DE102009043133B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009043133B4
DE102009043133B4 DE200910043133 DE102009043133A DE102009043133B4 DE 102009043133 B4 DE102009043133 B4 DE 102009043133B4 DE 200910043133 DE200910043133 DE 200910043133 DE 102009043133 A DE102009043133 A DE 102009043133A DE 102009043133 B4 DE102009043133 B4 DE 102009043133B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
pump
feed element
vacuum pump
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910043133
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043133A1 (de
Inventor
Marcel Heinrich
Martin Falsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Roth and Rau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Rau AG filed Critical Roth and Rau AG
Priority to DE200910043133 priority Critical patent/DE102009043133B4/de
Priority to PCT/IB2010/054043 priority patent/WO2011036590A2/de
Priority to TW099132258A priority patent/TW201139860A/zh
Publication of DE102009043133A1 publication Critical patent/DE102009043133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043133B4 publication Critical patent/DE102009043133B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe, mit einem mit dem Pumpenraum koppelbaren Zuführelement (2) zur Leitung eines Spülmittels (14) in den Pumpenraum (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (2) mehrere Lufteintrittsöffnungen (7) an verschiedenen Seiten des Zuführelementes (2) aufweist, in dem Zuführelement (2) eine Spülmitteldüse (3) und ein Schließelement (5) angeordnet ist und in dem Zuführelement (2) wenigstens eine Strömungsquerschnittsverjüngung (4) vorgesehen ist, wobei die Strömungsquerschnittsverjüngung (4) an dem Schließelement (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe, mit einem mit dem Pumpenraum koppelbaren Zuführelement zur Leitung eines Spülmittels in den Pumpenraum, sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe, wobei durch ein mit dem Pumpenraum gekoppeltes Zuführelement Spülmittel in den Pumpenraum gepumpt wird.
  • Vakuumpumpen dienen dazu, in abgegrenzten Räumen Vakuum zu erzeugen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Halbleitertechnik, wobei beispielsweise in PECVD-Beschichtungssystemen Vakuumtechnik zum Einsatz kommt. Trotz Schutzvorkehrungen, wie Sieben oder Pumpentraps, kommt es in der Praxis zur Kontaminierung des Pumpenarbeitsraumes durch Partikel aus dem Beschichtungsprozess. Die Partikel setzen sich an den Wänden des Arbeitsraumes ab und verringern die Leistung der Pumpe. Im Extremfall kann die Verunreinigung sogar zum Stillstand der Pumpe führen. Insbesondere beim Abschalten der Pumpen und deren Auskühlen fallen diese Verschmutzungen von den Wänden des Arbeitsraumes in den Arbeitsraum hinein und verhindern so die Rotation der Klauenstufen. Die Pumpen können dann nicht mehr gestartet werden.
  • Um die Ablagerungen an den Wänden zu beseitigen, ist es möglich, den Pumpenarbeitsraum durch Spülmittel einer speziellen Mischung aus Wasser und Zusätzen zu reinigen. So ist beispielsweise ein Pumpenspülset der Firma Edwards bekannt, welches ein einfaches, mit der Pumpe koppelbares Verbindungsrohr aufweist, an dessen Ende ein Luftfilter vorgesehen ist, sodass ein Flüssigkeits-Luft-Gemisch durch die Pumpe gezogen werden kann. Durch einen an dem Verbindungsrohr vorgesehenen Kugelhahn kann die Flüssigkeitszuführung zur Pumpe reguliert werden. Am Auslass der Pumpe wird die Flüssigkeit mit den unerwünschten Partikeln abgelassen. Die bekannte Vorrichtung besitzt den Nachteil, dass dann, wenn die Luftzufuhr bei einem Verschluss der Filteröffnung unterbrochen wird, nur Flüssigkeit angesaugt wird und ein Reinigungseffekt unterbleibt. Zudem besteht Verletzungsgefahr, wenn Körperteile an der Filteröffnung angesaugt werden und diese dadurch verschlossen wird. Ferner wird bei dieser Spülvorrichtung nur ein grobes, undefiniertes Flüssigkeits-Luft-Gemisch erzeugt, mit welchem nur eine ungenügende Reinigungswirkung erzielbar ist. Darüber hinaus wird bei der bekannten Reinigung eine relativ große Spülflüssigkeitsmenge durch die Pumpe durchgelassen, wobei sich nur ein geringer Reinigungseffekt einstellt und die Pumpe relativ lange nachlaufen muss, um nachfolgend wieder auszutrocknen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 063 058 A1 ist auch eine fest installierte Reinigungsvorrichtung für Vakuumschraubenpumpen bekannt. In dieser Reinigungsvorrichtung existieren getrennte Ventile zum Einlass von Luft und Reinigungsflüssigkeit. Diese Vorrichtung muss pro Pumpe einmal installiert werden. Dadurch entstehen in einer Fertigungsumgebung hohe Kosten. Des Weiteren findet keine Verwirbelung von Reinigungsflüssigkeit in dem Reinigungsgas statt. Dadurch wird nur eine ungenügende Reinigungswirkung erzielt.
