DE102018000898A1 - Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102018000898A1
DE102018000898A1 DE102018000898.4A DE102018000898A DE102018000898A1 DE 102018000898 A1 DE102018000898 A1 DE 102018000898A1 DE 102018000898 A DE102018000898 A DE 102018000898A DE 102018000898 A1 DE102018000898 A1 DE 102018000898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cavity
suction
air
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018000898.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernold Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018000898.4A priority Critical patent/DE102018000898A1/de
Publication of DE102018000898A1 publication Critical patent/DE102018000898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0075Devices for removing chips for removing chips or coolant from the workpiece after machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Beseitigung von Bearbeitungsresten (12) aus einem innenliegenden Hohlraum (13) eines Werkstückes (1), wobei der Hohlraum (13) mit einem Reinigungsmedium (I, II) zwangsdurchspülbar ist, so dass das Reinigungsmedium (I, II) von zumindest einer Werkstück-Einlassöffnung (16, 17) durch den Werkstück-Hohlraum (13) geführt und über zumindest eine Werkstück-Auslassöffnung (15) aus dem Werkstück-Hohlraum (13) geführt wird, und zwar unter Abtransport der Bearbeitungsreste (12) aus dem Werkstück-Hohlraum (13). Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Luftansaugstation (19) mit zumindest einem Sauganschluss (21) auf, der mit der Werkstück-Auslassöffnung (15) strömungstechnisch koppelbar ist, so dass der Abtransport der Bearbeitungsrest (12) durch Luftabsaugung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Beseitigung von Bearbeitungsresten aus einem innenliegenden Werkstück-Hohlraum nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie dem Anspruch 10.
  • Ein solches Werkstück mit innenliegendem Hohlraum kann beispielhaft ein Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sein. Der Zylinderkopf weist als noch nicht verbautes, separates Bauteil einen nach außen offenen Ölraum, in dem unter anderem Ein-/Auslassventile sowie eine Nockenwelle positionierbar sind, und einen Wassermantel auf, der mit Kühlwasser durchströmbar ist und einen innenliegenden Werkstück-Hohlraum im Sinne der Erfindung bildet. Der Wassermantel verläuft labyrinthartig durch den Zylinderkopf und ist, abgesehen von Zugangsöffnungen, nach außen geschlossen.
  • Bei einer gattungsgemäßen Zylinderkopf-Fertigung wird zunächst in einem Gießprozess der Zylinderkopf als ein Gießteil bereitgestellt. Der Wassermantel wird im Gießprozess durch Sandgießkerne realisiert. Anschließend erfolgt eine Spanbearbeitung, etwa ein Bohren und/oder Fräsen. Der spanbearbeitete Zylinderkopf wird dann in eine Reinigungsstation überführt, um den Zylinderkopf von Bearbeitungsresten zu befreien. Hierzu wird der Zylinderkopf beispielhaft mit Wasser durchspült, um die sich im Wassermantel befindlichen Bearbeitungsspäne abzutransportieren. Der gereinigte Zylinderkopf wird dann einer Weiterbehandlung zugeführt.
  • Im Stand der Technik ist die Reinigungsstation durch eine aufwändige Waschanlage realisiert, bei der das Reinigungswasser den Wassermantel des Zylinderkopfes durchströmt. Es hat sich gezeigt, dass während der Reinigung sich im labyrinthartigen Wassermantel Toträume bilden, in denen sich gegebenenfalls Rückstände (zum Beispiel Bearbeitungsspäne) sammeln können, wodurch diese nicht komplett und prozesssicher mittels der Waschanlage entfernbar sind. Die verbleibenden Restpartikel können im Zylinderkopf oder in anderen Motorbauteilen, etwa dem Zylinderkurbelgehäuse, im Motorbetrieb zu Störungen und Ausfällen im Bereich des Wasserkreislaufes führen.
