EP2609310A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
EP2609310A1
EP2609310A1 EP11749097.9A EP11749097A EP2609310A1 EP 2609310 A1 EP2609310 A1 EP 2609310A1 EP 11749097 A EP11749097 A EP 11749097A EP 2609310 A1 EP2609310 A1 EP 2609310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkaline liquid
cavity
pump
probe
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11749097.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2609310B1 (de
Inventor
Friedrich A. SPRÜGEL
Alfons Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunap GmbH and Co KG
Original Assignee
Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG filed Critical Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG
Publication of EP2609310A1 publication Critical patent/EP2609310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2609310B1 publication Critical patent/EP2609310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/17Maintenance; Servicing

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for cleaning coked cavities, in particular intake passages and valves of an internal combustion engine.
  • impurities In internal combustion engines, such as gasoline and diesel engines impurities often occur in the intake ports and on the intake valves, which are caused in particular by lower-quality fuels and / or unfavorable operation of the engines.
  • the impurities are mainly hard and soft as well as greasy carbon deposits, which interfere with engine growth more and more with increasing growth, because when opening the intake valves the required inlet cross sections are not reached anymore. If nothing is done against such deposits, massive faults in the inlet valves can occur, which means that the entire cylinder head of an engine has to be replaced.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for cleaning coked cavities, in particular intake passages of a combustion engine, which, with simple handling, enables effective removal of impurities and deposits even in hard-to-reach places.
  • the method for cleaning cavities comprises the following steps: introducing an alkaline liquid into a cavity to be cleaned, heating the alkaline liquid, and Aspirating the alkaline liquid with the contaminants contained therein from the cavity, wherein the alkaline liquid in particular has a pH of 7 to 14.
  • a liquor in solid form and a solvent are mixed together and introduced into the cavity to be cleaned, so that the alkaline liquid is formed in the cavity to be cleaned by dissolving the liquor in the solvent with evolution of heat.
  • the cleaning effect of the alkaline liquid is significantly increased by the exothermic reaction, since the resulting heat can be used almost completely for heating the alkaline liquid and the impurities to be removed.
  • the dissolved dirt particles are extracted by means of a pump.
  • the alkaline liquid is heated prior to introduction, and the heated alkaline liquid is injected into the cavity, wherein the alkaline liquid is sucked with the dirt constituents contained therein from the cavity, while still alkaline liquid in the cavity is injected so that the cavity is continuously rinsed with alkaline liquid.
  • the alkaline liquid with the dirt constituents contained therein is sucked out of the cavity and then filtered to remove the dirt constituents contained therein, and the filtered alkaline liquid is subsequently heated and injected back into the cavity , As a result, the consumption of cleaning fluid can be kept low without compromising the effectiveness of the cleaning process.
  • the alkaline liquid is injected under pressure against the walls and the bottom of the cavity.
  • the alkaline liquid can be effectively brought into hard to reach areas of cavities, where they can then fully develop their cleaning effect.
  • the second probe is connected to the suction side of the pump via a filter for removing contaminants from the alkaline liquid.
  • the two probes thus form, with the pump and the filter, an open system which is closed via the cavity to be cleaned to a circuit for the alkaline liquid.
  • the outlet side of the filter is connected to the suction side of the pump via a connecting line to which a heater for heating a liquid flowing through is arranged.
  • a heating of the alkaline liquid in the pressure side is possible.
  • the first probe is a closed at its front end thin tube, in the peripheral wall a plurality of radially directed nozzles are provided. The nozzles can be arranged on a line parallel to the axis of the tube.
  • the first probe have at least two nozzles for injecting the alkaline liquid into the cavity to be cleaned, which inject the alkaline liquid in different directions.
  • the nozzles can be arranged on one or more helix (s) or on one or more circumferential circle (s).
  • at least one nozzle is provided in the region of the closed front end through which the alkaline liquid can be sprayed essentially in the axial direction of the tube of the probe.
  • FIG. 1 is a simplified schematic sectional view of an intake passage of an internal combustion engine, for example a diesel engine;
  • FIG. 2 shows a simplified schematic block diagram of a device according to the invention for cleaning cavities, in particular for intake passage and valve cleaning in internal combustion engines;
  • FIG. 3 shows simplified schematic representations of various embodiments of a first probe for injecting an alkaline liquid into a cavity to be cleaned;
  • FIG. 4 shows a simplified schematic block diagram of a device according to the invention according to an advantageous development
  • FIG. 5 shows a simplified schematic block diagram of the device according to the invention according to FIG. 4 with a circuit which is short-circuited for preheating
  • Figure 6 is a simplified schematic representation of a covering device for the opening of a cavity to be cleaned.
  • Figure 1 is an example of a cavity to be cleaned, namely an intake passage 10 in a cylinder head 11 of an internal combustion engine, such as a diesel engine 12, which is mounted on a corresponding cylinder block 13 in a conventional manner.
  • a in an unspecified cylinder opening in the cylinder block 13 outlet opening 14 of the intake passage 10 is conventionally closed by an intake valve 15 which is guided by a corresponding valve guide 16 in the cylinder head 11 to release and close the opening 14 of the intake passage in accordance with engine control.
  • the intake ports 10 and the intake valves 15 of diesel engines coke very much.
  • swirl channels (not shown in detail), which are used in modern diesel engines with four valves per cylinder to impart a twist to the gas mixture to be supplied to the cylinder, which should lead to improved mixing of air and injected fuel.
  • the deposits in the inlet channels 10 and at the inlet valves 15 are in particular soft, greasy carbon deposits.
  • the cleaning of the inlet channels 10 and the inlet valves 15 is carried out by exposing the inlet-side openings 17 of the inlet channels 10 in the cylinder head 11 in the inlet channel 10, an alkaline liquid is either previously heated or the heated substantially after insertion.
  • an alkaline liquid is either previously heated or the heated substantially after insertion.
  • the heat of solution is utilized when dissolving a lye in a corresponding solvent.