  • Aus der Druckschrift WO 02/23046 A1 ist auch eine Klauenpumpe bekannt, bei der Wasser direkt in den Pumpenraum als Kühlflüssigkeit eingespritzt wird. Dieses Verfahren wurde zur Pumpenkühlung und nicht zur Pumpenreinigung entwickelt. Ein Einsatz dieses Verfahrens zur Pumpenreinigung ist beispielsweise dann ausgeschlossen, wenn ein in der an die Pumpe angeschlossenen Vakuumanlage verwendetes Arbeitsgas mit Wasser chemisch reagiert und in der Pumpe zu Ausfällungen führt.
  • Zum Reinigen anderer Objekte als Vakuumpumpen sind im Stand der Technik auch Hochdruckreiniger, beispielsweise aus den Druckschriften DE 330 79 56 A1 , DE 100 65 825 B4 und DE 696 04 861 T2 sowie Dampfstrahl-Hochdruckreiniger aus der Druckschrift DE 10 2007 027 944 A1 bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Gattung mit verbesserter Reinigungswirkung, erhöhter Praktikabilität und Sicherheit zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung der oben genannten Gattung gelöst, wobei das Zuführelement mehrere Lufteintrittsöffnungen an verschiedenen Seiten des Zuführelementes aufweist, in dem Zuführelement eine Spülmitteldüse angeordnet ist und in dem Zuführelement wenigstens eine Strömungsquerschnittsverjüngung vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäß mehreren Lufteintrittsöffnungen, die an verschiedenen Seiten des Zuführelementes vorgesehen sind, wird das Risiko, dass der gesamte Luftansaugquerschnitt abgedeckt werden kann, stark verringert. Damit ist neben einer verminderten Verletzungs- und Beschädigungsgefahr von die Lufteintrittsöffnungen gegebenenfalls abdeckenden Körperteilen eine kontinuierliche Luftzufuhr gewährleistet. Hierdurch kann durch die im Zuführelement angeordnete Spülmitteldüse dauerhaft ein besonders feines Spülmittel-Luft-Gemisch erzeugt werden. Es zeigte sich zudem überraschenderweise, dass eine kontinuierliche, gleichmäßige Verteilung der Spülmittelpartikel in der Luft zu einem verbesserten Reinigungseffekt führt und zugleich den Verbrauch von Spülmittel senkt.
  • Darüber hinaus muss die Pumpe beim Einsatz der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung weniger Flüssigkeit aufnehmen, wodurch die Pumpe geschont wird und der Pumpenraum nachfolgend wesentlich schneller getrocknet werden kann. Bei großem Flüssigkeitseintrag in die Kammern der Vakuumpumpe, die für das Pumpen von Gasen ausgelegt ist, kommt es zu einer erhöhten Belastung der Pumpe, wenn die Drehkolben in die nicht komprimierbare Flüssigkeit schlagen.
  • Ferner wird durch die in dem Zuführelement vorgesehene Strömungsquerschnittsverjüngung der Volumenstrom begrenzt, der die Reinigungsvorrichtung passiert. Dadurch wird ein Absinken des Vakuums und ein zu hoher Volumenstrom durch die Reinigungsvorrichtung vermieden, wodurch zusätzlich die Belastung der Pumpe verringert werden kann.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein in dem Zuführelement angeordnetes Schließelement auf. Durch das Schließelement ist es möglich, den Reinigungsvorgang jederzeit zu unterbrechen und weiterhin bei Zwischenstellungen des Schließelements auch den Volumenstrom zu steuern. Weiterhin kann durch den Einsatz des Schließelements die Reinigungsvorrichtung dauerhaft an der Vakuumpumpe installiert bleiben, da ein unbeabsichtigtes Beaufschlagen der Reinigungsvorrichtung mit Vakuum durch das Schließelement verhindert wird. Dadurch lässt sich der Umbauaufwand vor einer Reinigung verringern, und eine Reinigung mit insgesamt geringerem Aufwand ist öfter durchführbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Schließelement zwischen der Spülmitteldüse und einem Verbindungsflansch angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird neben dem Einströmen von Umgebungsluft in die Vakuumpumpe gleichzeitig vermieden, dass weiteres Spülmittel in die Vakuumpumpe eingesaugt wird.
