EP2751409B1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP2751409B1
EP2751409B1 EP12751530.2A EP12751530A EP2751409B1 EP 2751409 B1 EP2751409 B1 EP 2751409B1 EP 12751530 A EP12751530 A EP 12751530A EP 2751409 B1 EP2751409 B1 EP 2751409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
powder
liquid
jet
cleaning powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12751530.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2751409A1 (de
Inventor
Friedrich Sprügel
Alfons Urban
Iris KIELTSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunap GmbH and Co KG
Original Assignee
Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG filed Critical Tunap Industrie Chemie GmbH and Co Produktions KG
Priority to EP12751530.2A priority Critical patent/EP2751409B1/de
Priority to PL12751530T priority patent/PL2751409T3/pl
Publication of EP2751409A1 publication Critical patent/EP2751409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2751409B1 publication Critical patent/EP2751409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for cleaning coked cavities, in particular of valves in intake passages of an internal combustion engine.
  • impurities In internal combustion engines, such as gasoline and diesel engines impurities often occur in the intake ports and on the intake valves, which are caused in particular by low-quality fuels and / or unfavorable operation of the engines.
  • the impurities are mainly hard and soft as well as greasy carbon deposits, which interfere with engine growth more and more with increasing growth, because when opening the intake valves the required inlet cross sections are not reached anymore.
  • US 5,290,364 shows a method of blast cleaning which leaves the surfaces to be treated clean, weldable, and brazeable, leaving no residual blasting agent.
  • the method comprises irradiating with a soluble abrasive, rinsing the article with a solvent in which the abrasive is soluble, and removing the solvent from using an air stream.
  • EP 1 882 837 A2 shows a device for cleaning a combustion chamber, in particular a cylinder head and / or a piston of an internal combustion engine.
  • WO 93/18863 A1 shows a blasting agent for removing coatings made of steel, which consists of a mixture of a granular relatively soft and a granular hard abrasive.
  • US 5,161,336 shows a device for removing unwanted deposits on an inlet valve, wherein the device comprises a jet device for directing a blasting agent against the unwanted deposits and a suction device for sucking the spent blasting agent and detached deposits.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for cleaning coked cavities, in particular of valves in intake ports of an internal combustion engine or the simple handling easy removal of heavy impurities and deposits substantially without abrasion of the valve surface or the Inlet channel wall allows.
  • the invention thus provides that a water-soluble cleaning powder jet is introduced by means of a compressed gas into a cavity to be cleaned, and that at the same time an aqueous liquid is introduced into the cavity to be cleaned, so that by dissolving the cleaning powder in the aqueous liquid, a cleaning liquid to be cleaned Cavity forms, and that the cleaning liquid and the introduced gas is sucked out with the dirt particles dispersed therein from the cavity.
  • water-soluble cleaning powder By introducing water-soluble cleaning powder by means of an air flow into the cavity to be cleaned, it is possible to use the abrasive effect of the powder grains to dissolve contaminants from the walls of the cavity to be cleaned.
  • a preferably alkaline cleaning liquid is formed which dissolves both dirt particles removed from the walls and dirt particles still present on the walls, or at least disperses them so that the dirt can be removed 100% during subsequent suction.
  • the mechanical cleaning effect can be achieved by introducing the cleaning powder with compressed air into the cavity to be cleaned as a powder jet.
  • a compressed air powder jet can be produced, which has a good abrasive effect on the dirt on the walls of the cavity to be cleaned, due to the water solubility and the low hardness of the cleaning powder, the metal surface of the valves and the inlet channels is treated gently, ie essentially no or only a small removal of the valve material takes place.
  • the cleaning powder is composed of syrupy to dendritic bodies with a hydrophobized surface.
  • the cleaning powder by means of SiO2 or by microencapsulation z.
  • B hydrophobic by means of organo-functional silanes. This ensures that the cleaning powder particles do not stick together so that the cleaning powder remains flowable and thus transportable by means of an air flow.
  • a cleaning powder having a particle size of 40 to 400 .mu.m, in particular from 40 to 200 .mu.m and preferably from 50 to 150 microns is used.
  • the cleaning powder contains a solid base such as sodium or potassium hydroxide, carbonates or bicarbonates.
  • a solid base such as sodium or potassium hydroxide, carbonates or bicarbonates.
  • Mono-, di- or tricarboxylic acids, in particular, malic, citric or gluconic acids, can be used as solid acid.
  • the cleaning powder contains, in addition to or instead of a solid alkali or acid, inorganic salts such as metal halides, phosphates, sulfonates, silicates or borates.
  • inorganic salts such as metal halides, phosphates, sulfonates, silicates or borates.
  • the cleaning powder contains organic pigments such as microencapsulated alcoholates, acetates, azoles, imidazoles or piperazine.
  • the cleaning liquid is expediently adapted to the respectively used cleaning powder, the particle size and the microencapsulation.
  • a solid alkali such as sodium carbonate
  • an acidic aqueous solution is used, in the case of an acid an alkaline solution.
  • the cleaning liquid may further contain an organic solvent for dissolving the microencapsulation, preferably an alcohol.
  • non-foaming, hydrotrope surfactants may be added to the cleaning fluid in order to optimally disperse the dirt particles and evacuate.
  • the cleaning liquid adapted to the respective cleaning powder ensures that no solid particles remain in the inlet channels, which can lead to engine damage as a result of compression losses caused by scoring on the piston or cylinder wall.
  • the amounts of cleaning powder and aqueous liquid are coordinated so that the cleaning powder is completely dissolved in the aqueous liquid and dirt components are completely dispersed.
  • the pressure gas provided for introducing the cleaning powder as a powder jet has a pressure of 0.5 bar to 3 bar.
  • a device for carrying out the above-described cleaning method according to the invention is provided with a cleaning jet probe having a first channel for introducing the water-soluble cleaning powder as a powder jet into the cavity to be cleaned by means of the compressed gas and a second channel for simultaneously introducing the aqueous liquid in the having cleansing cavity.
  • the device according to the invention further comprises a suction device for sucking the cleaning liquid and the introduced gas with the dirt constituents contained therein from the cavity.
  • outlet openings of the first and the second channel are arranged adjacent to one another and configured such that a leaking liquid jet and the exiting powder jet do not come into contact with each other.
  • the first channel of the cleaning jet probe can be connected to a compressed gas source via a suction lifter for the cleaning powder, while the second channel can be connected to a liquid source, wherein the suction port of the suction lifter for the cleaning powder a cleaning powder container is used.
  • the apparatus for carrying out the method according to the invention further comprises an adapter device with at least one connection element, which has an input-side opening of a Seals inlet channel of a cavity to be cleaned and having an access channel to the inlet channel, and a cartesstrahlsondenhaltevoriques has, which is tightly connected to a connection element so that the cleaning jet probe is sealed in the inlet channel inserted, and having a suction port, which with the suction device is connectable to suck the cleaning fluid and the introduced gas with the contaminants contained therein from the inlet channel through the access channel.
  • the cleaning jet probe holding device for the sealed introduction of the cleaning jet probe into an inlet channel prefferably has a rubber bellows which is in close contact with the cleaning jet probe at its one end and with the cleaning probe holding device at its other end.
  • the cleaning method according to the invention uses the energy of the compressed air powder jet, which leads to the separation of dirt on the wall on impact with the powder particles, together with the solution enthalpy to produce a highly effective cleaning liquid, in particular an alkali in which not only the cleaning powder is completely dissolved and thus kept liquid but also the dirt-dispersing action and the dirt-carrying capacity of the cleaning agent, so the highly effective cleaning liquid is used to remove the dirt components completely from the cavity to be cleaned.
  • FIG. 1 is an example of a cavity to be cleaned, namely an intake passage 10 in a cylinder head 12 of an internal combustion engine, such as a diesel engine 14, which is mounted on a corresponding cylinder block 16 in a conventional manner.
  • An outlet opening 18 of the inlet channel 10 which opens into a cylinder, not illustrated in detail in the cylinder block 16, is conventionally closed by an inlet valve 20, which is guided in the cylinder head 12 by means of a corresponding valve guide 22 in accordance with the engine control, to release and close the opening 18 of the intake passage 10.
  • the intake ports 10 and the intake valves 20 of diesel engines very heavily coke, as shown schematically in FIG. 2 indicated. Particularly affected are so-called swirl channels (not shown in detail), which are used in modern diesel engines with four valves per cylinder to impart a twist to the cylinder to be supplied gas mixture, which should lead to improved mixing of air and injected fuel.
  • swirl channels not shown in detail
  • the surface of the neck and the conical end portion of the inlet valve 20 are contaminated.
  • the deposits in the inlet channels 10 and the inlet valves 20 are, in particular, soft, greasy carbon deposits.
  • the cleaning of the inlet channels 10 and the inlet valves 20 is carried out by exposing the inlet-side openings 24 of the inlet channels 10 in the cylinder head 12 into the inlet channel 10 a pulverized detergent simultaneously with an aqueous liquid under pressure, so that by dissolving of the cleaning powder in the aqueous liquid forms a cleaning liquid in the cavity to be cleaned, the cleaning effect of which is optionally enhanced by the heating due to the heat of dissolution when the cleaning powder is dissolved.
