmesseinrichtung jederzeit erfasst und für den weiteren Verfahrensablauf berücksichtigt werden. Dabei kann die
Verunreinigungskenngröße kontinuierlich, in regelmäßigen oder vorgegebenen Zeitabständen oder aber nur bei Bedarf oder nach einer Anfrage eines Benutzers ermittelt werden. Die Verunreinigungskenngröße kann aus einem einzelnen Verunreinigungsparameter bestehen oder aber aus mehreren Verunreinigungsparametern zusammengesetzt sein, die jeweils erfasst und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die
Verunreinigungsparameter können beispielsweise eine gegebenenfalls nach Partikelgröße unterschiedene Partikelanzahl oder einen Gasgehalt umfassen. Der Aufwand für die Ermittlung der Verunreinigungskenngröße ist üblicherweise gering. Der erste Schwellenwert kann in Abhängigkeit von den im Einzelfall als relevant erachteten Verunreinigungsparametern vorgegeben sein oder eine unterschiedliche Gewichtung einzelner
Verunreinigungsparameter zulassen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Verunreinigungsgehalt bzw. die Reinheit des der Druckvorrichtung zugeführten Fluids ermittelt werden, bevor ein einzelner Druckvorgang begonnen wird. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei denen mit zusätzlichem Aufwand aus einzelnen bereits befüllten Transportbehältern oder Fluidvorratsbehältern gesonderte Fluidproben entnommen werden und diese Fluidproben auf Verunreinigungen untersucht werden, bevor ein Druckvorgang gestartet wird, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne einen nennenswerten zusätzlichen Aufwand der Inhalt jedes einzelnen Fluidvorratsbehälters überprüft und der Verunreinigungsgehalt des dem Druckkopf zugeführten Fluids kontrolliert werden, bevor ein Druckvorgang beginnt.
Sollte vor einem Druckvorgang festgestellt werden, dass die mit der Verunreinigungsmesseinrichtung ermittelte Verunreinigungskenngröße der Fluidprobenmenge, die der Verunreinigungsmesseinrichtung zugeführt wurde, eine unerwünscht hohe Verunreinigung aufweist, kann
beispielsweise ein bereits aus dem Fluidvorratsbehälter entnommener Anteil des Fluids nach einem Reinigungszyklus wieder in den Fluidvorratsbehälter zurückgeführt werden, um nachfolgend einen stärker gereinigten Fluidanteil wieder aus dem Fluidvorratsbehälter zu entnehmen und dem Druckkopf zuzuführen. Erfahrungsgemäß ist eine Verunreinigung eines für den Druckvorgang vorgesehenen Fluids sowohl während der Herstellung als auch während des Transports und des Einbringens in die Druckvorrichtung unvermeidbar. In der Praxis ist es deshalb zweckmäßig, wenn das Fluid aus dem
Fluidvorratsbehälter zunächst einige Reinigungszyklen in dem Reinigungs- kreislauf der Druckvorrichtung durchmacht, bevor der Beginn eines
Druckvorgangs vorgesehen ist. Dabei kann mit der Verunreinigungsmesseinrichtung kontinuierlich, in zeitlichen Abständen oder erst beginnend nach einer vorgegebenen Anzahl von Reinigungszyklen die Verunreinigungskenngröße ermittelt werden. Dabei kann die Verunreinigungsmess- einrichtung auch mehrere separate Messeinrichtungen wie beispielsweise einen oder mehrere Partikelzähler sowie ein Gasgehalt-Messgerät oder mehrere Messgeräte für unterschiedliche Gasgehalte beinhalten. Der Druckvorgang wird anschließend erst dann begonnen, wenn die mit der Verunreinigungsmesseinrichtung gemessene Verunreinigungskenngröße den ersten Schwellenwert unterschreitet, der so vorgegeben ist, dass die gewünschte Reinheit des aus dem Fluidvorratsbehälter entnommenen Fluids ausreichend zuverlässig erreicht und gewährleistet werden kann.
Mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Anforderungen an die Reinheit des Fluids während der Herstellung und während des Transports zu der Druckvorrichtung erheblich reduziert werden, da in der Druckvorrichtung eine erneute Reinigung des Fluids stattfindet, bis die für den betreffenden Druckvorgang gewünschte Reinheit erreicht wird. Die Beschaffung des Fluids wird dadurch erheblich
kostengünstiger im Vergleich zu aufwändigen Reinigungen während der Herstellung und vor dem Transport zu der Druckvorrichtung hin, falls anschließend keine Reinigung mehr vorgenommen würde. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise für
Druckvorgänge mit gleichen oder verschiedenen Fluiden verwendet werden, für welche die Reinheit des Fluids bzw. eine möglichst geringe Verunreinigung des Fluids relevant sind und bei verschiedenen
Druckvorgängen unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Reinheit erfüllt werden sollen. Durch die geeignete Vorgabe von Schwellenwerten kann für jeden Druckvorgang die gewünschte Reinheit erreicht und gewährleistet werden. Ein wichtiger Anwendungsbereich des
erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft organische Halbleitermaterialien, die in Lösung bzw. als Bestandteil eines flüssigen Tintenmaterials in einen Fluidvorratsbehälter abgefüllt werden, um für die Herstellung eines organischen Halbleiter-Bauelements verwendet werden zu können. Die betreffenden Fluide können auch während oder unmittelbar nach der Herstellung in einen Transportbehälter abgefüllt werden, um an dem vorgesehenen Verwendungsort wieder aus dem Transportbehälter entnommen und in einen Fluidvorratsbehälter umgefüllt zu werden. Es ist auch denkbar, dass der Transportbehälter als Fluidvorratsbehälter verwendet wird.