  • the liquor for example potassium hydroxide solution or sodium lye
  • a solvent such as indicated by the arrow F
  • the solvent used may be any suitable solvent, such as water or alcohol.
  • particularly good cleaning results are achieved when hydrogen peroxide is used as the solvent.
  • the mixing ratio of lye (in solid form) and solvent is chosen so that the resulting alkaline liquid has a pH of 7 to 14, in particular more than 12.
  • a device according to the invention for cleaning cavities, in particular intake passages 10 of an internal combustion engine, for example a diesel engine 12, comprises a first probe 21 and a second probe 22.
  • the first probe 21 is provided with one or more at its front end Nozzle (s) 23 for injecting an alkaline liquid into a cavity to be cleaned and connected at its other end to the pressure side 24 of a pump 25, the suction side 26 of a filter 27 via a connecting line 28, which is associated with a heater 29, heated alkaline liquid can be supplied.
  • the second probe 22 is connected to an inlet side of the filter 27 so as to be connected to the suction side 26 of the pump 25 via the filter 27 serving to remove debris from the alkaline liquid and the connection pipe 28.
  • the sucked by the pump 25 via the connecting line 28 from the filter 27 liquid is heated by the connecting line 28 associated heater 29 to a desired temperature.
  • the heater may also be arranged in a manner not shown on the pressure side of the pump 25.
  • the first probe 21 is formed as a closed at its front end thin tube, in the peripheral wall a plurality of radially directed nozzles 23 are provided, as shown in particular in Figure 3.
  • the number and the diameter of the nozzles 23 are designed so that the individual jets emerging from the nozzles 23 are so strong that they can cause a mechanical detachment of the carbon deposits to be removed.
  • one or more additional nozzles 23 ' may be provided through which the alkaline liquid is drawn, as indicated in the drawing is, can be sprayed in the axial direction or at least with a substantial proportion in the axial direction.
  • the nozzles 23 may also be arranged on one or more helix (s) (SL in FIG. 3 (d)) or on one or more peripheral circle (s) (FIG. 3 (c)).
  • the individual nozzles 23 may be circumferentially distributed uniformly or unevenly.
  • the second probe 22 is removed from the reservoir 30 and also inserted into the inlet channel 10, in order to remove the alkaline liquid contained therein together with the dirt components contained therein, ie mechanically and / or chemically detached dirt constituents from it.
  • the cleaning liquid is then cleaned in the filter 27 and, when it is fed through the Binding line 28 of the heater 29 is heated again to the desired temperature and then sprayed or sprayed by the pump 25 again under pressure into the inlet channel 10, wherein the individual liquid jets impinge on the walls of the inlet channel 10 itself and the surface of the inlet valve 15.
  • the inlet valves 15 of the inlet channels 10 to be cleaned are reliably closed.
  • a rinsing circuit is constructed in which the continuously aspirated cleaner (alkaline cleaning liquid) after treatment in the filter 27 and a renewed heating by the heater 29 is continuously fed back to the inlet channel 10.
  • the continuous supply of the alkaline cleaning fluid under pressure by means of the first probe 21 provides, as already mentioned above, the additional mechanical washing action.
  • the cleaning can be completed by rinsing with water or alcohol and then drying with compressed air.
  • the invention thus provides a simple and reliable cleaning method for cleaning cavities, in particular coked cavities, such as the intake ports of an internal combustion engine, for example a diesel engine, with which its If used in a timely manner, it can be significantly extended in a cost-effective manner.
  • the device according to the invention shown in FIG. 4 for cleaning cavities, in particular intake passages 10 of an internal combustion engine, for example a diesel engine 12, comprises, like the device explained above with reference to FIG. 2, a first probe 21 and a second probe 22 Probe 21, which has one or more nozzles 23 as described above at its front end, is connected at its other end via a heater 29 to the pressure side 24 of a first pump 25, the suction side 26 via a corresponding intake 31 with a reservoir 30th is connected.
  • the second probe 22, so the suction probe is connected via a filter 27 to the suction side 36 of a second pump 35, the pressure side 34 is connected via a return line 32 to the reservoir 30 in combination.
  • the cleaning device shown in FIG. 4 has two pumps, namely the first pump 25 serving as a pressure pump for injecting the alkaline liquid into the cavity to be cleaned, and the suction pump for sucking off alkaline fluid and contaminants
  • the second discharge pump or the second pump 35 delivers the liquid pumped out of the cavity and filtered via the return line 32 into the storage container 30, from which then via the suction line 31 alkaline liquid of the feed or Suction side 26 of the first pump is supplied.
  • the liquid circuit is thus open in the region of the cavity to be cleaned and in the region of the reservoir 30.
  • the suction line 31 and the return line 32 are tightly inserted into the latter via a corresponding adapter cover (not shown), which can be screwed onto the inlet and outlet connection of the reservoir 30.
  • an adapter plate 40 trained cover provided, which can be screwed in a manner not shown, for example by means of screws on the cylinder head 11.
  • the adapter plate 40 has two openings 41, through which the two probes 21, 22 can be passed substantially tight.
  • the through holes 41 may be provided with either the alkaline liquid resistant seals made of artificial or natural rubber or the like.
  • an overflow 42 is expediently provided, the outlet side of which can be connected to a collecting vessel (not shown).
  • the adapter plate 40 which is shown in Figure 6 only to cover the opening of a single inlet channel 10, but can also be designed so that all lying in a line or in a plane valve inlet channels are covered so that when cleaning the inlet channels in the Workshop can reduce the assembly costs significantly.
  • the liquid circuit is initially short-circuited by the first probe 21, ie the probe for injecting liquid into the cavity, instead of the first probe 21
  • Return line 32 is introduced into the reservoir 30. Now sucked from the reservoir 30 alkaline liquid through the heater 29, which is arranged downstream of the first pump 25, heated and conveyed back into the reservoir 30. This process can be repeated until the alkaline cleaning liquid in the storage container 30 has reached a desired temperature.