  • FIG. 2 shows in a simplified schematic sectional view of an inventive device 26 for cleaning cavities, in particular the walls of the inlet channel 10 and / or the surface of the inlet valve 20, as it is attached to the side of the inlet-side opening 24 of the inlet channel 10 on the cylinder head 12.
  • the device 26 comprises a cleaning jet probe 28 (which in FIG. 2 only partially shown and below with reference to FIG. 3 will be described in detail later), a suction device 30, an adapter device 32 and a cleaning jet probe holding device 34.
  • the adapter device 32 is releasably secured to the cylinder head 12 and seals the inlet-side opening 24 of the inlet channel 10 so that an access channel 36 for carrying out the cleaning jet probe 28 remains in the inlet channel 10.
  • the cleaning jet probe holding device 34 may be integrally or fixedly connected to the adapter device 32, but it is also possible to provide a detachable connection such as a plug connection between the cleaning jet probe holding device 34 and the adapter device 32 (as described in more detail below with reference to FIGS Figures 5 and 6 will be explained).
  • a rubber bellows 38 is provided, which is in close contact with the cleaning jet probe 28 at one end and with the cleaning jet probe holder 34 at its other end.
  • the cleaning jet probe holding device 34 has a suction connection 40, through which cleaning liquid and introduced gas with dirt components dispersed therein can be sucked out of the cavity through the suction device 30.
  • the cleaning jet probe 28 has a first channel 42 for introducing a water-soluble cleaning powder 44 as a powder jet into the cavity to be cleaned by means of a compressed gas and a second channel 46 for introducing aqueous liquid 48 into the cavity to be cleaned.
  • the powder jet of the cleaning powder 44 is directed to the corresponding contaminants, wherein the impact of the cleaning powder 44 on the contaminants 50 similar to a sandblasting method an abrasive removal of the contaminants 50 takes place.
  • Due to the additionally introduced aqueous liquid 48 comes after hitting the surface to be cleaned to a mixing of the cleaning powder 44 with the aqueous liquid 48, which additionally still a chemical cleaning due to the.
  • Dissolving the cleaning powder 44 in the aqueous liquid 48 resulting cleaning liquid takes place. A detailed description of the cleaning process will be given later.
  • FIG. 3 a simplified schematic representation of the cleaning jet probe 28 is shown, which is connected via a liquid line 52 to a liquid source 54 and via a gas pressure line 56 to a compressed gas source 58.
  • the cleaning jet probe 28 has a liquid jet tube 60 with the second channel 46 and a powder jet tube 62 with the first channel 42, through which the aqueous liquid 48 and the cleaning powder 44 in a cleaning operation under pressure on the contaminants 50 (FIG. FIG. 2 ) are steered.
  • the liquid jet tube 60 and the powder jet tube 62 are in FIG. 3 shown as straight tubes.
  • the powder jet tube 62 with the first channel 42 and the liquid jet tube 62 with the second channel 46 can be bent so that it optimally matches the geometry of the inlet channel 10 are.
  • the curvature of the powder jet tube 62 with the first channel 42 should not be too great to avoid abrasion of the inner wall of the first channel 42 by the cleaning powder 44 guided in the first channel 42, or at least minimizing damage to the tube 62 to avoid.
  • the powder jet tube 62 has a diameter of 2 to 10 mm, preferably 4 to 8 mm and in particular 6 mm and is made of a durable material such as hardened steel.
  • a pressurized gas preferably compressed air is used. Since the cleaning process is usually carried out in motor vehicle workshops, as a compressed gas source 58, a conventional compressed air source such as a compressor can be used. However, it is important that dried air is used to prevent clumping of the cleaning powder 44. Accordingly, when using a non-dried air pressure source additionally a drying device (not shown) can be interposed.
  • the pressure of the compressed gas used is in a range of 0.5 bar to 3 bar.
  • the cleaning powder 44 is stored in a cleaning powder container 64 and is sucked through a suction port 66 of a siphon 68 according to the Venturi principle in the compressed gas stream within the powder jet tube 62 and blown out together with the compressed gas stream as a cleaning powder jet from a first outlet opening 70 in the direction of the dirt 50 to be cleaned.
  • the cleaning powder container 64 has a capacity of 250 mm to 500 mm.
  • the compressed gas source 58 is preferably designed to deliver compressed gas at a pressure of up to 10 bar. In a cleaning operation, the compressed gas consumption at an operating pressure of 2 to 3 bar is about 170 l / min.
  • the siphon 68 By the siphon 68, a pressure of 0.09 to 0.3 bar is generated in a cleaning operation within the cleaning powder container 64, the cleaning powder container 64 is thus under negative pressure.
  • a flexible hose can be used, which is designed for the gas pressure used.
  • the liquid jet tube 60 is also preferably made of metal and is supplied via the liquid line 52 from the liquid source 54 with an aqueous liquid which is pressurized by a second outlet opening 72 as a liquid jet in the direction of the contaminants 50 (50) to be cleaned. FIG. 2 ) exit.
  • a pump can be used which can be connected to a liquid reservoir.
  • a liquid pressure cup can be used, which is pressurized by means of a compressed gas.
  • the diameter of the liquid jet tube 60 is 0.5 mm to 5 mm, preferably 0.7 mm to 2 mm and in particular 1 mm.
  • the pressure at which the aqueous liquid is forced through the liquid jet pipe 60 is 0.5 bar to 10 bar.
  • the liquid consumption is 300 ml / min to 1 l / min.
  • the liquid consumption is matched to the cleaning powder consumption per unit time so that the cleaning powder 44 is completely dissolved in the aqueous liquid 48 after hitting a wall in the inlet channel 10 and dirt components 50 are completely dispersed.
  • the diameter of the first channel 42 of the powder jet tube 62 is greater than the diameter of the second channel 46 of the liquid jet tube 60 at the liquid and gas pressure used, the size ratio between 2: 1 and 10: 1, preferably is between 4: 1 to 8: 1 and in particular 6: 1.
  • the Tube length from the cleaning powder container 64 to the outlet openings 70, 72 is 200 mm to 300 mm.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the distal end of the cleaning jet probe 28 with the outlet openings 70 and 72 according to an embodiment of the invention.
  • the outlet openings 70, 72 and the distal ends of the liquid jet tube 60 and the powder jet tube 62 may be configured such that the liquid jet and the powder jet divergent from the outlet openings 70 , 72 emerge and run each other.
  • the tubes 60, 62 may be divergently curved at their ends, but it is also possible to provide at the outlet opening 72 of the liquid jet tube 60 a nozzle (not shown) which produces a jet of liquid which does not contact the powder jet.
  • the outlet openings 70, 72 may also be designed such that the powder jet and the liquid jet converge towards each other and at a predetermined distance from the outlet openings 70, 72, which corresponds to a point of an object to be cleaned at a usual working distance.
  • the tubes 60, 62 may simply be parallel at their distal end, with little mixing of the powder jet and the liquid jet being accepted.
  • the inner wall of the powder jet tube 62 may be coated with a ceramic either entirely or only in the area of the outlet opening 70.
  • FIG. 5 a simplified schematic view of the adapter device 32 and the cleaning jet probe holding device 34 is shown on the cylinder head 12.
  • the adapter device 32 has four connection elements 74 which seal respective inlet-side openings 24 of the four inlet channels 10 of the cavity to be cleaned with the inlet valves 20 (not shown) and have a respective access channel 36 to the respective inlet channel 10.
  • the adapter device 32 is in this case detachably connected to the cylinder head 12, as indicated schematically by the screws 76. It is for the detachable connection particularly advantageous if the adapter device has fastening holes at the locations at which a screw connection of the cylinder head 12 with a valve cover (not shown) takes place.
  • the fastening device used therefor such as a screw / nut connection for releasably securing the adapter device 32 to the cylinder head 12 can also be used.
  • a screw / nut connection for releasably securing the adapter device 32 to the cylinder head 12
  • other releasable connection types are conceivable, such as a magnetic connection or a plug connection with the aid of the inlet channels 10.
  • the adapter device 32 is provided only for an intake passage 10 and formed integrally with the purge probe holding device 34, according to the invention, it is particularly advantageous if a plurality of connecting elements 74 corresponding to the number of intake ports 10 on one side of the cylinder head 12 is provided, wherein the connection elements 74 are adapted to provide a plug connection with the cartesstrahlsondenhaltevorraum 34.
  • the outer diameter of the hollow cylindrical connecting element 74 with the access channel 36 is matched to the inner diameter of the cleaning jet probe holding device 34, which is likewise designed as a hollow cylinder, so that a tight contact between a connecting element 74 and the cleaning jet probe holding device 34 inserted thereon is achieved.
  • a cleaning of the in FIG. 5 shown four inlet channels 10 and the inlet valves 20 (FIG. FIG. 2 ) respectively.
  • FIG. 6 a schematic sectional view of the adapter device 32 is shown with the ussstrahlsondenhaltevorraum 34.