Dabei kann das organische Halbleitermaterial beispielsweise zur
Herstellung von OLEDs und insbesondere von OLED-Displays verwendet werden. Es können jedoch auch andere Fluide in vorteilhafter Weise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen verwendet werden, wobei die Fluide beispielsweise funktionale
Komponenten oder gelöste Bestandteile enthalten, für deren Funktion oder Wirkung es nach deren Applikation notwendig ist, dass das Fluid
vorgegebene Schwellenwerte für eine maximal zulässige Verunreinigung möglichst nicht überschreitet.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die für die Ermittlung der Verunreinigungskenngröße vorgesehene Fluidprobenmenge aus dem Reinigungskreislauf abgezweigt, der
Verunreinigungsmesseinrichtung zugeführt und nach der Ermittlung der Verunreinigungskenngröße wieder in den Reinigungskreislauf zurückgeführt wird, um die Zirkulation des Fluids in dem Reinigungskreislauf nicht durch eine für die Durchführung einer Messung notwendige Verweildauer des Fluids in der Verunreinigungsmesseinrichtung zu begrenzen. Dadurch kann das Fluid in dem Reinigungskreislauf mit einer hohen Strömungsrate zirkulieren, die gegebenenfalls durch eine von der Reinigungseinrichtung vorgegebene maximale Strömungsrate begrenzt ist. Die aus dem
Reinigungskreislauf abgezweigte Fluidprobenmenge, die der
Verunreinigungsmesseinrichtung zugeführt wird, kann dort unabhängig von der in dem Reinigungskreislauf vorgegebenen Strömungsrate verweilen, um ausreichend präzise und genaue Messungen zu ermöglichen. Dabei wird davon ausgegangen, dass das in dem Reinigungskreislauf
zirkulierende Fluid ausreichend durchmischt und homogen ist, so dass die von der Fluidprobenmenge ermittelte Verunreinigungskenngröße charakteristisch für die Verunreinigung des in dem Reinigungskreislauf zirkulierenden Fluids ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Druckkopf eine
Rückführungsleitung in den Reinigungskreislauf aufweist und dass eine in den Druckkopf geförderte Druckkopfreinigungsfluidmenge wieder aus dem Druckkopf entnommen und in den Reinigungskreislauf zurückgeführt wird. Es hat sich gezeigt, dass die Verunreinigung des Fluids während eines Druckvorgangs nicht ausschließlich durch eine bis zur Bereitstellung des Fluids unvermeidbare Verunreinigung des Fluids bewirkt wird, sondern dass auch eine Verunreinigung des zunächst noch nicht benutzten
Druckkopfs einen merklichen Anteil zu der Verunreinigung des Fluids beitragen kann. Der Druckkopf kann während längerer Stillstandszeiten oder durch einen vorausgegangenen Druckvorgang verunreinigt sein. Eine gesonderte Reinigung des Druckkopfs ist aufwändig und kostenintensiv. Aus diesem Grund kann der Druckkopf in den Reinigungskreislauf eingebunden und von dem Fluid durchströmt werden, so dass
Verunreinigungen in dem Druckkopf von dem Fluid aufgenommen und während einer nachfolgenden Durchströmung der Reinigungseinrichtung in den Reinigungskreislauf herausgefiltert werden können.
Eine besonders zuverlässige Überwachung und Vorgabe der Reinheit des für den Druckvorgang vorgesehenen Fluids kann dadurch erreicht werden, dass mit der Verunreinigungsmesseinrichtung eine Verunreinigungs- kenngröße der aus dem Druckkopf rückgeführten Druckkopfreinigungs- fluidmenge ermittelt wird und dass der Druckvorgang mit dem Druckkopf erst begonnen wird, nachdem die Verunreinigungskenngröße einen zweiten Schwellenwert unterschreitet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nicht nur das aus der Fluidvorratsvorrichtung entnommene Fluid, sondern auch das durch den Druckkopf durchströmte Fluid eine
vorgegebene Reinheit aufweist, so dass durch den Druckkopf keine zusätzliche übermäßige Verunreinigung während eines Druckvorgangs erzeugt werden kann. Mit der in den Reinigungskreislauf integrierten Verunreinigungsmesseinrichtung kann dadurch nicht nur der
Verunreinigungsgrad bzw. Reinheitsgrad des Fluids nach der Entnahme aus dem Fluidvorratsbehälter, sondern auch der Reinheitsgrad des bereits durch den Druckkopf geströmten Fluids erfasst bzw. überwacht und dadurch auch vorgegeben werden. Der nach einem Durchströmen des Druckkopfs ermittelte Reinheitsgrad entspricht in aller Regel auch dem Reinheitsgrad, den ein Verwender des Fluids während des Bedruckens von elektronischen Bauteilen oder Displays vorfindet, sofern während des erneuten Durchströmens des Reinigungskreislaufs, der Zuführungsleitung und des Druckkopfs keine nachträgliche Verunreinigung des Fluids erfolgt. Dies kann durch eine geeignete Ausgestaltung der Druckvorrichtung weitestgehend verhindert werden. Der zweite Schwellenwert kann höher als der erste Schwellenwert vorgegeben sein, da eventuelle Unsicherheiten einer nachträglichen Verunreinigung bereits erheblich reduziert worden sind.
Da erfahrungsgemäß eine Verunreinigung des Fluids durch die
Zuführungsleitung und den Druckkopf geringer als eine während der
Herstellung des Fluids bis zu dessen Abfüllung in den Fluidvorratsbehälter der Druckvorrichtung unvermeidbar aufgetretene Verunreinigung des Fluids selbst ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fluid zunächst einige Reinigungszyklen in dem Reinigungskreislauf durchläuft und erst dann dem Druckkopf zugeführt wird, nachdem eine in dem Fluidreinigungsschritt ermittelte Verunreinigungskenngröße des in dem Reinigungskreislauf geförderten Fluids einen dritten Schwellenwert unterschreitet. So kann das für einen Druckvorgang vorgesehene Fluid zunächst in dem Reinigungskreislauf zirkulieren, bis eine Verunreinigungskenngröße auf beispielsweise ein Zehntel oder auf ein Hundertstel des ursprünglichen Werts abgesunken ist. Anschließend kann der Druckkopf in den Reinigungskreislauf eingebunden und von dem zirkulierenden Fluid durchströmt werden, um die in dem Druckkopf vorhandenen Verunreinigungen auszutragen. Das Fluid zirkuliert dabei weiterhin in dem Reinigungskreislauf, bis die
Verunreinigungskenngröße weiter auf beispielsweise ein Prozent bzw. ein Promille des ursprünglichen Werts abgesunken ist und eine ausreichende Reinheit des in dem Reinigungskreislauf und durch den Druckkopf hindurch zirkulierenden Fluids bestätigt wird. Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass in dem Fluidreinigungsschritt das Fluid durch mindestens einen Partikelfilter und eine Entgasungseinrichtung gefördert wird. Eine
Kombination eines Partikelfilters und einer Entgasungseinrichtung ist insbesondere bei dem Abfüllen von organischen Halbleitermaterialien zweckmäßig und vorteilhaft, deren anschließende Nutzung sowohl durch Partikelverunreinigungen als auch durch gasförmige Verunreinigungen beeinträchtigt und eingeschränkt werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, dass mehrere Partikelfilter mit übereinstimmenden Filtereigenschaften miteinander kombiniert werden, um die Effizienz der Reinigungseinrichtung zu steigern. Es können auch mehrere Partikelfilter mit unterschiedlichen Filtereigenschaften bzw. verschiedenen Filterklassen kombiniert und beispielsweise zwei oder drei Partikelfilter nacheinander angeordnet werden, die zunehmend kleinere Partikeldurchmesser herausfiltern können. Auch eine Kombination mehrerer Entgasungseinrichtungen kann
zweckdienlich sein, um beispielsweise unterschiedliche Gase
herauszufiltern oder um die Effizienz der Entgasung bei einem Durchgang durch die Reinigungseinrichtung zu steigern.
Zweckmäßigerweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Verunreinigungskenngröße aus einer Partikelgehaltskenngröße und aus einer Gasgehaltskenngröße zusammensetzt, die jeweils mit der
Verunreinigungsmesseinrichtung erfasst werden. So können
Verunreinigungen durch Partikel und durch einen Gasgehalt unabhängig voneinander kontrolliert und über geeignete Schwellenwerte für den Ablauf und die Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens herangezogen und berücksichtigt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass mehrere
Partikelgehaltskenngrößen gleichzeitig erfasst und für den
Verfahrensablauf berücksichtigt werden, so dass beispielsweise für unterschiedliche Bereiche von Partikeldurchmessern der jeweilige
Partikelgehalt des abzufüllenden Fluids überwacht und die Reinigung des Fluids fortgesetzt wird, bis in allen relevanten Bereichen der
Partikeldurchmesser die jeweils vorgegebenen Schwellenwerte
unterschritten oder aber erreicht bzw. eingehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Druckvorrichtung mit einem Druckkopf und mit einer Anschlusseinrichtung für einen Fluidvorratsbehälter, die über eine Zuführungsleitung mit dem Druckkopf verbunden ist, sodass das Fluid aus dem Fluidvorratsbehälter dem Druckkopf zugeführt und von dem Druckkopf auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anschlusseinrichtung eine Fluidentnahmeeinnchtung und eine Fluidrückfülleinrichtung für den Fluidvorratsbehalter aufweist, dass die Druckvorrichtung einen aus Fluidleitungsabschnitten gebildeten
Reinigungskreislauf mit einer Reinigungseinrichtung und mit einer
Verunreinigungsmesseinrichtung aufweist, in welchem das über die
Fluidentnahmeeinnchtung aus dem Fluidvorratsbehalter entnommene Fluid gereinigt, eine Verunreinigungskenngröße einer Fluidprobenmenge in dem Reinigungskreislauf ermittelt und das Fluid über die Fluidrückfülleinrichtung wieder dem Fluidvorratsbehalter zugeführt werden kann, und dass die Zuführungsleitung aus dem Reinigungskreislauf abzweigt und den
Reinigungskreislauf mit dem Druckkopf verbindet, so dass das durch den Reinigungskreislauf strömende Fluid dem Druckkopf zugeführt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung kann in einfacher Weise das für einen nachfolgenden Druckvorgang vorgesehene Fluid in einem Reinigungskreislauf umgewälzt und dadurch mehrfach durch die in dem Reinigungskreislauf angeordnete Reinigungseinrichtung geführt werden. Gleichzeitig kann mit der Verunreinigungsmesseinrichtung eine bereits erreichte Reinigungswirkung kontrolliert werden. Nach einer ausreichenden Aufreinigung des Fluids in dem Reinigungskreislauf kann der Druckvorgang begonnen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Rückführungsleitung den Druckkopf mit dem Reinigungskreislauf verbindet, so dass das dem
Druckkopf zugeführte Fluid den Druckkopf durchströmen und wieder dem Reinigungskreislauf zugeführt werden kann. Der Druckkopf kann auf diese Weise in den Reinigungskreislauf mit eingebunden werden, so dass das in dem Reinigungskreislauf zirkulierende Fluid auch durch den Druckkopf hindurchgeführt werden kann. Dadurch können in dem Druckkopf befindliche Verunreinigungen von dem Fluid aufgenommen und aus dem Druckkopf abgeführt werden. Auf diese Weise kann ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand eine zusätzliche Reinigung des Druckkopfs sowie der Zuführungsleitung vorgenommen werden, um eine Verunreinigung des für den Druckvorgang vorgesehenen Fluids durch vorab erfolgte
Verunreinigungen in diesen Bereichen zu vermeiden.
Je nach Ausgestaltung des Druckkopfes können dabei auch
Zuführungsleitungen zu einzelnen Druckkopfdüsen sowie Vorratskammern oder weitere Komponenten des Druckkopfs durchströmt und gereinigt werden, oder aber das Fluid bis zu dem Druckkopf geführt und dann ohne ein Durchströmen einzelner Komponenten des Druckkopfs der
Rückführungsleitung zugeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass das Fluid über eine die Rückführungsleitung mit der Zuführungsleitung verbindende Bypassleitung an dem Druckkopf vorbeigeführt wird.