  • Aus der EP 2 680 986 B1 ist eine Vorrichtung zur prozessparallelen Absaugung von bei der Bearbeitung eines Werkstücks anfallenden Bearbeitungsprodukten bekannt. Aus der EP 1 208 971 A1 ist eine Einrichtung zur Absaugung von Bearbeitungsrückständen bekannt. Aus der DE 41 31 824 C1 ist eine Absaugeinheit für den Einsatz von Manipulatoren bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Beseitigung von Bearbeitungsresten bereitzustellen, bei der eine komplette sowie prozesssichere Reinigung des Werkstückes ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Vorrichtung eine Luftansaugstation mit zumindest einem Sauganschluss auf. Im Reinigungsprozess ist der Sauganschluss mit einer Werkstück-Auslassöffnung strömungstechnisch gekoppelt. Der Abtransport der Bearbeitungsspäne vom innenliegenden Werkstück-Hohlraum erfolgt somit durch Luftabsaugung durch die Werkstück-Auslassöffnung.
  • Durch Verwendung von Luft als Reinigungsmittel ergeben sich (im Vergleich zu Reinigungswasser) speziell bei labyrinthartig ausgebildeten inneren Werkstück-Hohlräumen weniger Totbereiche, so dass die Bearbeitungsreste prozesssicherer aus dem Werkstück-Hohlraum abtransportierbar sind. Zudem ist es von besonderer Relevanz, dass der Werkstück-Hohlraum nicht mit Druckluft beaufschlagt wird, sondern vielmehr eine Luftabsaugung erfolgt. Bei einer Druckluft-Beaufschlagung besteht nämlich die Gefahr, dass sich Bearbeitungsspäne im inneren Werkstück-Hohlraum an Innenkonturen verkanten bzw. dort anhaften und daher nicht mehr aus dem Werkstück-Hohlraum entfernbar sind. Im Gegensatz dazu kann bei der erfindungsgemäßen Luftabsaugung der Bearbeitungsrest auf kürzestem Wege entgegen der Bohrrichtung durch eine gebohrte Zugangsöffnung aus dem Werkstück-Hohlraum herausgeführt werden, ohne dass es zu einem Verkanten/Anhaften innerhalb des Werkstück-Hohlraums kommt.
  • Nachfolgend sind weitere Erfindungsaspekte erläutert: So kann die erfindungsgemäße Luftansaugstation zumindest ein Verschlusselement aufweisen, mit dem im Saugprozess eine Werkstück-Zugangsöffnung zum Werkstück-Hohlraum geöffnet oder geschlossen werden kann. Dadurch kann der Strömungsweg und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Werkstück-Hohlraum geführten Luftabsaugstromes eingestellt werden. Durch eine solche Einstellung des Luftabsaugstromes wird das Ablösen der Bearbeitungsspäne von Innenkonturen im Werkstück-Hohlraum zusätzlich unterstützt, da durch Variierung des Luftabsaugstromes die mechanische Beanspruchung der Bearbeitungsreste sich ändert und damit die Wahrscheinlichkeit steigt, die Bearbeitungsspäne prozesssicher aus dem Werkstück-Hohlraum abzutransportieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Werkstück eine Mehrzahl von Zugangsöffnungen zum Werkstück-Hohlraum aufweist. Von diesen Werkstück-Zugangsöffnungen kann zumindest eine Zugangsöffnung als Werkstück-Auslassöffnung eingesetzt sein, durch die die Luftabsaugung nach außen erfolgt. Zumindest eine weitere Werkstück-Zugangsöffnung kann als nach außen offene Einlassöffnung wirken, durch die aus der Prozessumgebung Luft in den Werkstück-Hohlraum ansaugbar ist. Zumindest eine weitere Werkstück-Zugangsöffnung kann mit dem Verschlusselement zusammenwirken, um den durch den Werkstück-Hohlraum geführten Luftstrom zu variieren.