  • the suction port 40 is provided on a peripheral side of the cleaning blast probe holding device 34 to allow suction of the cleaning liquid and the introduced gas with the debris contained therein from the inlet channel 10 through the access channel 36 by means of the suction device 30.
  • the arrangement of the suction port 40 is not on the in FIG. 6 shown limited arrangement. It is also possible that the Cleaning jet probe 28 and a suction channel are arranged parallel to each other. In the FIG. 6 However, arrangement shown is preferred according to the invention, since so the cleaning jet probe 28, which is held by the rubber bellows 38, can be moved easily and with greater play in the comesstrahlsondenhaltevortechnik 34 and thus in the inlet channel 10.
  • the following is a method for cleaning coked cavities, in particular the inlet ducts 10 and the valves 20 of the internal combustion engine 14, as in FIG. 2 shown.
  • the adapter device 32 is first screwed onto the cylinder head 12.
  • care must be taken that the inlet valve 20 is reliably closed in order to prevent penetration of cleaning powder 44 and aqueous liquid 48 into the cylinder space.
  • the cleaning jet probe holding device 34 is plugged together with the cleaning jet probe 28 onto a corresponding connection element 74 and the cleaning jet probe 28 is inserted with its distal end into the inlet channel 10 until it encounters the soiled inlet valve 20. Thereafter, the compressed air supply and the liquid supply is turned on, whereby the cleaning powder 44 emerges together with the aqueous liquid 48 at high speed from the outlet openings 70, 72 of the cleaning jet probe 60 and jet-shaped impurities 50 hits.
  • the combination of a cleaning powder jet 44 impinging on the contaminants 50 and the simultaneous supply of an aqueous liquid 48 results in both a mechanical and a chemical cleaning.
  • a water-soluble cleaning powder is provided according to the invention, which dissolves in the supplied aqueous liquid after impinging on the contaminants 50 and forms, together with the aqueous liquid, a cleaning liquid, which then further effects a chemical cleaning of the valves 20 and the inlet channel 10.
  • the water-soluble cleaning powder 44 is composed of syrupy to dendritic bodies having a hydrophobized surface.
  • the hydrophobing of the cleaning powder 44 can be effected by silanization, by means of SiO 2 or by microencapsulation. In particular, the hydrophobing of the cleaning powder 44 takes place by means of organo-functional silanes.
  • the cleaning powder has a particle size of 40 to 400 .mu.m, preferably from 40 to 250 .mu.m and in particular from 50 to 150 .mu.m.
  • the water-soluble cleaning powder 44 contains a solid base such as sodium hydroxide or potassium hydroxide, carbonates or bicarbonates.
  • a solid base such as sodium hydroxide or potassium hydroxide, carbonates or bicarbonates.
  • the cleaning powder 44 may contain further cleaning agents such as metal halides, phosphates, sulfonates, silicates or borates, and especially sodium carbonate, potassium carbonate, potassium or sodium bicarbonate, borax, potassium hydrogen phosphate or silicate contain.
  • the cleaning powder 44 instead of or in addition to the aforementioned cleaning agents, organic pigments such as microencapsulated alcoholates, acetates, imidazoles or piperazine.
  • the supplied aqueous liquid 48 is preferably an aqueous alkaline to slightly acidic solution.
  • the amount of liquid supplied is matched to the amount of powder supplied so that an optimal solution of the cleaning powder 44 in the aqueous liquid 48 and an optimal dispersion of the dirt components is ensured.
  • a solid liquor as cleaning powder 44
  • a solid acid such as mono-, di- or tricarboxylic acids, in particular, malic, citric or gluconic acid.
  • the aqueous liquid 48 is expediently adapted to the particular cleaning powder 44 used, its particle size and its microencapsulation.
  • a solid alkali such as sodium carbonate
  • an acidic aqueous solution is used, in the case of an acid an alkaline solution.
  • the aqueous liquid 48 may further contain an organic solvent for dissolving the microencapsulation, preferably an alcohol.
  • an organic solvent for dissolving the microencapsulation preferably an alcohol.
  • non-foaming, hydrotropic surfactants may be added to the aqueous liquid 48 in order to optimally disperse and remove the dirt particles.
  • the aqueous liquid 48 adapted to the respective cleaning powder 44 ensures that no solid particles remain in the inlet channels 10, which can lead to engine damage as a result of compression losses caused by scoring on the piston or cylinder wall.
  • a water-soluble cleaning powder 44 is conducted to contamination sites 50 in accordance with a sandblasting principle, wherein a chemical cleaning takes place after the solution of the cleaning powder 44 in the aqueous liquid 48.
  • a suction device 30 is suitable for this example, a wet-dry vacuum cleaner or a wet vacuum, as they are standard in motor vehicle workshops.
  • the compressed air supply can be switched off, so that only aqueous liquid 48 enters the inlet channel 10 in order to carry out a rinsing process.
  • the supply of cleaning powder 44 is stopped, with only aqueous liquid 48 and compressed air entering the input channel 10.
  • only a supply of compressed air without cleaning powder 44 into the inlet channel 10 can take place in order to dry the inlet channel 10 together with the inlet valve 20.
  • the cleaning jet probe holding device 34 After cleaning the first inlet channel 10, the cleaning jet probe holding device 34 is withdrawn from the connection element 74, the nub wave rotated until the inlet valve 20 of another inlet channel 10 is completely closed, and the cleaning jet probe holder 34 is fitted onto a corresponding corresponding connection element 74. Thereafter, the cleaning of the further inlet channel 10 and the inlet valve 20 takes place.
  • the adapter device 32 is removed again and the valve cover 12 is screwed onto the cylinder head 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Ventilen in Einlasskanälen eines Verbrennungsmotors.
  • Bei Verbrennungsmotoren, wie Benzin- und Dieselmotoren treten häufig Verunreinigungen in den Einlasskanälen und an den Einlassventilen auf, die insbesondere durch Kraftstoffe minderer Qualität und/oder einen ungünstigen Betrieb der Motoren hervorgerufen werden. Die Verunreinigungen sind hauptsächlich harte und weiche sowie schmierige Kohlenstoffablagerungen, die mit zunehmendem Wachstum den Motorbetrieb mehr und mehr stören, da beim Öffnen der Einlassventile die erforderlichen Einlassquerschnitte nicht mehr erreicht werden.
  • Wird gegen derartige Ablagerungen nichts unternommen, so kann es zu massiven Störungen an den Einlassventilen kommen, was zur Folge hat, dass der gesamte Zylinderkopf eines Motors ausgetauscht werden muss.
  • US 5,290,364 zeigt ein Verfahren zur Strahlreinigung das die zu behandelnde Oberflächen saubere, schweißbar, und hartlötbar, frei von Strahlmittelrückständen hinterlässt. Das Verfahren umfasst das Bestrahlen mit einem löslichen Strahlmittel, Spülen des Gegenstandes mit einem Lösungsmittel, in dem das Strahlmittel löslich ist, und Entfernen des Lösungsmittels von unter Verwendung eines Luftstroms.
  • EP 1 882 837 A2 zeigt eine Vorrichtung zur Reinigung eines Brennraumes, insbesondere eines Zylinderkopfes und/oder eines Kolbens einer Brennkraftmaschine.
  • WO 93/18863 A1 zeigt ein Strahlmittel zum Entfernen von aus Stahl bestehenden Beschichtungen, das aus einer Mischung eines körnigen relativ weichen und eines körnigen harten Schleifmittels besteht.
  • US 5,161,336 zeigt eine Vorrichtung zum Entfernen unerwünschter Ablagerungen auf einem Einlassventil, wobei die Vorrichtung eine Strahleinrichtung zum Leiten eines Strahlmittels gegen die unerwünschten Ablagerungen und eine Saugeinrichtung zum Absaugen des verbrauchten Strahlmittels und abgelöster Ablagerungen umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Ventilen in Einlasskanälen eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, das bzw. die bei einfacher Handhabung eine effektive Beseitigung von starken Verunreinigungen und Ablagerungen im Wesentlichen ohne Abrasion der Ventiloberfläche oder der Einlasskanalwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 und die Vorrichtung nach Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass ein wasserlöslicher Reinigungspulverstrahl mittels eines Druckgases in einen zu reinigenden Hohlraum eingebracht wird, und dass gleichzeitig eine wässrige Flüssigkeit in den zu reinigenden Hohlraum eingeführt wird, so dass sich durch Lösen des Reinigungspulvers in der wässrigen Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit im zu reinigenden Hohlraum bildet, und dass die Reinigungsflüssigkeit und das eingebrachte Gas mit den darin dispergierten Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum abgesaugt wird.
