DE102010039696A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010039696A1
DE102010039696A1 DE102010039696A DE102010039696A DE102010039696A1 DE 102010039696 A1 DE102010039696 A1 DE 102010039696A1 DE 102010039696 A DE102010039696 A DE 102010039696A DE 102010039696 A DE102010039696 A DE 102010039696A DE 102010039696 A1 DE102010039696 A1 DE 102010039696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline liquid
cavity
probe
cleaned
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039696A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Sprügel
Alfons Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunap GmbH and Co KG
Original Assignee
Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG filed Critical Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG
Priority to DE102010039696A priority Critical patent/DE102010039696A1/de
Priority to CN201180051099.2A priority patent/CN103339357A/zh
Priority to EP11749097.9A priority patent/EP2609310B1/de
Priority to US13/818,585 priority patent/US20130220379A1/en
Priority to PCT/EP2011/004251 priority patent/WO2012025227A1/de
Publication of DE102010039696A1 publication Critical patent/DE102010039696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/17Maintenance; Servicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen (10) und Ventilen (15) eines Verbrennungsmotors (12), mit folgenden Schritten: Einbringen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum; Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit; und Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum. Besonders einfach und wirkungsvoll lässt sich dieses Verfahren mit einer Vorrichtung durchführen, die eine erste Sonde (21) aufweist, die an ihrem vorderen Ende mit einer oder mehreren Düse(n) (23) zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen ist und die mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite (24) einer Pumpe (25) verbunden ist, deren Saugseite (26) erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist. Zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum ist eine zweite Sonde (22) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors.
  • Bei Verbrennungsmotoren, wie Benzin- und Dieselmotoren treten häufig Verunreinigungen in den Einlasskanälen und an den Einlassventilen auf, die insbesondere durch Kraftstoffe minderer Qualität und/oder einen ungünstigen Betrieb der Motoren hervorgerufen werden. Die Verunreinigungen sind hauptsächlich harte und weiche sowie schmierige Kohlenstoffablagerungen, die mit zunehmendem Wachstum den Motorbetrieb mehr und mehr stören, da beim Öffnen der Einlassventile die erforderlichen Einlassquerschnitte nicht mehr erreicht werden.
  • Wird gegen derartige Ablagerungen nichts unternommen, so kann es zu massiven Störungen an den Einlassventilen kommen, was zur Folge hat, dass der gesamte Zylinderkopf eines Motors ausgetauscht werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, das bzw. die bei einfacher Handhabung eine effektive Beseitigung von Verunreinigungen und Ablagerungen auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 und die Vorrichtung nach Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass das Verfahren zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen folgende Schritte umfasst: Einbringen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum, Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit, und Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum, wobei die alkalische Flüssigkeit insbesondere einen pH-Wert von 7 bis 14 aufweist.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Lauge in fester Form und ein Lösungsmittel miteinander gemischt und in den zu reinigenden Hohlraum eingebracht werden, so dass die alkalischen Flüssigkeit im zu reinigenden Hohlraum durch Lösen der Lauge im Lösungsmittel unter Wärmeentwicklung gebildet wird. Hier wird die Reinigungswirkung der alkalischen Flüssigkeit durch die exotherme Reaktion deutlich gesteigert, da die entstehende Wärme praktisch vollständig zur Aufheizung der alkalischen Flüssigkeit und der zu entfernenden Verunreinigungen genutzt werden kann. Die aufgelösten Schmutzpartikel werden mit Hilfe einer Pumpe abgesaugt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die alkalische Flüssigkeit vor dem Einbringen erwärmt wird, und die erwärmte alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird, wobei die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt wird, während weiterhin alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird, so dass der Hohlraum kontinuierlich mit alkalischer Flüssigkeit gespült wird.
