DE102012106983A1 - Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens - Google Patents

Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens Download PDF

Info

Publication number
DE102012106983A1
DE102012106983A1 DE102012106983A DE102012106983A DE102012106983A1 DE 102012106983 A1 DE102012106983 A1 DE 102012106983A1 DE 102012106983 A DE102012106983 A DE 102012106983A DE 102012106983 A DE102012106983 A DE 102012106983A DE 102012106983 A1 DE102012106983 A1 DE 102012106983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
rinsing
fluid
workpiece
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012106983A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neubert T GmbH
Tneubert GmbH
Original Assignee
Neubert T GmbH
Tneubert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubert T GmbH, Tneubert GmbH filed Critical Neubert T GmbH
Priority to DE102012106983A priority Critical patent/DE102012106983A1/de
Publication of DE102012106983A1 publication Critical patent/DE102012106983A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken (1; 30; 40) mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen: a) die Innenräume bestehen aus komplex strukturierten Kavitäten mit uneinheitlicher und/oder hindernisbeaufschlagter Ausrichtung, b) Reinigungs- und/oder Spülmodule sind mittels mechanisch betätigbarer Flansche (20) an die zu reinigenden und/oder spülenden Innenräume des Werkstücks (1; 30; 40) anflanschbar, c) es sind Vorrichtungen zur Beaufschlagung mit einem Fluid über die Flansche (20) vorhanden, d) es ist eine Steuervorrichtung vorhanden, mit der das Fluid jeweils in einem Modul oder in separat zeitlich versetzt angeflanschten Modulen physikalisch hinsichtlich der Temperatur der Stoffzusammensetzung und/oder des Drucks vorbehandelt und zeitlich und/oder räumlich verteilt an den Flanschen (20) in unterschiedlichen Strömungsrichtungen beaufschlagbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und ein Verfahren zur Durchführung der Reinigung- und/oder des Spülens nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche.
  • Die Reinigung von mechanisch bearbeiteten metallischen oder aus einem sonstigen festen Material hergestellten Werkstücken ist eines der bedeutendsten Verfahren in der industriellen Praxis. Gereinigte Bauteile oder Werkstücke tragen wesentlich zur ordnungsgemäßen Funktion von Anlagen und Geräten bei. Restverschmutzungen auf den Bauteilen oder Werkstücken beeinträchtigen nicht nur die Funktionalität der technischen Systeme, sondern sie erhöhen auch die Produktionskosten durch Ausschuss. Demnach trägt die Bauteilreinigung erheblich zur Wertschöpfung der Bauteile und Komponenten im Fertigungsprozess bei. Nicht nur ein gestiegenes Umweltbewusstsein und eine immer schärfere Umweltgesetzgebung, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte erfordern eine vielfach bessere Ausnutzung der eingesetzten Reinigungstechniken.
  • Vorzugsweise wird eine wässrige Werkstückreinigung angewendet. Steigende Anforderungen und komplexere Aufgabenstellungen haben zur Entwicklung einer Vielzahl von neuen Methoden und Verfahren geführt, mit spezieller Prozessanpassung an die Teile- oder Werkstückgeometrie und an die Art der Verunreinigung. Dabei muss nicht nur die Freiheit der Oberflächen von Öl- und im Herstellungsprozess oft verwendeten Kühlschmierstoffen oder anderen Flüssigkeitsfilmen erreicht werden, sondern es müssen vor allem auch Festschmutzpartikel nach einem Bearbeitungs- oder Herstellungsprozess zuverlässig entfernt werden.
  • Ein hierbei bisher nur unbefriedigend gelöstes Problem stellen feste Verunreinigungen dar, die als Folge von spanabhebender Bearbeitung in Innenräumen der Bauteile vorliegen und bei ungenügender Entfernung Funktion und Lebensdauer des Endprodukts erheblich beeinträchtigen können.