  • Durch das Einbringen wasserlöslichen Reinigungspulvers mittels eines Luftstroms in den zu reinigenden Hohlraum wird es möglich, die abrasive Wirkung der Pulverkörner zu nutzen, um Verunreinigungen von den Wänden des zu reinigenden Hohlraums zu lösen. Durch das anschließende Lösen des Pulvers in der Flüssigkeit bildet sich eine vorzugsweise alkalische Reinigungsflüssigkeit die sowohl von den Wänden abgelöste Schmutzpartikel als auch noch an den Wänden befindliche Schmutzpartikel löst oder zumindest so dispergiert, dass beim nachfolgenden Absaugen der Schmutz zu 100% abgeführt werden kann. Die mechanische Reinigungswirkung lässt sich dadurch erzielen, dass das Reinigungspulver mit Druckluft in den zu reinigenden Hohlraum als Pulverstrahl eingebracht wird. Auf diese Weise lässt sich ein Druckluft-Pulverstrahl erzeugen, der eine gute abrasive Wirkung auf die Verschmutzungen an den Wänden des zu reinigenden Hohlraums hat, wobei aufgrund der Wasserlöslichkeit und der geringen Härte des Reinigungspulvers die Metalloberfläche der Ventile und der Einlasskanäle schonend behandelt wird, also im Wesentlichen kein oder nur ein geringer Abtrag des Ventilmaterials erfolgt.
  • Für eine besonders gute Reinigungswirkung des wasserlöslichen Reinigungspulvers, welches bei einem Auftreffen auf Verschmutzungsbereiche eine mechanische und eine chemische Reinigung kombiniert, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Reinigungspulver aus spratzigen bis dendritischen Körpern mit einer hydrophobierten Oberfläche zusammengesetzt ist.
  • Insbesondere ist das Reinigungspulver mittels SiO2 oder durch Mikroverkapselung z. B. mittels organo-funktioneller Silane hydrophobiert. Hierdurch wird erreicht, dass die Reinigungspulverteilchen nicht miteinander verkleben, sodass das Reinigungspulver fließfähig und dadurch mittels eines Luftstroms transportfähig bleibt.
  • Vorzugsweise wird ein Reinigungspulver mit einer Korngröße von 40 bis 400 µm, insbesondere von 40 bis 200 µm und vorzugsweise von 50 bis 150 µm verwendet.
  • Aufgrund der Neutralisationsenergie bei der Lösung von einer festen Lauge innerhalb einer sauren wässrigen Flüssigkeit bzw. einer festen Säure in einer alkalischen wässrigen Flüssigkeit ist es besonders vorteilhaft, wenn das Reinigungspulver eine feste Lauge wie Natrium-, oder Kaliumhydroxid, Carbonate oder Hydrogencarbonate enthält. Als feste Säure können vor allem Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren, insbesondere Äpfel-, Citronen-, oder Gluconsäure verwendet werden.
  • Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Reinigungspulver neben oder statt einer festen Lauge oder Säure anorganische Salze wie Metallhalogenide, -phosphate, -sulfonate, - silikate oder -borate enthält.
  • Weiter ist es vorstellbar, wenn das Reinigungspulver organische Pigmente wie mikroverkapselte Alkoholate, Acetate, Azole, Imidazole oder Piperazin enthält.
  • Zweckmäßigerweise ist die Reinigungsflüssigkeit auf das jeweils verwendete Reinigungspulver, die Korngröße und die Mikroverkapselung anzupassen. Im Falle einer festen Lauge wie Natriumcarbonat, wird eine saure wässrige Lösung verwendet, im Falle einer Säure eine alkalische Lösung. Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, ist es von Vorteil, die Menge an Säure bzw. Lauge in der Reinigungsflüssigkeit so zu wählen, dass sich das vorgelegte Reinigungspulver innerhalb von 1-5 sec rückstandslos in dieser Reinigungsflüssigkeit auflöst und die resultierende Lösung einen pH von 7-8 aufweist. Um eine vollständige Auflösung des Granulats zu garantieren, kann die Reinigungsflüssigkeit des weiteren ein organisches Lösungsmittel zum Lösen der Mikroverkapselung enthalten, vorzugsweise einen Alkohol. Der Reinigungsflüssigkeit können zusätzlich nichtschäumende, hydrotrope Tenside zugesetzt werden, um die Schmutzpartikel optimal zu dispergieren und abzutransportieren. Durch die, auf das jeweilige Reinigungspulver abgestimmte Reinigungsflüssigkeit, wird sichergestellt, dass keine Feststoffpartikel in den Einlasskanälen zurückbleiben, die zu einem Motorschaden infolge von Kompressionsverlusten, hervorgerufen durch Riefenbildung an Kolben oder Zylinderwand, führen können.
  • Um die Reinigungswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Mengen von Reinigungspulver und wässriger Flüssigkeit so aufeinander abgestimmt sind, dass das Reinigungspulver vollständig in der wässrigen Flüssigkeit gelöst wird und Schmutzbestandteile vollständig dispergiert werden.
  • Für eine kraftvolle Reinigung aufgrund des Sandstrahlprinzips ist es von Vorteil, wenn das zum Einbringen des Reinigungspulvers als Pulverstrahl vorgesehene Druckgas einen Druck von 0,5 bar bis 3 bar aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens vorgesehen, mit einer Reinigungsstrahlsonde, die einen ersten Kanal zum Einbringen des wasserlöslichen Reinigungspulvers als Pulverstrahl in den zu reinigenden Hohlraum mittels des Druckgases und einen zweiten Kanal zum gleichzeitigem Einbringen der wässrigen Flüssigkeit in den zu reinigenden Hohlraum aufweist.
  • Um eine saubere Reinigung durchführen zu können, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Absaugvorrichtung zum Absaugen der Reinigungsflüssigkeit und des eingebrachten Gases mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum auf.
  • Um eine Vermischung des Pulverstrahls und des Flüssigkeitsstrahls zu vermeiden, wodurch erreicht wird, dass das wasserlösliche Reinigungspulver während dem Austreten aus der Reinigungsstrahlsonde nicht verklumpt, ist es besonders zweckmäßig, wenn Auslassöffnungen des ersten und des zweiten Kanals benachbart zueinander angeordnet und so ausgestaltet sind, dass ein austretender Flüssigkeitsstrahl und der austretende Pulverstrahl nicht miteinander in Kontakt treten.
  • Gemäß einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist vogesehen, dass der erste Kanal der Reinigungsstrahlsonde über eine nach dem Venturiprinzip arbeiteten Saugheber für das Reinigungspulver an eine Druckgasquelle anschließbar ist, während der zweite Kanal an eine Flüssigkeitsquelle anschließbar ist, wobei der Ansauganschluss des Saughebers für das Reinigungspulver in einen Reinigungspulverbehälter einsetzbar ist.
  • Für eine einfache Reinigung einer Vielzahl von Einlassventilen in entsprechenden Einlasskanälen in einem Zylinderkopf, welche in der Regel in einer Reihe angeordnet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ferner eine Adaptervorrichtung mit zumindest einem Anschlusselement, welches eine eingangsseitige Öffnung eines Einlasskanals eines zu reinigenden Hohlraums abdichtet und einen Zugangskanal zu dem Einlasskanal aufweist, und eine Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung aufweist, die dicht mit einem Anschlusselement so verbindbar ist, dass die Reinigungsstrahlssonde in abgedichteter Weise in den Einlasskanal einführbar ist, und die einen Absauganschluss aufweist, der mit der Absaugvorrichtung verbindbar ist, um die Reinigungsflüssigkeit und das eingebrachte Gas mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Einlasskanal durch den Zugangskanal abzusaugen.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung zur abgedichteten Einführung der Reinigungsstrahlsonde in einen Einlasskanal einen Gummifaltenbalg aufweist, der an seinem einen Ende mit der Reinigungsstrahlsonde und an seinem anderen Ende mit der Reinigungssondenhaltevorrichtung in dichtem Kontakt steht.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren nutzt die Energie des Druckluft-Pulverstrahls, die beim Aufprall der Pulverteilchen auf die Wand zur Schmutzablösung führt, zusammen mit der Lösungsenthalpie zur Erzeugung einer hochwirksamen Reinigungsflüssigkeit, insbesondere einer Lauge, in der nicht nur das Reinigungspulver vollständig gelöst und damit flüssig gehalten wird, sondern auch die Schmutz dispergierende Wirkung und die Schmutztragfähigkeit des Reinigungsmittels, also der hochwirksamen Reinigungsflüssigkeit genutzt wird, um die Schmutzbestandteile vollständig aus dem zu reinigenden Hohlraum abzuführen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Einlasskanals eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors;
    • Figur 2 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere zur Einlasskanal- und Ventilreinigung bei Verbrennungsmotoren, während des Reinigungsvorgangs;
    • Figur 3 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Reinigungsstrahlsonde zum gleichzeitigen Einbringen eines Reinigungspulvers und einer wässrigen Flüssigkeit in einen zu reinigenden Hohlraum;
    • Figur 4 eine vereinfachte Detailansicht von Auslassöffnungen eines ersten und eines zweiten Kanals der erfindungsgemäßen Reinigungsstrahlsonde;
    • Figur 5 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Adaptervorrichtung mit vier Anschlusselementen, an welche eine Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung anschließbar ist;
    • Figur 6 eine detaillierte schematische Schnittdarstellung einer an einem Zylinderblock angebrachten Adaptervorrichtung zusammen mit der Reinigungsstrahlensondenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 ist ein Beispiel für einen zu reinigenden Hohlraum, nämlich ein Einlasskanal 10 in einem Zylinderkopf 12 eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors 14, der in üblicher Weise auf einem entsprechenden Zylinderblock 16 montiert ist. Eine in einen nicht näher dargestellten Zylinder im Zylinderblock 16 mündende Auslassöffnung 18 des Einlasskanals 10 ist in herkömmlicher Weise durch ein Einlassventil 20 geschlossen, das mittels einer entsprechenden Ventilführung 22 im Zylinderkopf 12 geführt ist, um entsprechend der Motorsteuerung die Öffnung 18 des Einlasskanals 10 freizugeben und zu schließen.