  • Als günstig hat es sich weiterhin erwiesen, wenn das Schließelement als Kugelhahn ausgeführt ist. Dadurch kann das Schließelement sehr schnell geschlossen oder geöffnet werden, da bereits eine Vierteldrehung des Kugelhahnes ausreicht, um zwischen einer voll geöffneten Stellung in eine vollständig geschlossene Stellung zu wechseln. Damit kann auf Veränderungen im Reinigungsbetrieb schnell reagiert werden. Der Kugelhahn ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedenkenlos einsetzbar, da der Sog der Vakuumpumpe so stark ist, dass auch bei einem gemessenen Enddruck von 10–5 bar kein Gemisch aus den Verbindungen austritt. Weiterhin sind auch bei einem Kugelhahn Zwischenstellungen möglich, sodass ein Volumenstrom einstellbar ist, der niedriger als der maximale Volumenstrom ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Strömungsquerschnittsverjüngung an dem Schließelement angeordnet ist. Daraus ergeben sich insbesondere fertigungstechnische Vorzüge, weil das Schließelement entweder mit Verjüngung herstellbar oder zumindest mit einer zusätzlichen Strömungsquerschnittsverjüngung ausgestattet ist und diese bereits vormontiert werden kann.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Spülmitteldüse einen Innendurchmesser von 0,9 bis 1,4 mm aufweist. Durch diesen geringen Durchmesser im Durchlass wird in der Spülmitteldüse ein besonders feines Spülmittel-Luft-Gemisch erzeugt, das die Pumpe schont, weil sie damit weniger Flüssigkeit aufnehmen muss. Weitere Folge, die sich überraschend gezeigt hat, ist ein besserer Reinigungseffekt, da durch die feine Verteilung das Spülmittel in Bereiche des Pumpenraumes gelangt, die bisher einer Reinigung nicht zugänglich waren.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Lufteintrittsöffnungen seitlich eines an dem Zuführelement vorgesehenen Luftfilters angeordnet. Der Einsatz des Luftfilters verhindert vorteilhafter Weise das Eindringen auch kleiner Fremdkörper in die Reinigungsvorrichtung sowie nachfolgend in die Vakuumpumpe. Dadurch werden Störungen und Schäden insbesondere an der Vakuumpumpe vermieden. Zugleich erfolgt eine Kopplung von kontinuierlicher und dabei sauberer Luftzufuhr.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Verbindungsflansch zwischen dem Zuführelement und der Vakuumpumpe als verschließbarer Flansch ausgeführt ist. Damit wird es möglich, dass der Verbindungsflansch permanent an der Vakuumpumpe verbleibt. Daraus ergibt sich eine vereinfachte Montage der Reinigungsvorrichtung, da der Flansch nur geöffnet werden muss und sofort ein Anschluss der Reinigungsvorrichtung erfolgen kann. Nach dem Reinigungsvorgang muss die Reinigungsvorrichtung nur abgenommen und der Flansch verschlossen werden. Die Vakuumpumpe ist sofort wieder zum Normalbetrieb bereit.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es besonders günstig ist, wenn die Vorrichtung Vakuumdichte Verbindungs- und Verschlussbauteile an der Vakuumpumpe und dem Zuführelement aufweist. Durch die Verwendung vakuumdichter Komponenten in diesem Bereich wird beim Einsatz der Reinigungsvorrichtung an der Vakuumpumpe insbesondere eine hohe Effektivität und Sicherheit erreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Abgasausgang der Vakuumpumpe einen Flansch mit Rohransatz auf. Dieser wird am Schalldämpfer angeschlossen und verschlaucht. Dadurch wird die Kontaminierung der nach der Vakuumpumpe folgenden Bauteile verhindert. Das betrifft insbesondere die Rohrleitungen und das Abgasreinigungssystem.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren der oben genannten Gattung gelöst, wobei durch mehrere Lufteintrittsöffnungen des Zuführelementes Luft in das Zuführelement gepumpt wird, das Spülmittel durch eine Spülmitteldüse geleitet und damit ein Spülmittel-Luft-Gemisch erzeugt wird und durch eine Strömungsquerschnittsverjüngung in dem Zuführelement ein Volumenstrom des Spülmittel-Luft-Gemisches begrenzt wird.
  • Durch das Vorsehen mehrerer Lufteintrittsöffnungen an verschiedenen Seiten des Zuführelementes wird auch beim Verschluss einer der Öffnungen weiterhin Luft in ausreichender Menge durch das Zuführelement gepumpt. Die Vakuumpumpe erzeugt einen Unterdruck in dem Zuführelement, wodurch das Spülmittel aus der Spülmitteldüse herausgezogen wird. Dabei kommt es zum Versprühen des Spülmittels und ein Spülmittel-Luft-Gemisch entsteht. Durch den Einsatz der Düse kann ein besonders feines und definiertes Gemisch erzeugt werden, das zu einer feinen und gleichmäßigen Verteilung des Spülmittels im Pumpeninnenraum führt. Daraus resultiert ein besonders guter Reinigungseffekt trotz verringerten Spülmitteleinsatzes. In der Folge wird die Pumpe weniger durch den Spülmitteleintrag belastet und kann nach der Reinigung schneller getrocknet werden. Dadurch wird die Pumpe geschont, da diese weniger Flüssigkeit aufnehmen muss als bei Einsatz eines Reinigungsverfahrens, wie es nach dem Stand der Technik beispielsweise durch den Hersteller Edwards angeboten wird. Durch die Begrenzung der Menge des in die Vakuumpumpe einströmenden Spülmittel-Luft-Gemisches durch die im Zuführelement angeordnete Strömungsquerschnittsverjüngung wird eine Überlastung der Pumpe vermieden und das Einströmen von Spülmittel-Luft-Gemisch in einer Menge, die einen maximal zulässigen Umfang übersteigt, verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Spülmittelzufuhr diskontinuierlich durchgeführt wird. Diese Vorgehensweise sichert einerseits, dass das Spülmittel effektiver genutzt wird, da kein bereits kontaminiertes Spülmittel in der Pumpe umgewälzt wird. Hierdurch kann zwischen den einzelnen Zyklen jeweils das im Reinigungsprozess kontaminierte Spülmittel aus der Pumpe abgelassen werden, sodass ein verbesserter Reinigungseffekt durch mehrfachen Einsatz sauberen Spülmittels und eine verringerte Belastung der Pumpe während des Reinigungsprozesses durch das Entfernen kontaminierten Spülmittels sowie des Einsatzes einer geringen Menge Spülmittel, die die Pumpe aufnehmen muss, zu verzeichnen sind.