  • Aus der DE 100 41 370 A1 ist beispielsweise bekannt, dass eine solche Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkstücken eine Einbringung eines Fluids umfasst, das mit einer gepulsten Strömung eines Druckfluids, hier insbesondere Luft, das Werkstück beaufschlagt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2009 030 514 A1 bekannt, dass Innenräume eines Bohrlochs in einem Werkstück mittels eines Flüssigkeitsstrahls unter Hochdruck gereinigt werden, wobei auch hier ein pulsierender Fluidstrahl eingesetzt und das Werkstück selbst mechanischen Schwingungen ausgesetzt wird.
  • In der WO 2007/012364 A1 ist beschrieben, dass über ein entsprechendes Flanschteil überkritisches CO2-Gas in ein Sackloch eingeleitet und nach dem Spülen des Sacklochs entspannt wird. Der sich dabei bildende CO2-Schnee wird anschließend aus dem Sackloch ausgetrieben, wodurch Verunreinigungen entfernt werden können.
  • Die US-PS 5363866 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung insbesondere von Flaschen, bei dem in mehreren Schritten über eine Düse ein Flüssigkeitsstrahl in das Flascheninnere über verschiedene Einstrahlwinkel und Abstände geleitet und somit das Flascheninnere gereinigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens. Um eine hohe Sauberkeit auch in Bohrlöchern, Hohlräumen und Kanälen garantieren zu können, soll daher ein vorteilhaftes Reinigungssystem vorgeschlagen werden, das gezielt und dadurch zuverlässig und effektiv Innenräume von Werkstücken durch einen verfahrenstechnischen Spülprozess von Spänen und sonstigen Verschmutzungen reinigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen modularen Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken, bei denen die Innenräume aus komplex strukturierten Kavitäten mit uneinheitlicher und/oder hindernisbeaufschlagter Ausrichtung bestehen, werden in vorteilhafter Weise Reinigungs- und/oder Spülmodule mittels mechanisch betätigbarer Flansche an die zu reinigenden und/oder spülenden Innenräume des Werkstücks angeflanscht. Die komplex strukturierten Kavitäten können vorzugsweise durch umgelenkte, verzweigte und/oder mit Hindernissen behaftete Kanäle oder Hohlräume gebildet werden, wobei bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Werkstück mindestens zwei voneinander unabhängige Kanäle mit oder ohne hindernisbehaftete Kanalteile oder zusätzliche Hohlräume gebildet sind, die über die entsprechenden Flansche vor- und rückspülbar sind.
  • Es sind darüber hinaus Vorrichtungen zur Beaufschlagung mit einem Fluid über die Flansche vorhanden, die das Fluid jeweils in einem Modul oder in separat zeitlich versetzt angeflanschten Modulen physikalisch hinsichtlich der Temperatur der Stoffzusammensetzung und/oder des Drucks, gesteuert durch eine elektronische Steuervorrichtung, vorbehandeln, so dass das Fluid zeitlich und/oder räumlich verteilt an den Flanschen in unterschiedlichen Strömungsrichtungen beaufschlagbar ist.
  • Die dafür notwendigen Flansche müssen flexibel genug sein, um an Öffnungen verschiedener Größe sicher ankoppeln zu können und gleichzeitig bei einer möglichst geringen Außenabmessung realisiert werden, um auch an räumlich eng liegenden Öffnungen ansetzen zu können. Gemäß einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von mechanisch betätigbaren Flanschen an jeweils separaten Öffnungen der komplex strukturierten Kavitäten bzw. Hohlräume vorhanden.
  • Die Reinigungs- und/oder Spülmodule sind dabei in vorteilhafter Weise mit im Bearbeitungsprozess des Werkstücks bereits vorhandenen Einspeis-, Filter- und/oder Sammelvorrichtungen für ein Fluid kombinierbar. Es ist auch auf einfache Weise möglich, das Werkstück selbst in mechanische Schwingungen zu versetzen, um eine bessere Ablösung der Verunreinigungen zu gewährleisten.