  • Die Einlasskanäle 10 und die Einlassventile 20 von Dieselmotoren verkoken sehr stark, wie schematisch in Figur 2 angedeutet. Besonders betroffen sind dabei so genannte Drallkanäle (nicht näher dargestellt), die bei modernen Dieselmotoren mit jeweils vier Ventilen pro Zylinder eingesetzt werden, um dem dem Zylinder zuzuführenden Gasgemisch einen Drall aufzuprägen, der zu einer verbesserten Durchmischung von Luft und eingespritztem Treibstoff führen soll. Darüber hinaus kommt es zu einer Verschmutzung der Oberfläche des Halses und des konischen Endteils des Einlassventils 20. Bei den Ablagerungen in den Einlasskanälen 10 und an den Einlassventilen 20 handelt es sich insbesondere um weiche, schmierige Kohlenstoffablagerungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Reinigung der Einlasskanäle 10 und der Einlassventile 20 indem nach dem Freilegen der eingangsseitigen Öffnungen 24 der Einlasskanäle 10 im Zylinderkopf 12 in den Einlasskanal 10 ein pulverisiertes Reinigungsmittel gleichzeitig mit einer wässrigen Flüssigkeit unter Druck eingebracht werden, so dass sich durch Lösen des Reinigungspulvers in der wässrigen Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit im zu reinigenden Hohlraum bildet, deren Reinigungswirkung gegebenenfalls durch die Erwärmung aufgrund der Lösungswärme beim Lösen des Reinigungspulvers verstärkt wird.
  • Figur 2 zeigt in einer vereinfachten schematischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 26 zur Reinigung von Hohlräumen, insbesondere der Wände des Einlasskanals 10 und/oder der Oberfläche des Einlassventils 20, wie sie an der Seite der eingangsseitigen Öffnung 24 des Einlasskanals 10 am Zylinderkopf 12 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 26 weist eine Reinigungsstrahlsonde 28 (welche in Figur 2 nur teilweise gezeigt ist und im Folgenden mit Bezug auf Figur 3 noch ausführlich beschrieben werden wird), eine Absaugvorrichtung 30, eine Adaptervorrichtung 32 und eine Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 auf.
  • Die Adaptervorrichtung 32 ist am Zylinderkopf 12 lösbar befestigt und dichtet die eingangsseitige Öffnung 24 des Einlasskanals 10 so ab, dass ein Zugangskanal 36 zur Durchführung der Reinigungsstrahlsonde 28 in den Einlasskanal 10 verbleibt. Die Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 kann einstückig oder fest verbunden mit der Adaptervorrichtung 32 ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich eine lösbare Verbindung wie beispielsweise eine Steckverbindung zwischen der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 und der Adaptervorrichtung 32 vorzusehen (wie im Folgenden noch detailliert in Bezug auf die Figuren 5 und 6 erläutert werden wird). Zur weiteren Abdichtung des Einlasskanals 10 zur Umgebung ist ein Gummifaltenbalg 38 vorgesehen, welcher an seinem einen Ende mit der Reinigungsstrahlsonde 28 und an seinem anderen Ende mit der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 in dichtem Kontakt steht. Hierbei muss zwischen dem Gummifaltenbalg 38 und der Reinigungsstrahlsonde 28 nur insoweit ein dichter Kontakt bestehen, als es zur Verhinderung von austretender Flüssigkeit mit Schmutzpartikeln nötig ist. Die Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 weist einen Absauganschluss 40 auf, durch welchen Reinigungsflüssigkeit und eingebrachtes Gas mit darin dispergierten Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum durch die Absaugvorrichtung 30 abgesaugt werden kann.
  • Die Reinigungsstrahlsonde 28 weist einen ersten Kanal 42 zum Einbringen eines wasserlöslichen Reinigungspulvers 44 als Pulverstrahl in den zu reinigenden Hohlraum mittels eines Druckgases und einen zweiten Kanal 46 zum Einbringen von wässriger Flüssigkeit 48 in den zu reinigenden Hohlraum auf.
  • Für eine Reinigung von Verschmutzungen 50, welche an einer Oberfläche des Einlassventils 20 oder an einer Wandung des Einlasskanals 10 entstanden sind, wird der Pulverstrahl des Reinigungsspulvers 44 auf die entsprechenden Verschmutzungsstellen gerichtet, wobei durch das Auftreffen des Reinigungspulvers 44 auf die Verschmutzungen 50 ähnlich einem Sandstrahlverfahren ein abrasiver Abtrag der Verschmutzungen 50 erfolgt. Aufgrund der zusätzlich eingeführten wässrigen Flüssigkeit 48 kommt es nach dem Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche zu einer Vermischung des Reinigungspulvers 44 mit der wässrigen Flüssigkeit 48, wodurch zusätzlich noch eine chemische Reinigung aufgrund der durch das Lösen des Reinigungspulvers 44 in der wässrigen Flüssigkeit 48 entstandenen Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Eine detaillierte Beschreibung des Reinigungsverfahrens erfolgt später.
  • In Figur 3 ist eine vereinfachte schematische Darstellung der Reinigungsstrahlsonde 28 gezeigt, die über eine Flüssigkeitsleitung 52 an eine Flüssigkeitsquelle 54 und über eine Gasdruckleitung 56 an eine Druckgasquelle 58 angeschlossen ist. Die Reinigungsstrahlsonde 28 weist ein Flüssigkeitsstrahlrohr 60 mit dem zweiten Kanal 46 und ein Pulverstrahlrohr 62 mit dem ersten Kanal 42 auf, durch die die wässrige Flüssigkeit 48 bzw. das Reinigungspulver 44 bei einem Reinigungsvorgang unter Druck auf die Verschmutzungen 50 (Figur 2) gelenkt werden. Das Flüssigkeitsstrahlrohr 60 und das Pulverstrahlrohr 62 sind in Figur 3 als gerade Rohre dargestellt. Um eine optimale Reinigung der Einlassventile 20 oder bestimmter Bereiche der Wandung des Einlasskanals 10 zu erreichen, können das Pulverstrahlrohr 62 mit dem ersten Kanal 42 und das Flüssigkeitsstrahlrohr 62 mit dem zweiten Kanal 46 so gebogen sein, dass diese optimal an die Geometrie des Einlasskanals 10 angepasst sind. Die Krümmung des Pulverstrahlrohrs 62 mit dem ersten Kanal 42 sollte jedoch nicht zu groß sein, um eine Abrasion der inneren Wandung des ersten Kanals 42 durch das in dem ersten Kanal 42 geführte Reinigungspulver 44 zu vermeiden oder zumindest gering zu halten und somit eine Beschädigung des Rohrs 62 zu vermeiden.
  • Das Pulverstrahlrohr 62 weist einen Durchmesser von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 4 bis 8 mm und insbesondere 6 mm auf und ist aus einem widerstandsfähigen Material wie beispielsweise gehärtetem Stahl gearbeitet. Durch die Luftdruckleitung 56 wird dem Pulverstrahlrohr 62 von der Druckgasquelle 58 ein unter Druck stehendes Gas zugeführt, wobei vorzugsweise Druckluft verwendet wird. Da das Reinigungsverfahren in der Regel in Kraftfahrzeugwerkstätten durchgeführt wird, kann als Druckgasquelle 58 eine übliche Druckluftquelle wie ein Kompressor verwendet werden. Hierbei ist jedoch wichtig, dass getrocknete Luft verwendet wird, um eine Verklumpung des Reinigungspulvers 44 zu vermeiden. Dementsprechend kann bei der Verwendung einer nicht getrockneten Luftdruckquelle noch zusätzlich eine Trocknungsvorrichtung (nicht gezeigt) zwischengeschaltet werden. Der Druck des verwendeten Druckgases liegt in einem Bereich von 0,5 bar bis 3 bar. Das Reinigungspulver 44 ist in einem Reinigungspulverbehälter 64 gelagert und wird durch einen Ansauganschluss 66 eines Saughebers 68 nach dem Venturiprinzip in den Druckgasstrom innerhalb des Pulverstrahlrohrs 62 eingesaugt und zusammen mit dem Druckgasstrom als Reinigungspulverstrahl aus einer ersten Auslassöffnung 70 in Richtung der zu reinigenden Verschmutzungen 50 ausgeblasen. Der Reinigungspulverbehälter 64 hat ein Fassungsvermögen von 250 mm bis 500 mm. Die Druckgasquelle 58 ist vorzugsweise dazu ausgelegt, Druckgas mit einem Druck von bis zu 10 bar zu liefern. Bei einem Reinigungsbetrieb beträgt der Druckgasverbrauch bei einem Betriebsdruck von 2 bis 3 bar etwa 170 l/min. Durch den Saugheber 68 wird bei einem Reinigungsbetrieb innerhalb des Reinigungspulverbehälters 64 ein Druck von 0,09 bis 0,3 bar erzeugt, der Reinigungspulverbehälter 64 steht also unter Unterdruck. Als Druckgasleitung 56 kann ein flexibler Schlauch verwendet werden, der auf den verwendeten Gasdruck ausgelegt ist.