  • Um einen kontinuierlichen Spülkreislauf aufzubauen, ist es vorteilhaft, wenn die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt und anschließend gefiltert wird, um die darin enthaltenen Schmutzbestandteile zu entfernen, und die gefilterte alkalische Flüssigkeit nachfolgend erwärmt und wieder in den Hohlraum eingespritzt wird. Hierdurch lässt sich der Verbrauch von Reinigungsflüssigkeit gering halten, ohne dass die Effektivität des Reinigungsverfahrens beeinträchtigt wird.
  • Um die chemische Reinigungswirkung mechanisch zu unterstützen, ist vorgesehen, dass die alkalische Flüssigkeit unter Druck gegen die Wände und den Boden des Hohlraums gespritzt wird.
  • Es ist weiter zweckmäßig nach Beendigung des Absaugens der alkalischen Flüssigkeit den Hohlraum mittels Pressluft zu trocknen.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen folgendes umfasst, eine erste Sonde, die an ihrem vorderen Ende mit einer oder mehreren Düse(n) zum Einspritzen einer erwärmten alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen und die mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite einer Pumpe verbunden ist, deren Saugseite erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist, und eine zweite Sonde zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich die alkalische Flüssigkeit wirksam auch in schwer zugängliche Bereiche von Hohlräumen bringen, wo sie dann ihre reinigende Wirkung voll entfalten kann.
  • Um dabei einen kontinuierlichen Spülkreislauf aufzubauen, ist es vorteilhaft, wenn die zweite Sonde über einen Filter zum Entfernen von Schmutzbestandteilen aus der alkalischen Flüssigkeit mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Die beiden Sonden bilden also mit der Pumpe und dem Filter ein offenes System, das über den zu reinigenden Hohlraum zu einem Kreislauf für die alkalische Flüssigkeit geschlossen wird.
  • Zweckmäßiger Weise ist die Auslassseite des Filters über eine Verbindungsleitung, der eine Heizung zum Erwärmen einer durchströmenden Flüssigkeit zu geordnet ist, mit der Saugseite der Pumpe verbunden. Auch ein Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit in der Druckseite ist möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Sonde ein an seinem vorderen Ende geschlossenes dünnes Rohr ist, in dessen Umfangswand mehrere radial gerichtete Düsen vorgesehen sind. Die Düsen können dabei auf einer zur Achse des Rohres parallelen Linie angeordnet sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass die erste Sonde zumindest zwei Düsen zum Einspritzen der alkalischen Flüssigkeit in den zu reinigenden Hohlraum aufweisen, welche die alkalische Flüssigkeit in verschiedene Richtungen spritzen. Dabei können die Düsen auf einer oder mehreren Schraubenlinie(n) oder auf einem oder mehreren Umfangskreis(en) angeordnet sein.
  • Ferner ist es zweckmäßig wenn zumindest eine Düse im Bereich des geschlossenen vorderen Endes vorgesehen ist durch die die alkalische Flüssigkeit im Wesentlichen in Axialrichtung des Rohres der Sonde spritzbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Einlasskanals eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors;
  • 2 eine vereinfachte schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere zur Einlasskanal- und Ventilreinigung bei Verbrennungsmotoren; und
  • 3 vereinfachte schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen einer ersten Sonde zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum.
  • 1 ist ein Beispiel für einen zu reinigenden Hohlraum, nämlich ein Einlasskanal 10 in einem Zylinderkopf 11 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors 12, der in üblicher Weise auf einem entsprechenden Zylinderblock 13 montiert ist. Eine in einen nicht näher dargestellten Zylinder im Zylinderblock 13 mündende Auslassöffnung 14 des Einlasskanals 10 ist in herkömmlicher Weise durch ein Einlassventil 15 geschlossen, das mittels einer entsprechenden Ventilführung 16 im Zylinderkopf 11 geführt ist, um entsprechend der Motorsteuerung die Öffnung 14 des Einlasskanals freizugeben und zu schließen.