Der Druckkopf kann dabei entweder vollständig in den Reinigungskreislauf eingebunden und von der gesamten in dem Reinigungskreislauf
umgewälzten Fluidmenge durchströmt werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Druckkopf über eine Bypass-Leitung an den Reinigungskreislauf angeschlossen wird und lediglich von einer vorgegebenen Teilmenge des in dem Reinigungskreislauf zirkulierenden Fluids durchströmt wird. Die Anschlusseinrichtung weist zweckmäßigerweise die für den Anschluss an den Fluidvorratsbehälter notwendigen Leitungsabschnitte auf, die in einer Kupplung, einem Anschlussadapter oder einem Anschlussstecker zusammengefasst und zusammengeführt sind, um eine rasche,
zuverlässige und dichte Verbindung mit dem Fluidvorratsbehälter zu erleichtern. In vorteilhafter Weise kann die Anschlusseinrichtung des
Reinigungskreislaufs an den Fluidvorratsbehälter so ausgestaltet sein, dass die gesamte in einem Fluidvorratsbehälter vorgegebene Fluidmenge kontinuierlich durch den Reinigungskreislauf zirkulieren kann. Bei Bedarf können dann nacheinander oder gegebenenfalls gleichzeitig mehrere Fluidvorratsbehälter an den Reinigungskreislauf angeschlossen und deren Inhalt von der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung gereinigt werden, um beispielsweise einen Druckvorgang möglichst nicht oder nur sehr kurzzeitig zu unterbrechen, für den mehr Fluid benötigt wird, als in einem
Fluidvorratsbehälter aufbewahrt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, dass lediglich die für einen kurzen Druckvorgang vorgesehene Fluidmenge in den Reinigungskreislauf eingespeist wird und dort aufgereinigt wird, um eine möglichst rasche Aufreinigung der für den Druckvorgang
vorgesehenen Fluidmenge zu ermöglichen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Rückführungsleitung die Zuführungsleitung mindestens längs eines Zuführungsleitungsabschnitts vollständig umgibt. Dadurch wird bewirkt, dass das von dem Druckkopf zu dem Fluidvorratsbehälter zurückgeförderte Fluid dabei mindestens abschnittsweise das in der Zuführungsleitung zu dem Druckkopf geförderte Fluid umströmt. Viele organische Halbleitermaterialien, die beispielsweise für die Herstellung von großflächigen Displays geeignet sind, können ungewollt rasch mit Sauerstoff kontaminiert werden, der aus der Umgebung aufgenommen wird bzw. in das Fluid eindringt. Zu diesem Zweck werden viele Komponenten der Druckvorrichtung so ausgestaltet und aus geeigneten Materialien wie beispielsweise Edelstahl hergestellt, dass ein Eindringen bzw. ein Diffusionsvorgang von Sauerstoff in das Fluid hinein möglichst verhindert und so gering wie möglich gehalten wird. Das unerwünschte Eindringen von Sauerstoff in das Fluid, das durch die Zuführungsleitung zu dem Druckkopf hin gefördert wird, kann dadurch erschwert und gegebenenfalls weitgehend vermieden werden, dass das zu dem Fluidvorratsbehälter zurückgeförderte Fluid die Zuführungsleitung mindestens abschnittsweise vollständig umgibt, so dass aus der Umgebung in die Fluidleitungen eindringender Sauerstoff im Wesentlichen nur in die Rückführungsleitung und damit in das zu dem Fluidvorratsbehälter wieder zurückgeförderte Fluid eindringen kann. Die Rückführungsleitung, die die Zuführungsleitung umgibt, bildet eine zusätzliche Abschirmung und die Funktionssperre für die von der Rückführungsleitung umgebende
Zuführungsleitung. Das durch die Rückführungsleitung wieder zurückgeförderte Fluid kann vorsorglich oder bei Bedarf vor einer erneuten Zuführung zu dem Druckkopf gereinigt werden, um eine eventuelle
Verunreinigung zu reduzieren. Es ist weiterhin vorgesehen, dass während eines Druckvorgangs der Fluidvorratsbehälter ortsfest in einem Abstand zu der Oberfläche angeordnet ist und der mindestens längs eines Leitungsverfahrabschnitts über eine flexible Zuführungsleitung und über eine flexible
Rückführungsleitung mit dem Fluidvorratsbehälter verbundene Druckkopf zum Bedrucken über die Oberfläche verfahren wird. Durch die Möglichkeit, das Fluid in dem Reinigungskreislauf umwälzen und dabei mit der in dem Reinigungskreislauf eingebundenen Reinigungseinrichtung reinigen zu lassen, wird ein großer Abstand zwischen dem Fluidvorratsbehälter und dem Druckkopf ermöglicht, da eine eventuelle Kontamination innerhalb der Druckvorrichtung bzw. in dem Reinigungskreislauf während des
Druckvorgangs mit Hilfe der Reinigungseinrichtung reduziert werden kann. Es ist nicht notwendig, den Fluidvorratsbehälter unmittelbar an oder auf dem Druckkopf anzuordnen und während des Druckvorgangs zusammen mit dem Druckkopf über der Oberfläche zu verfahren. Der Fluidvorrats- behälter kann ortsfest in einem Abstand zu der zu bedruckenden
Oberfläche angeordnet sein. Die Verbindung des Fluidvorratsbehälters mit dem Druckkopf wird über eine flexible Zuführungsleitung und eine flexible Rückführungsleitung ermöglicht. Mit der die Zuführungsleitung
umgebenden Rückführungsleitung wird die flexible Zuführungsleitung zusätzlich abgeschirmt. Eine durch eine längere Verweildauer in der
Zuführungsleitung gegebenenfalls begünstigte Kontamination des Fluids kann bei Bedarf wieder reduziert werden, indem das Fluid durch die Rückführungsleitung und durch die Reinigungseinrichtung gefördert wird. Durch die Anordnung des Fluidvorratsbehälters im Abstand zu der
Oberfläche und insbesondere im Abstand zu dem Druckkopf und durch dessen Anbindung mittels einer flexiblen Zuführungsleitung und einer flexiblen Rückführungsleitung wird eine kostengünstige Herstellung effizienter und schneller Druckvorrichtungen ermöglicht. Die beabstandet und ortsfest angeordneten Fluidvorratsbehälter können ein erheblich größeres Fassungsvermögen als Vorratsbehälter aufweisen, die auf oder an einem verfahrbaren Druckkopf angeordnet sind. Ein einzelner
Druckvorgang kann wesentlich schneller durchgeführt und abgeschlossen werden. Mit großvolumigen Fluidvorratsbehältern kann jeweils eine große Anzahl von Druckvorgängen durchgeführt werden, bevor ein Auswechseln des Fluidvorratsbehälters erforderlich wird.