  • Das Flüssigkeitsstrahlrohr 60 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Metall und wird über die Flüssigkeitsleitung 52 von der Flüssigkeitsquelle 54 mit einer wässrigen Flüssigkeit versorgt, die unter Druck durch eine zweite Auslassöffnung 72 als Flüssigkeitsstrahl in Richtung der zu reinigenden Verschmutzungen 50 (Figur 2) austritt. Als Flüssigkeitsquelle 54 kann eine Pumpe verwendet werden, die an ein Flüssigkeitsreservoir anschliessbar ist. Darüber hinaus kann ein Flüssigkeitsdruckbecher verwendet werden, welcher mittels eines Druckgases unter Druck gesetzt wird. Der Durchmesser des Flüssigkeitsstrahlrohrs 60 beträgt 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,7 mm bis 2 mm und insbesondere 1 mm. Der Druck, unter welchem die wässrige Flüssigkeit durch das Flüssigkeitsstrahlrohr 60 getrieben wird, beträgt 0,5 bar bis 10 bar. Bei einem Betriebsdruck von 1 bar beträgt der Flüssigkeitsverbrauch 300 ml/min bis 1 l/min. Hierbei ist der Flüssigkeitsverbrauch auf den Reinigungspulververbrauch pro Zeiteinheit so abgestimmt, dass das Reinigungspulver 44 vollständig in der wässrigen Flüssigkeit 48 nach einem Auftreffen auf einer Wandung im Einlasskanal 10 gelöst wird und Schmutzbestandteile 50 vollständig dispergiert werden. Um dies in optimaler Weise zu erreichen, ist bei dem verwendeten Flüssigkeits- und Gasdruck der Durchmesser des ersten Kanals 42 des Pulverstrahlrohrs 62 grösser als der Durchmesser des zweiten Kanals 46 des Flüssigkeitsstrahlrohrs 60, wobei das Grössenverhältnis zwischen 2:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 4:1 bis 8:1 liegt und insbesondere 6:1 ist. Die Rohrlänge ab dem Reinigungspulverbehälter 64 bis zu den Auslassöffnungen 70, 72 beträgt 200 mm bis 300 mm.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht des distalen Endes der Reinigungsstrahlsonde 28 mit den Auslassöffnungen 70 und 72 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Um zu vermeiden, dass der austretende Flüssigkeitsstrahl und der austretende Pulverstrahl miteinander in Kontakt treten, können die Auslassöffnungen 70, 72 und die distalen Enden des Flüssigkeitsstrahlrohrs 60 und des Pulverstrahlrohrs 62 so ausgestaltet sein, dass der Flüssigkeitsstrahl und der Pulverstrahl zueinander divergent aus den Auslassöffnungen 70, 72 austreten und zueinander verlaufen. Hierzu können die Rohre 60, 62 an ihren Enden divergent zueinander gekrümmt sein, es ist jedoch auch möglich, an der Auslassöffnung 72 des Flüssigkeitsstrahlrohrs 60 eine Düse (nicht gezeigt) vorzusehen, welche einen Flüssigkeitsstrahl erzeugt, der nicht mit dem Pulverstrahl in Kontakt tritt. Darüber hinaus können die Auslassöffnungen 70, 72 auch so ausgestaltet sein, dass der Pulverstrahl und der Flüssigkeitsstrahl aufeinander zulaufen und in einem vorbestimmten Abstand zu den Auslassöffnungen 70, 72, der bei einem üblichen Arbeitsabstand einem Punkt eines zu reinigenden Objekts entspricht, zusammentreffen. Schließlich können bei einer besonders einfachen Ausgestaltung die Rohre 60, 62 an ihrem distalen Ende einfach parallel verlaufen, wobei eine geringe Vermischung des Pulverstrahls und des Flüssigkeitsstrahls in Kauf genommen wird. Um die abrasive Wirkung des Pulverstrahls auf die Innenwand des Pulverstrahlrohrs 62 zu mindern oder zu verhindern, kann die Innenwand des Pulverstrahlsrohrs 62 entweder ganz oder lediglich im Bereich der Auslassöffnung 70 mit einer Keramik beschichtet sein.
  • In Figur 5 ist eine vereinfachte schematische Ansicht der Adaptervorrichtung 32 und der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 am Zylinderkopf 12 gezeigt. In dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Adaptervorrichtung 32 weist die Adaptervorrichtung 32 vier Anschlusselemente 74 auf, die jeweilige eingangsseitige Öffnungen 24 der vier Einlasskanäle 10 des zu reinigenden Hohlraums mit den Einlassventilen 20 (nicht gezeigt) abdichten und einen jeweiligen Zugangskanal 36 zu dem jeweiligen Einlasskanal 10 aufweisen. Die Adaptervorrichtung 32 ist hierbei lösbar mit dem Zylinderkopf 12 verbunden, wie durch die Schrauben 76 schematisch angedeutet ist. Für die lösbare Verbindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Adaptervorrichtung Befestigungslöcher an den Stellen aufweist, an welchen eine Schraubverbindung des Zylinderkopfs 12 mit einem Ventildeckel (nicht gezeigt) erfolgt. Somit kann nach dem Entfernen des Ventildeckels die hierfür verwendete Befestigungsvorrichtung wie beispielsweise eine Schraub/Mutter-Verbindung zum lösbaren Befestigen der Adaptervorrichtung 32 an dem Zylinderkopf 12 ebenfalls genutzt werden. Es sind jedoch noch weitere lösbare Verbindungsarten vorstellbar, wie beispielsweise eine Magnetverbindung oder eine Steckverbindung unter Zuhilfenahme der Einlasskanäle 10.
  • Obwohl es vorstellbar ist, dass die Adaptervorrichtung 32 lediglich für einen Einlasskanal 10 vorgesehen und einstückig mit der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 gebildet ist, ist es gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn einen Vielzahl von Anschlusselementen 74 entsprechend der Anzahl der Einlasskanäle 10 an einer Seite des Zylinderkopfs 12 vorgesehen wird, wobei die Anschlusselemente 74 dazu geeignet sind, eine Steckverbindung mit der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 zu schaffen. Wie in Figur 5 und 6 gezeigt, ist hierbei der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Anschlusselements 74 mit dem Zugangskanal 36 so auf den Innendurchmesser der ebenfalls als Hohlzylinder ausgestalteten Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 abgestimmt, dass ein dichter Kontakt zwischen einem Anschlusselement 74 und der auf dieses gesteckten Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 zustande kommt. Somit kann nach einer Montage der Adaptervorrichtung 32 durch einfaches Umstecken der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 eine Reinigung der in Figur 5 gezeigten vier Einlasskanäle 10 und der Einlassventile 20 (Figur 2) erfolgen.
  • In Figur 6 ist eine schematische Schnittansicht der Adaptervorrichtung 32 mit der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 gezeigt. Hierbei ist der Absauganschluss 40 an einer Umfangsseite der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 vorgesehen, um eine Absaugung der Reinigungsflüssigkeit und des eingebrachten Gases mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Einlasskanal 10 durch den Zugangskanal 36 mittels der Absaugvorrichtung 30 zu ermöglichen. Die Anordnung des Absauganschlusses 40 ist jedoch nicht auf die in Figur 6 gezeigte Anordnung beschränkt. Es ist auch möglich, dass die Reinigungsstrahlsonde 28 und ein Absaugkanal parallel zueinander angeordnet sind. Die in Figur 6 gezeigte Anordnung ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, da so die Reinigungsstrahlsonde 28, die durch den Gummifaltenbalg 38 gehalten wird, leichter und mit größerem Spiel in der Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 und damit im Einlasskanal 10 bewegt werden kann.
  • Im Folgenden soll ein Verfahren zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere der Einlasskanäle 10 und der Ventile 20 des Verbrennungsmotors 14, wie in Figur 2 gezeigt, beschrieben werden.