  • In einem besonders bevorzugten Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Verfahren wenigstens eine erste Phase auf, in welcher ein Spülmittel-Luft-Gemisch in den Pumpenraum gepumpt wird. Weiter weist das Verfahren eine zweite Phase auf, in welcher nur Luft in den Pumpenraum gepumpt wird. Dadurch kann das in der ersten Phase in die Vakuumpumpe eingebrachte Spülmittel zur Wirkung gelangen und Verunreinigungen im Pumpenraum ablösen. In der zweiten Phase, in der kein weiteres Spülmittel-Luft-Gemisch in den zu reinigenden Pumpenraum gelangt, erfolgt nur ein Austrag des kontaminierten Spülmittels aus dem Pumpenraum. Dadurch kann die Reinigung sehr effizient erfolgen, da bei jedem neuen Zyklus eine geringere Kontaminationslast durch das Spülmittel aus dem Pumpenraum auszutragen ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in der ersten Phase etwa ein Liter Spülmittel-Luft-Gemisch in den Pumpenraum gepumpt wird und in der zweiten Phase etwa eine Minute lang Luft in den Pumpenraum gepumpt wird und die beiden Phasen mehrmals, bevorzugt fünf Mal nacheinander, wiederholt werden. Durch den Einsatz von nur einem Liter Spülmittel bei der Bildung des Spülmittels-Luft-Gemischs anstelle eines sofortigen Eintrags von fünf Litern, wie es beispielsweise bei Verfahren der Firma Edwards im Stand der Technik bekannt ist, wird die Vakuumpumpe beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens geschont, während sie anderenfalls durch eine zu hohe Flüssigkeitsmenge im Pumpenraum Schaden nehmen könnte. Weiterhin wird nach jedem Eintrag von Spülmittel-Luft-Gemisch in den Pumpenraum dieses kontaminierte Gemisch ausgetragen. Mit jedem Zyklus wird die Schmutzlast geringer, sodass eine hohe Effektivität der Reinigung erzielt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1 schematisch eine teils geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen des Pumpenraumes einer Vakuumpumpe zeigt; und
  • 2 schematisch einen möglichen Verfahrensablauf zum Reinigen des Pumpenraumes einer Vakuumpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine teils geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Reinigen des Pumpenraumes einer hier nur ansatzweise dargestellten Vakuumpumpe. Die Vorrichtung 1 weist ein mit einer Ansaugöffnung 10 koppelbares Zuführelement 2 auf. Das Zuführelement 2 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Rohres ausgebildet, kann jedoch in anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung andere Formen aufweisen. Darunter fallen beispielsweise starre Rohre oder Rohrverbindungen, die einen nicht runden, beispielsweise rechteckigen, Querschnitt aufweisen. Das Zuführelement 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gerade ausgeführt, kann jedoch auch bogenförmig oder winklig ausgebildet sein. Weiterhin kann es sich bei dem Zuführelement 2 in einem anderen Ausführungsbeispiel um einen flexiblen Schlauch anstelle eines starren Rohres handeln.
  • Mit dem Zuführelement 2 verbunden ist eine Spülmitteldüse 3. Diese ist in der bevorzugten Ausführungsform als längeres, von der hinteren Stirnseite 20 des Zuführelements 2 in dieses eingesetztes dünnes Rohr ausgeführt. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen ist die Spülmitteldüse 3 jedoch auf andere Art ausgeführt. Beispielsweise kann sie von der Umfangsseite des Zuführelements 2 in dieses eingeführt sein und nur als kurzes Rohr ausgebildet oder in der Weise in die Mantelfläche eingesetzt sein, dass sie die innere Oberfläche des Zuführelements 2 nur geringfügig überragt.
  • Die Spülmitteldüse 3 ist eine feine Düse, die einen Innendurchmesser von 0,9 bis 1,4 mm, vorzugsweise von 1,2 mm, im Durchlass aufweist.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine Strömungsquerschnittsverjüngung 4 auf. Diese ist im Abschnitt zwischen einem Schließelement 5 und einem Verbindungsflansch 6 angeordnet. Weitere Anordnungen innerhalb des Zuführelements 2 sind in anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen vorgesehen. Beispielsweise kann die Strömungsquerschnittsverjüngung 4 in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Schließelement 5 angeordnet sein. Die dargestellte erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht einen zentral angeordneten, kreisrunden Rohreinsatz als Strömungsquerschnittsverjüngung 4 vor. Andere Anordnungen und Formen der Strömungsquerschnittsverjüngung 4 sind in weiteren Ausführungsformen vorgesehen. Beispielsweise kann die Strömungsquerschnittsverjüngung 4 vorteilhaft auch als Ringspalt ausgeführt sein. Ferner kann auch der Querschnitt eines das Zuführelement 2 ausbildenden Rohres zur Ausbildung der Strömungsquerschnittsverjüngung 4 in einem Abschnitt verjüngt sein.