Zweckmäßigerweise weist die Reinigungseinrichtung mindestens einen Partikelfilter und eine Entgasungseinrichtung auf. In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, dass in Strömungsrichtung mindestens ein erster
Partikelfilter vor und mindestens ein zweiter Partikelfilter nach der
Entgasungseinrichtung angeordnet ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass mehrere Partikelfilter mit einer übereinstimmenden Filterwirkung oder aber mit in Strömungsrichtung kleiner werdenden Maschenweiten oder
Porendurchmessern kombiniert werden. In gleicher weise können auch mehrere gleichartige oder verschiedene Entgasungseinrichtungen miteinander kombiniert, beziehungsweise im Wechsel mit Partikelfiltern eingesetzt werden.
Die Verunreinigungsmesseinrichtung ist zweckmäßigerweise in
Strömungsrichtung nach der Reinigungseinrichtung angeordnet, so dass der durch die Reinigungseinrichtung bewirkte Reinigungseffekt von der Verunreinigungsmesseinrichtung bereits erfasst werden kann.
Um auch die gegebenenfalls durch einen mit dem Fluid durchströmten Druckkopf verursachten Verunreinigungen erfassen und für die weitere Verfahrenssteuerung berücksichtigen zu können ist vorgesehen, dass die Einmündung der Rückführungsleitung in Strömungsrichtung vor der Verunreinigungsmesseinrichtung angeordnet ist. In Abhängigkeit von den im Einzelfall verwendeten Messmethoden und Messvorrichtungen der Verunreinigungsmesseinrichtung kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, dass in dem Reinigungskreislauf ein Bypassleitungsabschnitt angeordnet ist, in dem das Fluid durch die
Verunreinigungsmesseinnchtung gefördert werden kann, so dass lediglich eine vorgebbare Fluidprobenmenge durch die Verunreinigungsmesseinrichtung gefördert wird. In vielen Fällen ist die für eine Erfassung einer Verunreinigungskenngröße erforderliche Messdauer erheblich größer als die Zeitdauer, die das Fluid benötigt, um durch die Reinigungseinrichtung hindurch zu strömen und dabei gereinigt zu werden. Um einen möglichst großen Durchsatz und eine rasche Aufreinigung des in dem Reinigungskreislaufs zirkulierenden Fluids zu ermöglichen kann es deshalb
zweckmäßig sein, dass lediglich eine kleine Fluidprobenmenge in der Verunreinigungsmesseinrichtung überprüft und ausgewertet wird, während ein überwiegender Anteil des zirkulierenden Fluids an der Verunreinigungsmesseinrichtung vorbeigefördert und bereits erneut der Reinigungseinrichtung zugeführt werden kann. Nachfolgend werden exemplarisch Ausführungsbeispiele des
Erfindungsgedankens näher erläutert, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Druckvorrichtung mit einem Reinigungskreislauf, mit einer in dem
Reinigungskreislauf angeordneten Reinigungseinrichtung und mit einer Verunreinigungsmesseinrichtung, sowie mit einer Verzweigung mit einer Zuführungsleitung für einen beabstandet zu dem Reinigungskreislauf angeordneten Druckkopf,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer abweichend ausgestalteten Druckvorrichtung, bei welcher der Druckkopf zusätzlich zu einer Zuführungsleitung über eine Rückführungsleitung mit dem
Reinigungskreislauf verbunden ist und über Ventile der Druckkopf in den Reinigungskreislauf mit einbezogen werden kann, Figur 3 eine schematische Darstellung einer wiederum abweichend ausgestalteten Druckvorrichtung, bei welcher der Druckkopf über einen flexiblen Leitungsverfahrabschnitt mit dem Reinigungskreislauf verbunden ist, wobei die Rückführungsleitung die Zuführungsleitung umgibt und gegenüber äußeren Einflüssen abschirmt, und
Figur 4 eine schematische Darstellung eines in Figur 3 in dem Bereich IV gezeigten Abschnitts des Reinigungskreislaufs, wobei die
Verunreinigungsmesseinrichtung über eine Bypassleitung in den
Reinigungskreislauf eingebunden ist.
Eine in Figur 1 exemplarisch dargestellte Druckvorrichtung 1 weist einen Reinigungskreislauf 2 auf, der aus mehreren Fluidleitungsabschnitten 3, 4, 5 zusammengesetzt ist. Der Fluidleitungsabschnitt 3 ist an einem
beispielsweise 100 Milliliter oder 10 Liter fassenden Fluidvorratsbehalter 6 so angeschlossen, dass in dem Fluidvorratsbehalter 6 befindliches Fluid mit einer Pumpeinrichtung 7 aus dem Fluidvorratsbehalter 6 zu einer
Reinigungseinrichtung 8 gefördert werden kann. Das Fluid kann organische Halbleitermaterialien, z.B. OLED-Materialien, und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe beinhalten. Die Reinigungseinrichtung 8 weist mindestens eine Entgasungseinrichtung 9 auf, mit welcher der Gasgehalt in dem Fluid reduziert werden kann. In Strömungsrichtung nach der Entgasungseinrichtung 9 ist ein Partikelfilter 10, beispielsweise ein Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 1 μιτι angeordnet. Anschließend wird das Fluid durch den Fluidleitungsabschnitt 4 geführt, in welchem eine Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 angeordnet ist. Mit der Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 kann eine Verunreinigungskenngröße für das durchströmende Fluid ermittelt werden. Der Fluidleitungsabschnitt 4 geht in einen weiteren Fluidleitungsabschnitt 5 über, der wieder in den Fluidvorratsbehalter 6 mündet, wodurch der Reinigungskreislauf 2 der Druckvorrichtung 1 geschlossen wird. Die Fluidleitungsabschnitte 3 und 5 können im Übergangsbereich zu dem Fluidvorratsbehalter 6 in einer gemeinsamen Anschlusseinrichtung 12 zusammengefasst sein, die eine rasche und dichte Verbindung der Fluidleitungsabschnitte 3 und 5 des Reinigungskreislaufs 2 mit dem Fluidvorratsbehalter 6 erleichtert. An Stelle einer gemeinsamen Anschlusseinrichtung 12 kann auch für jeden