  • Nach dem Entfernen eines Ventildeckels von dem Zylinderkopf 12 wird zunächst die Adaptervorrichtung 32 auf den Zylinderkopf 12 aufgeschraubt. Bei der Reinigung der Einlassventile 20 und eines zu reinigenden Einlasskanals 10 muss darauf geachtet werden, dass das Einlassventil 20 zuverlässig geschlossen ist, um ein Eindringen von Reinigungspulver 44 und wässriger Flüssigkeit 48 in den Zylinderraum zu verhindern. Für die Reinigung eines im Einlasskanal 10 befindlichen Einlassventils 20 wird die Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 zusammen mit der Reinigungsstrahlsonde 28 auf ein entsprechendes Anschlusselement 74 aufgesteckt und die Reinigungsstrahlsonde 28 wird mit ihrem distalen Ende in den Einlasskanal 10 eingeführt, bis sie auf das verschmutzte Einlassventil 20 trifft. Danach wird die Druckluftzufuhr und die Flüssigkeitszufuhr eingeschaltet, wodurch das Reinigungspulver 44 zusammen mit der wässrigen Flüssigkeit 48 mit hoher Geschwindigkeit aus den Auslassöffnungen 70, 72 der Reinigungsstrahlsonde 60 austritt und strahlförmig auf die Verschmutzungen 50 trifft.
  • Erfindungsgemäß erfolgt durch die Kombination von einem auf die Verschmutzungen 50 auftreffenden Reinigungspulverstrahl 44 und der gleichzeitigen Zufuhr von einer wässrigen Flüssigkeit 48 sowohl eine mechanische als auch eine chemische Reinigung.
  • Um eine Kombination von mechanischer Reinigung und chemischer Reinigung zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein wasserlösliches Reinigungspulver vorgesehen, welches nach dem Auftreffen auf die Verschmutzungen 50 in der zugeführten wässrigen Flüssigkeit gelöst wird und zusammen mit der wässrigen Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit bildet, die dann weiter eine chemische Reinigung der Ventile 20 und des Einlasskanals 10 bewirkt.
  • Um zu verhindern, dass sich das Reinigungspulver 44 bereits im Reinigungspulverbehälter 64 aufgrund der Luftfeuchtigkeit löst oder verklumpt, ist das wasserlösliche Reinigungspulver 44 aus spratzigen bis dendritischen Körpern mit einer hydrophobierten Oberflächen zusammengesetzt. Die Hydrophobierung des Reinigungspulvers 44 kann durch Silanisierung, mittels SiO2 oder durch eine Mikroverkapselung erfolgen. Insbesondere erfolgt die Hydrophobierung des Reinigungspulvers 44 mittels organo-funktioneller Silane. Das Reinigungspulver weist eine Korngröße von 40 bis 400 µm, vorzugsweise von 40 bis 250 µm und insbesondere von 50 bis 150 µm auf.
  • Besonders bevorzugt enthält das wasserlösliche Reinigungspulver 44 eine feste Lauge wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Carbonate oder Hydrogencarbonate. Hierbei wird die Energie des Druckgas-Pulverstrahls, die beim Aufprall der Pulverteilchen auf die Wand des Einlassventils 20 oder des Einlasskanals 10 zur Schmutzauflösung führt, zusammen mit der Lösungsenthalpie zur Erzeugung einer hochwirksamen Lauge genutzt, in der nicht nur das Laugenpulver vollständig gelöst und damit flüssig gehalten wird, sondern auch die schinutzdispergierende Wirkung und die Schmutztragfähigkeit der Lauge, also der hochwirksamen Reinigungsflüssigkeit genutzt wird, um die Schmutzbestandteile vollständig aus dem zu reinigenden Hohlraum abzuführen.
  • Das Reinigungspulver 44 kann jedoch statt der festen Lauge oder zusätzlich zu der festen Lauge weitere Reinigungsstoffe wie Metallhalogenide, -phosphate, -sulfonate, - silikate oder -borate, und insbesondere Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium- oder Natrium-Hydrogencarbonat, Borax, Kaliumhydrogenphosphat oder Silicat enthalten. Darüber hinaus kann das Reinigungspulver 44 statt oder zusätzlich zu den vorgenannten Reinigungsstoffen organische Pigmente wie mikroverkapselte Alkoholate, Azetate, Imidazole oder Piperazin enthalten.
  • Die zugeführte wässrige Flüssigkeit 48 ist vorzugsweise eine wässrige alkalische bis leicht saure Lösung. Wie bereits oben erwähnt, ist die zugeführte Flüssigkeitsmenge auf die zugeführte Pulvermenge so abgestimmt, dass einen optimale Lösung des Reinigungspulvers 44 in der wässrigen Flüssigkeit 48 und eine optimale Dispergierung der Schmutzbestandteile sichergestellt wird.
  • Statt der Verwendung einer festen Lauge als Reinigungspulver 44 kann jedoch auch eine feste Säure wie Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren, insbesondere Äpfel-, Citronen-, oder Gluconsäure verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die wässrige Flüssigkeit 48 auf das jeweils verwendete Reinigungspulver 44, dessen Korngröße und dessen Mikroverkapselung anzupassen. Im Falle einer festen Lauge wie Natriumcarbonat, wird eine saure wässrige Lösung verwendet, im Falle einer Säure eine alkalische Lösung. Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, ist es von Vorteil, die Menge an Säure bzw. Lauge in der Reinigungsflüssigkeit so zu wählen, dass sich das vorgelegte Reinigungspulver 44 innerhalb von 0,1 s bis 10 s, vorzugsweise von 0,5 s bis 7 s, und insbesondere von 1 s bis 5 s rückstandslos in dieser Reinigungsflüssigkeit auflöst und die resultierende Lösung einen pH von 7-8 aufweist. Um eine vollständige Auflösung des Granulats zu garantieren, kann die wässrige Flüssigkeit 48 des weiteren ein organisches Lösungsmittel zum Lösen der Mikroverkapselung enthalten, vorzugsweise einen Alkohol. Der wässrigen Flüssigkeit 48 können zusätzlich nichtschäumende, hydrotrope Tenside zugesetzt werden, um die Schmutzpartikel optimal zu dispergieren und abzutransportieren. Durch die auf das jeweilige Reinigungspulver 44 abgestimmte wässrige Flüssigkeit 48 wird sichergestellt, dass keine Feststoffpartikel in den Einlasskanälen 10 zurückbleiben, die zu einem Motorschaden infolge von Kompressionsverlusten, hervorgerufen durch Riefenbildung an Kolben oder Zylinderwand, führen können.
  • Erfindungsgemäß wird also gemäß einem Sandstrahlprinzip ein wasserlösliches Reinigungspulver 44 auf Verschmutzungsstellen 50 geleitet, wobei nach der Lösung des Reinigungspulvers 44 in der wässrigen Flüssigkeit 48 eine chemische Reinigung erfolgt.
  • Aufgrund des hohen Drucks des Transportgases und der wässrigen Flüssigkeit 48 entsteht ein stark verwirbeltes Wasserluftgemisch, welches über den Einlasskanal 10 durch den Zugangskanal 36 und durch den Absauganschluss 40 in die Absaugvorrichtung 30 gesaugt und entsorgt wird. Als Absaugvorrichtung 30 eignet sich hierfür beispielsweise ein Nasstrockensauger oder ein Nasssauger, wie sie standardmäßig in Kraftfahrzeugwerkstätten vorhanden sind.
  • Nach dem Reinigungsvorgang kann die Druckluftzufuhr abgeschaltet werden, so dass nur noch wässrige Flüssigkeit 48 in den Eingangskanal 10 eintritt, um einen Spülvorgang durchzuführen. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Zufuhr von Reinigungspulver 44 gestoppt wird, wobei nur wässrige Flüssigkeit 48 und Druckluft in den Eingangskanal 10 eintreten. Nach einem Abschalten der Zufuhr von wässriger Flüssigkeit 48 kann ferner nur noch eine Zufuhr von Druckluft ohne Reinigungspulver 44 in den Einlasskanal 10 erfolgen, um den Einlasskanal 10 zusammen mit dem Einlassventil 20 trocken zu blasen.
  • Nach der Reinigung des ersten Einlasskanals 10 wird die Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 von dem Anschlusselement 74 abgezogen, die Noppenwelle soweit gedreht, bis das Einlassventil 20 eines weiteren Einlasskanals 10 vollständig geschlossen ist, und die Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung 34 wird auf ein entsprechendes korrespondierendes Anschlusselement 74 aufgesteckt. Danach erfolgt die Reinigung des weiteren Einlasskanals 10 und des Einlassventils 20.