  • Die Einlasskanäle 10 und die Einlassventile 15 von Dieselmotoren verkoken sehr stark. Besonders betroffen sind dabei so genannte Drallkanäle (nicht näher dargestellt), die bei modernen Dieselmotoren mit jeweils vier Ventilen pro Zylinder eingesetzt werden, um dem dem Zylinder zuzuführenden Gasgemisch einen Drall aufzuprägen, der zu einer verbesserten Durchmischung von Luft und eingespritztem Treibstoff führen soll. Bei den Ablagerungen in den Einlasskanälen 10 und an den Einlassventilen 15 handelt es sich insbesondere um weiche, schmierige Kohlenstoffablagerungen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt die Reinigung der Einlasskanäle 10 und der Einlassventile 15 indem nach dem Freilegen der eingangsseitigen Öffnungen 17 der Einlasskanäle 10 im Zylinderkopf 11 in den Einlasskanal 10 eine alkalische Flüssigkeit eingebracht wird, die entweder vorher erwärmt wurde oder die sich im Wesentlichen nach dem Einbringen erwärmt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn zur Erwärmung der alkalischen Flüssigkeit die Lösungswärme beim Lösen einer Lauge in einem entsprechenden Lösungsmittel ausgenutzt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lauge, beispielsweise Kalilauge oder Natriumlauge, in den Einlasskanal 10 in fester Form eingefüllt wird, wie durch den Pfeil L in 1 angedeutet, um anschließend oder zum Teil auch gleichzeitig ein Lösungsmittel zuzuführen, wie durch den Pfeil F angedeutet, so dass die Lösung der Lauge im Lösungsmittel im Einlasskanal 10 erfolgt, so dass die reinigende Wirkung der Lauge von der sich beim Lösen entwickelnden Wärme optimal unterstützt wird. Als Lösungsmittel kann dabei jedes geeignete Lösungsmittel, wie Wasser oder Alkohol eingesetzt werden. Besonders gute Reinigungsergebnisse werden jedoch erzielt, wenn als Lösungsmittel Wasserstoffperoxid verwendet wird. Das Mischungsverhältnis von Lauge (in fester Form) und Lösungsmittel wird dabei so gewählt, dass die resultierende alkalische Flüssigkeit einen pH-Wert von 7 bis 14, insbesondere von mehr als 12 aufweist.
  • Nach einer hinreichenden Einwirkungszeit, während der die harten und/oder weichen, schmierigen Kohlenstoffablagerungen in der alkalischen Flüssigkeit gelöst und damit von den Wänden des Einlasskanals 10 und dem Einspritzventil 15 entfernt werden, wird die alkalische Flüssigkeit zusammen mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Einlasskanal 10 mittels einer nicht näher dargestellten Absaugsonde abgesaugt.
  • Anschließend kann dann noch eine Spülung des Einlasskanals 10 mit Wasser oder Alkohol erfolgen, um abschließend vor dem erneuten Zusammenbau des Dieselmotors nach dem Reinigen der Einlasskanäle 10 und der Einlassventile 15 diese mit Pressluft zu trocknen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel lässt sich dadurch geringfügig modifizieren, dass das Vermengen von Lauge in fester Form und Lösungsmittel nicht erst im Einlasskanal 10 erfolgt, sondern vorher, wobei das Einfüllen des Lauge/Lösungsmittel-Gemischs in den Einlasskanal 10 sich an das Vermengen unmittelbar anschließt, so dass das Lösen der Lauge im Lösungsmittel erst erfolgt, wenn sich das Gemisch aus Lauge und Lösungsmittel bereits im Einlasskanal 10 befindet.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen 10 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors 12, eine erste Sonde 21 und eine zweite Sonde 22. Die erste Sonde 21 ist an ihrem vordere Ende mit einer oder mehreren Düse(n) 23 zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen und mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite 24 einer Pumpe 25 verbunden, deren Saugseite 26 von einem Filter 27 über eine Verbindungsleitung 28, der eine Heizung 29 zugeordnet ist, erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist. Die zweite Sonde 22 ist an eine Einlassseite des Filters 27 angeschlossen, so dass sie über den Filter 27, der zum Entfernen von Schmutzteilen aus der alkalischen Flüssigkeit dient, und die Verbindungsleitung 28 mit der Saugseite 26 der Pumpe 25 verbunden ist. Die von der Pumpe 25 über die Verbindungsleitung 28 vom Filter 27 angesaugte Flüssigkeit wird dabei von der der Verbindungsleitung 28 zugeordneten Heizung 29 auf eine gewünschte Temperatur erwärmt. Die Heizung kann auch in nicht näher dargestellter Weise auf der Druckseite der Pumpe 25 angeordnet sein.