Fluidleitungsabschnitt 3 und 5 eine gesonderte Anschlusseinrichtung vorgesehen sein. Die in den Fluidvorratsbehalter ragenden Mündungen der Fluidleitungsabschnitte 3 und 5 bilden eine Fluidentnahmeeinrichtung und eine Fluidrückfülleinrichtung für den Fluidvorratsbehalter 6. Ein Druckkopf 13 der Druckvorrichtung 1 ist über eine Zuführungsleitung 14 mit dem Reinigungskreislauf 2 der Druckvorrichtung 1 verbunden, die nach der Verunreinigungsmessvorrichtung aus dem Reinigungskreislauf 2 abzweigt. Über geeignete Ventile 15 und 16 kann entweder die
Zuführungsleitung 14 geschlossen und der Reinigungskreislauf 2 geöffnet werden, oder aber die Zuführungsleitung 14 geöffnet werden, so dass in dem Reinigungskreislauf 2 zirkulierendes Fluid aus dem
Reinigungskreislauf 2 abgezweigt und dem Druckkopf 13 zugeführt wird. Dabei kann beispielsweise bei einem geringen Verbrauch während eines Druckvorgangs lediglich eine Teilmenge des in dem Reinigungskreislauf 2 zirkulierenden Fluids dem Druckkopf 13 zugeführt werden, oder aber der Reinigungskreislauf 2 mit dem Ventil 16 gesperrt werden, so dass die aus dem Fluidvorratsbehalter 6 entnommene Fluidmenge vollständig dem Druckkopf 13 zugeführt wird. In Figur 2 ist lediglich beispielhaft eine abweichende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 1 dargestellt. Zusätzlich zu der Zuführungsleitung 14 ist der Druckkopf 13 über eine Rückführungsleitung 17 und ein weiteres Ventil 18 mit dem Reinigungskreislauf 2 verbunden, so dass der Druckkopf 13 in den Reinigungskreislauf 2 mit einbezogen werden kann und von dem Fluid, welches in dem Reinigungskreislauf 2 zirkuliert, durchströmt werden kann. Je nach Ausgestaltung des Druckkopfes 13 können auch Zuführungsleitungen zu einzelnen Druckkopfdüsen sowie Vorratskammern oder weitere Komponenten des Druckkopfs 13
durchströmt und gereinigt werden, oder aber das Fluid bis zu dem
Druckkopf 13 geführt und dann ohne ein Durchströmen einzelner
Komponenten des Druckkopfs 13 der Rückführungsleitung 17 zugeführt werden. Dabei findet auch eine Reinigung der Zuführungsleitung 14 und des Druckkopfs 13 sowie der Rückführungsleitung 17 statt.
Es sind erfindungsgemäß verschiedene Verfahrensabläufe möglich, um vor dem Beginn eines Druckvorgangs mit der erfindungsgemäßen Druckvor- richtung 1 das für den Druckvorgang vorgesehene Fluid zu reinigen.
Das Fluid kann in dem Reinigungskreislauf 2 zirkulieren und kontinuierlich in der Reinigungseinrichtung 8 zunehmend gereinigt werden, bis eine mit der Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 ermittelte Verunreinigungs- kenngröße einen ersten Schwellenwert für den maximal zulässigen
Verunreinigungsgehalt unterschreitet. Anschließend kann der
Reinigungskreislauf 2 mit dem Ventil 16 gesperrt werden und das gereinigte Fluid über die Zuführungsleitung 14 dem Druckkopf 13 zugeführt werden, während der Druckvorgang durchgeführt wird.
Das Fluid kann auch bei der in Figur 2 schematisch dargestellten
Druckvorrichtung 1 zunächst in dem Reinigungskreislauf 2 zirkulieren, ohne dass der Druckkopf 13 angeschlossen ist und von dem Fluid durchströmt wird. Mit der Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 wird kontinuierlich eine Verunreinigungskenngröße ermittelt und das Fluid in dem
Reinigungskreislauf 2 umgewälzt und zirkuliert, bis ein vorgegebener dritter Schwellenwert für den Verunreinigungsgehalt erreicht bzw. unterschritten wird. Anschließend wird durch Umschalten von Ventilen 15, 16 und 18 der Druckkopf 13 in den Reinigungskreislauf 2 einbezogen und von dem bereits vorgereinigten Fluid durchströmt. Dabei werden eventuell in dem Druckkopf 13 befindliche Verunreinigungen von dem Fluid aufgenommen, in der stromabwärts in dem Reinigungskreislauf 2 angeordneten Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 erfasst und in nachfolgenden Durchströmungen des Fluids durch die Reinigungseinrichtung 8 herausgefiltert. Die Zirkulation des Fluids durch den Druckkopf 13 kann fortgesetzt werden, bis die in der Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 ermittelte Verunreinigungskenngröße einen zweiten Schwellenwert unterschreitet.
Der zweite Schwellenwert kann dem ersten Schwellenwert entsprechen, der in dem vorangehend erörterten Ausführungsbeispiel genannt und verwendet wurde. Es kann auch ein hiervon abweichender Schwellenwert vorgegeben werden, um nach der Reinigung des Druckkopfs 13
beispielsweise einen weniger strengen Verunreinigungsgehalt durch die Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 vorzugeben, da eine nachträgliche Kontamination des Fluids durch den bereits gereinigten Druckkopf 13 ausgeschlossen werden kann.
Es ist ebenfalls möglich, dass der Druckkopf 13 bereits ab der ersten Zirkulation des Fluids durch den Reinigungskreislauf 2 mit eingebunden ist und von dem Fluid durchströmt und dabei gereinigt wird. In allen Fällen kann erreicht werden, dass für die tatsächlich für den
Druckvorgang verwendete Fluidmenge deren Verunreinigungen kontrolliert und unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts reduziert werden, bevor der Druckvorgang begonnen wird. Eine gesonderte vorausgehende
Kontrollmessung ist nicht mehr erforderlich.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Zuführungsleitung 14 und die Rückführungsleitung 17 längs eines Leitungsverfahrabschnitts 19 flexibel ausgebildet, so dass der Druckkopf 13 relativ zu dem Reinigungskreislauf 2 verfahrbar mit dem
Reinigungskreislauf 2 verbunden ist. Zudem umgibt die hohlzylinderförmig ausgebildete Rückführungsleitung 17 die mittig darin angeordnete
Zuführungsleitung 14 in dem Leitungsverfahrabschnitt 19 und schirmt die Zuführungsleitung 14 zusätzlich von Umgebungseinflüssen und dadurch bewirkten Verunreinigungen ab.