  • Der Verbindungsflansch 6 ist in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung als flacher, sich an die Ansaugöffnung 10 der Vakuumpumpe anpassender Kleinflansch ausgeführt, der dem Design der Vakuumpumpe angepasst ist. Weitere Ausführungsformen sind für die Verbindung zwischen der Vorrichtung 1 und der Vakuumpumpe vorgesehen. So kann das Zuführelement 2 in einer alternativen Ausführungsform mittels einer Schlauchklemme an einem Rohrstutzen der Vakuumpumpe angebracht sein.
  • Ein Luftfilter 8 als erfindungsgemäßer Bestandteil des Zuführelements 2 ist in der Weise mit dem Zuführelement 2 verbunden, dass er an einem Rohrstutzen 19 rechtwinklig vom Zuführelement 2 absteht. In anderen Ausführungsformen kann auch eine andersartige Anbringung des Luftfilters 8 am Zuführelement 2 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Luftfilter 8 an der von der Vakuumpumpe abgewandten Stirnseite 20 des Zuführelements 2 angebracht sein, insbesondere dann, wenn die Spülmitteldüse 3 an einer anderen Stelle als der Stirnseite 20 des Zuführelements 2 angeordnet ist.
  • Der Luftfilter 8 weist mehrere Lufteintrittsöffnungen 7 auf, die in der gezeigten Ausführungsform seitlich an der Mantelfläche 30 und am Ende 31 des Luftfilters 8 angeordnet sind und in dem Beispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen können die Lufteintrittsöffnungen 7 einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen und auf vielfältige andere Art an verschiedenen Seiten des Luftfilters 8 und damit des Zuführelements 2 verteilt angeordnet sein.
  • Die Zuführung von Spülmittel 14 zur Spülmitteldüse 3 erfolgt über eine Spülmittelzuführung 9. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform als Schlauch zwischen einem Spülmittelbehälter 16 und der Spülmitteldüse 3 ausgeführt. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Spülmittelbehälter 16 auch direkt an der Spülmitteldüse 3 angebracht sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist in der Spülmittelzuführung 9 ein Spülmittelfilter 13 angeordnet. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sehen eine andere Anordnung des Spülmittelfilters 13 vor, beispielsweise kann der Spülmittelfilter 13 in einer alternativen Ausführungsform direkt an dem Spülmittelbehälter 16 angeordnet sein.
  • Das Zuführelement 2 weist weiterhin ein Schließelement 5 auf. Dieses ist in der dargestellten Ausgestaltung als Kugelhahn ausgeführt, kann jedoch auch in anderer Weise, wie beispielsweise als Ventil, ausgeführt sein.
  • Ferner weist die Vakuumpumpe einen Abgasausgang 17 mit einem vakuumdichten Flansch 18 auf, der an einer Absaugöffnung 11 der Vakuumpumpe angebracht ist. Die Anbringung des Abgasausgangs 17 an der Vakuumpumpe erfolgt dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Verschrauben. Weitere Möglichkeiten der Anbringung sind alternativ vorgesehen, wozu beispielsweise die Befestigung mittels eines Bajonettverschlusses zählt. Wie unten näher ausgeführt, kann der Abgasausgang 17 erfindungsgemäß dazu genutzt werden, um verbrauchtes Spülmittel-Luft-Gemisch aus dem Pumpenraum der Vakuumpumpe auszutragen.
  • In die Vorrichtung 1 kann ein Spülmittel 14 eingebracht werden, das in dem Spülmittelbehälter 16 gespeichert ist. Das Spülmittel 14 ist in der bevorzugten Ausführungsform Wasser mit reinigenden Zusätzen, kann aber in weiteren Ausführungsformen auch andere Zusammensetzungen aufweisen. So kann es sich beispielsweise um ein spezielles Lösungsmittel handeln. Aus dem Spülmittel 14 entsteht in dem Zuführelement 2 ein Spülmittel-Luft-Gemisch 15, wobei es sich um ein Aerosol handelt, bei dem feine Tröpfchen von Spülmittel 14 in der Luft verteilt sind.
  • In dem Pumpenraum 12 der Vakuumpumpe wird ein Vakuum erzeugt, das an der Ansaugöffnung 10 anliegt. An die Ansaugöffnung 10 der Vakuumpumpe wird der Verbindungsflansch 6 der Vorrichtung 1 angebracht. Damit kann im Innenraum des Zuführelements 2 der Vorrichtung 1 befindliches Fluid in die Vakuumpumpe eingesaugt werden. Das Fluid ist Luft oder ein Aerosol in Form eines Spülmittel-Luft-Gemisches 15.