  • the first pump 25 is turned on, so that alkaline cleaning liquid is injected into the inlet channel 11.
  • the second pump 35 is turned on to suck off liquid and dirt.
  • the delivery rate of the two pumps should be substantially the same in order to maintain a constant liquid level in the inlet channel 10 during cleaning.
  • the cleaning of the inlet channel 10 and the inlet valve 15 is carried out in the same manner as described above, only with the difference that the filtered through the filter 27 cleaning liquid is returned to the reservoir 30, before being returned from the pressure pump 25 via the heater 29 in the inlet channel is injected.
  • the use of two pumps, that is, a suction pump and a pressure pump for supplying cleaning fluid to the cavity to be cleaned has the advantage that the injection and suction of alkaline cleaning fluid can be controlled independently. Furthermore, not only the cleaning efficiency can be increased in this way, since the cleaning fluid is not consumed so quickly, but it can also improve the reliability in the workshop significantly although an open fluid circuit is used, since both the probes can be inserted tightly into the cavity to be cleaned by means of the adapter plate 40, and the suction and return lines are tightly inserted into the reservoir.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen (10) und Ventilen (15) eines Verbrennungsmotors (12), mit folgenden Schritten: Einbringen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum; Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit; und Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum. Besonders einfach und wirkungsvoll lässt sich dieses Verfahren mit einer Vorrichtung durchführen, die eine erste Sonde (21) aufweist, die an ihrem vorderen Ende mit einer oder mehreren Düse(n) (23) zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen ist und die mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite (24) einer Pumpe (25) verbunden ist, deren Saugseite (26) erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist. Zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum ist eine zweite Sonde (22) vorgesehen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors.
Bei Verbrennungsmotoren, wie Benzin- und Dieselmotoren treten häufig Verunreinigungen in den Einlasskanälen und an den Einlassventilen auf, die insbesondere durch Kraft- Stoffe minderer Qualität und/oder einen ungünstigen Betrieb der Motoren hervorgerufen werden. Die Verunreinigungen sind hauptsächlich harte und weiche sowie schmierige Kohlenstoffablagerungen, die mit zunehmendem Wachstum den Motorbetrieb mehr und mehr stören, da beim Öffnen der Einlassventile die erforderlichen Einlassquerschnitte nicht mehr erreicht werden. Wird gegen derartige Ablagerungen nichts unternommen, so kann es zu massiven Störungen an den Einlassventilen kommen, was zur Folge hat, dass der gesamte Zylinderkopf eines Motors ausgetauscht werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen eines Verbrennungs- motors bereitzustellen, das bzw. die bei einfacher Handhabung eine effektive Beseitigung von Verunreinigungen und Ablagerungen auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 und die Vorrichtung nach Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass das Verfahren zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen folgende Schritte umfasst: Einbringen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum, Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit, und Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum, wobei die alkalische Flüssigkeit insbesondere einen pH-Wert von 7 bis 14 aufweist.
Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Lauge in fester Form und ein Lösungsmittel miteinander gemischt und in den zu reinigenden Hohlraum eingebracht werden, so dass die alkalischen Flüssigkeit im zu reinigenden Hohlraum durch Lösen der Lauge im Lösungsmittel unter Wärmeentwicklung gebildet wird. Hier wird die Reinigungswirkung der alkalischen Flüssigkeit durch die exotherme Reaktion deutlich gesteigert, da die entstehende Wärme praktisch vollständig zur Aufheizung der alkalischen Flüssigkeit und der zu entfernenden Verunreinigungen genutzt werden kann. Die aufgelösten Schmutzpartikel werden mit Hilfe einer Pumpe abgesaugt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die alkalische Flüssigkeit vor dem Einbringen erwärmt wird, und die erwärmte alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird, wobei die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt wird, während weiterhin alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird, so dass der Hohlraum kontinuierlich mit alkalischer Flüssigkeit gespült wird.
Um einen kontinuierlichen Spülkreislauf aufzubauen, ist es vorteilhaft, wenn die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt und anschließend gefiltert wird, um die darin enthaltenen Schmutzbestandteile zu entfernen, und die gefilterte alkalische Flüssigkeit nachfolgend erwärmt und wieder in den Hohlraum eingespritzt wird. Hierdurch lässt sich der Verbrauch von Reinigungsflüssigkeit gering halten, ohne dass die Effektivität des Reinigungsverfahrens beeinträchtigt wird.
Um die chemische Reinigungswirkung mechanisch zu unterstützen, ist vorgesehen, dass die alkalische Flüssigkeit unter Druck gegen die Wände und den Boden des Hohlraums gespritzt wird.
Es ist weiter zweckmäßig nach Beendigung des Absaugens der alkalischen Flüssigkeit den Hohlraum mittels Pressluft zu trocknen. Femer ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen folgendes umfasst, eine erste Sonde, die an ihrem vorderen Ende mit einer oder mehreren Düse(n) zum Einspritzen einer erwärmten alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen und die mit ihrem an- deren Ende mit der Druckseite einer Pumpe verbunden ist, deren Saugseite erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist, und eine zweite Sonde zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich die alkalische Flüssigkeit wirksam auch in schwer zugängliche Bereiche von Hohlräumen bringen, wo sie dann ihre reinigende Wir- kung voll entfalten kann.
Um dabei einen kontinuierlichen Spülkreislauf aufzubauen, ist es vorteilhaft, wenn die zweite Sonde über einen Filter zum Entfernen von Schmutzbestandteilen aus der alkalischen Flüssigkeit mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Die beiden Sonden bilden also mit der Pumpe und dem Filter ein offenes System, das über den zu reinigenden Hohl- räum zu einem Kreislauf für die alkalische Flüssigkeit geschlossen wird.