  • Um die chemische Reinigungswirkung der alkalischen Flüssigkeit mechanisch zu unterstützen, ist die erste Sonde 21 als ein an seinem vorderen Ende geschlossenes dünnes Rohr ausgebildet, in dessen Umfangswand mehrere radial gerichtete Düsen 23 vorgesehen sind, wie dies insbesondere in 3 gezeigt ist. Die Anzahl und der Durchmesser der Düsen 23 ist dabei unter Berücksichtigung des von der Pumpe 25 erzeugbaren Drucks so ausgelegt, dass die einzelnen aus den Düsen 23 austretenden Strahlen so stark sind, dass sie ein mechanisches Ablösen der zu entfernenden Kohlenstoffablagerungen bewirken können.
  • Wie in 3(b) dargestellt ist, können zusätzlich zu den auf einer zur Achse A des Rohres parallelen Linie angeordneten Düsen 23 eine oder mehrere zusätzliche Düse(n) 23' vorgesehen sein, durch die die alkalische Flüssigkeit, wie in der Zeichnung angedeutet ist, in Axialrichtung oder zumindest mit einem wesentlichen Anteil in Axialrichtung gespritzt werden können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Düsen 23 auch auf einer oder mehreren Schraubenlinie(n) (SL in 3(d)) oder auf einem oder mehreren Umfangskreis(en) (3(c)) angeordnet sein. Die einzelnen Düsen 23 können dabei umfangsmäßig gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein.
  • Zum Reinigen eines Einlasskanals 10 und eines Einlassventils 15 eines Dieselmotors mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung wird zunächst die zweite Sonde 22, die zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit aus dem Einlasskanal 10 vorgesehen ist, in einen Vorratsbehälter 30 mit alkalischer Reinigungsflüssigkeit getaucht, woraufhin die Pumpe 25 eingeschaltet wird, die dadurch Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 30 durch die zweite Sonde 22 zunächst in den Filter 27 und ferner über die Verbindungsleitung 28 ansaugt und schließlich, nachdem die Luft aus dem System entfernt ist, alkalische Flüssigkeit durch die Düsen 23 in der ersten Sonde 21 in den Einlasskanal 10 sprüht. Sobald das System aus zweiter Sonde 22, Filter 27, Verbindungsleitung 28, Pumpe 25 und erster Sonde 21 mit alkalischer Flüssigkeit gefüllt ist und eine geeignete Menge alkalischer Flüssigkeit sich in dem Einlasskanal 10 angesammelt hat, wird die zweite Sonde 22 aus dem Vorratsbehälter 30 entnommen und ebenfalls in den Einlasskanal 10 eingesetzt, um nun die darin befindliche alkalische Flüssigkeit zusammen mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen, also mechanisch und/oder chemisch abgelösten Schmutzbestandteilen, daraus zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann im Filter 27 gereinigt und beim Zuführen durch die Verbindungsleitung 28 von der Heizung 29 wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt und dann mittels der Pumpe 25 erneut unter Druck in den Einlasskanal 10 gesprüht oder gespritzt, wobei die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen auf die Wände des Einlasskanals 10 selbst und die Oberfläche des Einlassventils 15 auftreffen.