  • In besonders vorteilhafter Weise funktioniert ein solches oben beschriebenes modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem, wenn als Fluid eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser oder eine daraus abgeleitete Emulsion verwendet wird, die in an sich bekannter Weise druckgepulst ist, wobei die Flüssigkeit zusätzlich mit gasförmigen Impulsen beaufschlagt werden kann. Zusätzlich kann die Flüssigkeit und/oder das Gas auch auf einfache Weise erhitzt werden.
  • Zusammenfassend besteht das Fluid aus Wasser, Luft oder einem Gemisch davon, wobei das Wasser, die Luft oder das Gemisch jeweils mit unterschiedlichen Temperaturen und/oder Drücken in einem vorgebbaren zeitlichen Verlauf beaufschlagbar sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Durchführen der Reinigung- und/oder des Spülens mit einem zuvor beschriebenen modularen Reinigungs- und/oder Spülsystem werden mittels eines Steuerungsprozesses die Reinigungs- und/oder Spülmodule mittels der mechanisch betätigbaren Flansche an die zu reinigenden und/oder spülenden Innenräume des Werkstücks angeflanscht, wobei in vorteilhafter Weise mehrere Reinigungs- und/oder Spülprozesse auch in wechselnden Fluidströmungsrichtungen durchgeführt werden können. Hierbei können auf einfache Weise auch mehrere physikalische Beaufschlagungen des Fluids hinsichtlich Druck, Puls, Temperatur und/oder Stoffzusammensetzung in jedem einzelnen Anflanschvorgang oder in zeitlich aufeinander folgenden Anflanschvorgängen ausgeführt werden. Bei Werkstückgeometrien mit sich verengenden Kanälen könnte es zum Verklemmen gröberer Verunreinigungspartikel kommen, wobei dies durch den vorgeschlagenen Spülrichtungswechsel verhindert werden kann.
  • Durch die vorgeschlagene intensive Spülung entfällt in der Regel die Notwendigkeit von Reinigungszusätzen in der Flüssigkeit, was die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert, die Teiletrocknung vereinfacht und erheblich die Kosten senkt.
  • Die kompakte Bauweise und kurze Taktzeit ermöglicht eine direkte Integrierung in die Fertigung und vereinfacht bzw. beschleunigt damit den Gesamtfertigungsablauf. Durch ein geschlossenes Spülsystem und die dadurch mögliche thermische Isolierung kann die Prozesstemperatur energiesparend gehalten werden, die Gesamtleistungsaufnahme ist daher sehr gering und wird etwa ein Drittel unter dem derzeitigen Stand der Technik liegen. Mit dem erfindungsgemäßen System kann eine Restschmutzpartikelgröße von kleiner 5 μm erreicht werden, wobei selbst verkeilte Schmutzpartikel durch die Strömungsumkehr gelöst werden können.
  • Für die Umsetzung dieses erfindungsgemäßen Vorschlages können neben dem Einspannen an druckschlüssige Flansche zur Kopplung des Spülkreislaufs an das Werkstück mehrere prozessspezifische Fragestellungen auf einfache Weise gelöst werden, insbesondere die Auslegung und Steuerung der Vor- und Rückspülprozesse in geeigneter Kombination durch die verschiedenen Innenräume des jeweiligen Werkstücks, eine geeignete Anpassung der Spülsequenzen an die Werkstückgeometrie, sowie die Auswahl geeigneter Pumpen, Abscheider und Filter zur Festschmutzabtrennung und Spülwasseraufreinigung.
  • Ferner kann durch die Konzentration der kinetischen Energie zur Schmutzablösung durch gepulstes Spülen eine Sicherung stabiler Produktionsprozesse durch Inlinefähigkeit bei geringer Baugröße und bei einer optimalen Anwendung des erfindungsgemäßen Systems auch eine Schallreduktion auf kleiner 70 dB erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist bei der Erfindung zusammenfassend somit eine zukunftsfähige Spültechnologie im Werkstück bei hoher Effizienz bzgl. Energie- und Ressourcenverbrauch, wobei das vorgeschlagene System in vorteilhafter Weise als geschlossener Kreislauf konzipiert werden kann, wodurch Wasser und Energieverbrauch minimiert werden können. Zur Sicherung einer gleichbleibenden Qualität werden die eingetragenen Späne durch Vollstromfiltration entfernt, wobei auch ein Sieb zum Entfernen gröberer Partikel oder zwei Filter unterschiedlicher Feinheit vorgesehen werden können.
  • Für die effiziente Abscheidung sowohl von Partikeln als auch von emulgierenden Bestandteilen (Fette, Öle) bei gleichzeitig guter Rückspülbarkeit kann eine auf die industriell abgestimmte Filtertechnologie zum Einsatz kommen. Diese Umsetzung wird über die erreichbare Badstandzeit und den Aufwand für Rückspülung bzw. Filterwechsel einen direkten Einfluss auf den Anlagenbetrieb und die Betriebskosten haben.
  • Hier setzt die Erfindung an, die auf dem Prinzip der Einzelteilreinigung aufbaut und durch eine vorteilhafte Adaption des Waschvorgangs an das Reinigungsgut einen wesentlichen Schritt weiter geht und damit sowohl hervorragende Reinigungsergebnisse bei geringem Zeit- und Ressourcenverbrauch liefern kann als auch durch Inlinefähigkeit direkt in Serienfertigungen integrierbar ist.
  • Im Vergleich zu Stand der Technik ergeben sich damit folgende Verbesserungen:
    • – eine optimale Spülwirkung durch bauteilspezifische Steuerung des Spülprozesses bzw. Entfernung innenliegender Verunreinigungen, die bisher nicht zuverlässig entfernt werden konnten,
    • – geringer Wasserbedarf durch geschlossenen Spülkreislauf
    • – ein erheblich reduzierter Energiebedarf durch geschlossenen Kreislauf und thermische Isolierung: ev. mögliche 35% Einsparung gegenüber dem Stand der Technik
    • – eine Konzentration der kinetischen Energie zur Schmutzablösung durch gepulstes Spülen,
    • – stabile Produktionsprozesse durch hohe Taktzeit / Inlinefähigkeit bei geringer Baugröße,
    • – eine Schallisolierung.
  • Bei Werkstückgeometrien mit sich verengenden Kanälen könnte es zu einem Verklemmen gröberer Verunreinigungspartikel kommen, auch diesem Aspekt kann durch Spülrichtungswechsel entgegengewirkt werden.
  • Mit der Erfindung können somit Filterlösungen mit einem ausreichenden Wirkungsgrad zur effektiven Abscheidung des Trennguts geschaffen werden, bei gleichzeitig möglichst geringem Differenzdruck trotz zunehmender Beladung des Filters, sodass die Pumpe nicht überlastet wird bzw. der Spüldruck unzulässig sinkt.
  • Zusammenfassend werden somit ein modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführen der Reinigung- und/oder des Spülens vorgeschlagen. Um eine hohe Sauberkeit auch in Bohrlöchern, Hohlräumen und Kanälen garantieren zu können, soll daher ein vorteilhaftes Reinigungssystem erreicht werden, das gezielt und dadurch zuverlässig und effektiv Innenräume von Werkstücken durch einen verfahrenstechnischen Spülprozess von Spänen und sonstigen Verschmutzungen reinigt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Werkstück einer komplexen Anordnung von zu reinigenden Innenräumen,
  • 2 einen Flansch, mit dem mittels einer beweglichen Vorrichtung ein Spülkopf an ein Werkstück anfügbar ist,
  • 3 ein mehrkanaliges Werkstück mit einer komplexen Steuerung für Spülprozesse in mehreren Kanälen,
  • 4 ein detailliertes Schaubild einer Anordnung mit einer modularen Anordnung eines Reinigungs- und/oder Spülsystems für komplexe Kanäle oder Kavitäten in einem Werkstück oder Bauteil mit der Beaufschlagung des Werkstücks mit einem zumindest zeitweise druckgepulsten und in verschiedenen Richtungen beaufschlagbaren Fluid, und
  • 5 ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Spül- und/oder Reinigungsprozesses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Schnitt durch ein Werkstück 1 gezeigt, dass innenliegende Kanäle 2 und 3 aufweist, die jeweils über eine Öffnung 4 für den Kanal 2 und eine Öffnung 5 für den Kanal 3 verfügen, wobei weitere Öffnungen der Kanäle 2 und 3 sich senkrecht zur Darstellungsebene befinden und somit hier nicht sichtbar sind, so dass die Kanäle 2 und 3 in zwei Richtungen durchströmbar sind.
  • Im Kanal 2 befinden sich darüber hinaus noch eine Anzahl von umströmten Kühlrippen 6. Nach dem Herstellungsprozess für das Werkstück 1 befinden sich darin in der Regel noch Verunreinigungen oder Materialreste des spanenden oder nicht spanenden Herstellungs- oder Bearbeitungsprozesses, die mittels des erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Spülprozesses entfernt werden sollen. Das für den Reinigungs- oder Spülprozess notwendige Fluid sollte dabei auf einfache Weise an die Öffnungen 4 und 5 heranführbar sein.
  • Mit der Erfindung kann ein System realisiert werden, das entsprechend der bei einer Dichtigkeitsprüfung durch Druckbeaufschlagung verwendeten Technik das zu reinigende Werkstück 1 durch manuell, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Flansche in einer geeigneten Spannvorrichtung erfasst und anschließend in einem automatischen Prozessablauf durch zum Beispiel gepulste Vor- und Rückspülprozesse in den Innenräumen bzw. Kanälen 2 und 3 liegende Verunreinigungen zuverlässig ausspült. Die Säuberung von Ölen und Fetten in den Innenräumen/Kanälen 2 und 3 kann dabei in vorteilhafter Weise allein durch Spülwassertemperaturen um 70–80°C und eine geeignete Steuerung des Spülprozesses erreicht werden, so zum Beispiel durch Vor- und Rückspülprozesse oder auch durch eine mechanische Bewegung oder Schwingung des Werkstücks 1 selbst.
  • Aus 2 ist ein Flansch 20 zu entnehmen, mit dem mittels einer beweglichen Vorrichtung 21 ein sogenannter Spülkopf 22 an ein Werkstück 1 (siehe 1) prinzipiell anflanschbar ist. Mit diesem vorteilhaften Vorschlag einer druckschlüssigen Ankopplung des zu reinigenden Werkstücks 1 an den Spülprozess mit Anschlüssen 23 und 24, beispielsweise an die Kanäle 2 und 3 nach der 1, und einer programmierbaren Spülsequenz, die auf die jeweilige Werkstückgeometrie abgestimmt ist, können gegenüber derzeit üblichen Reinigungssystemen, die mit vorlagenunspezifischen Sprüh- und Spülprozessen arbeiten, erhebliche Vorteile realisiert werden.
  • Für mehrkanalige Werkstücke 30 nach 3 ist eine komplexe Steuerung notwendig, die die Spülprozesse in mehreren Kanälen 31, 32 und 33 im Sinne einer Maximierung der Reinigung und Minimierung der Prozesszeit optimiert und entsprechend die außen liegenden Anschlüsse und deren vorgeschaltete Ventile beaufschlagt. Insbesondere im Fall solcher verzweigter Werkstückkanäle sollten unter allen möglichen Kombinationen nach vorgegebenen Kriterien diejenigen auswählt werden, die den effizientesten Ablauf des Reinigungs- oder Spülprozesses gewährleisten.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel mit Öffnungen a1 bis a4 am Werkstück 30 wäre ein möglicher Reinigungsablauf z. B. die Kombination von 3 Spülvorgängen: a1–a2, a1–a3, a1–a4. Effizienter ist der Vorgang aber auch in nur zwei Vorgängen a1–a3, a2–a4 zu bewältigen, wobei letzterer Fall und die Kombination a1–a2, a3–a4 zwar bezüglich der Anzahl der Spülvorgänge gleich sind, mit Blick auf Strömungsvorgänge, Turbulenzen und damit auch Schmutzablösung aber Unterschiede zu erwarten sind. Hierbei können gemäß der Erfindung unter allen möglichen Kombinationen in Abhängigkeit von der Werkstückgeometrie die zur Reinigung effizientesten Kombinationen ausgewählt werden, um Durchsatz und Reinigungsgüte zu optimieren. Durch die Umkehrung der Spülrichtung lassen sich weiterhin selbst verklemmte Schmutzpartikel von den Übergängen in den Bohrungen/Kanälen lösen, Spüldruck und Spülmenge können dabei leicht an die Bauteilgeometrie angepasst werden.
  • Aus 4 ist eine schematische Anordnung mit einem modularen Reinigungs- und/oder Spülsystem für Kanäle oder Kavitäten in einem Werkstück 40 gezeigt, das über anflanschbare Anschlüsse 41, 42, 43 und 44 mit einem druckgepulsten Fluid zur Reinigung oder zum Spülen der Kanäle oder Kavitäten bzw. sonstiger Hohlräume beaufschlagt werden kann.
  • Als Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit ist ein Tank 45 vorhanden, dessen Inhalt über eine Pumpe 46 bzw. über einen Druckregler 47 auf ein Impulsventil 48 geleitet wird, das den gesamten Einströmvorgang für das zu reinigende Werkstück 40 steuert. Mit Impulsventilen 49, 50, 51 und 52 sind einzelne Impulsventile vorhanden, über die die Reinigungsflüssigkeit separat räumlich und/oder zeitlich gesteuert auf die Anschlüsse 41, 42, 43 und 44 geführt werden kann. Mittels Luftzuführungen 53, 54, 55 und 56 kann jeweils separat auch Luft zugeführt werden. Mit weiteren Ventilen 57, 58, 59 und 60 kann die Reinigungsflüssigkeit entsprechend räumlich und/oder zeitlich gesteuert wieder in den Tank 45 zurückgeführt werden.
  • Anhand 5 wird beispielhaft ein Spül-/Reinigungsprozess für ein Werkstück (beispielsweise Werkstück 1 aus der 1 oder Werkstück 30 aus der 3) beschrieben, wie er anhand der vorherigen Figuren dargestellt ist. Nach dem Einlegen des Werkstücks und einem Spannen und Abdichten über entsprechende Flansche wird für jeden Kanal gleichzeitig oder zeitlich versetzt ein entsprechender Spülprozess initiiert. Im linken Schaubild nach der Figur ist beispielhaft ein Spülprozess für den Kanal 2 nach der 1 dargestellt, der über einen Zeitraum von 90 Sekunden eine zeitliche Abfolge von einzelnen Spülvorgängen zeigt. Die Pfeile rechts neben der Funktions- und Zeitangabe zeigen hierbei die Flussrichtung des Fluids an, rechtsgerichtet zeigt das Einbringen des Fluids, linksgerichtet das Ausbringen des Fluids und die beidseitigen Pfeile zeigen eine Impulsströmung an.
  • Rechts neben diesem beschriebenen Spülprozess für den Kanal 2 sind noch weitere Spülprozesse für Kanäle 3 bis x angedeutet, die über gleiche oder entsprechend den Anforderungen abgewandelte Prozessvarianten angesteuert werden können. Nach der Beendigung der Spülprozesse kann das Werkstück dann an den Flanschen hinsichtlich des Fluiddrucks entspannt, die Abdichtung gelöst und dann aus der Vorrichtung herausgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10041370 A1 [0005]
    • DE 102009030514 A1 [0006]
    • WO 2007/012364 A1 [0007]
    • US 5363866 [0008]

Claims (12)

  1. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken (1; 30; 40) mit folgenden Merkmalen: a) die Innenräume bestehen aus komplex strukturierten Kavitäten mit uneinheitlicher und/oder hindernisbeaufschlagter Ausrichtung, b) Reinigungs- und/oder Spülmodule sind mittels mechanisch betätigbarer Flansche (20) an die zu reinigenden und/oder spülenden Innenräume des Werkstücks (1; 30; 40) anflanschbar, c) es sind Vorrichtungen zur Beaufschlagung mit einem Fluid über die Flansche (20) vorhanden, d) es ist eine Steuervorrichtung vorhanden, mit der das Fluid jeweils in einem Modul oder in separat zeitlich versetzt angeflanschten Modulen physikalisch hinsichtlich der Temperatur der Stoffzusammensetzung und/oder des Drucks vorbehandelt und zeitlich und/oder räumlich verteilt an den Flanschen (20) in unterschiedlichen Strömungsrichtungen beaufschlagbar ist.
  2. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- und/oder Spülmodule mit im Bearbeitungsprozess des Werkstücks (1; 30; 40) bereits vorhandenen Einspeis-, Filter- und/oder Sammelvorrichtungen für ein Fluid kombinierbar sind.
  3. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die komplex strukturierten Kavitäten durch umgelenkte, verzweigte und/oder mit Hindernissen behaftete Kanäle oder Hohlräume gebildet sind.
  4. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkstück mindestens zwei voneinander unabhängige Kanäle mit oder ohne hindernisbehaftete Kanalteile oder zusätzliche Hohlräumen gebildet sind, die über die entsprechenden Flansche vor- und rückspülbar sind.
  5. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von mechanisch betätigbaren Flanschen an jeweils separaten Öffnungen der komplex strukturierten Kavitäten vorhanden sind.
  6. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid aus Wasser, Luft oder einem Gemisch davon besteht, wobei das Wasser, die Luft oder das Gemisch jeweils mit unterschiedlichen Temperaturen und/oder Drücken in einem vorgebbaren zeitlichen Verlauf beaufschlagbar sind.
  7. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid druckgepulst ist.
  8. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Fluid mit gasförmigen Impulsen beaufschlagbar ist.
  9. Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1; 30; 40) in mechanische Schwingungen versetzbar ist.
  10. Verfahren zur Durchführen der Reinigung- und/oder des Spülens mit einem modularen Reinigungs- und/oder Spülsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) mittels eines durch die Steuervorrichtung bewirkten Steuerungsprozesses die Reinigungs- und/oder Spülmodule mittels der mechanisch betätigbaren Flansche (20) an die zu reinigenden und/oder spülenden Innenräume des Werkstücks (1; 30; 40) angeflanscht werden, b) wobei mehrere Reinigungs- und/oder Spülprozesse, auch in wechselnden Fluidströmungsrichtungen, durchgeführt werden, und c) wobei mehrere physikalischen Beaufschlagungen des Fluids hinsichtlich Druck, Puls, Temperatur oder Stoffzusammensetzung in jedem einzelnen Anflanschvorgang oder in zeitlich aufeinanderfolgenden Anflanschvorgängen ausgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsprozess folgende Schritte aufweist: a) es werden mehrere Spülgänge mit einem vorwiegend flüssigen Fluid in einer ersten Spülrichtung und dann in der entgegengesetzten Richtung veranlasst, b) es wird dazwischen ein Impulsspülgang mit einem vorwiegend flüssigen Fluid veranlasst, c) es wird dazwischen eine Luftzufuhr veranlasst, und d) es wird abschließend ein Spülgang mit einem vorwiegend flüssigen Fluid veranlasst.
  12. Anwendung eines modularen Reinigungs- und/oder Spülprozesses oder eines Verfahrens zur Durchführung eines solchen Prozesses, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Werkstück ein mit komplexen Kavitäten in Form von mindestens zwei hindernisbehafteten Kanälen versehenes metallisches Guß- oder Blasteil für die thermische Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors ist.
DE102012106983A 2011-08-04 2012-07-31 Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens Ceased DE102012106983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106983A DE102012106983A1 (de) 2011-08-04 2012-07-31 Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052414.2 2011-08-04
DE102011052414 2011-08-04
DE102012106983A DE102012106983A1 (de) 2011-08-04 2012-07-31 Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106983A1 true DE102012106983A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46639364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106983A Ceased DE102012106983A1 (de) 2011-08-04 2012-07-31 Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2554279A3 (de)
DE (1) DE102012106983A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107605465B (zh) * 2017-09-05 2020-10-02 中石化石油工程技术服务有限公司 基于xrf元素录井随钻中获取页岩toc参数的方法
CN114237129B (zh) * 2021-12-22 2022-07-01 深圳市浩瑞泰科技有限公司 一种水质净化厂污水排放通道装置及其监测系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363866A (en) 1992-06-24 1994-11-15 Vtz Engineering & Services Ag Method of cleaning containers, a rinsing assembly and an apparatus for cleaning containers
DE10041370A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Mannesmann Sachs Ag Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken
WO2007012364A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und werkzeug zur reinigung von kavitäten
DE102009030514A1 (de) 2009-06-04 2011-01-20 Scanwill Aps Ausblaswerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311892A (en) * 1992-12-03 1994-05-17 Cyclotron, Inc. Apparatus for dispensing cleaning fluids to an object
US5680877A (en) * 1995-10-23 1997-10-28 H.E.R.C. Products Incorporated System for and method of cleaning water distribution pipes
GB2457988A (en) * 2008-03-07 2009-09-09 Andrew Michael Byrnes Flushing apparatus for connection to a heating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363866A (en) 1992-06-24 1994-11-15 Vtz Engineering & Services Ag Method of cleaning containers, a rinsing assembly and an apparatus for cleaning containers
DE10041370A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Mannesmann Sachs Ag Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken
WO2007012364A1 (de) 2005-07-25 2007-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zür Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und werkzeug zur reinigung von kavitäten
DE102009030514A1 (de) 2009-06-04 2011-01-20 Scanwill Aps Ausblaswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2554279A3 (de) 2013-05-22
EP2554279A2 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909977B1 (de) Verfahren und werkzeug zur reinigung von kavitäten
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
DE102014104172A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
DE202011110827U1 (de) Industrieanlage zur Werkstückentgratung mit einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl
DE102011078076A1 (de) Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
DE10151864A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
EP0562321A1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
DE112008000634T5 (de) Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
DE10340366B4 (de) Filtervorrichtung
DE3811706A1 (de) Verfahren zur filterreinigung und apparat zur ausuebung des verfahrens
DE102012106983A1 (de) Modulares Reinigungs- und/oder Spülsystem für Innenräume von Werkstücken und Verfahren zur Durchführung der Reinigung und/oder des Spülens
EP3261783A1 (de) Anlage und verfahren für das behandeln eines werkstücks
DE102006058706A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Werkstückhohlräume
DE102005019285B3 (de) Reinigungsanlage für spanend bearbeitete Werkstücke
DE102009017784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruck-Oberflächenbehandlung von Werkstücken, Maschinenbauteilen und/oder dgl. Gegenständen
DE10311552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen
DE102007012979C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von maschinell gefertigten Bauteilen
DE102016119436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks
DE102014012032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
EP1180068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
DE3616467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE60108559T2 (de) Verfahren und system für reinheitsüberprüfung bei getriebeendmontage
EP1626792B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmelzfiltern
DE102016122785B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoff- oder Hydraulikmittelleiteinheit mittels kombinatorischem ECM-Bearbeitens und Laserbohrens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RACH, WERNER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140506

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0007020000

Ipc: B08B0009032000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0007020000

Ipc: B08B0009032000

Effective date: 20141030

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final