Zweckmäßiger Weise ist die Auslassseite des Filters über eine Verbindungsleitung, der eine Heizung zum Erwärmen einer durchströmenden Flüssigkeit zu geordnet ist, mit der Saugseite der Pumpe verbunden. Auch ein Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit in der Druckseite ist möglich. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Sonde ein an seinem vorderen Ende geschlossenes dünnes Rohr ist, in dessen Umfangswand mehrere radial gerichtete Düsen vorgesehen sind. Die Düsen können dabei auf einer zur Achse des Rohres parallelen Linie angeordnet sein.
Es ist aber auch möglich, dass die erste Sonde zumindest zwei Düsen zum Einspritzen der alkalischen Flüssigkeit in den zu reinigenden Hohlraum aufweisen, welche die alkalische Flüssigkeit in verschiedene Richtungen spritzen. Dabei können die Düsen auf einer oder mehreren Schraubenlinie(n) oder auf einem oder mehreren Umfangskreis(en) angeordnet sein. Femer ist es zweckmäßig wenn zumindest eine Düse im Bereich des geschlossenen vorderen Endes vorgesehen ist durch die die alkalische Flüssigkeit im Wesentlichen in Axialrichtung des Rohres der Sonde spritzbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Einlasskanals eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors;
Figur 2 eine vereinfachte schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere zur Einlasskanal- und Ventilreinigung bei Verbrennungsmotoren; Figur 3 vereinfachte schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen einer ersten Sonde zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum;
Figur 4 eine vereinfachte schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung; Figur 5 eine vereinfachte schematische Blockdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 4 mit zum Vorheizen kurzgeschlossenem Kreislauf; und
Figur 6 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Abdeckvorrichtung für die Öffnung eines zu reinigenden Hohlraums.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 ist ein Beispiel für einen zu reinigenden Hohlraum, nämlich ein Einlasskanal 10 in einem Zylinderkopf 11 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors 12, der in üblicher Weise auf einem entsprechenden Zylinderblock 13 montiert ist. Eine in einen nicht näher dargestellten Zylinder im Zylinderblock 13 mündende Auslassöffnung 14 des Einlasskanals 10 ist in herkömmlicher Weise durch ein Einlassventil 15 geschlossen, das mittels einer entsprechenden Ventilführung 16 im Zylinderkopf 11 geführt ist, um entsprechend der Motorsteuerung die Öffnung 14 des Einlasskanals freizugeben und zu schließen. Die Einlasskanäle 10 und die Einlassventile 15 von Dieselmotoren verkoken sehr stark. Besonders betroffen sind dabei so genannte Drallkanäle (nicht näher dargestellt), die bei modernen Dieselmotoren mit jeweils vier Ventilen pro Zylinder eingesetzt werden, um dem dem Zylinder zuzuführenden Gasgemisch einen Drall aufzuprägen, der zu einer verbesserten Durchmischung von Luft und eingespritztem Treibstoff führen soll. Bei den Ab- lagerungen in den Einlasskanälen 10 und an den Einlassventilen 15 handelt es sich insbesondere um weiche, schmierige Kohlenstoffablagerungen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt die Reinigung der Einlasskanäle 10 und der Einlassventile 15 indem nach dem Freilegen der ein- gangsseitigen Öffnungen 17 der Einlasskanäle 10 im Zylinderkopf 11 in den Einlasskanal 10 eine alkalische Flüssigkeit eingebracht wird, die entweder vorher erwärmt wurde oder die sich im Wesentlichen nach dem Einbringen erwärmt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn zur Erwärmung der alkalischen Flüssigkeit die Lösungswärme beim Lösen einer Lauge in einem entsprechenden Lösungsmittel ausgenutzt wird.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lauge, beispielsweise Kalilauge oder Natrium- lauge, in den Einlasskanal 10 in fester Form eingefüllt wird, wie durch den Pfeil L in Figur 1 angedeutet, um anschließend oder zum Teil auch gleichzeitig ein Lösungsmittel zuzuführen, wie durch den Pfeil F angedeutet, so dass die Lösung der Lauge im Lösungsmittel im Einlasskanal 10 erfolgt, so dass die reinigende Wirkung der Lauge von der sich beim Lösen entwickelnden Wärme optimal unterstützt wird. Als Lösungsmittel kann dabei jedes geeignete Lösungsmittel, wie Wasser oder Alkohol eingesetzt werden. Besonders gute Reinigungsergebnisse werden jedoch erzielt, wenn als Lösungsmittel Wasserstoffperoxid verwendet wird. Das Mischungsverhältnis von Lauge (in fester Form) und Lösungsmittel wird dabei so gewählt, dass die resultierende alkalische Flüssigkeit einen pH-Wert von 7 bis 14, insbesondere von mehr als 12 aufweist. Nach einer hinreichenden Einwirkungszeit, während der die harten und/oder weichen, schmierigen Kohlenstoffablagerungen in der alkalischen Flüssigkeit gelöst und damit von den Wänden des Einlasskanals 10 und dem Einspritzventil 15 entfernt werden, wird die alkalische Flüssigkeit zusammen mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Einlasskanal 10 mittels einer nicht näher dargestellten Absaugsonde abgesaugt.
Anschließend kann dann noch eine Spülung des Einlasskanals 10 mit Wasser oder Alkohol erfolgen, um abschließend vor dem erneuten Zusammenbau des Dieselmotors nach dem Reinigen der Einlasskanäle 10 und der Einlassventile 15 diese mit Pressluft zu trocknen.