  • Das Spülmittel-Luft-Gemisch 15 wird gebildet, indem durch die Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt wird und Spülmittel 14 über die Spülmittelzuführung 9, in der sich auch der Spülmittelfilter 13 befindet, aus dem Spülmittelbehälter 16 durch die Spülmitteldüse 3 gepumpt wird. Der Spülmittelfilter 13 ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform so gestaltet, dass für diesen Zweck ein herkömmlicher Kraftstofffilter zum Einsatz kommt. Es können jedoch auch andere, insbesondere feinporige Filter vorgesehen werden. Durch den Spülmittelfilter 13 wird vermieden, dass über das Spülmittel 14 Fremdkörper in den Pumpenraum 12 der Vakuumpumpe hineingelangen und dort Schädigungen hervorrufen können.
  • Die Luftzufuhr erfolgt über den oben beschriebenen Luftfilter 8, der an einem mit dem Zuführelement 2 verbundenen Rohrstutzen 19 angebracht ist und der Lufteintrittsöffnungen 7 aufweist. Der Luftfilter 8 sichert die Reinigung der in die Vakuumpumpe eingesaugten Luft von Fremdkörpern. Die Anordnung mehrerer Lufteintrittsöffnungen 7 verringert die Wahrscheinlichkeit eines Abschlusses der Luftzufuhr in dem Fall, dass eine der Lufteintrittsöffnungen 7 durch einen angesaugten Gegenstand verschlossen würde. Dadurch erhöht sich auch die Arbeitssicherheit, da ein Ansaugen von Körperteilen und dadurch hervorgerufene Verletzungen weniger wahrscheinlich werden. Ein starker Unterdruck ist an keiner der Lufteintrittsöffnungen 7 herstellbar, da immer noch weitere Lufteintrittsöffnungen 7 offen bleiben, selbst wenn eine der Lufteintrittsöffnungen 7 verschlossen würde.
  • Ein vor der Spülmitteldüse 3 durch Vernebeln des Spülmittels 14 in der im Zuführelement 2 strömenden Luft gebildetes Spülmittel-Luft-Gemisch 15 wird zum Zweck der Reinigung des Pumpenraumes 12 in diesen hinein gesaugt. Bedingt durch die feine Spülmitteldüse 3 wird ein sehr feines, definiertes Spülmittel-Luft-Gemisch 15 erzeugt, mit welchem eine sehr effektive Reinigung möglich ist.
  • Um den Volumenstrom des in den Pumpenraum 12 der Vakuumpumpe eingesaugten Spülmittel-Luft-Gemischs zu begrenzen, ist zwischen dem Verbindungsflansch 6 und der Spülmitteldüse 3 die oben beschriebene Strömungsquerschnittsverjüngung 4 vorgesehen. Die Strömungsquerschnittsverjüngung 4 sorgt dafür, dass der Volumenstrom des Spülmittel-Luft-Gemisches 15 begrenzt wird, selbst wenn das Schließelement 5 vollständig geöffnet ist. Durch das Öffnen des Schließelements 5 wird der Strömungsquerschnitt vollständig freigegeben und die Bildung des Aerosols, des Spülmittel-Luft-Gemischs 15, kann erfolgen. Der Einsatz des Schließelements 5 hat den Vorteil, dass die Vorrichtung 1 an der Vakuumpumpe montiert verbleiben kann, auch wenn keine Reinigung durchgeführt wird.
  • Da für die Vorrichtung 1 im Verbindungs- und Verschlussbereich an der Vakuumpumpe und dem Zuführelement 2 vakuumdichte Bauteile Verwendung finden, ist keine Beeinträchtigung der Qualität des Vakuums durch die angebaute Vorrichtung 1 zu befürchten. Vielmehr ist als zusätzlicher Vorteil zu verzeichnen, dass die Servicezeit verkürzt wird, da ein Anbau der Vorrichtung 1 an die Vakuumpumpe nicht mehr erforderlich ist, wenn die Vorrichtung 1 permanent angebaut verbleiben kann.
  • Wie oben ausgeführt, ist der Abgasausgang 17 der Vakuumpumpe mit dem Flansch 18 versehen. Am Flansch 18 kann das kontaminierte Spülmittel 14 nach dem Reinigungsvorgang aus der Vakuumpumpe entfernt werden. Dadurch wird vermieden, dass nachfolgende Einrichtungen, wie Schalldämpfer oder Rohrleitungen, verschmutzt werden. Bevorzugt erfolgt der Anschluss des Flansches 18 am Schalldämpfer.
  • Mit der Vorrichtung 1 zum Reinigen des Pumpenraumes 12 einer Vakuumpumpe steht ein vollständiges Pumpenreinigungsset zur Verfügung, das leicht installierbar und damit sofort einsatzfähig ist und vom Prinzip her keine zusätzlichen Elemente benötigt, um eine effektive Reinigung durchzuführen.
  • 2 zeigt schematisch einen möglichen Verfahrensablauf zum Reinigen des Pumpenraumes 12 einer Vakuumpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung. In Verfahrensschritt 21 erfolgt die Montage der Vorrichtung 1 an der Vakuumpumpe. Auf die Montage kann dann verzichtet werden, wenn die Vorrichtung 1 an der Vakuumpumpe montiert verbleibt.