  • Hierbei muss wie beim ersten Ausführungsbeispiel sichergestellt werden, dass die Einlassventile 15 der zu reinigenden Einlasskanäle 10 zuverlässig geschlossen sind. Nachdem dann der Einlasskanal 10, wie oben beschrieben, mit einer entsprechenden Menge alkalischer Reinigungsflüssigkeit gefüllt und die zweite Sonde 22 vom Vorratsbehälter 30 in den Einlasskanal 10 umgesetzt ist, wird ein Spülkreislauf aufgebaut, bei dem der kontinuierlich abgesaugte Reiniger (alkalische Reinigungsflüssigkeit) nach einer Aufbereitung im Filter 27 und einer erneuten Aufheizung durch die Heizung 29 kontinuierlich wieder dem Einlasskanal 10 zugeführt wird. Das kontinuierliche Zuführen der alkalischen Reinigungsflüssigkeit unter Druck mittels der ersten Sonde 21 liefert, wie oben bereits erwähnt, die zusätzliche mechanische Waschwirkung.
  • Hier kann auch wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Reinigung durch eine Spülung mit Wasser oder Alkohol und anschließendem Trocknen mit Pressluft abgeschlossen werden.
  • Versuche an Dieselmotoren haben gezeigt, dass bei relativ kurzen, nur leicht gebogenen Einlasskanälen, bei denen die Verschmutzungen verglichen mit den so genannten Drallkanälen deutlich geringer sind, bereits mit einer geraden Sonde sehr gute Reinigungswirkungen erzielt werden können. Bei so genannten Drallkanälen, also bei relativ langen, gekrümmten Einlasskanälen mit seitlicher Einlassöffnung zur Drallerzeugung, liegen meistens starke Verschmutzungen, vor allem im Bereich des Einlassventils vor. Hier hat sich eine Sonde als zweckmäßig erwiesen, die in mehrere Richtungen, insbesondere in mehrere Radial- und Axialrichtungen sprüht, so dass alle Punkte der Kanalwandungen und des Einlassventils erreicht werden können.
  • Die Erfindung stellt somit ein einfaches und zuverlässiges Reinigungsverfahren zum Reinigen von Hohlräumen, insbesondere von verkokten Hohlräumen, wie den Einlasskanälen von eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors, bereit, mit dem dessen Lebensdauer bei rechtzeitiger Anwendung auf kostengünstige Weise deutlich verlängert werden kann.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen (10) und Ventilen (15) eines Verbrennungsmotors (12), mit folgenden Schatten: – Einbringen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum, – Erwärmen der alkalischen Flüssigkeit, und – Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Flüssigkeit einen pH-Wert von 7 bis 14, insbesondere von mehr als 12 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lauge in fester Form und ein Lösungsmittel miteinander gemischt und in den zu reinigenden Hohlraum eingebracht werden, so dass die alkalischen Flüssigkeit im zu reinigenden Hohlraum durch Lösen der Lauge im Lösungsmittel unter Wärmeentwicklung gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die alkalische Flüssigkeit vor dem Einbringen erwärmt wird, und – die erwärmte alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt wird, während weiterhin alkalische Flüssigkeit in den Hohlraum eingespritzt wird, so dass der Hohlraum kontinuierlich mit alkalischer Flüssigkeit gespült wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die alkalische Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt und anschließend gefiltert wird, um die darin enthaltenen Schmutzbestandteile zu entfernen, und – die gefilterte alkalische Flüssigkeit erwärmt und anschließend wieder in den Hohlraum eingespritzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Flüssigkeit unter Druck gegen die Wände und den Boden des Hohlraums gespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Absaugens der alkalischen Flüssigkeit der Hohlraum mittels Pressluft getrocknet wird.