Das beschriebene Ausfuhrungsbeispiel lässt sich dadurch geringfügig modifizieren, dass das Vermengen von Lauge in fester Form und Lösungsmittel nicht erst im Einlasskanal 10 erfolgt, sondern vorher, wobei das Einfüllen des Lauge/Lösungsmittel-Gemischs in den Einlasskanal 10 sich an das Vermengen unmittelbar anschließt, so dass das Lösen der Lauge im Lösungsmittel erst erfolgt, wenn sich das Gemisch aus Lauge und Lösungsmittel bereits im Einlasskanal 10 befindet. Wie in Figur 2 gezeigt, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen 10 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors 12, eine erste Sonde 21 und eine zweite Sonde 22. Die erste Sonde 21 ist an ihrem vordere Ende mit einer oder mehreren Düse(n) 23 zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen und mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite 24 einer Pumpe 25 verbunden, deren Saugseite 26 von einem Filter 27 über eine Verbindungsleitung 28, der eine Heizung 29 zugeordnet ist, erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist. Die zweite Sonde 22 ist an eine Einlassseite des Filters 27 angeschlossen, so dass sie über den Filter 27, der zum Entfernen von Schmutzteilen aus der alkalischen Flüssigkeit dient, und die Verbindungsleitung 28 mit der Saugseite 26 der Pumpe 25 verbunden ist. Die von der Pumpe 25 über die Verbindungsleitung 28 vom Filter 27 angesaugte Flüssigkeit wird dabei von der der Verbindungsleitung 28 zugeordneten Heizung 29 auf eine gewünschte Temperatur erwärmt. Die Heizung kann auch in nicht näher dargestellter Weise auf der Druckseite der Pumpe 25 angeordnet sein.
Um die chemische Reinigungswirkung der alkalischen Flüssigkeit mechanisch zu unter- stützen, ist die erste Sonde 21 als ein an seinem vorderen Ende geschlossenes dünnes Rohr ausgebildet, in dessen Umfangswand mehrere radial gerichtete Düsen 23 vorgesehen sind, wie dies insbesondere in Figur 3 gezeigt ist. Die Anzahl und der Durchmesser der Düsen 23 ist dabei unter Berücksichtigung des von der Pumpe 25 erzeugbaren Drucks so ausge- legt, dass die einzelnen aus den Düsen 23 austretenden Strahlen so stark sind, dass sie ein mechanisches Ablösen der zu entfernenden Kohlenstoffablagerungen bewirken können.
Wie in Figur 3(b) dargestellt ist, können zusätzlich zu den auf einer zur Achse A des Rohres parallelen Linie angeordneten Düsen 23 eine oder mehrere zusätzliche Düse(n) 23' vorgesehen sein, durch die die alkalische Flüssigkeit, wie in der Zeichnung angedeutet ist, in Axialrichtung oder zumindest mit einem wesentlichen Anteil in Axialrichtung gespritzt werden können.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform können die Düsen 23 auch auf einer oder mehreren Schraubenlinie(n) (SL in Figur 3(d)) oder auf einem oder mehreren Umfangskreis(en) (Figur 3(c)) angeordnet sein. Die einzelnen Düsen 23 können dabei umfangsmäßig gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein.
Zum Reinigen eines Einlasskanals 10 und eines Einlassventils 15 eines Dieselmotors mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung wird zunächst die zweite Sonde 22, die zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit aus dem Einlasskanal 10 vorgesehen ist, in einen Vorratsbehälter 30 mit alkalischer Reinigungsflüssigkeit getaucht, woraufhin die Pumpe 25 einge- schaltet wird, die dadurch Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 30 durch die zweite Sonde 22 zunächst in den Filter 27 und ferner über die Verbindungsleitung 28 ansaugt und schließlich, nachdem die Luft aus dem System entfernt ist, alkalische Flüssigkeit durch die Düsen 23 in der ersten Sonde 21 in den Einlasskanal 10 sprüht. Sobald das System aus zweiter Sonde 22, Filter 27, Verbindungsleitung 28, Pumpe 25 und erster Sonde 21 mit alkalischer Flüssigkeit gefüllt ist und eine geeignete Menge alkalischer Flüssigkeit sich in dem Einlasskanal 10 angesammelt hat, wird die zweite Sonde 22 aus dem Vorratsbehälter 30 entnommen und ebenfalls in den Einlasskanal 10 eingesetzt, um nun die darin befindliche alkalische Flüssigkeit zusammen mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen, also mechanisch und/oder chemisch abgelösten Schmutzbestandteilen, daraus zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann im Filter 27 gereinigt und beim Zufuhren durch die Ver- bindungsleitung 28 von der Heizung 29 wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt und dann mittels der Pumpe 25 erneut unter Druck in den Einlasskanal 10 gesprüht oder gespritzt, wobei die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen auf die Wände des Einlasskanals 10 selbst und die Oberfläche des Einlassventils 15 auftreffen. Hierbei muss wie beim ersten Ausführungsbeispiel sichergestellt werden, dass die Einlassventile 15 der zu reinigenden Einlasskanäle 10 zuverlässig geschlossen sind. Nachdem dann der Einlasskanal 10, wie oben beschrieben, mit einer entsprechenden Menge alkalischer Reinigungsflüssigkeit gefüllt und die zweite Sonde 22 vom Vorratsbehälter 30 in den Einlasskanal 10 umgesetzt ist, wird ein Spülkreislauf aufgebaut, bei dem der kontinuierlich abgesaugte Reiniger (alkalische Reinigungsflüssigkeit) nach einer Aufbereitung im Filter 27 und einer erneuten Aufheizung durch die Heizung 29 kontinuierlich wieder dem Einlasskanal 10 zugeführt wird. Das kontinuierliche Zufuhren der alkalischen Reinigungsflüssigkeit unter Druck mittels der ersten Sonde 21 liefert, wie oben bereits erwähnt, die zusätzliche mechanische Waschwirkung. Hier kann auch wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Reinigung durch eine Spülung mit Wasser oder Alkohol und anschließendem Trocknen mit Pressluft abgeschlossen werden.