  • Nach der Beendigung der Reinigungsvorgänge wird die Adaptervorrichtung 32 wieder entfernt und der Ventildeckel 12 auf den Zylinderkopf 12 aufgeschraubt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Reinigung von verkokten Hohlräumen oder von Ventilen (10) in Einlasskanälen (10) eines Verbrennungsmotors (14) mit folgenden Schritten:
    - Einbringen eines wasserlöslichen Reinigungspulvers (44) als Druckgas-Pulverstrahl in einen zu reinigenden Hohlraum mittels eines Druckgases,
    - gleichzeitiges Einbringen einer wässrigen Flüssigkeit (48) in den zu reinigenden Hohlraum, so dass beim Auftreffen des Reinigungspulvers (44) auf Verschmutzungsbereiche sich durch Lösen des Reinigungspulvers (44) in der wässrigen Flüssigkeit (48) eine Reinigungsflüssigkeit zur chemischen Reinigung im zu reinigenden Hohlraum bildet, und
    - Absaugen der Reinigungsflüssigkeit und des eingebrachten Gases mit den darin dispergierten Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungspulver (44) aus spratzigen bis dendritischen Körpern mit einer hydrophobierten Oberfläche zusammengesetzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungspulver (44) durch Silanisierung, mittels SiO2 oder durch Mikroverkapselung hydrophobiert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungspulver (44) mit einer Korngrösse von 40 bis 400 µm, oder von 40 bis 250 µm oder von 50 bis 150 µm verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungspulver (44) eine feste Lauge, wobei die feste Lauge aus einer Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Carbonaten oder Hydrogencarbonaten ausgewählt wird, oder eine feste Säure, wobei die feste Säure aus einer Gruppe bestehend aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren, insbesondere Äpfel-, Citronen-, oder Gluconsäure ausgewählt wird, enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als wässrige Flüssigkeit (48) eine saure Flüssigkeit verwendet wird, wenn das Reinigungspulver (44) eine feste Lauge enthält, und dass als wässrige Flüssigkeit (48) eine alkalische Flüssigkeit verwendet wird, wenn das Reinigungspulver (44) eine feste Säure enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungspulver (44) Metallhalogenide, -phosphate, -sulfonate, -silikate oder -borate enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungspulver (44) organische Pigmente, wobei die organischen Pigmente aus einer Gruppe bestehend aus mikroverkapselten Alkoholaten, Azetaten, Imidazolen oder Piparazinausgewählt werden, enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen von Reinigungspulver (44) und wässriger Flüssigkeit (48) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Reinigungspulver (44) vollständig in der wässrigen Flüssigkeit (48) gelöst wird und Schmutzbestandteile vollständig dispergiert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Einbringen des Reinigungspulvers (44) als Pulverstrahl vorgesehene Druckgas einen Druck von 0,5 bar bis 3 bar aufweist.
  11. Vorrichtung (26), die zur Durchführung des Reinigungsverfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche geeignet ist, mit einer Reinigungsstrahlsonde (28), die einen ersten Kanal, der (42) zum Einbringen des wasserlöslichen Reinigungspulvers (44) als Druckgas-Pulverstrahl in den zu reinigenden Hohlraum mittels des Druckgases geeignet ist, und einen zweiten Kanal (46), der zum gleichzeitigem Einbringen der wässrigen Flüssigkeit (48) in den zu reinigenden Hohlraum geeignet ist, aufweist, wobei die wässrigen Flüssigkeit (48) dazu geeignet ist, beim Auftreffen des Reinigungspulvers (44) auf Verschmutzungsbereiche durch Lösen des Reinigungspulvers (44) eine Reinigungsflüssigkeit zur chemischen Reinigung im zu reinigenden Hohlraum zu bilden, und
    ferner mit einer Absaugvorrichtung (30) zum Absaugen der Reinigungsflüssigkeit und des eingebrachten Gases mit darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Hohlraum.
  12. Vorrichtung (26) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Auslassöffnungen (70, 72) des ersten (42) und des zweiten (46) Kanals benachbart zueinander angeordnet und so ausgestaltet sind, dass vermieden wird, dass ein austretender Flüssigkeitsstrahl und der austretende Pulverstrahl miteinander in Kontakt treten.
  13. Vorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (42) der Reinigungsstrahlsonde (28) über einen nach dem Venturiprinzip arbeitenden Saugheber (68) für das Reinigungspulver (44) an eine Druckgasquelle (58) anschliessbar ist, während der zweite Kanal (46) an eine Flüssigkeitsquelle (54) anschliessbar ist, wobei der Ansauganschluss (66) des Saughebers (68) für das Reinigungspulver (44) in einen Reinigungspulverbehälter (64) einsetzbar ist.
  14. Vorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner mit:
    - einer Adaptervorrichtung (32) mit zumindest einem Anschlusselement (74), welches eine eingangsseitige Öffnung (24) eines Einlasskanals (10) eines zu reinigenden Hohlraums abdichtet und einen Zugangskanal (36) zu dem Einlasskanal (10) aufweist, und
    - einer Reinigungsstrahlsondenhaltevorrichtung (34), die dicht mit einem Anschlusselement (74) so verbindbar ist, dass die Reinigungsstrahlssonde (28) in abgedichteter Weise in den Einlasskanal (10) einführbar ist, und die einen Absauganschluss (40) aufweist, der mit der Absaugvorrichtung (30) verbindbar ist, um die Reinigungsflüssigkeit und das eingebrachte Gas mit den darin enthaltenen Schmutzbestandteilen aus dem Einlasskanal (10) durch den Zugangskanal (36) abzusaugen.
EP12751530.2A 2011-08-31 2012-08-30 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors Active EP2751409B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12751530.2A EP2751409B1 (de) 2011-08-31 2012-08-30 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors
PL12751530T PL2751409T3 (pl) 2011-08-31 2012-08-30 Sposób i urządzenie do oczyszczania wydrążonych przestrzeni zanieczyszczonych nagarem, zwłaszcza zaworów w kanałach dolotowych silnika spalinowego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007079A EP2565416A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Ventilen in Einlasskanälen eines Verbrennungsmotor
EP12751530.2A EP2751409B1 (de) 2011-08-31 2012-08-30 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors
PCT/EP2012/066914 WO2013030306A1 (de) 2011-08-31 2012-08-30 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2751409A1 EP2751409A1 (de) 2014-07-09
EP2751409B1 true EP2751409B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=46755013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007079A Withdrawn EP2565416A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Ventilen in Einlasskanälen eines Verbrennungsmotor
EP12751530.2A Active EP2751409B1 (de) 2011-08-31 2012-08-30 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007079A Withdrawn EP2565416A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von verkokten Hohlräumen, insbesondere von Ventilen in Einlasskanälen eines Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2565416A1 (de)
DK (1) DK2751409T3 (de)
ES (1) ES2617481T3 (de)
PL (1) PL2751409T3 (de)
WO (1) WO2013030306A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103170919B (zh) * 2013-04-01 2016-06-22 中国北方发动机研究所(天津) 一种提高内燃机气缸盖进排气道表面光洁度的装置
FR3011005B1 (fr) * 2013-09-26 2016-08-19 Ge Energy Products France Snc Agents de nettoyage mineraux mis en oeuvre sous forme de suspensions
CN103758640B (zh) * 2014-01-27 2016-03-02 陈凤鸣 一种三元催化器免拆清洗方法
SG11201705671UA (en) 2015-01-30 2017-08-30 Lubrizol Corp Composition for cleaning gasoline engine fuel delivery systems, air intake systems, and combustion chambers
DE202017100159U1 (de) * 2017-01-13 2017-01-27 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Strahlsonde zum Einbringen eines körnigen Strahlguts in einen Hohlraum
DE102017103300A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Universaladapter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742738A (en) * 1953-02-24 1956-04-24 George L Hall Wet abrasive dispenser
US5161336A (en) * 1991-06-06 1992-11-10 K-Line Industries, Inc. Intake valve deposit removal apparatus
AU655722B2 (en) * 1992-03-20 1995-01-05 Church & Dwight Company, Inc. Abrasive coating remover and process for using same
US5290364A (en) * 1992-07-22 1994-03-01 Grand Northern Products, Ltd. Process for blast cleaning fixtures having internal passageways
AT504055B1 (de) * 2006-07-25 2008-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur reinigung eines brennraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DK2751409T3 (en) 2017-03-06
EP2565416A1 (de) 2013-03-06
PL2751409T3 (pl) 2017-06-30
WO2013030306A1 (de) 2013-03-07
EP2751409A1 (de) 2014-07-09
ES2617481T3 (es) 2017-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von ventilen in einlasskanälen eines verbrennungsmotors
EP2609310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
DE60014995T2 (de) Verfahren zum Reinigen/Schaben und Vorrichtung dafür
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE2624728B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
DE10360011A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Walzen, Zylindern und Druckformen
EP0846527B1 (de) Teilchenstrahldüse
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
EP3261783B1 (de) Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks
DE102007027944B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer
EP2542327B1 (de) Verfahren zum reinigen von filtern
DE19732060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0829313A2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
WO2017029033A1 (de) Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks mit einem prozessfluid
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE102012024040A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE102009043133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Pumpenraumes einer Vakuumpumpe
DE19949786A1 (de) Sauger für Hochdruckreiniger
DE102020215481A1 (de) Motorventilreinigungssystem
EP2149404A1 (de) Verfahren zum Behandlung einer Oberfläche einer Turbinenschaufel in einem Hohlraum der Turbinenschaufel und Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche eines Bauteils
AT504055B1 (de) Einrichtung zur reinigung eines brennraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2617481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008930

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008930

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008930

Country of ref document: DE

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO. PRODUKTIONS KG, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TUNAP GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH AND CO. PRODUKTIONS KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TUNAP GMBH & CO.KG

Effective date: 20180321

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO. PRODUKTIONS KG

Effective date: 20180309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO. PRODUKTIONS KG

Effective date: 20180313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: TUNAP INDUSTRIE CHEMIE GMBH & CO.

Effective date: 20180524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TUNAP GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12