  9. Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Einlasskanälen (10) und Ventilen (15) eines Verbrennungsmotors (12), mit – einer ersten Sonde (21), die an ihrem vorderen Ende mit einer oder mehreren Düse(n) (23, 23') zum Einspritzen einer alkalischen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum versehen ist und die mit ihrem anderen Ende mit der Druckseite (24) einer Pumpe (25) verbunden ist, deren Saugseite (26) erwärmte alkalische Flüssigkeit zuführbar ist, und – einer zweiten Sonde (22) zum Absaugen der alkalischen Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonde (22) über einen Filter (27) zum Entfernen von Schmutzbestandteilen aus der alkalischen Flüssigkeit mit der Saugseite (26) der Pumpe (25) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseite des Filters (27) über eine Verbindungsleitung (28) mit der Saugseite (26) der Pumpe (25) verbunden ist, wobei der Verbindungsleitung (28) oder der Druckseite der Pumpe (25) eine Heizung (29) zum Erwärmen einer durchströmenden Flüssigkeit zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonde (21) ein an seinem vorderen Ende geschlossenes dünnes Rohr ist, in dessen Umfangswand mehrere radial gerichtete Düsen (23) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (23) auf einer zur Achse des Rohres parallelen Linie angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonde (21) zumindest zwei Düsen (23, 23') zum Einspritzen der alkalischen Flüssigkeit in den zu reinigenden Hohlraum aufweisen, welche die alkalische Flüssigkeit in verschiedene Richtungen spritzen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (23) auf einer oder mehreren Schraubenlinie(n) (SL) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (23) auf einem oder mehreren Umfangskreis(en) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (23') im Bereich des geschlossenen vorderen Endes vorgesehen ist, durch die die alkalische Flüssigkeit im Wesentlichen in Axialrichtung (A) des Rohres der Sonde (21) spritzbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sonden (21, 22) mit der Pumpe (25) ein offenes System bilden, das zusammen mit einem zu reinigenden Hohlraum einen Kreislauf für die alkalische Flüssigkeit bildet.
DE102010039696A 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102010039696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039696A DE102010039696A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors
CN201180051099.2A CN103339357A (zh) 2010-08-24 2011-08-24 用于清洁积碳腔室、尤其用于清洁内燃机的进气通道和进气门的方法和装置
EP11749097.9A EP2609310B1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
US13/818,585 US20130220379A1 (en) 2010-08-24 2011-08-24 Method and device for cleaning coked cavities, in particular inlet channels and valves of an internal combustion engine
PCT/EP2011/004251 WO2012025227A1 (de) 2010-08-24 2011-08-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039696A DE102010039696A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039696A1 true DE102010039696A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44514633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039696A Withdrawn DE102010039696A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen insbesondere von Einlasskanälen und Ventilen eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130220379A1 (de)
EP (1) EP2609310B1 (de)
CN (1) CN103339357A (de)
DE (1) DE102010039696A1 (de)
WO (1) WO2012025227A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835420A4 (de) * 2012-04-02 2016-07-06 O2 Engineering Ltd Internes reinigungsmittel für dieselmotor und reinigungssystem damit
EP3109432A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-28 Ladislav St'astny Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verbrennungsmotoren
DE202017100159U1 (de) 2017-01-13 2017-01-27 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Strahlsonde zum Einbringen eines körnigen Strahlguts in einen Hohlraum
EP3354358A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 MAN Truck & Bus Österreich GesmbH Gussteilkanal-reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines gussteilkanals
CN114151192A (zh) * 2021-12-16 2022-03-08 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 清理装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017015959B1 (pt) 2015-01-30 2022-11-08 The Lubrizol Corporation Composição para limpeza de sistemas de distribuição de combustível, sistemas de admissão de ar e câmaras de combustão, método para remover pelo menos um de depósitos de válvula de admissão de ar, depósitos de injetor de combustível, e depósitos de câmara de combustão interna, e, uso da composição