Versuche an Dieselmotoren haben gezeigt, dass bei relativ kurzen, nur leicht gebogenen Einlasskanälen, bei denen die Verschmutzungen verglichen mit den so genannten Drallka- nälen deutlich geringer sind, bereits mit einer geraden Sonde sehr gute Reinigungswirkungen erzielt werden können. Bei so genannten Drallkanälen, also bei relativ langen, gekrümmten Einlasskanälen mit seitlicher Einlassöffnung zur Drallerzeugung, liegen meistens starke Verschmutzungen, vor allem im Bereich des Einlassventils vor. Hier hat sich eine Sonde als zweckmäßig erwiesen, die in mehrere Richtungen, insbesondere in mehrere Radial- und Axialrichtungen sprüht, so dass alle Punkte der Kanalwandungen und des Einlassventils erreicht werden können.
Die Erfindung stellt somit ein einfaches und zuverlässiges Reinigungsverfahren zum Reinigen von Hohlräumen, insbesondere von verkokten Hohlräumen, wie den Einlasskanälen eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors, bereit, mit dem dessen Le- bensdauer bei rechtzeitiger Anwendung auf kostengünstige Weise deutlich verlängert werden kann.
Die in Figur 4 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen 10 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Die- selmotors 12, umfasst, wie die oben anhand von Figur 2 erläuterte Vorrichtung, eine erste Sonde 21 und eine zweite Sonde 22. Die erste Sonde 21, die wie oben bereits beschrieben an ihrem vorderen Ende eine oder mehrere Düsen 23 aufweist, ist mit ihrem anderen Ende über eine Heizung 29 mit der Druckseite 24 einer ersten Pumpe 25 verbunden, deren Saugseite 26 über eine entsprechende Ansaugleitung 31 mit einem Vorratsbehälter 30 in Ver- bindung steht. Die zweite Sonde 22, also die Saugsonde, ist über einen Filter 27 mit der Saugseite 36 einer zweiten Pumpe 35 verbunden, deren Druckseite 34 über eine Rücklaufleitung 32 mit dem Vorratsbehälter 30 in Verbindung steht.
Die anhand von Figur 4 dargestellte Reinigungsvorrichtung weist also anstelle einer einzigen Pumpe zwei Pumpen auf, nämlich die als Druckpumpe zum Einspritzen der alkali- sehen Flüssigkeit in dem zu reinigenden Hohlraum dienende erste Pumpe 25 sowie die als Saugpumpe zum Absaugen von alkalischer Flüssigkeit und Verunreinigungen aus dem Hohlraum dienende zweite Pumpe 35. Der Ablauf oder die Druckseite 34 der zweiten Pumpe 35 liefert die aus dem Hohlraum abgesaugte und gefilterte Flüssigkeit über die Rücklaufleitung 32 in den Vorratsbehälter 30 zurück, aus dem dann über die Ansauglei- tung 31 alkalische Flüssigkeit der Zulauf- oder Saugseite 26 der ersten Pumpe zugeführt wird. Der Flüssigkeitskreislauf ist somit im Bereich des zu reinigenden Hohlraums und im Bereich des Vorratsbehälters 30 offen.
Um ein Verspritzen der alkalischen Flüssigkeit aus Gründen der Arbeitssicherheit zu verhindern, werden die Ansaugleitung 31 und die Rücklaufleitung 32 über einen entsprechen- den, nicht näher dargestellten Adapterdeckel, der auf dem Ein- und Auslassstutzen des Vorratsbehälters 30 aufschraubbar ist, dicht in diesen eingeführt.
Um die Eingangsöfmung des zu reinigenden Hohlraums, insbesondere des zu reinigenden Einlasskanals 10, abdecken zu können, um ein Verspritzen der unter Druck in den Hohlraum eingespritzten Flüssigkeit in die Umgebung zu verhindern, ist eine als Adapterplatte 40 ausgebildete Abdeckvorrichtung vorgesehen, die in nicht näher dargestellter Weise zum Beispiel mittels Schrauben am Zylinderkopf 11 angeschraubt werden kann.
Die Adapterplatte 40 weist zwei Öffnungen 41 auf, durch die die beiden Sonden 21, 22 im Wesentlichen dicht hindurchgeführt werden können. Die Durchgangsöffnungen 41 können dabei entweder mit gegen die alkalische Flüssigkeit widerstandsfähigen Dichtungen aus künstlichem oder natürlichem Gummi oder dergleichen versehen sein. Es ist aber auch möglich, die Adapterplatte 40 aus einem derartigen Dichtungsmaterial herzustellen und mit Hilfe eines metallischen Befestigungsrahmens am Zylinderkopf 11 zu befestigen.
Da es insbesondere im Bereich des zu reinigenden Hohlraums dazu kommen kann, dass mehr Reinigungsflüssigkeit zugeführt als abgesaugt wird, ist zweckmäßigerweise ein Überlauf 42 vorgesehen, dessen Auslassseite mit einem nicht dargestellten Auffanggefäß verbunden werden kann.
Die Adapterplatte 40, die in Figur 6 nur zur Abdeckung der Öffnung eines einzelnen Einlasskanals 10 dargestellt ist, kann aber auch so ausgebildet werden, dass sämtliche in einer Linie oder in einer Ebene liegenden Ventileinlasskanäle damit abdeckbar sind, sodass sich beim Reinigen der Einlasskanäle in der Werkstatt der Montageaufwand deutlich reduzieren lässt.
Vor dem eigentlichen Reinigen eines Einlasskanals 10 und eines Einlassventils 15 eines Verbrennungsmotors mit Hilfe der anhand von Figur 4 dargestellten Vorrichtung wird zu- nächst der Flüssigkeitskreislauf dadurch kurzgeschlossen, dass die erste Sonde 21, also die Sonde zum Einspritzen von Flüssigkeit in den Hohlraum, anstelle der Rücklaufleitung 32 in den Vorratsbehälter 30 eingeführt wird. Nun wird aus dem Vorratsbehälter 30 abgesaugte alkalische Flüssigkeit über die Heizung 29, die hier stromabwärts der ersten Pumpe 25 angeordnet ist, aufgeheizt und in den Vorratsbehälter 30 zurück gefördert. Diese Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die alkalische Reinigungsflüssigkeit im Vorratsbe- hälter 30 eine gewünschte Temperatur erreicht hat.