  • Im Hinblick auf eine Steigerung der Reinigungsleistung ist es bevorzugt, wenn die Saugstation mehrere Sauganschlüsse aufweist, die mit unterschiedlichen Werkstück-Zugangsöffnungen koppel- und entkoppelbar sind. Zudem ist es bevorzugt, wenn die Saugstation mehrere Verschlusselemente aufweist, die gemeinsam oder separat voneinander Werkstück-Zugangsöffnungen schließen und/oder öffnen können.
  • In einer konkreten Realisierung kann die Saugstation eine Spanneinheit aufweisen, in der das Werkstück in einer definierten Reinigungsposition fixierbar ist. In der Reinigungsposition kann das Werkstück zugleich auch mit dem Sauganschluss strömungstechnisch gekoppelt sein. Der Sauganschluss ist über Unterdruckleitungen mit einer Unterdruckwelle strömungstechnisch verbunden.
  • Im Hinblick auf weitere Freiheitsgrade bei der Einstellung des durch den Werkstück-Hohlraum geführten Luftstroms ist es bevorzugt, wenn mehrere Sauganschlüsse in der Saugstation bereitstellbar sind, um alternierend in Saugverbindung bzw. außer Saugverbindung mit unterschiedlichen Werkstück-Zugangsöffnungen zu kommen. Zudem kann der zumindest eine Sauganschluss mittels einer Sauganschluss-Stelleinheit bevorzugt in unterschiedliche Wirkpositionen verstellbar sein. In einer Ausführungsvariante kann mittels der Sauganschluss-Stelleinheit der Sauganschluss zwischen einer Nichtgebrauchslage, in der der Sauganschluss vom Werkstück entkoppelt ist, und einer Gebrauchslage verstellt werden, in der der Sauganschluss mit einer zugeordneten Werkstück-Zugangsöffnung gekoppelt ist. In gleicher Weise kann auch das zumindest eine Verschlusselement mit Hilfe einer Verschlusselement-Stelleinheit lageverändert werden, und zwar bevorzugt zwischen einer Nichtgebrauchslage, in der das Verschlusselement funktionslos ist und einer Gebrauchslage, in der das Verschlusselement eine zugordnete Werkstück-Zugangsöffnung schließt.
  • Die Spanneinheit sowie die oben erwähnten Stelleinheiten können unter Bildung einer verbindungssteifen Baueinheit an einer Tragplatte der Saugstation befestigt sein. Im Hinblick auf die Steigerung der Reinigungsleistung ist es von Vorteil, wenn die Tragplatte über einen Rüttler in Schwingungen versetzbar ist, um die Bearbeitungsreste in dem Werkstück-Hohlraum zu lösen. Je nach Gestaltung des Reinigungsprozesses kann der Rüttelvorgang vor oder während oder abwechselnd zur Luftabsaugung aktiviert werden.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungsprozess kann so ausgelegt sein, dass in der Luftansaugstation eine Vorreinigung erfolgt, bei der speziell Grobpartikel aus dem Werkstück-Hohlraum entfernt werden. Der Luftansaugstation kann bevorzugt eine Waschstation nachgeschaltet sein, in der eine Endreinigung erfolgt. Hierzu kann der Werkstück-Hohlraum mit Reinigungswasser durchspült werden, um die noch im Werkstück-Hohlraum verbliebenen Feinpartikel zu entfernen.