  • Danach erfolgt das Einschalten der Vakuumpumpe in Verfahrensschritt 22. Auf das Einschalten der Vakuumpumpe kann in dem Fall verzichtet werden, wenn die Pumpenreinigung im laufenden Betrieb erfolgen soll. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Vakuumpumpe stark verschmutzt ist und die Gefahr besteht, dass sie nach dem Abschalten nicht wieder von selbst anläuft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dazu die Vorrichtung 1 an der Vakuumpumpe montiert ist, was den Reinigungsvorgang bei laufender Pumpe stark erleichtert.
  • In Verfahrensschritt 23 folgt das Öffnen des Schließelements 5. Dadurch wird der Pumpenraum 12 der Vakuumpumpe strömungstechnisch mit dem Zuführelement 2 der Vorrichtung 1 verbunden. Das Öffnen des Schließelements 2 kann vollständig erfolgen, weil die Strömungsquerschnittsverjüngung 4 den Volumenstrom in dem Zuführelement 2 begrenzt.
  • Mit Verfahrensschritt 24 beginnt der Spülvorgang, bei dem im bevorzugt angewandten Verfahrensablauf etwa ein Liter Spülmittel 14 über die Spülmitteldüse 3 im Zuführelement 2 zu Spülmittel-Luft-Gemisch 15 zerstäubt wird. Eine andere Menge Spülmittel kann alternativ vorgesehen werden. Nachdem ein Liter Spülmittel 14 verbraucht ist, wird die Spülmittelzufuhr im Verfahrensschritt 25 unterbrochen. Hierauf folgt Verfahrensschritt 26, während dem über eine Minute hinweg nur Luft in die Vakuumpumpe eingesaugt wird. Daraufhin wird, wie durch den Schritt 27 angedeutet, erneut Verfahrensschritt 24 durchgeführt, bei dem etwa ein weiterer Liter Spülmittel 14 in die Vakuumpumpe eingebracht wird. Es folgen wiederum die Verfahrensschritte 25 und 26. Dieser Zyklus, die Abfolge der Verfahrensschritte 24, 25 und 26, werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens insgesamt fünf Mal ausgeführt, bis insgesamt fünf Liter Spülmittel 14 verbraucht sind. In alternativen Verfahrensabläufen werden die Verfahrensschritte seltener oder häufiger ausgeführt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in jedem Zyklus nach dem Verfahrensschritt 26 zunächst das kontaminierte Spülmittel aus der Vakuumpumpe abgelassen.
  • Es folgt mit Verfahrensschritt 28 das Abschalten der Pumpe und mit Verfahrensschritt 29 die Demontage der Vorrichtung 1 zum Reinigen des Pumpenraumes 12 einer Vakuumpumpe. Verfahrensschritt 28 entfällt dann, wenn die Reinigung bei laufendem Betrieb der Pumpe erfolgte. Die Demontage im Verfahrensschritt 29 entfällt in dem Fall, wenn die Vorrichtung 1 an der Vakuumpumpe montiert verbleibt. In jedem Fall ist die Vakuumpumpe nach dem Abschluss des Reinigungsvorgangs zu trocknen, bis alle Reste des Reinigungsmittels 14 aus dem Pumpenraum 12 entfernt sind.
  • Das ausgeführte Reinigungsverfahren zeichnet sich durch ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen aus. Daraus ergibt sich ein sehr hoher Reinigungseffekt, die Flüssigkeitsbelastung der Vakuumpumpe ist geringer und der Verbrauch an Spülmittel 14 ist, gemessen am Reinigungseffekt, ebenfalls sehr gering.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe, mit einem mit dem Pumpenraum koppelbaren Zuführelement (2) zur Leitung eines Spülmittels (14) in den Pumpenraum (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (2) mehrere Lufteintrittsöffnungen (7) an verschiedenen Seiten des Zuführelementes (2) aufweist, in dem Zuführelement (2) eine Spülmitteldüse (3) und ein Schließelement (5) angeordnet ist und in dem Zuführelement (2) wenigstens eine Strömungsquerschnittsverjüngung (4) vorgesehen ist, wobei die Strömungsquerschnittsverjüngung (4) an dem Schließelement (5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (5) zwischen der Spülmitteldüse (3) und einem Verbindungsflansch (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (5) als Kugelhahn ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmitteldüse (3) einen Innendurchmesser von 0,9 bis 1,4 mm aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen (7) seitlich eines an dem Zuführelement (2) vorgesehenen Luftfilters (8) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsflansch (6) zwischen dem Zuführelement (2) und der Vakuumpumpe als verschließbarer Flansch ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vakuumdichte Verbindungs- und Verschlussbauteile an der Vakuumpumpe und dem Zuführelement (2) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasausgang (10) der Vakuumpumpe einen Flansch (11) mit Rohransatz aufweist.