Dieser Betrieb ist auch mit der anhand von Figur 2 beschriebenen Reinigungsvorrichtung möglich. Anschließend wird nach dem Abschalten der Pumpe 25 die erste Sonde 21, also die Drucksonde zum Einspritzen der alkalischen Reinigungsflüssigkeit in den zu reinigenden Hohlraum in diesen eingeführt, wobei dies vorteilhafterweise durch die Adapterplatte 40 erfolgt, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Daraufhin wird der Kreislauf über die als Saugsonde dienende zweite Sonde 22, den Filter 27, die Pumpe 35 und die Rücklaufleitung 32 geschlossen. Dabei taucht die zweite Sonde 22, die sich durch die entsprechende Öffnung 41 der Adapterplatte 40 erstreckt, in den zu reinigenden Hohlraum ein, während die Rücklaufleitung 32 in den Vorratsbehälter 30 geführt ist.
Nun wird zunächst die erste Pumpe 25 eingeschaltet, so dass alkalische Reinigungsflüssigkeit in den Einlasskanal 11 eingespritzt wird. Sobald sich nach einer vorbestimmten Zeit eine hinreichende Menge von alkalischer Reinigungsflüssigkeit im Einlasskanal befindet, wird zum Absaugen von Flüssigkeit und Verschmutzungen die zweite Pumpe 35 eingeschaltet. Die Förderleistung der beiden Pumpen sollte dabei im Wesentlichen gleich sein, um während der Reinigung einen gleichbleibenden Flüssigkeitspegel im Einlasskanal 10 aufrecht zu erhalten.
Anschließend erfolgt die Reinigung des Einlasskanals 10 und des Einlassventils 15 in gleicher Weise wie oben beschrieben, nur mit dem Unterschied, dass die durch den Filter 27 gefilterte Reinigungsflüssigkeit in den Vorratsbehälter 30 zurückgeführt wird, bevor sie von der Druckpumpe 25 über die Heizung 29 wieder in den Einlasskanal eingespritzt wird.
Sollte es dabei vorkommen, dass die Förderleistung der ersten Pumpe, also der Druckpumpe, doch größer ist als die Absaugleistung der zweiten Pumpe, so kann überschüssige Flüssigkeit sicher durch die Überlaufleitung 42 in einen entsprechenden Auffangbehälter aufgefangen werden.
Die Verwendung von zwei Pumpen, also von einer Absaugpumpe und einer Druckpumpe zum Zuführen von Reinigungsflüssigkeit zum zu reinigenden Hohlraum hat den Vorteil, dass das Einspritzen und Absaugen von alkalischer Reinigungsflüssigkeit unabhängig voneinander gesteuert werden kann. Ferner lässt sich auf diese Weise nicht nur die Reinigungseffektivität erhöhen, da sich die Reinigungsflüssigkeit nicht so schnell verbraucht, sondern es lässt sich auch die Betriebssicherheit in der Werkstatt wesentlich verbessern, obwohl ein offener Flüssigkeitskreislauf verwendet wird, da sowohl die Sonden mit Hilfe der Adapterplatte 40 dicht in den zu reinigenden Hohlraum eingeführt werden können, als auch die Ansaug- und Rücklaufleitungen dicht in den Vorratsbehälter eingesetzt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen (10) und Ventilen (15) eines Verbrennungsmotors (12), mit folgenden Schritten:
Einbringen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum,
- Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit, und
Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lauge in fester Form und ein Lösungsmittel miteinander gemischt und in den zu reinigenden Hohlraum einge- bracht werden, so dass die alkalischen Flüssigkeit, die insbesondere einen pH- Wert mehr als 12 aufweist, im zu reinigenden Hohlraum durch Lösen der Lauge im Lösungsmittel unter Wärmeentwicklung gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die alkalische Flüssigkeit, die insbesondere einen pH-Wert mehr als 12 aufweist, vor dem Einbringen erwärmt wird, und
die erwärmte alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt wird, während weiterhin alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird, so dass der Hohl- räum kontinuierlich mit alkalischer Flüssigkeit gespült wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt und anschließend gefiltert wird, um die darin enthaltenen Schmutzbestandteile zu entfernen, und
- die gefilterte alkalische Flüssigkeit erwärmt und anschließend wieder in den Hohlraum eingespritzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Flüssigkeit unter Druck gegen die Wände und den Boden des Hohlraums gespritzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Absaugens der alkalischen Flüssigkeit der Hohlraum mittels Press- luft getrocknet wird.
8. Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen (10) und Ventilen (15) eines Verbrennungsmotors (12), mit
einer ersten Sonde (21), die an ihrem vorderen Ende mit einer oder mehreren Dü- se(n) (23, 23') zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohl- räum versehen ist und die mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite (24) einer Pumpe (25) verbunden ist, deren Saugseite (26) erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist, und einer zweiten Sonde (22) zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonde (22) über einen Filter (27) zum Entfernen von Schmutzbestandteilen aus der alkalischen Flüssigkeit mit der Saugseite (26) der Pumpe (25) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseite des Filters (27) über eine Verbindungsleitung (28) mit der Saugseite (26) der Pumpe (25) verbunden ist, wobei der Verbindungsleitung (28) oder der Druckseite der Pumpe (25) eine Heizung (29) zum Erwärmen einer durchströmenden Flüssigkeit zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonde (21) ein an seinem vorderen Ende geschlossenes dünnes Rohr ist, in dessen Umfangswand mehrere radial gerichtete Düsen (23) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (23) auf einer zur Achse des Rohres parallelen Linie oder auf einer oder mehreren Schraubenlinie^) (SL) oder auf einem oder mehreren Umfangskreis(en) angeordnet sind, oder dass zumindest eine Düse (23') im Bereich des geschlossenen vorderen Endes vorgesehen ist, durch die die alkalische Flüssigkeit im Wesentlichen in Axialrichtung (A) des Rohres der Sonde (21) spritzbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonde (21) zumindest zwei Düsen (23, 23') zum Einspritzen der alkalischen Flüssig- keit in den zu reinigenden Hohlraum aufweisen, welche die alkalische Flüssigkeit in verschiedene Richtungen spritzen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonde (22) über einen Filter (27) zum Entfernen von Schmutzbestandteilen aus der alkalischen Flüssigkeit mit der Saugseite (36) einer als Saugpumpe dienenden zweiten Pumpe (35) verbun- den ist, deren Auslass- oder Druckseite mit einem Vorratsbehälter (30) in Verbindung steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite (26) einer als Druckpumpe dienenden Pumpe (25) über eine Ansaugleitung (28) mit dem Vorratsbehälter (30) verbunden ist, wobei der Druckseite der Pumpe (25) oder der Ansauglei- tung (28) eine Heizung (29) zum Erwärmen einer durchströmenden Flüssigkeit zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Abdeckvorrichtung (40) zum Abdecken der Öffnung des zu reinigenden Hohlraums vorgesehen ist, die zwei Druchführungen (41) für die erste und zweite Sonde (21, 22) aufweist und die mit einer mit einem Auffangbehälter verbindbaren Überlaufleitung (42) versehen ist.
EP11749097.9A 2010-08-24 2011-08-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors Active EP2609310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039696A DE102010039696A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2011/004251 WO2012025227A1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2609310A1 true EP2609310A1 (de) 2013-07-03
EP2609310B1 EP2609310B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=44514633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11749097.9A Active EP2609310B1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130220379A1 (de)
EP (1) EP2609310B1 (de)
CN (1) CN103339357A (de)
DE (1) DE102010039696A1 (de)
WO (1) WO2012025227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178023A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Tunap Gmbh & Co. Kg Cleaning device with cleaning medium reception chamber for receiving cleaning medium after passing a device to be cleaned

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5106695B1 (ja) * 2012-04-02 2012-12-26 修 小川 ディーゼルエンジン用内部洗浄剤及びこれを用いた洗浄システム
JP6700289B2 (ja) 2015-01-30 2020-05-27 ザ ルブリゾル コーポレイションThe Lubrizol Corporation ガソリンエンジンの燃料送出システム、空気取り入れシステムおよび燃焼室を清浄化させるための組成物
CZ306082B6 (cs) * 2015-05-28 2016-07-27 Ladislav Šťastný Zařízení pro provádění způsobu a způsob čištění spalovacích motorů
DE202017100159U1 (de) 2017-01-13 2017-01-27 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Strahlsonde zum Einbringen eines körnigen Strahlguts in einen Hohlraum
AT519615A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Gussteilkanal-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gussteilkanals
CN107214152A (zh) * 2017-07-11 2017-09-29 徐州东方热电有限公司 一种燃气炉燃烧喷嘴清洗浸泡装置
CN108856079B (zh) * 2018-06-15 2021-09-24 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种快速清理烟冷器结垢的装置
CN112196711B (zh) * 2020-09-11 2022-03-25 上海中船三井造船柴油机有限公司 用于lgip主机燃气模块清洗的投油工具和方法
CN114151192A (zh) * 2021-12-16 2022-03-08 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 清理装置
CN114951174B (zh) * 2022-04-18 2023-06-13 瑞力杰(北京)智能科技有限公司 火焰筒内积碳在线清洗方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095380A (en) * 1958-07-14 1963-06-25 Purex Corp Ltd Composition for removal of heat scale and carbon deposits
US5415190A (en) * 1994-03-02 1995-05-16 Ionescu; John Carbon monoxide cleaning apparatus
US6564814B2 (en) * 1997-05-23 2003-05-20 Shelba F. Bowsman Engine decarbonizing system
JP4881222B2 (ja) * 2007-05-17 2012-02-22 シェブロンジャパン株式会社 ガソリンエンジンの内面部品の洗浄方法
EP2138557A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-30 Paul Hughett Reinigungszusammensetzung für die Oberfläche eines Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012025227A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178023A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Tunap Gmbh & Co. Kg Cleaning device with cleaning medium reception chamber for receiving cleaning medium after passing a device to be cleaned

Also Published As

Publication number Publication date
CN103339357A (zh) 2013-10-02
EP2609310B1 (de) 2015-03-18
WO2012025227A1 (de) 2012-03-01
US20130220379A1 (en) 2013-08-29
DE102010039696A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
EP2270319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlage von Verbrennungsmotoren
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
EP2304205B1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffsystems einer gasturbine und zugehöriges brennstoffsystem
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
CH687854A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter.
EP2216529A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Abschnitts eines Brennstoffsystems einer Gasturbine
EP3016567A1 (de) Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
EP2751409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors
DE102017210554A1 (de) Reinigungsverfahren für Oberflächen im Innenvolumen von durchströmten Flugzeugkomponenten
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE19508488C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von deponiefähigen oder weiterverarbeitbaren Verbrennungsrückständen aus einer Abfallverbrennungsanlage
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
DE102014207450A1 (de) Verfahren zum Spülen einer Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigfutter-Behälters
DE3308729A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE102009043133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe
DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016119436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks
DE3900108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines flexiblen zahnärztlichen Absaugschlauches
DE102020133470B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE102022122526A1 (de) Behälterreinigungsmaschine und Reinigungsverfahren für Behälter
AT30465B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückspülung von Filteranlagen mit von Sandschüttung umgebenen Filterkerzen.
DE102018206852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Vereisens einer Wassereinspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: URBAN, ALFONS

Inventor name: SPRUEGEL, FRIEDRICH, A.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPRUEGEL, FRIEDRICH, A.

Inventor name: KIELTSCH, IRIS

Inventor name: URBAN, ALFONS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006319

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006319

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006319

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006319

Country of ref document: DE

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO. PRODUKTIONS KG, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 13