  • Die Werkstück-Zugangsöffnungen werden in der Bearbeitungsstation meist in einem spanabhebenden Bohrvorgang erzeugt. In diesem Fall kann insbesondere die gebohrte Werkstück-Zugangsöffnung als Luftauslassöffnung dienen, mit der der Sauganschluss koppelbar ist, um einen prozesssicheren Späne-Abtransport entgegen der Bohrrichtung zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann speziell bei Werkstücken eingesetzt werden, deren Innenraum labyrinthartig mit einer Vielzahl von Innenkonturen ausgebildet ist, an denen speziell sperrige Bearbeitungsspäne verhaken bzw. anhaften können. Vor diesem Hintergrund kann die Luftansaugstation bevorzugt bei einer industriellen Prozesskette zur Fertigung eines Zylinderkopfes für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer vereinfachten Teilschnittdarstellung einen Zylinderkopf mit darin verbauter Nockenwelle sowie darin verbautem Ventil;
    • 2 bis 5 jeweils Ansichten entsprechend der 1, anhand derer grob vereinfacht Fertigungsschritte zur Herstellung des Zylinderkopfes veranschaulicht sind; und
    • 6 eine Luftansaugstation zur Reinigung des Zylinderkopfes.
  • In der 1 ist in einer Teilschnittdarstellung ein an sich bekannter Zylinderkopf 1 für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs grob vereinfacht dargestellt. Der Zylinderkopf 1 weist einen Ölraum 3 auf, der von einer Zylinderkopfhaube 4 abgedeckt ist. Im Ölraum 3 ist eine Nockenwelle 5 angeordnet, die mit einem Auslassventil 7 zusammenwirkt, das einen zu einem nicht gezeigten Zylinder des Zylinderkurbelgehäuses führenden Auslasskanals 8 öffnet oder schließt. Der Zylinderkopf 1 ist an seinem Boden 11 über nicht dargestellte Zylinderkopfschrauben auf dem Zylinderkurbelgehäuse montierbar. Im Zylinderkopf 1 ist ein Wassermantel 13 integriert, der im Betrieb mit Kühlwasser durchströmt ist. Der Wassermantel 13 ist über eine Anschlussbohrung 15 mit einem nicht gezeigten Kühlwasserzulauf verbindbar. Zudem weist der Wassermantel 13 am Zylinderkopfboden 11 eine Vielzahl von Strömungsöffnungen 17 auf, über die der Wassermantel 13 mit Kühlwasserkanälen im Zylinderkurbelgehäuse verbindbar ist.
  • Nachfolgend werden anhand der 2 bis 5 Prozessschritte bei der Fertigung des Zylinderkopfes 1 veranschaulicht. In der 2 ist der Zylinderkopf 1 als ein in einem Gießprozess hergestelltes Gießteil bereitgestellt, bei dem der Wassermantel 13 während des Gießprozesses durch Sandgießkerne realisiert worden ist. Anschließend erfolgt ein in der 3 angedeuteter Spanbearbeitungsschritt, bei dem unter anderem die Anschlussbohrung 15 sowie die beiden Übergangsbohrungen 16, 17 in einer Fügerichtung F in den Zylinderkopf 1 eingebracht werden. Die hierbei erzeugten Bearbeitungsspäne 12 sammeln sich in der 3 innerhalb des Wassermantels 13. Nach erfolgter Spanbearbeitung gemäß der 3 wird der Zylinderkopf 1 einer später anhand der 6 beschriebenen Luftabsaugstation 19 zugeführt, in der ein Reinigungsprozess erfolgt. Der Reinigungsprozess ist nachfolgend anhand der 4 und 5 erläutert: Demzufolge weist die Luftansaugstation 19 einen Sauganschluss 21 auf, der in der 4 außenseitig in Anlage mit dem Zylinderkopf 1 gebracht ist und die Anschlussbohrung 15 überdeckt, um in Saugverbindung mit der Anschlussbohrung 15 zu gelangen. Der Sauganschluss 21 ist über eine Unterdruckleitung 23 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung.