Bei dem in Figur 4 lediglich ausschnittsweise dargestellten
Ausführungsbeispiel ist die Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 in einem Bypassleitungsabschnitt 20 angeordnet, der über eine Verzweigung 21 von dem Fluidleitungsabschnitt 4 abzweigt und über eine weitere Verzweigung 22 in den Fluidleitungsabschnitt 5 wieder zurückgeführt wird. Durch die Verunreinigungsmesseinrichtung 1 1 strömt jeweils nur eine kleine
Fluidprobenmenge, die lediglich einen geringen Anteil des in dem
Reinigungskreislauf 2 zirkulierenden Fluids darstellt. Über eine
Durchflussmesseinrichtung 23 kann der jeweilige Anteil der durch den Bypassleitungsabschnitt 20 und durch den parallel geführten Fluidleitungsabschnitt 4 durchströmenden Fluidmenge erfasst, bzw. kontrolliert werden.
Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der Druckvorrichtungen 1 bzw. von den lediglich exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass an Stelle eines starren Fluidvorratsbehälters 6, der beispielsweise eine Flasche oder ein metallischer Behälter sein kann, ein flexibler Fluidvorratsbehälter verwendet wird, der beispielsweise ein Beutel oder ein flexibler Kunststoffbehälter sein kann.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung (1 ), wobei ein für einen Druckvorgang vorgesehenes Fluid aus einem Fluidvorrats- behälter (6) über eine Zuführungsleitung (14) einem Druckkopf (13) zugeführt wird, um von dem Druckkopf (13) auf eine Oberfläche aufgebracht werden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in einem Reinigungskreislauf (2) durch eine Reinigungseinrichtung (8) gefördert wird und mit einer Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) eine Verunreinigungskenngröße einer Fluidproben- menge in dem Reinigungskreislauf (2) ermittelt wird, und dass ein Druckvorgang, mit welchem das Fluid aus dem Druckkopf (13) ausgebracht wird, erst begonnen wird, nachdem die Verunreinigungskenngröße einen ersten Schwellenwert unterschritten hat.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die für die Ermittlung der Verunreinigungskenngröße vorgesehene
Fluidprobenmenge aus dem Reinigungskreislauf (2) abgezweigt, der Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) zugeführt und nach der
Ermittlung der Verunreinigungskenngröße wieder in den
Reinigungskreislauf (2) zurückgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (13) eine Rückführungsleitung (17) in den Reinigungskreislauf (2) aufweist und dass eine in den Druckkopf (13) geförderte Druckkopfreinigungsfluidmenge wieder aus dem Druckkopf (13) entnommen und in den Reinigungskreislauf (2) zurückgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) eine Verunreinigungskenngröße der aus dem Druckkopf (13) rückgeführten Druckkopfreinigungsfluidmenge ermittelt wird und dass der Druckvorgang mit dem Druckkopf (13) erst begonnen wird, nachdem die Verunreinigungskenngröße einen zweiten Schwellenwert unterschreitet.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid erst dem Druckkopf (13) zugeführt wird, nachdem eine in dem Fluidreinigungsschritt ermittelte Verunreinigungskenngröße des in dem Reinigungskreislauf (2) geförderten Fluids einen dritten
Schwellenwert unterschreitet.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fluidreinigungsschritt das Fluid durch mindestens einen Partikelfilter (10) und durch mindestens eine Entgasungseinrichtung (9) gefördert wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verunreinigungskenngröße aus einer der mehreren Partikelgehaltskenngrößen und aus einer oder mehreren Gasgehaltskenngrößen zusammensetzt, die jeweils mit der Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) erfasst werden.
Druckvorrichtung (1 ) mit einem Druckkopf (13) und mit einer
Anschlusseinrichtung (12) für einen Fluidvorratsbehälter (6), die über eine Zuführungsleitung (14) mit dem Druckkopf (13) verbunden ist, sodass das Fluid aus dem Fluidvorratsbehälter (6) dem Druckkopf (13) zugeführt und von dem Druckkopf (13) auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschlusseinrichtung (12) eine Fluidentnahmeeinrichtung und eine Fluidrückfülleinrichtung für den Fluidvorratsbehälter (6) aufweist, dass die Druckvorrichtung (1 ) einen aus Fluidleitungsabschnitten (3, 4, 5) gebildeten Reinigungskreislauf (2) mit einer Reinigungseinrichtung (8) und mit einer Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) aufweist, in welchem das über die Fluidentnahmeeinrichtung aus dem Fluidvorratsbehälter (6) entnommene Fluid gereinigt, eine
Verunreinigungskenngröße einer Fluidprobenmenge in dem
Reinigungskreislauf (6) ermittelt und das Fluid über die Fluidrückfüll- einrichtung wieder dem Fluidvorratsbehälter (6) zugeführt werden kann, und dass die Zuführungsleitung (14) aus dem Reinigungskreislauf (2) abzweigt und den Reinigungskreislauf (2) mit dem
Druckkopf (13) verbindet, so dass das durch den Reinigungskreislauf (2) strömende Fluid dem Druckkopf (13) zugeführt werden kann.
Druckvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführungsleitung (17) den Druckkopf (13) mit dem
Reinigungskreislauf (2) verbindet, so dass das dem Druckkopf (13) zugeführte Fluid den Druckkopf (13) durchströmen und wieder dem Reinigungskreislauf (2) zugeführt werden kann.
Druckvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführungsleitung (17) an dem Druckkopf (13) über eine Bypassleitung mit der Zuführungsleitung (14) verbunden ist.
Druckvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rückführungsleitung (17) die
Zuführungsleitung (14) mindestens längs eines Zuführungs- leitungsabschnitts vollständig umgibt.
Druckvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (13) über einer zu bedruckenden Fläche verfahrbar ist und dass die Zuführungsleitung (14) und die Rückführungsleitung (17) mindestens längs eines Leitungsverfahrabschnitts (19) flexibel sind.
Druckvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (8) mindestens eine Entgasungseinrichtung (9) und mindestens einen Partikelfilter (10) aufweist.
Druckvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung mindestens ein erster Partikelfilter (10) vor und mindestens ein zweiter Partikelfilter (10) nach der
Entgasungseinrichtung (9) angeordnet ist.
Druckvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) in Strömungsrichtung nach der Reinigungseinrichtung (8) angeordnet ist.
Druckvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführungsleitung (17) in Strömungsrichtung vor der Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) in den Reinigungskreislauf mündet.
Druckvorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reinigungskreislauf (1 ) ein Bypassleitungsabschnitt (20) angeordnet ist, durch den das Fluid durch die Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) gefördert werden kann, so dass lediglich eine vorgebbare Fluidprobenmenge durch die Verunreinigungsmesseinrichtung (1 1 ) gefördert wird.
EP17793603.6A 2016-10-21 2017-10-18 Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung Active EP3529082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012574.8A DE102016012574A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung und Druckvorrichtung
PCT/EP2017/076553 WO2018073281A1 (de) 2016-10-21 2017-10-18 Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3529082A1 true EP3529082A1 (de) 2019-08-28
EP3529082B1 EP3529082B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=60202024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17793603.6A Active EP3529082B1 (de) 2016-10-21 2017-10-18 Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190240988A1 (de)
EP (1) EP3529082B1 (de)
JP (1) JP7139321B2 (de)
KR (1) KR102436598B1 (de)
CN (1) CN109789705B (de)
DE (1) DE102016012574A1 (de)
TW (1) TWI735684B (de)
WO (1) WO2018073281A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102298209B1 (ko) * 2019-12-17 2021-09-06 세메스 주식회사 약액 토출 장치
CN112339432B (zh) * 2020-11-05 2022-04-08 武汉数字化设计与制造创新中心有限公司 一种喷墨打印用喷头供墨与控制系统及方法
KR102568827B1 (ko) * 2020-12-02 2023-08-18 세메스 주식회사 잉크 분리 장치 및 이를 구비하는 기판 처리 시스템
FR3133146A1 (fr) * 2022-03-04 2023-09-08 Exel Industries Système de rinçage d’un filtre et d’une tête d’impression

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804464A (en) * 1985-04-26 1989-02-14 Hmc Patents Patents Holding Co., Inc. System for in situ upgrading of the purity of a liquid and flushing a filtration system
JP3631085B2 (ja) * 2000-02-18 2005-03-23 キヤノンファインテック株式会社 インクジェットプリンタの液体循環装置
US6471487B2 (en) * 2001-01-31 2002-10-29 Micro Motion, Inc. Fluid delivery system
US7416288B2 (en) * 2004-09-29 2008-08-26 Fujifilm Corporation Liquid ejection apparatus and liquid tank
US20060185587A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for reducing ink conglomerates during inkjet printing for flat panel display manufacturing
US7490925B2 (en) * 2005-10-28 2009-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Free flow fluid delivery system for printing device
GB2447919B (en) * 2007-03-27 2012-04-04 Linx Printing Tech Ink jet printing
JP4173182B1 (ja) * 2007-06-08 2008-10-29 シャープ株式会社 描画装置の廃液送液機構
JP5383341B2 (ja) * 2009-06-22 2014-01-08 株式会社日立産機システム インクジェット記録装置の停止処理方法
JP2011042104A (ja) * 2009-08-21 2011-03-03 Konica Minolta Ij Technologies Inc インクジェット画像形成方法
JP2011161714A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Seiko Epson Corp 液体噴射装置、及び液体噴射装置におけるノズルの回復方法
CN203344498U (zh) * 2013-07-08 2013-12-18 深圳弘美数码纺织技术有限公司 墨水脱气装置、墨水脱气系统和喷印设备
CN203525419U (zh) * 2013-08-26 2014-04-09 北京华联印刷有限公司 用于印刷的具有水质传感器的水箱净化过滤系统
DE102014017223A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Merck Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche mit einem Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
US20190240988A1 (en) 2019-08-08
JP7139321B2 (ja) 2022-09-20
TW201829206A (zh) 2018-08-16
KR102436598B1 (ko) 2022-08-25
CN109789705B (zh) 2021-11-23
KR20190067884A (ko) 2019-06-17
EP3529082B1 (de) 2020-07-15
JP2019535549A (ja) 2019-12-12
TWI735684B (zh) 2021-08-11
WO2018073281A1 (de) 2018-04-26
CN109789705A (zh) 2019-05-21
DE102016012574A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529082B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung
EP3445705B1 (de) Verfahren und befüllungsvorrichtung zum befüllen eines transportbehälters mit einem fluid
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE602006000412T2 (de) Verstärkter Spüleffekt in Gasleitungen
DE3222234C2 (de)
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
DE102008011276A1 (de) CHC-befüllter Behälter sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Desinfektionslösung
DE112012006422T5 (de) Reinigungsvorrichtung für eine elektroerosive Bearbeitungsflüssigkeit und Reinigungsverfahren für eine elektroerosive Bearbeitungsflüssigkeit
DE102015109080B3 (de) Probeentnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase mit einer Probeflasche und einem Reinigungsmodul
DE1299910B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von begrenzten, wandernden Fluessigkeitsmengen
DE102013109345A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung
DE102014000056B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung von Komponenten in Flüssigkeiten
DE102012103851A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie Farbsystem
EP2359924B1 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE102009054962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3221149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche mit einer flüssigkeit
DE69913141T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verbesserung der qualität in fusionsschweissvorgängen
DE102022121171B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kraftstoff und deren Verwendung
DE102018125870B4 (de) Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE102019201071B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Probenwechsel in einem NMR-Spektrometer mit Durchflusszelle
DE3448178C2 (en) Arrangement for sampling milk
DE10103264C2 (de) Filterungsvorrichtung und Öffnungs-/Schliessventil für die Filterungsvorrichtung
EP0547385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefässen
DE202012005750U1 (de) Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1290579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 7