  9. Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes (12) einer Vakuumpumpe, wobei durch ein mit dem Pumpenraum (12) gekoppeltes Zuführelement (2) Spülmittel (14) in den Pumpenraum (12) gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrere Lufteintrittsöffnungen (7) an verschiedenen Seiten des Zuführelementes (2) Luft in das Zuführelement (2) gepumpt, dass das Spülmittel (14) durch eine Spülmitteldüse (3) geleitet und damit ein Spülmittel-Luft-Gemisch (15) erzeugt wird und durch eine Strömungsquerschnittsverjüngung (4) in dem Zuführelement (2), die an einem in dem Zuführelement (2) angeordneten Schließelement (5) angeordnet ist, ein Volumenstrom des Spülmittel-Luft-Gemisches (15) begrenzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmittelzufuhr diskontinuierlich durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens eine erste Phase aufweist, in welcher ein Spülmittel-Luft-Gemisch (15) in den Pumpenraum (12) gepumpt wird, und wenigstens eine zweite Phase aufweist, in welcher nur Luft in den Pumpenraum (12) gepumpt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzelchnet, dass in der ersten Phase etwa ein Liter Spülmittel (14) mit dem Spülmittel-Luft-Gemisch (15) in den Pumpenraum (12) gepumpt wird und in der zweiten Phase etwa eine Minute lang Luft in den Pumpenraum (12) gepumpt wird, und die beiden Phasen etwa fünf Mal nacheinander wiederholt werden.
DE200910043133 2009-09-23 2009-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE102009043133B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043133 DE102009043133B4 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe
PCT/IB2010/054043 WO2011036590A2 (de) 2009-09-23 2010-09-08 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines pumpenraumes einer vakuumpumpe
TW099132258A TW201139860A (en) 2009-09-23 2010-09-23 Apparatus and method for cleaning a pump space in a vacuum pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043133 DE102009043133B4 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043133A1 DE102009043133A1 (de) 2011-04-28
DE102009043133B4 true DE102009043133B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=43796307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043133 Expired - Fee Related DE102009043133B4 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009043133B4 (de)
TW (1) TW201139860A (de)
WO (1) WO2011036590A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314883A (zh) * 2014-09-27 2015-01-28 芜湖新兴铸管有限责任公司 蒸汽喷射泵内壁清理装置
CN104324918B (zh) * 2014-09-27 2016-08-17 芜湖新兴铸管有限责任公司 一种蒸汽喷射泵内壁清理装置的清洗方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307956A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Anlage zur bildung und zum ausstoss von reinigungsfluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von industriellen ausruestungen
DE69604861T2 (de) * 1995-06-09 2000-04-20 Toyo Uchinami Techno Clean Co Waschverfahren und Vorrichtung, die eine Gasflüssigkeitsgemischedüse verwenden
WO2002023046A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Pumpe mit wassereinspeisung
DE102004063058A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Vakuum-Schraubenpumpe
DE10065825B4 (de) * 2000-12-28 2006-11-23 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE102007027944A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Meissner, Werner Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553785A (en) * 1995-01-10 1996-09-10 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency apparatus for atomizing and spraying liquid
TW428677U (en) * 1999-05-07 2001-04-01 Ind Tech Res Inst Nozzle device for eliminating function of vacuum pump
KR20050013016A (ko) * 2003-07-26 2005-02-02 삼성전자주식회사 로터의 세정이 가능한 드라이 펌프

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307956A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Anlage zur bildung und zum ausstoss von reinigungsfluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von industriellen ausruestungen
DE69604861T2 (de) * 1995-06-09 2000-04-20 Toyo Uchinami Techno Clean Co Waschverfahren und Vorrichtung, die eine Gasflüssigkeitsgemischedüse verwenden
WO2002023046A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Pumpe mit wassereinspeisung
DE10065825B4 (de) * 2000-12-28 2006-11-23 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE102004063058A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Vakuum-Schraubenpumpe
DE102007027944A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Meissner, Werner Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043133A1 (de) 2011-04-28
WO2011036590A2 (de) 2011-03-31
TW201139860A (en) 2011-11-16
WO2011036590A3 (de) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
DE3723721C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
DE102009046683A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
EP1835840A1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE102019205919A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE2900085A1 (de) Spuelgeraet fuer kuehlsysteme o.dgl.
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102009043133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe
DE3745169C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4218114A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von Waschwasser für eine Waschanlage sowie Waschanlage
DE102007061049B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Luftkühlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie hierfür eingerichteter Luftkühler
DE10048740A1 (de) Vorrichtung Reinigung von Regenwasser
WO2020078705A2 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP0164004A2 (de) Schlammsaugewagen
AT396268B (de) Vorrichtung zum reinigungsspuelen von filterbrunnen
DE202013101264U1 (de) Dreh-Sprühkopfkomponente mit Lastbauteil
DE10118864C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE202018105135U1 (de) Düsen-Konstruktion
AT525345B1 (de) Unterwasserreiniger
EP2243948A1 (de) Luftfilteranordnung eines Kraftfahrzeug-Aggregats
WO2004091818A1 (de) Niederdruckspritzmodul und verfahren zur niederdruckspritzreinigung mit restschmutzanalyse von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403