  • Die Saugstation 19 weist zudem Verschlusselemente 25, 27 auf, die in der 6 über lineare Stelleinheiten 29 linear hubverstellbar sind. In der 4 ist das figürlich rechts gezeigte Verschlusselement 27 in luftdichter Auflage auf der Übergangsbohrung 17 positioniert, um diese luftdicht zu schließen. Demgegenüber ist das in der 4 links gezeigte Verschlusselement 25 in seiner Nichtgebrauchslage gezeigt, in der ein Luftzugang zur Übergangsbohrung 16 freigelegt ist. Bei einer aktivierten Luftabsaugung wird in der 4 somit Außenluft über die linke Übergangsbohrung 16 in den Wassermantel 13 eingeleitet, wodurch ein erster Luftstrom I den Wassermantel 13 durchspült und über die Anschlussbohrung 15 zum Sauganschluß 21 geführt wird, und zwar unter Abtransport der Bearbeitungsspäne 12 aus dem Wassermantel 13.
  • Alternativ zur 4 ist in der 5 das rechte Verschlusselement 27 in seine Nichtgebrauchslage verstellt, wodurch ein Luftzugang durch die rechte Übergangsbohrung 17 in den Wassermantel 13 freigelegt ist. Demgegenüber ist in der 5 das linke Verschlusselement 25 in seiner Gebrauchslage positioniert, in der die linke Übergangsbohrung 16 luftdicht geschlossen ist. Demzufolge ergibt sich bei aktivierter Luftabsaugung ein zweiter Luftstrom II, bei dem Außenluft über die rechte Übergangsbohrung 17 in den Wassermantel 13 eingesaugt wird und aus der Anschlussbohrung 15 in das externe Saugsystem ausgeleitet wird.
  • In der 6 ist eine konkrete Ausführung der Saugstation 19 angedeutet: Demzufolge sind die Verschlusselemente 25,26, 27 mittels Stelleinheiten 29 zwischen ihrer Gebrauchslage und Nichtgebrauchslage linear verstellbar. Die Stelleinheiten 29 können alternativ dazu auch nicht linear, d.h. zum Beispiel als Kniehebel oder dergleichen ausgebildet sein. Die Stelleinheiten 29 der Verschlusselemente sind in der 6 an säulenartigen Tragkonsolen 33 befestigt, die wiederum verbindungssteif an einer Tragplatte 35 montiert sind. An der Tragplatte 35 sind zudem Spanneinheiten 37 zur Halterung des Zylinderkopfes 1 in seiner Reinigungsposition R vorgesehen. In der in der 6 gezeigten Reinigungsposition R ist der (nur grob schematisch gezeigte) Zylinderkopf 1 strömungstechnisch mit dem Sauganschluss 21 gekoppelt, der in der 6 bauteilsteif (d.h. ohne Stelleinheit) an der Trägerplatte 35 angebunden ist. Die Trägerplatte 35 ist in der 6 über Elastomerelemente 39 schwingungsfähig an einem Traggerüst 41 angebunden. Am Traggerüst 41 ist eine Rütteleinheit 43 vorgesehen, etwa ein Magnetschwinger, der die Trägerplatte 35 mitsamt daran montiertem Zylinderkopf 1 in Schwingungen s versetzen kann. Die Rütteleinheit 43 sowie die Stelleinheiten 29 der Verschlusselemente 25, 26, 27 sind in Signalverbindung mit einer elektronischen Steuereinheit 45, mittels der im Luftansaugprözess die Verschlusselemente 25, 26 oder 27 alternierend in ihre Gebrauchslage oder Nichtgebrauchslage verstellbar sind, um den Strömungsweg und/oder die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Wassermantel 13 geführten Absaugluftströme einzustellen. Zudem ist mittels der Steuereinheit 45 auch die Rütteleinheit 43 ansteuerbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2680986 B1 [0005]
    • EP 1208971 A1 [0005]
    • DE 4131824 C1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Beseitigung von Bearbeitungsresten (12) aus einem innenliegenden Hohlraum (13) eines Werkstückes (1), wobei der Hohlraum (13) mit einem Reinigungsmedium (I, II) zwangsdurchspülbar ist, so dass das Reinigungsmedium (I, II) von zumindest einer Werkstück-Einlassöffnung (16, 17) durch den Werkstück-Hohlraum (13) geführt und über zumindest eine Werkstück-Auslassöffnung (15) aus dem Werkstück-Hohlraum (13) geführt wird, und zwar unter Abtransport der Bearbeitungsreste (12) aus dem Werkstück-Hohlraum (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Luftansaugstation (19) mit zumindest einem Sauganschluss (21) aufweist, der mit der Werkstück-Auslassöffnung (15) strömungstechnisch koppelbar ist, so dass der Abtransport der Bearbeitungsrest (12) durch Luftabsaugung erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstation (19) zumindest ein Verschlusselement (25, 26, 27) aufweist, mit dem eine Werkstück-Zugangsöffnung zum Werkstück-Hohlraum (13) schließbar ist, um den Strömungsweg und/oder die Strömungsgeschwindigkeit eines durch den Werkstück-Hohlraum (13) geführten Luftstroms (I, II) einzustellen, und/oder dass das Werkstück (1) eine Mehrzahl von Zugangsöffnungen zum Werkstück-Hohlraum (13) aufweist, von denen zumindest eine erste Zugangsöffnung die Luft-Auslassöffnung (15) ist, zumindest eine zweite Zugangsöffnung die Luft-Einlassöffnung (16, 17) ist und/oder zumindest eine dritte Zugangsöffnung vom Verschlusselement (25, 26, 27) schließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstation (19) mehrere Sauganschlüsse (21) aufweist, die mit unterschiedlichen Werkstück-Zugangsöffnungen koppel- und entkoppelbar sind, und/oder dass die Saugstation (19) mehrere Verschlusselemente (25, 26, 27) aufweist, die mit unterschiedlichen Werkstück-Zugangsöffnungen zusammenwirken, um den Strömungsweg und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Werkstück-Hohlraum (13) geführten Luftstroms (I, II) einzustellen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstation (19) zumindest eine Spanneinheit (37) aufweist, in der das Werkstück (1) in einer Reinigungsposition (R) fixierbar ist, und/oder dass das Werkstück (1) in der Reinigungsposition (R) mit dem Sauganschluss (21) strömungstechnisch gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (21) mittels einer Sauganschluss-Stelleinheit zwischen einer Nichtgebrauchslage, in der der Sauganschluss (21) vom Werkstück (1) entkoppelt ist, und einer Gebrauchslage verstellbar ist, in der der Sauganschluss (21) mit dem Werkstück (1) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 26, 26) mittels einer Verschlusselement-Stelleinheit (29) zwischen einer Nichtgebrauchslage, in der das Verschlusselement funktionslos ist, und einer Gebrauchslage verstellbar ist, in der das Verschlusselement (25, 26, 27) die Werkstück-Zugangsöffnung schließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (37) sowie die Stelleinheit (29) an einer Tragplatte (35) der Saugstation (19) befestigt sind, und dass die Tragplatte (35) über einen Rüttler (43) in Schwingungen (s) versetzbar ist, um die Bearbeitungsreste (12) im Werkstück-Hohlraum (13) zu lösen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftansaugstation (19) als Bearbeitungsreste (12) Grobpartikel entfernbar sind, und/oder dass die Vorrichtung eine der Luftansaugstation (19) nachgeschaltete Waschstation aufweist, in der noch im Werkstück-Hohlraum (13) verbliebene Feinpartikel entfernbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Werkstück-Zugangsöffnungen (15, 16, 17) in einem spanabhebenden Bohrvorgang erzeugt ist, und dass insbesondere die gebohrte Werkstück-Zugangsöffnung (15) als Luft-Auslassöffnung mit dem Sauganschluss (21) koppelbar ist, um einen Späne-Abtransport entgegen der Bohrrichtung (F) zu erzielen, und/oder dass das Werkstück (1) ein Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ist, und zwar mit einem nach außen großflächig offenen Ölraum (3), in dem unter anderem Ventile (7) und/oder eine Nockenwelle (5) verbaubar sind, und mit einem nach außen im Wesentlichen geschlossenen Wassermantel (13), der mit Kühlwasser durchströmt ist und lediglich über Werkstück-Zugangsöffnungen (15, 16, 17) nach außen offen ist..