CN107214152A (zh) * 2017-07-11 2017-09-29 徐州东方热电有限公司 一种燃气炉燃烧喷嘴清洗浸泡装置
CN108856079B (zh) * 2018-06-15 2021-09-24 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种快速清理烟冷器结垢的装置
DE102019105362A1 (de) 2019-03-04 2020-09-10 Tunap Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit einer Reinigungsmedium Aufnahmekammer zum Aufnehmen eines Reinigungsmediums nach dem Passieren einer zu reinigenden Vorrichtung
CN112196711B (zh) * 2020-09-11 2022-03-25 上海中船三井造船柴油机有限公司 用于lgip主机燃气模块清洗的投油工具和方法
CN114951174B (zh) * 2022-04-18 2023-06-13 瑞力杰(北京)智能科技有限公司 火焰筒内积碳在线清洗方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095380A (en) * 1958-07-14 1963-06-25 Purex Corp Ltd Composition for removal of heat scale and carbon deposits
US5415190A (en) * 1994-03-02 1995-05-16 Ionescu; John Carbon monoxide cleaning apparatus
US6564814B2 (en) * 1997-05-23 2003-05-20 Shelba F. Bowsman Engine decarbonizing system
JP4881222B2 (ja) * 2007-05-17 2012-02-22 シェブロンジャパン株式会社 ガソリンエンジンの内面部品の洗浄方法
EP2138557A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-30 Paul Hughett Reinigungszusammensetzung für die Oberfläche eines Verbrennungsmotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835420A4 (de) * 2012-04-02 2016-07-06 O2 Engineering Ltd Internes reinigungsmittel für dieselmotor und reinigungssystem damit
US9617505B2 (en) 2012-04-02 2017-04-11 O2 Engineering., Ltd. Internal cleaning agent for diesel engine and cleaning system using the same
EP3109432A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-28 Ladislav St'astny Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verbrennungsmotoren
DE202017100159U1 (de) 2017-01-13 2017-01-27 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Strahlsonde zum Einbringen eines körnigen Strahlguts in einen Hohlraum
WO2018130540A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Tunap Gmbh & Co. Kg Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
EP3354358A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 MAN Truck & Bus Österreich GesmbH Gussteilkanal-reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines gussteilkanals
CN114151192A (zh) * 2021-12-16 2022-03-08 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2609310B1 (de) 2015-03-18
WO2012025227A1 (de) 2012-03-01
CN103339357A (zh) 2013-10-02
EP2609310A1 (de) 2013-07-03
US20130220379A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
EP2270319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Partikelfiltern in Abgasanlage von Verbrennungsmotoren
EP2304205B1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffsystems einer gasturbine und zugehöriges brennstoffsystem
DE4313132C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern und Partikelfilter
DE102008047493A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Triebwerks
WO2009065462A2 (de) Mobile reinigungsvorrichtung und verfahren
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2751409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors
EP2394039A1 (de) Verfahren zum spülen eines abschnitts eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE102017210554A1 (de) Reinigungsverfahren für Oberflächen im Innenvolumen von durchströmten Flugzeugkomponenten
CH708991A2 (de) Verfahren und System zur Abgabe eines Korrosionsschutzfluids in eine Gasturbine.
CH708949A2 (de) Zwischenspülung auf Basis organischer Säure für eine Gasturbine.
CH708990A2 (de) Verfahren zur Wäsche, Spülung, Zwischenspülung mit Peressigsäure-Lösung und zum Korrosionschutz einer Gasturbine.
EP1457589A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Spinneinrichtungen
WO2019092186A1 (de) Verfahren zur einbringung von aschepartikeln in eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
EP2088306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssiggaseinspritzventilen
WO2018130540A1 (de) Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
DE102009043133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe
DE102020133470B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Filteranordnung
DE19725220C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohres
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE10349843B3 (de) Reinigung eines trommelförmigen Filters
DE10207356B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen in Verbrennungskraftmaschinen und dessen Verwendung
DE4232293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE202019106911U1 (de) Dieselkraftstoff-Dosiermodul zur Regeneration von Dieselpartikelfiltern mit kontinuierlicher Spülung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0003080000

Ipc: F02B0077040000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee