EP3261783B1 - Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks - Google Patents
Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks Download PDFInfo
- Publication number
- EP3261783B1 EP3261783B1 EP16700103.1A EP16700103A EP3261783B1 EP 3261783 B1 EP3261783 B1 EP 3261783B1 EP 16700103 A EP16700103 A EP 16700103A EP 3261783 B1 EP3261783 B1 EP 3261783B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- process chamber
- fluid
- cavity
- process fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 183
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 117
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 4
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 17
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 10
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- -1 microbubbles Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/02—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
- B08B7/026—Using sound waves
- B08B7/028—Using ultrasounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2209/00—Details of machines or methods for cleaning hollow articles
- B08B2209/005—Use of ultrasonics or cavitation, e.g. as primary or secondary action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
- B08B9/035—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing by suction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F2200/00—Manufacturing
- F02F2200/06—Casting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0095—Constructing engine casings
Definitions
- the invention relates to a plant for treating a workpiece with a process fluid having a workpiece body having at least one cavity extending from a first opening to a second opening.
- the system includes a conduit system for supplying the process fluid having at least one conduit with an adapter for connecting the conduit system to the at least one cavity.
- the invention also relates to a method of treating a workpiece with a process fluid having a workpiece body having at least one cavity extending from a first opening to a second opening.
- the system includes a suction device connected to the process chamber for generating a negative pressure through a suction channel for drawing the process fluid from a fluid container through the at least one conduit and the at least one cavity into the process chamber.
- the invention also relates to a method of treating a workpiece with a process fluid having a workpiece body having at least one cavity extending from a first opening to a second opening.
- Dirt particles, in particular Spangut, dust, cast sand or liquid droplets can the function of industrially manufactured products such. B. affect injectors for internal combustion engines. The cleanliness of workpieces in industrial production processes is therefore of great importance. In industrial manufacturing, therefore, systems for the treatment of workpieces are used, in which the workpieces are cleaned and deburred. In such cleaning systems, the workpieces are subjected to a process fluid, for. B. with water, which is preferably provided with cleaning additives, or with liquid containing hydrocarbons.
- the DE 44 41 401 A1 discloses a device for cleaning medical instruments, which are immersed in an open tub in a disinfecting liquid for this purpose.
- the instruments are connected by means of an adapter to a suction nozzle connected to a suction nozzle. With the suction pump, the disinfecting liquid is circulated through an instrument in the tub.
- DE 10 2005 019 285 B3 describes a plant a method for cleaning cast workpieces used in engine construction, where there are branched interiors and channels.
- a workpiece to be cleaned is connected here by means of adapters to a pipe or hose line, which serves for supplying cleaning liquid into the interior of the workpiece.
- the object of the invention is to provide a plant for the treatment of workpieces with a process fluid which has a workpiece body with at least one of a first opening to a second opening Have cavity in which not only the walls of cavities of the workpiece, but also other surfaces of the workpiece are acted upon by the process fluid.
- a process chamber for receiving the workpiece during the treatment which has an outlet for discharging introduced into the cavity for the treatment of the workpiece process fluid.
- a system according to the invention can be designed, in particular, as a system for the cleaning of workpieces which have a workpiece body with at least one cavity which extends from a first opening to a second opening. In such a plant it is possible to clean both surfaces of the at least one cavity in the workpieces as well as surfaces lying on the outside of the workpieces.
- a process fluid in a system according to the invention can, for. As water, washing liquor or solvent-based cleaner can be used.
- the process fluid can also be designed as a foam, as an acid, as a cooling lubricant or as an oil.
- plant according to the invention can also be solids, such as ice pellets, salts, microbubbles, granules are used, but also gases, eg. For example, air.
- a suction device which is connected to the process chamber for generating a negative pressure through a suction channel to suck the process fluid from a fluid container through the at least one duct and the at least one cavity in the process chamber.
- This suction device may include a vacuum container communicating with the suction channel and an evacuating device for evacuating the vacuum container.
- connection channel communicating with the at least one line channel and connected to the fluid container for supplying the process fluid into the at least one line channel and for discharging process fluid from the process chamber to the vacuum container connected.
- the connection channel has a first valve for selectively releasing and blocking the supply of process fluid into the process chamber from the fluid container and includes a second valve for selectively connecting and disconnecting the vacuum container and the process chamber.
- the system contains a further conduit communicating with the outlet of the process chamber and the vacuum container with a shut-off valve for selectively enabling and inhibiting fluid flow between the process chamber and the vacuum container through the further conduit.
- the at least one cavity of a workpiece arranged in the process chamber can be flowed through in opposite directions by the process fluid.
- a cleaning action of process fluid is significantly improved. Contaminations that can jam or deposit on bottlenecks or undercuts are loosened or flushed when the flow is reversed.
- the suction channel in the system communicates with the outlet of the process chamber and the vacuum container, wherein in the suction channel, a shut-off valve for selectively enabling and suppressing a fluid flow through the suction channel between the process chamber and the vacuum container is arranged.
- the vacuum container preferably has a closable with a shut-off valve outlet.
- the system may also include means for applying at least one cavity in the workpiece to the process chamber having at least one jet consisting of a medium selected from the group consisting of: process fluid, especially liquid medium, vapor, gaseous medium, ice pellets, abrasives , Alternatively or additionally, a device for pressurizing the process chamber with a gaseous fluid, in particular compressed air, may also be provided in the system. In order to achieve an improved cleaning effect, it is advantageous if the system has a device for applying ultrasound to the at least one workpiece in the process chamber.
- the inventive method for treating a workpiece with a process fluid having a workpiece body having at least one cavity extending from a first opening to a second opening the workpiece to be treated in a first step in a process chamber arranged.
- the process fluid is then sucked through at least one cavity in the workpiece into the process chamber, wherein the surface of the workpiece in the cavity and external surfaces of the workpiece are subjected to the process fluid.
- the wall surfaces of the at least one cavity can be flown by the process fluid in different flow directions.
- the workpiece is arranged in the process chamber such that the second opening of the workpiece body is located on an outlet of the process chamber facing side of the workpiece, wherein the process fluid in the process chamber through the first opening and the cavity to the second Opening of the workpiece body flows.
- the at least one cavity in the workpiece body can also be supplied with gaseous fluid that is under pressure, in particular with compressed air after releasing the process fluid from the process chamber.
- fluid medium is injected into the at least one cavity in the process chamber.
- the plant 10 in Fig. 1 for treating workpieces 14 with a process fluid 18 is designed as a facility for cleaning the workpieces 14.
- the process fluid 18 in the system 10 is a liquid, e.g. B. water.
- a process chamber 12 for receiving a workpiece 14 to be treated In the plant 10 there is a process chamber 12 for receiving a workpiece 14 to be treated.
- the process chamber 12 is formed in a vessel-shaped container 20 having a cylindrical side wall 22 and a funnel-shaped bottom 24 with an outlet 26.
- the vessel-shaped container 20 can be closed with a cover 28.
- the line system in the system 10 has a connection channel 42, which connects a fluid container 44 with ducts 46, which are connected to the adapter 34.
- the system 10 includes a suction device 48, which is connected by a suction channel 50 to an outlet 52 of the process chamber 12.
- the suction device 48 serves to generate a negative pressure in the process chamber 12.
- the suction device 48 has a vacuum container 54 and has an evacuation device 58 connected to the vacuum container 54 through a suction line 56 with a vacuum pump.
- a shut-off valve 60 is arranged, by means of which the suction line 56 can be selectively locked and released to connect the evacuation device 58 to the vacuum tank 54 or to separate the evacuating device 58 from the vacuum container 54.
- the vacuum vessel 54 has an outlet 64 closable with a shut-off valve 62 for the removal of process fluid 18.
- the connecting channel 42 opens into the suction channel 50.
- a first adjustable valve 66 and another adjustable valve 68 is arranged, which can be controlled with a computer unit (not shown).
- the second adjustable valve 68 is for selectively enabling and disabling the flow of process fluid 18 from the conduit 46 to the vacuum vessel 54 of the aspirator 48.
- a check valve 65 for disengaging and disabling the aspiration conduit 50, there is a check valve 65 in the system 10.
- the vessel-shaped vessel 20 can be vented via a vent valve 94.
- a first step In order to treat a workpiece 14 with the process fluid 18 in the process chamber 12 of the system 10 and to clean it, in a first step, the workpiece 14 in the workpiece receiving area 30 on the side of the first openings 36 in the process chamber 12 to the adapter 34 created.
- the adjustable valve 68 in the connection channel 42 and the shut-off valve 65 in the suction channel 50 are closed.
- a vacuum of about 950 mbar is then generated in the vacuum vessel 54 in a third step by means of the evacuation device 58, the shut-off valve 62 being closed.
- shut-off valve 65 and the valve 66 are then opened.
- This measure has the effect that the process chamber 12 is abruptly subjected to the negative pressure in the vacuum container 54 of the suction device 48. Due to this negative pressure is from the fluid container 44th through the ducts 46 and the adapter 34 then sucked through the openings 36 of the workpiece body 32 process fluid 18 in the cavity 38 formed therein. The process fluid 18 sucked into the cavity 38 then passes through the not covered by the adapter 34 openings 70 in the interior of the process chamber 12th
- the Fig. 2 shows the plant 10 in one of the in the Fig. 1 shown operating state with sucked into the process chamber 12 through the openings 36 and the cavity 38 of the workpiece 14 process fluid 18 from the fluid container 44.
- the valve 68 of the system 10 is closed in a fourth step.
- the process fluid 18 then flows in the direction indicated by the arrows 74 flow direction through the cavity 38 into the process chamber 12 a.
- On the walls of the cavity 38 accumulated dirt particles and contaminants 39 are removed here by the process fluid 18 and rinsed into the process chamber 12.
- the Fig. 3 shows the plant 10 in one of the in the Fig. 1 and the Fig. 2 shown operating states various other operating condition.
- the shut-off valve 65 in the suction channel 50 is hereby blocked again in a fifth step, the valve 66 in the connecting channel 42 is closed and the valve 68 in the connecting channel 42 is opened.
- the process fluid 18 is then sucked in the direction indicated by the arrows 76 flow direction by means of the suction device 48 through the cavity 38 in the workpiece body 32 of the workpiece 14 and registered in the vacuum container 54 of the suction device 48.
- the flow direction of the process fluid 18 is the direction indicated by the arrows 76 flow direction in the in the Fig. 2 shown operating state of the system 10 opposite. In this case, dirt particles and contaminants deposited on the walls of the cavity 38 are again removed from the process fluid 18 and thus reach the vacuum container 54.
- the process fluid 18 collected in the vacuum vessel 54 is then removed from the vacuum vessel 54 of the suction device 48 by opening the shut-off valve 62 in the outlet 64.
- the shut-off valve 60 is closed.
- the abovementioned steps can optionally be repeated several times in succession.
- the cover 28 of the process chamber When the cover 28 of the process chamber is open, the workpiece 14 is then removed from the process chamber 12 in order then to treat a further, corresponding workpiece in the process chamber 12.
- the Fig. 4 shows a second system 110 for the treatment of a workpiece 14.
- assemblies and elements in the Fig. 1 to Fig. 3 shown assemblies and elements correspond functionally, these are there identified by respective numbers as reference numerals.
- the suction channel 50 opens for the application of negative pressure in the process chamber 12 in the portion of the lid 28.
- the system 110 includes a conduit 78 with a check valve 80, are moved by the process fluid 18 from the process chamber 12 into the vacuum vessel 54 can.
- the check valve 65 is opened when the vacuum tank 54 of the evacuation device 58 is evacuated.
- the adjustable valves 66, 68 are closed.
- the shut-off valve 80 in the conduit 78 is locked.
- valve 66 By opening the valve 66, the inflow of process fluid 18 into the process chamber 12 through the cavity 38 of the workpiece 14 from the fluid container 44 is effected.
- the check valve 65 and the valve 66 are locked.
- the valve 68 is opened so that process fluid 18 passes through the connecting channel 42 and the suction channel 50 into the vacuum container 54 of the suction device 48 with one of the flow direction when flowing into the process chamber 12 opposite flow direction.
- valves 68 and the shut-off valve 80 can be opened and closed with a time delay to each other.
- the valve 68 may be opened in front of the shut-off valve 80 to cause the process fluid 18 to be initially drawn through the cavity 38 in the workpiece body 32 of the workpiece 14. Then, the valve 68 is closed to then suck the contaminant-laden process fluid via the outlet 26 of the container 20 by means of the suction device 48.
- the Fig. 5 shows a third plant 210 for the treatment of a workpiece 14th
- a device 82 for providing compressed air for pressurizing the process chamber 12 with compressed air through a valve 84 serves to expel process fluid 18 accumulated in the process chamber 12 by means of compressed air, e.g. B. when the valves 65, 66, 68 are closed and the valve 80 is opened or when the valves 65, 66 and the shut-off valve 80 are closed and the valve 68 is opened.
- the Fig. 6 shows a fourth plant 310 for the treatment of a workpiece 14.
- assemblies and elements in the Fig. 1 to Fig. 5 shown assemblies and elements correspond these are identified there by the same numbers as reference numerals.
- the system 310 includes means 83 for applying the at least one cavity 38 in the workpiece 14 to at least one jet 85 of process fluid 18 from a nozzle 86.
- the jet 85 is also from one of the process fluid 18 different other liquid, fluid, in particular gaseous medium may exist.
- the jet 85 may, for. B. be a steam jet.
- the nozzle jet 85 can basically also consist of ice pellets or other abrasives.
- the Fig. 7 shows a fifth plant 410 for the treatment of a workpiece 14.
- the system 410 contains a device 88 for applying ultrasound to the at least one workpiece 14 in the process chamber 12.
- a device 88 for applying ultrasound to the at least one workpiece 14 in the process chamber 12.
- spray nozzles 90 and flood nozzles 92 for applying the process fluid 18 from the fluid container 44 through a conduit 96 to a feed pump 98.
- the Fig. 8 shows a sixth plant 510 for the treatment of a workpiece 14.
- the workpiece 14 is arranged in the container 20 here such that the openings 36 face the funnel-shaped bottom 24 of the container.
- adapter 34 here through the ducts 46 from the fluid container 44 into the cavity 38 of the workpiece 14 flowing fluid 18 through the openings 36 of the cavity 38 to reach the outlet 26 of the container 20, without the fluid thereby flows over the outer surfaces of the Maschinenstücc stresses 32. This ensures that when treating a workpiece 14 in the workpiece receiving area 30 of the process chamber dirt particles from the interior of the cavity 38 do not reach the outer surfaces of the workpiece body 32 and soil these surfaces.
- the system 510 includes a vent valve 94 that communicates with the conduit 46 and allows venting of the process chamber 12 through the interior of the cavity 38 in the workpiece 14.
- a vent valve 94 that communicates with the conduit 46 and allows venting of the process chamber 12 through the interior of the cavity 38 in the workpiece 14.
- process fluid 18 in the systems described above can be used.
- Process fluid can also be a solid.
- process fluid are in principle also other gases, eg. For example, air.
- the system 10, 110, 210, 310, 410, 510 contains a line system for supplying the process fluid 18, which has at least one line channel 46 with an adapter 34 adapted to the workpiece body 32 for connecting the line system to the at least one cavity 38.
- a process chamber 12 for receiving the workpiece 14 during treatment, which has an outlet 26 for discharging process fluid 18 introduced into the cavity 38 for treating the workpiece 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit einem Prozessfluid, das einen Werkstückkörper mit wenigstens einem Hohlraum hat, der sich von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckt. Die Anlage enthält ein Leitungssystem für das Zuführen des Prozessfluids, das wenigstes einen Leitungskanal mit einem Adapter für das Verbinden des Leitungssystems mit dem wenigstens einen Hohlraum aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks mit einem Prozessfluid, das einen Werkstückkörper mit wenigstens einem Hohlraum hat, der sich von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckt. Die Anlage enthält eine Saugeinrichtung, die mit der Prozesskammer für das Erzeugen eines Unterdrucks durch einen Saugkanal verbunden ist, um das Prozessfluid aus einem Fluidbehälter durch den wenigstens einen Leitungskanal und den wenigstens einen Hohlraum in die Prozesskammer einzusaugen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks mit einem Prozessfluid, das einen Werkstückkörper mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum hat.
- Schmutzpartikel, insbesondere Spangut, Staub, Gusssand oder auch Flüssigkeitströpfchen können die Funktion von industriell hergestellten Produkten wie z. B. Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen beeinträchtigen. Die Sauberkeit von Werkstücken in industriellen Produktionsprozessen ist deshalb von großer Bedeutung. In der industriellen Fertigung werden deshalb Anlagen für das Behandeln von Werkstücken eingesetzt, in der die Werkstücke gereinigt und entgratet werden. In solchen Reinigungsanlagen werden die Werkstücke mit einem Prozessfluid beaufschlagt, z. B. mit Wasser, das vorzugsweise mit Reinigungszusätzen versehen ist, oder mit Flüssigkeit, die Kohlenwasserstoffe enthält.
- Eine Anlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind in der
JP 2005-111444 - Die
DE 44 41 401 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente, die hierzu in einer offenen Wanne in eine Desinfektionsflüssigkeit eingetaucht sind. Für das Reinigen sind die Instrumente dabei mittels eines Adapters an eine mit einer Saugpumpe verbundene Saugdüse angeschlossen. Mit der Saugpumpe wird die Desinfektionsflüssigkeit durch ein Instrument in der Wanne umgewälzt. - Aus der
US 2013/0186428 A1 ist eine Anlage für das Reinigen von medizinischen Instrumenten in Form von Laparoskopen bekannt. Diese Anlage hat ein aufklappbares Gehäuse, in dem die zu reinigenden Laparoskope an ein Leitungssystem angeschlossen werden können, um die Hohlräume der Laparoskope mit einer Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen. -
DE 10 2005 019 285 B3 beschreibt eine Anlage ein Verfahren für das Reinigen von Gusswerkstücken, die im Motorenbau eingesetzt werden, in denen es verzweigte Innenräume und Kanäle gibt. Ein zu reinigendes Werkstück wird hier mittels Adapter an eine Rohr- oder Schlauchleitung angeschlossen, die für das Zuführen von Reinigungsflüssigkeit in das Innere des Werkstücks dient. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage für das Behandeln von Werkstücken mit einem Prozessfluid bereitzustellen, die einen Werkstückkörper mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum haben, in der nicht nur die Wände von Hohlräumen des Werkstücks, sondern auch andere Oberflächen des Werkstücks mit dem Prozessfluid beaufschlagbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß gibt es in der Anlage eine Prozesskammer für das Aufnehmen des Werkstücks beim Behandeln, die einen Auslass zum Abführen von in den Hohlraum für das Behandeln des Werkstücks eingeleitetem Prozessfluid aufweist.
- Eine erfindungsgemäße Anlage kann insbesondere als eine Anlage für das Reinigen von Werkstücken ausgelegt sein, die einen Werkstückkörper mit wenigstens einem Hohlraum haben, der sich von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckt. In einer solchen Anlage ist es möglich, sowohl Oberflächen des wenigstens einen Hohlraums in den Werkstücken als auch Oberflächen zu reinigen, die auf der Außenseite der Werkstücke liegen. Als Prozessfluid in einer erfindungsgemäßen Anlage kann z. B. Wasser, Waschlauge oder lösemittelhaltiger Reiniger eingesetzt werden. Dass Prozessfluid kann aber auch als ein Schaum, als eine Säure, als ein Kühlschmiermittel oder auch als ein Öl ausgebildet sein. Als Prozessfluid in einer erfindungsgemäßen Anlage können aber auch Feststoffe, etwa Eispellets, Salze, Mikroblasen, Granulate eingesetzt werden, aber auch Gase, z. B. Luft.
- In einer erfindungsgemäßen Anlage gibt es eine Saugeinrichtung, die mit der Prozesskammer für das Erzeugen eines Unterdrucks durch einen Saugkanal verbunden ist, um das Prozessfluid aus einem Fluidbehälter durch den wenigstens einen Leitungskanal und den wenigstens einen Hohlraum in die Prozesskammer einzusaugen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Saugeinrichtung mit sehr hoher Saugleistung bereitzustellen, mittels der in kürzester Zeit sehr große Mengen eines Prozessfluids bewegt werden können.
- Diese Absaugvorrichtung kann einen mit dem Saugkanal kommunizierenden Vakuumbehälter und eine Evakuierungsvorrichtung für das Evakuieren des Vakuumbehälters aufweisen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anlage ist vorgesehen, dass es einen mit dem wenigstens einen Leitungskanal kommunizierenden Verbindungskanal gibt, der für das Zuführen des Prozessfluids in den wenigstens einen Leitungskanal mit dem Fluidbehälter verbunden ist und der für das Abführen von Prozessfluid aus der Prozesskammer an den Vakuumbehälter angeschlossen ist. Der Verbindungskanal weist dabei ein erstes Ventil für das wahlweise Freigeben und Sperren der Zufuhr von Prozessfluid in die Prozesskammer aus dem Fluidbehälter auf und enthält ein zweites Ventil für das wahlweise Verbinden und Trennen von Vakuumbehälter und Prozesskammer.
- Im Rahmen der Erfindung wird außerdem optional vorgeschlagen, dass die Anlage einen mit dem Auslass der Prozesskammer und dem Vakuumbehälter kommunizierenden weiteren Leitungskanal mit einem Absperrventil für das wahlweise Freigeben und Unterbinden einer Fluidströmung zwischen der Prozesskammer und dem Vakuumbehälter durch den weiteren Leitungskanal enthält.
- Damit lässt sich erreichen, dass der wenigstens eine Hohlraum eines in der Prozesskammer angeordneten Werkstücks in einander entgegengesetzten Richtungen von dem Prozessfluid durchströmt werden kann. Durch das Umkehren der Strömungsrichtung wird insbesondere eine Reinigungswirkung von Prozessfluid erheblich verbessert. Verschmutzungen, die sich an Engstellen oder Hinterschneidungen verklemmen oder ablagern können, werden bei Strömungsumkehr gelöst bzw. mitgespült.
- Von Vorteil ist es, wenn der Saugkanal in der Anlage dabei mit dem Auslass der Prozesskammer und dem Vakuumbehälter kommuniziert, wobei in dem Saugkanal ein Absperrventil für das wahlweise Freigeben und Unterbinden einer Fluidströmung durch den Saugkanal zwischen der Prozesskammer und dem Vakuumbehälter angeordnet ist.
- Für das Abführen von Prozessfluid weist der Vakuumbehälter bevorzugt einen mit einem Absperrventil verschließbaren Auslass auf. Die Anlage kann auch eine Einrichtung für das Beaufschlagen des wenigstens einen Hohlraums in dem Werkstück in der Prozesskammer mit wenigstens einem Düsenstrahl enthalten, der aus einem Medium aus der nachfolgend angegebenen Gruppe besteht: Prozessfluid, insbesondere flüssiges Medium, Dampf, gasförmiges Medium, Eispellets, Abrasivstoffe. Alternativ oder zusätzlich kann in der Anlage auch eine Einrichtung für das Beaufschlagen der Prozesskammer mit einem gasförmigen Fluid, insbesondere mit Druckluft vorgesehen sein. Um eine verbesserte Reinigungswirkung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Anlage eine Einrichtung für das Beaufschlagen des wenigstens einen Werkstücks in der Prozesskammer mit Ultraschall aufweist.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks mit einem Prozessfluid, das einen Werkstückkörper mit wenigstens einem Hohlraum hat, der sich von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckt, wird das zu behandelnde Werkstück in einem ersten Schritt in einer Prozesskammer angeordnet. In einem zweiten Schritt wird das Prozessfluid dann durch wenigstens einen Hohlraum in dem Werkstück in die Prozesskammer eingesaugt, wobei die Oberfläche des Werkstücks in dem Hohlraum und außenliegende Oberflächen des Werkstücks mit dem Prozessfluid beaufschlagt werden.
- Indem das Prozessfluid in einem weiteren Verfahrensschritt aus der Prozesskammer durch den wenigstens einen Hohlraum in dem Werkstück hindurch wieder freigegeben wird, lässt sich erreichen, dass die Wandflächen des wenigstens einen Hohlraums in unterschiedlichen Strömungsrichtungen von dem Prozessfluid angeströmt werden können.
- Von Vorteil ist es, wenn das Werkstück in der Prozesskammer derart angeordnet wird, dass sich die zweite Öffnung des Werkstückkörpers auf einer einem Auslass der Prozesskammer zugewandten Seite des Werkstücks befindet, wobei das Prozessfluid in der Prozesskammer durch die erste Öffnung und den Hohlraum zu der zweiten Öffnung des Werkstückkörpers strömt. Damit lässt sich erreichen, dass Schmutzpartikel und Schmutzstoffe bei dem Behandeln eines Werkstücks in der Prozesskammer nicht an die außenliegenden Oberflächen eines Werkstückkörpers des Werkstücks gelangen kann.
- Um eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Prozessfluids durch den wenigstens einen Hohlraum in dem Werkstück zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das Prozessfluid aus der Prozesskammer dabei mittels eines gasförmigen Fluids, z. B. mittels Druckluft ausgetrieben wird.
- Der wenigstens eine Hohlraum in dem Werkstückkörper kann zusätzlich auch noch mit gasförmigem Fluid beaufschlagt werden, das unter Druck steht, insbesondere mit Druckluft nach dem Freigeben des Prozessfluids aus der Prozesskammer. Darüber hinaus ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass in den wenigstens einen Hohlraum in der Prozesskammer fluides Medium eingedüst wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum mit einem Prozessfluid in einem ersten Betriebszustand;
- Fig. 2
- die erste Anlage in einem von dem ersten Betriebszustand verschiedenen zweiten Betriebszustand;
- Fig. 3
- die erste Anlage in einem von dem ersten und dem zweiten Betriebszustand verschiedenen dritten Betriebszustand;
- Fig. 4
- eine zweite Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum mit einem Prozessfluid;
- Fig. 5
- eine dritte Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum mit einem Prozessfluid;
- Fig.6
- eine vierte Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum mit einer Prozessfluid;
- Fig. 7
- eine fünfte Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum mit einer Prozessfluid; und
- Fig. 8
- eine sechste Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung erstreckten Hohlraum mit einer Prozessfluid.
- Die Anlage 10 in
Fig. 1 für das Behandeln von Werkstücken 14 mit einem Prozessfluid 18 ist als eine Anlage für das Reinigen der Werkstücke 14 ausgelegt. Das Prozessfluid 18 in der Anlage 10 ist eine Flüssigkeit, z. B. Wasser. In der Anlage 10 gibt es eine Prozesskammer 12 für das Aufnehmen eines zu behandelnden Werkstücks 14. Die Prozesskammer 12 ist in einem kesselförmigen Behälter 20 ausgebildet, der eine zylindrische Seitenwand 22 und einen trichterförmige Boden 24 mit einem Auslass 26 hat. Der kesselförmige Behälter 20 ist mit einem Deckel 28 verschließbar. In der Prozesskammer 12 gibt es einen Werkstückaufnahmebereich 30. - Das Leitungssystem in der Anlage 10 weist einen Verbindungskanal 42 auf, der einen Fluidbehälter 44 mit Leitungskanälen 46 verbindet, die an die Adapter 34 angeschlossen sind. Die Anlage 10 enthält eine Saugeinrichtung 48, die durch einen Saugkanal 50 mit einem Auslass 52 der Prozesskammer 12 verbunden ist. Die Saugeinrichtung 48 dient für das Erzeugen eines Unterdrucks in der Prozesskammer 12. Die Saugeinrichtung 48 hat einen Vakuumbehälter 54 und weist eine mit dem Vakuumbehälter 54 durch eine Saugleitung 56 verbundene Evakuierungsvorrichtung 58 mit einer Vakuumpumpe auf. In der Saugleitung 56 ist ein Absperrventil 60 angeordnet, mittels dessen die Saugleitung 56 wahlweise gesperrt und freigegeben werden kann, um die Evakuierungsvorrichtung 58 mit dem Vakuumbehälter 54 zu verbinden oder um die Evakuierungsvorrichtung 58 von dem Vakuumbehälter 54 abzutrennen. Der Vakuumbehälter 54 hat einen mit einem Absperrventil 62 verschließbaren Auslass 64 für das Abführen von Prozessfluid 18.
- In der Anlage 10 mündet der Verbindungskanal 42 in den Saugkanal 50. In dem Verbindungskanal 42 ist ein erstes einstellbares Ventil 66 und ein weiteres einstellbares Ventil 68 angeordnet, die mit einer Rechnereinheit (nicht gezeigt) gesteuert werden können. Mittels des ersten einstellbaren Ventils 66 kann der Strömungsweg für Prozessfluid 18 aus dem Fluidbehälter 44 zu den Leitungskanälen 46 mit dem an den Werkstückkörper 32 angepassten Adapter 34 wahlweise freigegeben und gesperrt werden. Das zweite einstellbare Ventil 68 dient für das wahlweise Freigeben und Sperren des Strömungswegs für Prozessfluid 18 aus den Leitungskanälen 46 zu dem Vakuumbehälter 54 der Saugeinrichtung 48. Für das Freigeben und Sperren des Saugkanals 50 gibt es in der Anlage 10 ein Absperrventil 65. Der kesselförmige Behälter 20 kann über ein Belüftungsventil 94 belüftet werden.
- Um ein in der Prozesskammer 12 der Anlage 10 ein Werkstück 14 mit der Prozessfluid 18 zu behandeln und es dabei zu reinigen, wird in einem ersten Schritt das Werkstück 14 in dem Werkstückaufnahmebereich 30 auf der Seite der ersten Öffnungen 36 in der Prozesskammer 12 an die Adapter 34 angelegt. In einem zweiten Schritt werden das einstellbare Ventil 68 in dem Verbindungskanal 42 und das Absperrventil 65 in der Saugkanal 50 geschlossen. Durch Öffnen des Absperrventils 60 wird dann in einem dritten Schritt mittels der Evakuierungsvorrichtung 58 in dem Vakuumbehälter 54 ein Unterdruck von etwa 950 mbar erzeugt, wobei das Absperrventil 62 geschlossen ist.
- In einem vierten Schritt wird das Absperrventil 65 und das Ventil 66 dann geöffnet. Diese Maßnahme bewirkt, dass die Prozesskammer 12 schlagartig mit dem Unterdruck in dem Vakuumbehälter 54 der Saugeinrichtung 48 beaufschlagt wird. Aufgrund dieses Unterdrucks wird aus dem Fluidbehälter 44 durch die Leitungskanäle 46 und die Adapter 34 dann über die Öffnungen 36 des Werkstückkörpers 32 Prozessfluid 18 in den darin ausgebildeten Hohlraum 38 eingesaugt. Das in den Hohlraum 38 eingesaugte Prozessfluid 18 gelangt dann durch die nicht mittels der Adapter 34 abgedeckten Öffnungen 70 in das Innere der Prozesskammer 12.
- Die
Fig. 2 zeigt die Anlage 10 in einem von dem in derFig. 1 gezeigten Betriebszustand verschiedenen Betriebszustand mit in die Prozesskammer 12 durch die Öffnungen 36 und den Hohlraum 38 des Werkstücks 14 eingesaugtem Prozessfluid 18 aus dem Fluidbehälter 44. Für das Einstellen dieses Betriebszustands wird in einem vierten Schritt das Ventil 68 der Anlage 10 geschlossen. Das Prozessfluid 18 strömt dann in der mit den Pfeilen 74 kenntlich gemachten Strömungsrichtung durch den Hohlraum 38 in die Prozesskammer 12 ein. An den Wänden des Hohlraums 38 angelagerte Schmutzpartikel und Schmutzstoffe 39 werden hier von dem Prozessfluid 18 abgetragen und in die Prozesskammer 12 gespült. - Die
Fig. 3 zeigt die Anlage 10 in einem von den in derFig. 1 und derFig. 2 gezeigten Betriebszuständen verschiedenen weiteren Betriebszustand. Für das Einstellen dieses Betriebszustands wird das Absperrventil 65 in dem Saugkanal 50 hier in einem fünften Schritt wieder gesperrt, das Ventil 66 in dem Verbindungskanal 42 geschlossen und das Ventil 68 in dem Verbindungsanal 42 geöffnet. Aus der mit Prozessfluid 18 angefüllten Prozesskammer 12 wird das Prozessfluid 18 dann in der mittels der Pfeile 76 kenntlich gemachten Strömungsrichtung mittels der Saugeinrichtung 48 durch den Hohlraum 38 in dem Werkstückkörper 32 des Werkstücks 14 gesaugt und in den Vakuumbehälter 54 der Saugeinrichtung 48 eingetragen. - Die Strömungsrichtung des Prozessfluids 18 ist dabei der mit den Pfeilen 76 kenntlich gemachten Strömungsrichtung in dem in der
Fig. 2 gezeigten Betriebszustand der Anlage 10 entgegengesetzt. An den Wänden des Hohlraums 38 angelagerte Schmutzpartikel und Schmutzstoffe werden dabei erneut von dem Prozessfluid 18 abgetragen und gelangen so in den Vakuumbehälter 54. - In einem sechsten Schritt wird das in dem Vakuumbehälter 54 angesammelte Prozessfluid 18 dann aus dem Vakuumbehälter 54 der Saugeinrichtung 48 abgeführt, indem das Absperrventil 62 in dem Auslass 64 geöffnet wird. Dabei ist das Absperrventil 60 geschlossen.
- Für das Behandeln bzw. Reinigen eines Werkstücks mit dem Prozessfluid 18 können die vorgenannten Schritte gegebenenfalls mehrfach aufeinanderfolgend wiederholt werden.
- Bei geöffnetem Deckel 28 der Prozesskammer wird dann das Werkstück 14 der Prozesskammer 12 entnommen um dann in der Prozesskammer 12 ein weiteres, entsprechendes Werkstück zu behandeln.
- Die
Fig. 4 zeigt eine zweite Anlage 110 für das Behandeln eines Werkstücks 14. Soweit die in derFig. 4 gezeigten Baugruppen und Elemente den in derFig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Baugruppen und Elementen funktional entsprechen, sind diese dort durch jeweils gleiche Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. - In der Anlage 110 mündet der Saugkanal 50 für das Anlegen von Unterdruck in die Prozesskammer 12 in dem Abschnitt des Deckels 28. Die Anlage 110 enthält einen Leitungskanal 78 mit einem Absperrventil 80, durch den Prozessfluid 18 aus der Prozesskammer 12 in den Vakuumbehälter 54 bewegt werden kann. Für das Herstellen eines Unterdrucks in der Prozesskammer 12 wird das Absperrventil 65 geöffnet, wenn der Vakuumbehälter 54 der Evakuierungsvorrichtung 58 evakuiert ist. Die einstellbaren Ventile 66, 68 sind dabei geschlossen. Auch das Absperrventil 80 in dem Leitungskanal 78 ist gesperrt.
- Durch Öffnen des Ventils 66 wird das Einströmen von Prozessfluid 18 in die Prozesskammer 12 durch den Hohlraum 38 des Werkstücks 14 aus dem Fluidbehälter 44 bewirkt. Wenn die Prozesskammer 12 mit Prozessfluid 18 angefüllt ist, werden das Absperrventil 65 und das Ventil 66 gesperrt. Dann wird das Ventil 68 geöffnet, so dass mit einer der Strömungsrichtung beim Einströmen in die Prozesskammer 12 entgegengesetzten Strömungsrichtung Prozessfluid 18 durch den Verbindungskanal 42 und den Saugkanal 50 in den Vakuumbehälter 54 der Saugeinrichtung 48 gelangt.
- Zu bemerken ist, dass für das Absaugen von Prozessfluid 18 aus der Prozesskammer 12 das Ventile 68 und das Absperrventil 80 zueinander zeitversetzt geöffnet und geschlossen werden können. Z. B. kann das Ventil 68 vor dem Absperrventil 80 geöffnet werden, um damit zu erreichen, dass das Prozessfluid 18 zunächst durch den Hohlraum 38 in dem Werkstückkörper 32 des Werkstücks 14 gesaugt wird. Dann wird das Ventil 68 geschlossen, um das mit Schmutzpartikeln befrachtete Prozessfluid dann über den Auslass 26 des Behälters 20 mittels der Saugeinrichtung 48 abzusaugen.
- Die
Fig. 5 zeigt eine dritte Anlage 210 für das Behandeln eines Werkstücks 14. Soweit die in derFig. 5 gezeigten Baugruppen und Elemente den in derFig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Baugruppen und Elementen entsprechen, sind diese dort durch jeweils gleiche Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. - In der Anlage 210 gibt es eine Einrichtung 82 zum Bereitstellen von Druckluft für das Beaufschlagen der Prozesskammer 12 mit Druckluft durch ein Ventil 84. Die Einrichtung 82 dient dazu, in der Prozesskammer 12 angesammeltes Prozessfluid 18 mittels Druckluft auszutreiben, z. B. wenn die Ventile 65, 66, 68 geschlossen sind und das Ventil 80 geöffnet ist oder wenn die Ventile 65, 66 und das Absperrventil 80 geschlossen sind und das Ventil 68 geöffnet ist.
- Die
Fig. 6 zeigt eine vierte Anlage 310 für das Behandeln eines Werkstücks 14. Soweit die in derFig. 5 gezeigten Baugruppen und Elemente den in derFig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Baugruppen und Elementen entsprechen, sind diese dort durch jeweils gleiche Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. - Die Anlage 310 enthält eine Einrichtung 83 für das Beaufschlagen des wenigstens einen Hohlraums 38 in dem Werkstück 14 mit wenigstens einem Düsenstrahl 85 mit Prozessfluid 18 aus einer Düse 86. Zu bemerken ist, dass in einer alternativen Ausführungsform der Düsenstrahl 85 auch aus einem von dem Prozessfluid 18 verschiedenen weiteren flüssigen, fluiden, insbesondere gasförmigen Medium bestehen kann. Der Düsenstrahl 85 kann z. B. ein Dampfstrahl sein. Darüber hinaus kann der Düsenstrahl 85 grundsätzlich auch aus Eispellets oder anderen Abrasivstoffen bestehen.
- Die
Fig. 7 zeigt eine fünfte Anlage 410 für das Behandeln eines Werkstücks 14. Soweit die in derFig. 6 gezeigten Baugruppen und Elemente den in derFig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Baugruppen und Elementen entsprechen, sind diese dort durch jeweils gleiche Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. - Die Anlage 410 enthält eine Einrichtung 88 für das Beaufschlagen des wenigstens einen Werkstücks 14 in der Prozesskammer 12 mit Ultraschall. In der Anlage 410 gibt es außerdem Spritzdüsen 90 und Flutdüsen 92 für das Beaufschlagen des Werkstücks 14 mit Prozessfluid 18 aus dem Fluidbehälter 44 durch eine Leitung 96 mit einer Förderpumpe 98.
- Die
Fig. 8 zeigt eine sechste Anlage 510 für das Behandeln eines Werkstücks 14. Soweit die in derFig. 6 gezeigten Baugruppen und Elemente den in derFig. 1 bis Fig. 6 gezeigten Baugruppen und Elementen entsprechen, sind diese dort durch jeweils gleiche Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. - Das Werkstück 14 ist in dem Behälter 20 hier derart angeordnet, dass die Öffnungen 36 zu dem trichterförmigen Boden 24 des Behälters weisen. Durch die an den Werkstückkörper 32 des Werkstücks 14 angepassten Adapter 34 kann hier über die Leitungskanäle 46 aus dem Fluidbehälter 44 in den Hohlraum 38 des Werkstücks 14 strömendes Fluid 18 durch die Öffnungen 36 des Hohlraums 38 zu dem Auslass 26 des Behälters 20 gelangen, ohne dass das Fluid dabei über außenliegende Oberflächen des Werkstücckörpers 32 strömt. Damit lässt sich gewährleisten, dass beim Behandeln eines Werkstücks 14 in dem Werkstückaufnahmebereich 30 der Prozesskammer Schmutzpartikel aus dem Inneren des Hohlraums 38 nicht auf die außenliegenden Oberflächen des Werkstückkörpers 32 gelangen und diese Oberflächen verschmutzen. Die Anlage 510 enthält ein Belüftungsventil 94, das mit dem Leitungskanal 46 kommuniziert und ein Belüften der Prozesskammer 12 durch das Innere des Hohlraums 38 in dem Werkstück 14 ermöglicht. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt werden, dass wenn das Absperrventil 65 geschlossen und das Absperrventil geöffnet ist, mit der Saugeinrichtung 48 Umgebungsluft schlagartig durch den Hohlraum 38 des Werkstücks 14 in die Prozesskammer 12 einströmen kann, wobei in dem Hohlraum 38 angelagerte Schmutzpartikel 39 in der mit den Pfeilen 74 kenntlich gemachten Strömungsrichtung aus dem Hohlraum 38 zu dem trichterförmigen Boden 24 des kesseiförmigen Behälters 20 hin ausgetragen, durch den Leitungskanal 78 und den Saugkanal 50 bewegt und dann in dem Vakuumbehälter 54 angesammelt werden.
- Zu bemerken ist, dass Prozessfluid 18 in den vorstehend beschriebenen Anlagen z. B. Waschlauge, lösemittelhaltiger Reiniger, Schaum, Säure, Kühlschmiermittel oder auch Öl eingesetzt werden kann. Prozessfluid kann aber auch ein Feststoff sein. Als Prozessfluid eignen sich allerdings grundsätzlich auch andere Gase, z. B. Luft.
- Zu bemerken ist außerdem. Dass die vorstehend beschriebene Erfindung sich auch auf solche Anlagen für das Behandeln von Werkstücken erstreckt, bei dem Kombinationen von Merkmalen aus unterschiedlichen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele anzutreffen sind, so wie in den Ansprüchen beansprucht.
- Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale festzuhalten: Eine Anlage 10, 110, 210, 310, 410, 510 für das Behandeln eines Werkstücks 14 mit einem Prozessfluid 18, das hierzu einer zweiten Öffnung 70 erstreckten Hohlraum 38 hat. Die Anlage 10, 110, 210, 310, 410, 510 enthält ein Leitungssystem für das Zuführen des Prozessfluids 18, das wenigstes einen Leitungskanal 46 mit einem an den Werkstückkörper 32 angepassten Adapter 34 für das Verbinden des Leitungssystems mit dem wenigstens einen Hohlraum 38 aufweist. In der Anlage 10, 110, 210, 310, 410, 510 gibt es eine Prozesskammer 12 für das Aufnehmen des Werkstücks 14 beim Behandeln, die einen Auslass 26 zum Abführen von in den Hohlraum 38 für das Behandeln des Werkstücks 14 eingeleiteter Prozessfluid 18 hat.
-
- 10, 110, 210, 310, 410, 510
- Anlage
- 12
- Prozesskammer
- 14
- Werkstücke
- 18
- Prozessfluid
- 20
- kesselförmiger Behälter
- 22
- zylindrische Seitenwand
- 24
- trichterförmiger Boden
- 26
- Auslass
- 28
- Deckel
- 30
- Werkstückaufnahmebereich
- 32
- Werkstückkörper
- 34
- Adapter
- 36
- Öffnung
- 38
- Hohlraum
- 39
- Schmutzpartikel, Schmutzstoffe
- 42
- Verbindungskanal
- 44
- Fluidbehälter
- 46
- Leitungskanal
- 48
- Saugeinrichtung
- 50
- Saugkanal
- 52
- Auslass
- 54
- Vakuumbehälter
- 56
- Saugleitung
- 58
- Evakuierungsvorrichtung
- 60, 62, 65, 80
- Absperrventil
- 64
- Auslass
- 66,68
- Ventil
- 70
- Öffnungen
- 74
- Pfeile
- 76
- Pfeile
- 78
- Leitungskanal
- 82
- Einrichtung zum Bereitstellen von Druckluft
- 83
- Einrichtung zum Erzeugen von Düsenstrahlen
- 84
- Ventil
- 85
- Düsenstrahl
- 86
- Düse
- 88
- Einrichtung zur Erzeugung von Ultraschall
- 90
- Spritzdüse
- 92
- Flutdüse
- 94
- Belüftungsventil
- 96
- Leitung
- 98
- Förderpumpe
Claims (14)
- Anlage (10) für das Behandeln eines Werkstücks (14) mit einem Prozessfluid (18), das einen Werkstückkörper (32) mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung (36) zu einer zweiten Öffnung (70) erstreckten Hohlraum (38) hat,
mit einem Leitungssystem für das Zuführen des Prozessfluids (18), das wenigstes einen Leitungskanal (46) mit einem Adapter (34) für das Verbinden des Leitungssystems mit dem wenigstens einen Hohlraum (38) aufweist, und
mit einer Prozesskammer (12) für das Aufnehmen des Werkstücks (14) beim Behandeln, die einen Auslass (26) zum Abführen von in den Hohlraum (38) für das Behandeln des Werkstücks (14) eingeleitetem Prozessfluid (18) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Saugeinrichtung (48), die mit der Prozesskammer (12) für das Erzeugen eines Unterdrucks durch einen Saugkanal (50) verbunden ist, um das Prozessfluid (18) aus einem Fluidbehälter (44) durch den wenigstens einen Leitungskanal (46) und den wenigstens einen Hohlraum (38) in die Prozesskammer (12) einzusaugen. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (48) einen mit dem Saugkanal (50) kommunizierenden Vakuumbehälter (54) und eine Evakuierungsvorrichtung (58) für das Evakuieren des Vakuumbehälters (54) aufweist.
- Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mit dem wenigstens einen Leitungskanal (46) kommunizierenden Verbindungskanal (42), der für das Zuführen des Prozessfluids (18) in den wenigstens einen Leitungskanal (46) mit dem Fluidbehälter (44) verbunden ist und der für das Abführen von Prozessfluid (18) aus der Prozesskammer (12) an den Vakuumbehälter (54) angeschlossen ist, wobei der Verbindungskanal (42) ein erstes Ventil (66) für das wahlweise Freigeben und Sperren der Zufuhr von Prozessfluid (18) in die Prozesskammer (12) aus dem Fluidbehälter (44) und ein zweites Ventil (68) für das wahlweise Verbinden und Trennen von Vakuumbehälter (54) und Prozesskammer (12) aufweist.
- Anlage nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen weiteren an den Auslass (26) der Prozesskammer angeschlossen Leitungskanal (78), der mit dem Vakuumbehälter (54) kommuniziert und der ein Absperrventil (80) für das wahlweise Freigeben und Unterbinden einer Fluidströmung zwischen der Prozesskammer (12) und dem Vakuumbehälter (54) durch den weiteren Leitungskanal (78) enthält.
- Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (50) mit dem Auslass (26) der Prozesskammer (12) und dem Vakuumbehälter (54) kommuniziert, wobei in dem Saugkanal (50) ein Absperrventil (65) für das wahlweise Freigeben und Unterbinden einer Fluidströmung durch den Saugkanal (50) zwischen der Prozesskammer (12) und dem Vakuumbehälter (54) angeordnet ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbehälter (54) einen mit einem Absperrventil (62) verschließbaren Auslass (64) für das Abführen von Prozessfluid (18) aufweist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (83) für das Beaufschlagen des wenigstens einen Hohlraums (38) in dem Werkstück (14) mit wenigstens einem Düsenstrahl (85) aus der Gruppe Prozessfluid (18), flüssiges Medium, Dampf, gasförmiges Medium, Eispellets, Abrasivstoffe, wobei das Werkstück (14) in der Prozesskammer (12) angeordnet ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (82) für das Beaufschlagen der Prozesskammer (12) mit einem gasförmigen Fluid, insbesondere mit Druckluft.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (88) für das beaufschlagen des wenigstens einen Werkstücks (14) in der Prozesskammer (12) mit Ultraschall.
- Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks (14) mit einem Prozessfluid (18), das einen Werkstückkörper (32) mit wenigstens einem von einer ersten Öffnung (36) zu einer zweiten Öffnung (70) erstreckten Hohlraum (38) hat, mit dem folgenden Schritt Anordnen des Werkstücks (14) in einer Prozesskammer (12),
gekennzeichnet durch den folgenden weiteren Schritt
Einsaugen des Prozessfluids (18) in die Prozesskammer (12) durch den wenigstens einen Hohlraum (38) in dem Werkstück (14), indem in der Prozesskammer (12) ein Unterdruck hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch das Abführen des Prozessfluids (18) aus der Prozesskammer (12) durch den wenigstens einen Hohlraum (38) in dem Werkstück (14).
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (14) in der Prozesskammer (12) derart angeordnet wird, dass sich die zweite Öffnung (70) des Werkstückkörpers (32) auf einer einem Auslass (26) der Prozesskammer (12) zugewandten Seite des Werkstücks (14) befindet, wobei das Prozessfluid (18) in der Prozesskammer (12) durch die erste Öffnung (36) und den Hohlraum (38) zu der zweiten Öffnung (70) des Werkstückkörpers (32) strömt.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessfluid (18) aus der Prozesskammer (12) mit einem gasförmigen Fluid, insbesondere Druckluft ausgetrieben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch das Beaufschlagen des wenigstens einen Hohlraums (38) in dem Werkstückkörper (32) mit gasförmigem Fluid, das unter Druck steht, insbesondere mit Druckluft nach dem Abführen des Prozessfluids (18) aus der Prozesskammer (12) und/oder das Eindüsen von Medium, insbesondere von Prozessfluid (18) in den wenigstens einen Hohlraum (38) in der Prozesskammer (12).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16700103T PL3261783T3 (pl) | 2015-02-24 | 2016-01-05 | Urządzenie i sposób do czyszczenia elementu obrabianego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203323.6A DE102015203323A1 (de) | 2015-02-24 | 2015-02-24 | Anlage und Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks |
PCT/EP2016/050086 WO2016134860A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-01-05 | Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3261783A1 EP3261783A1 (de) | 2018-01-03 |
EP3261783B1 true EP3261783B1 (de) | 2019-08-21 |
Family
ID=55072655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16700103.1A Active EP3261783B1 (de) | 2015-02-24 | 2016-01-05 | Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170348740A1 (de) |
EP (1) | EP3261783B1 (de) |
CN (1) | CN107249764A (de) |
DE (1) | DE102015203323A1 (de) |
PL (1) | PL3261783T3 (de) |
WO (1) | WO2016134860A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016009094B4 (de) | 2016-07-26 | 2022-11-24 | Wolfgang Merkel | Verbesserung der strömungstechnischen Eigenschaften von Fluidikelementen |
US10830093B2 (en) * | 2017-06-13 | 2020-11-10 | General Electric Company | System and methods for selective cleaning of turbine engine components |
DE102018000898A1 (de) * | 2018-02-05 | 2019-08-08 | Audi Ag | Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes |
DE102019116307A1 (de) * | 2019-05-08 | 2020-11-12 | Ecoclean Gmbh | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen |
DE102021212436B3 (de) | 2021-11-04 | 2023-02-23 | Lindemann Germany GmbH | System und Verfahren zum Abtasten von Hydraulikflüssigkeiten in einem Hydrauliksystem auf Teilchen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441401A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Bandelin Electronic Gmbh & Co | Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente |
DE4440363C2 (de) * | 1994-11-11 | 1997-10-02 | Netzsch Newamatic Gmbh | Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen |
DE29717946U1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-02-11 | ISS Industrie- und Schiffs-Service R. Gradewald oHG, 22880 Wedel | Ultraschallreinigungsgerät mit Schockvakuumeinrichtung |
JP2005111444A (ja) * | 2003-10-10 | 2005-04-28 | Isuzu Motors Ltd | 洗浄方法 |
DE102005019285B3 (de) | 2005-04-26 | 2006-06-01 | Albert Handtmann Armaturenfabrik Gmbh & Co. Kg | Reinigungsanlage für spanend bearbeitete Werkstücke |
DE202006003679U1 (de) * | 2006-03-09 | 2006-06-08 | Dürr Ecoclean GmbH | Filtervorrichtung |
DE102006039507A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-03-13 | Dürr Ecoclean GmbH | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks |
US20130186428A1 (en) * | 2009-03-16 | 2013-07-25 | Midbrook, Inc. | Method and Apparatus for Cleaning of Laparoscopic Surgical Instruments |
DE102009038733B4 (de) * | 2009-04-28 | 2020-11-12 | Moers Gmbh Textilmaschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fertigungsrückständen aus Durchgängen in Werkstücken |
-
2015
- 2015-02-24 DE DE102015203323.6A patent/DE102015203323A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-01-05 EP EP16700103.1A patent/EP3261783B1/de active Active
- 2016-01-05 PL PL16700103T patent/PL3261783T3/pl unknown
- 2016-01-05 CN CN201680011948.4A patent/CN107249764A/zh active Pending
- 2016-01-05 WO PCT/EP2016/050086 patent/WO2016134860A1/de active Application Filing
-
2017
- 2017-08-23 US US15/684,715 patent/US20170348740A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107249764A (zh) | 2017-10-13 |
EP3261783A1 (de) | 2018-01-03 |
DE102015203323A1 (de) | 2016-08-25 |
PL3261783T3 (pl) | 2020-03-31 |
US20170348740A1 (en) | 2017-12-07 |
WO2016134860A1 (de) | 2016-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3261783B1 (de) | Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks | |
EP2054170B1 (de) | Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks | |
DE102014104172B4 (de) | Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung | |
WO2016001262A1 (de) | Reinigen und/oder trocknen eines hohlraums | |
DE1436287A1 (de) | Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE102005013948B4 (de) | Einrichtung zum Bestrahlen industrieller Teile mit Flüssigkeit | |
EP2542358A1 (de) | Werkzeug für das reinigen und/oder trocknen eines hohlraums | |
EP3167238A1 (de) | Anlage für das trocknen von werkstücken | |
EP2958685B1 (de) | Anlage für das behandeln von werkstücken | |
WO2017029033A1 (de) | Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks mit einem prozessfluid | |
DE102012014551A1 (de) | Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren | |
DE10311552B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen | |
WO2018069342A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks | |
DE102009054962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit | |
DE102010038799A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Werkstücken nach einem Reinigungsvorgang | |
DE102013021318A1 (de) | Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage | |
EP3578297A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche | |
DE102009010932A1 (de) | Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre | |
DE102019121555A1 (de) | Vorrichtung zur Bauteilreinigung mit einem Reinigungsfluid | |
DE102016000414A1 (de) | Einrichtung zum Trocknen eines Gegenstandes | |
DE202014000548U1 (de) | Wasserkreislaufführung bei Reinigungsfahrzeugen zur Öl- und Extremschmutzbeseitigung | |
DE102008060776A1 (de) | Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks | |
DE102005001581A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Prozessraumes | |
DE102018120693B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von medienführenden Kunststoffbauteilen | |
DE102015220896B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden von in einem gasförmigen Fluid enthaltener Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170718 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ECOCLEAN GMBH |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 9/035 20060101ALI20190402BHEP Ipc: F02F 7/00 20060101ALN20190402BHEP Ipc: B08B 9/00 20060101ALI20190402BHEP Ipc: B08B 3/10 20060101AFI20190402BHEP Ipc: B08B 3/12 20060101ALI20190402BHEP Ipc: B08B 7/02 20060101ALI20190402BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B08B 3/10 20060101AFI20190410BHEP Ipc: B08B 3/12 20060101ALI20190410BHEP Ipc: F02F 7/00 20060101ALN20190410BHEP Ipc: B08B 9/035 20060101ALI20190410BHEP Ipc: B08B 7/02 20060101ALI20190410BHEP Ipc: B08B 9/00 20060101ALI20190410BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190502 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016006181 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1169105 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191223 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191121 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191121 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191122 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191221 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016006181 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200105 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200105 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20211221 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 |