  10. Verfahren zur Beseitigung von Bearbeitungsresten (12) aus einem innenliegenden Hohlraum (13) eines Werkstückes (1) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018000898.4A 2018-02-05 2018-02-05 Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes Pending DE102018000898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000898.4A DE102018000898A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000898.4A DE102018000898A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000898A1 true DE102018000898A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000898.4A Pending DE102018000898A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000898A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131824C1 (en) 1990-11-08 1993-01-28 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Vacuum suction unit for remote cleaning of toxic material from manipulator, robot, etc. - has manipulator connector with exchangeable collection chamber, suction element, vacuum head(s) and pressure or propellant gas system
EP1208971A1 (de) 2000-11-21 2002-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Absaugung von Bearbeitungsrückständen
EP2680986A1 (de) 2011-03-04 2014-01-08 KraussMaffei Technologies GmbH Vorrichtung zur prozessparallelen absaugung von bei der bearbeitung eines werkstücks anfallenden bearbeitungsprodukten
DE102015203323A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Dürr Ecoclean GmbH Anlage und Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131824C1 (en) 1990-11-08 1993-01-28 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Vacuum suction unit for remote cleaning of toxic material from manipulator, robot, etc. - has manipulator connector with exchangeable collection chamber, suction element, vacuum head(s) and pressure or propellant gas system
EP1208971A1 (de) 2000-11-21 2002-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Absaugung von Bearbeitungsrückständen
EP2680986A1 (de) 2011-03-04 2014-01-08 KraussMaffei Technologies GmbH Vorrichtung zur prozessparallelen absaugung von bei der bearbeitung eines werkstücks anfallenden bearbeitungsprodukten
DE102015203323A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Dürr Ecoclean GmbH Anlage und Verfahren für das Behandeln eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
DE10101219C9 (de) Schmutzsauger
EP2021591B1 (de) Zylinderkopf eines verbrennungsmotors
WO2008028863A2 (de) Einrichtung zur kurbelraumentlüftung
DE102005051676A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005057710A1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
DE60019610T2 (de) Vorrichtung zur vorfilterung von luft und verfahren zur erzeugung eines sauberen luftstroms
DE102018000898A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Werkstückes
DE202020107100U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Objekts
DE202012102642U1 (de) Trennschleifer
EP1422413A2 (de) Ansaugsystem
WO2009007052A1 (de) Luftfilter zum direkten anbau an einen mehr zylinder -verbrennungsmotor
DE102015112461B4 (de) Ölabscheideeinrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP1509342B2 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE102016119436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks
WO2007096410A2 (de) Druckwellenbetriebene abscheidung von flüssig- oder feststoffen aus einem medium und vorrichtungen zur durchführung der abscheidung
WO1998005410A1 (de) Filter mit einem offenporigen element aus sintermaterial
DE202016102198U1 (de) Luftfiltereinrichtung zur Filterung einer Ansaugluft einer Brennkarftmaschine, insbesondere für ein handhaltbares Kleinarbeitsgerät
DE102012106983A1 (de) Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens
DE102015210554A1 (de) Ölabscheider vom vibrationstyp und blow-by gas rezirkulationssystem, welches denselben verwendet
DE102006007962A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Karosseriereinigungsvorrichtung
DE102019104017A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Zylinderbohrung
EP3855012B1 (de) Luftfiltersystem für ein nutzfahrzeug
EP1664496B1 (de) Verfahren zur gegendruckunschädlichen abscheidung und entsorgung von partikeln aus fluidströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0015040000

Ipc: B08B0005040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication