DE112008000634T5 - Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet - Google Patents

Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112008000634T5
DE112008000634T5 DE112008000634T DE112008000634T DE112008000634T5 DE 112008000634 T5 DE112008000634 T5 DE 112008000634T5 DE 112008000634 T DE112008000634 T DE 112008000634T DE 112008000634 T DE112008000634 T DE 112008000634T DE 112008000634 T5 DE112008000634 T5 DE 112008000634T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
valve
fuel
valve member
cavitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112008000634T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey J. Bloomington Mueller
Victor I. Washington Yacoub
Stephen R. Chillicothe Lewis
Dana R. Secor Coldren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008000634T5 publication Critical patent/DE112008000634T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Brennstoffeinspritzvorrichtung, die Folgendes aufweist:
einen Einspritzvorrichtungskörper (11) mit einem darin angeordneten Brennstoffdurchlass (18), der teilweise durch einen ringförmigen Ventilsitz (29) definiert wird;
ein elektronisch gesteuertes Ventil, welches ein Ventilglied (25, 125) mit einer ringförmigen Ventiloberfläche (43) aufweist, die sich in Kontakt und außer Kontakt mit dem Ventilsitz (29) bewegt, um den Brennstoffdurchlass (18) zu öffnen und zu schließen; und
wobei die ringförmige Ventiloberfläche (43) einen Teil eines Verbundrings (26) definiert, der durch das Ventilglied (25, 125) definiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion in einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und insbesondere auf ein Ventilglied einer Brennstoffeinspritzvorrichtung, welche die Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion einsetzt.
  • Hintergrund
  • Die meisten Brennstoffeinspritzvorrichtungen weisen ein oder mehrere elektronisch gesteuerte Ventile auf, die verschiedene Brennstoffdurchlasswege öffnen und schließen, um die Steuerung von Brennstoffeinspritzereignissen zu erleichtern. Eine Klasse von solchen Brennstoffeinspritzvorrichtungen wird typischerweise als mechanisch betätigte elektronisch gesteuerte Einspritzeinheit (MEUI = mechanically actuated, electronically controlled unit injector) bezeichnet, die ein elektronisch gesteuertes Ventil verwendet, um präzise einen Zeitpunkt zu steuern, bei dem der Brennstoff in der Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Druck gesetzt wird. Insbesondere schiebt eine sich drehende Nocke periodisch einen Stößel bzw. Plunger vor, um Brennstoff in einer Brennstoffdruckkammer unter Druck zu setzen, jedoch steigt der Druck nicht an, bis ein Überlaufventil geschlossen wird. Wenn ein Überlaufventil während eines Stößelhubes geschlossen wird, steigt der Brennstoffdruck schnell an, und zwar gefolgt durch einen Öffnungsvorgang eines Düsenauslasses, um ein Einspritzereignis auszuführen. Ein Überlaufventil für eine solche Einspritzvorrichtung ist beispielsweise in dem ebenfalls zueigenen US-Patent 6 349 920 gezeigt. Spätere Entwicklungen der MEUI-Brennstoffeinspritzvorrichtung fügten ein zweites elektronisch gesteuertes Ventil hinzu, um das Öffnen und Schließen des Düsenauslasses in gewisser Weise unabhängig von dem Brennstoffkompressionsereignis zu steuern, welches durch das Überlaufventil erreicht wurde.
  • Das als Kavitation bekannte Phänomen kann manchmal an unerwarteten Stellen in einer Brennstoffeinspritzvorrichtung auftreten. Weiterhin kann ein Kavitationsschaden an den verschiedenen Innenflächen, die die Brennstoffdurchlasswege durch die Brennstoffeinspritzvorrichtung definieren, viel eher zu einem Versagen der Brennstoffeinspritzvorrichtung führen als einfache Abnutzung und Abrieb. Die gemeinsame Stelle, wo die Brennstoffeinspritzvorrichtungen einen Kavitationsschaden erfahren, ist an den Ventilgliedern. Der Zusammenbruch von Kavitationsblasen kann schließlich eine ringförmige Oberfläche an dem Ventilglied erodieren und kann seinen Betrieb, den Betrieb der Brennstoffeinspritzvorrichtung und den Betrieb des Motors beeinflussen. Kavitationserosion ist auch nicht wünschenswert, weil sie kleine Metallpartikel erzeugt, die Grübchenbildung und Fressen bei sich bewegenden Teilen eines Brennstoffsystems verursachen können.
  • Unglücklicherweise hat sich das Modellieren von Strömungsmittelsystemen, um das Auftreten von Kavitation vorherzusagen, genauso wie die möglichen Größen des Schadens und ihre jeweiligen Anordnungen aufgrund von Kavitation, als extrem schwierig erwiesen. Somit ist eine Strategie zur computerunterstützten Konstruktion, um gewisse Kavitationsschadenprobleme zu vermeiden, nicht realistisch, da die Modellierungswerkzeuge, die verfügbar sind, um verschiedene unterschiedliche Konstruktionsformen zu simulieren und diese bezüglich eines möglichen Kavitationsschadens zu bewerten, nicht fähig sind, genau und zuverlässig gewisse Kavitationsschadenprobleme vorherzusagen. Somit bleibt Ingenieuren manchmal nur übrig, einfach Versuch und Irrtum bei verschiedenen Konstruktionsalternativen einzusetzen, um Überlegungen bezüglich möglicher Kavitationsschaden anzusprechen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt weist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung einen Einspritzvorrichtungskörper mit einem darin angeordneten Brennstoffdurchlass auf, der teilweise durch einen ringförmigen Ventilsitz definiert wird. Ein elektronisch gesteuertes Ventil weist ein Ventilglied mit einer ringförmigen Ventiloberfläche auf, die sich in Kontakt und außer Kontakt mit dem ringförmigen Ventilsitz bewegt, um den Brennstoffdurchlass zu schließen bzw. zu öffnen. Die ringförmige Ventiloberfläche definiert einen Teil des zusammengesetzten Rings, der durch das Ventilglied definiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Ventilglied für ein Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuerventil einen einheitlichen Metallkörper mit einer Gewindebohrung dort hindurch auf, die konzentrisch mit einer zylindrischen Außenfläche ist. Ein Verbundring wird durch die zylindrische Außenfläche definiert. Ein Teil des Verbundrings wird auch durch eine ringförmige Ventiloberfläche definiert, die ein Teil der zylindrischen Außenfläche ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren zur Verringerung der Kavitationserosion in einem Brennstoffsystem auf, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung über eine ausreichende Anzahl von Einspritzzyklen zu betreiben, um einen Kavitationsschaden an einem Ventilglied eines elektronisch gesteuerten Ventils der Brennstoffeinspritzvorrichtung zu detektieren. Ein Kavitationsschadenmuster wird an dem Ventilglied identifiziert. Ein neues Ventilglied wird geformt, welches mit dem Ventilglied in einer Region identisch ist, die dem Kavitationsschadenmuster entspricht, außer dass das neue Ventilglied einen zusätzlichen Ring entsprechend dem Kavitationsschadenmuster definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine geschnittene schematische Ansicht einer Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Überlaufventilteils der Brennstoffeinspritzvorrichtung der 1;
  • 3 ist eine geschnittene Seitenansicht des Ventilgliedes für den Überlaufventilteil der 2;
  • 4 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Ventilgliedes, welches anfällig für einen Kavitationsschaden ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des zusammengesetzten Ringteils des Ventilgliedes der 3; und
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Kavitationsschadenregion des Ventilgliedes, welches für den Kavitationsschaden anfällig ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 weist die Brennstoffeinspritzvorrichtung 10 einen Einspritzvorrichtungskörper 11 auf, der einen Düsenauslass 12 und eine Brennstoffeinlass/Rückleitungsöffnung 13 definiert. Ein nockengetriebener Stößel 15 ist positioniert, um sich in den Einspritzvorrichtungskörper 11 zu bewegen, um Brennstoff in den Brennstoffdurchlass 18 zu verdrängen, der im Einspritzvorrichtungskörper 11 angeordnet ist. Ein Brennstoffüberlaufdurchlass 20 ist in dem Einspritzvorrichtungskörper 11 angeordnet und erstreckt sich zwischen dem Brennstoffdurchlass 18 und der Liefer/Rückleitungsöffnung 13. Ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil 22 weist ein Ventilglied 25 mit einer ringförmigen Ventilfläche 43 (2) auf, welches sich in Kontakt mit einem ringförmigen Ventilsitz 29 und außer Kontakt damit bewegt, um den Überlaufdurchlass 20 zu schließen und zu öffnen. Das Ventilglied 25 weist eine Gewindebohrung 40 auf, die sich dort hindurch erstreckt, die konzentrisch mit der ringförmigen Ventilfläche 43 ist. Ein Elektromagnetanker 23 ist an dem Ventilglied 25 über ein Gewindebefestigungsmittel 24 angebracht, welches in die Gewindegänge 40 des Ventilgliedes 25 mittels eines Außengewindesatzes 40 gepasst ist. Wenn der Stößel 15 nach unten getrieben wird, um Brenn stoff in der Brennstoffdruckkammer 17 unter Druck zu setzen, kann der Brennstoff anfänglich zurück durch die Liefer/Rückleitungsöffnung 13 über den Überlaufdurchlass 20 verdrängt werden. Wenn das elektronisch gesteuerte Ventil 22 erregt wird, um die ringförmige Ventilfläche 43 in Kontakt mit dem ringförmigen Ventilsitz 29 zu bewegen, wird der Überlaufdurchlass 20 geschlossen, und der Brennstoffdruck in der Kammer 17 und daher in der Düsenkammer 19 steigt schnell auf Einspritzdruckpegel an.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 10 weist auch ein elektronisches Nadelsteuerventil 30 auf, welches strömungsmittelmäßig eine Nadelsteuerkammer 33 mit dem Brennstoffdurchlass 18 verbindet oder diese trennt. Dieses elektronische Nadelsteuerventil 30 weist einen Elektromagneten auf, der von dem elektronisch gesteuerten Überlaufventil 22 getrennt ist. Während eines Einspritzereignisses ist die Nadelsteuerkammer 33 strömungsmittelmäßig mit dem Brennstoffdurchlass 18 verbunden, und der Druck auf der hydraulischen Verschlussfläche 34 des direkt gesteuerten Nadelventils 32 ist hoch, und die Düse 12 wird geschlossen gehalten. Wenn das elektronische Nadelsteuerventil 30 bewegt wird, um diese Strömungsmittelverbindung zu schließen, fällt der Druck in der Nadelsteuerkammer 33 über eine (nicht gezeigte) Strömungsmittelverbindung zur Versorgungs/Rückleitungsöffnung 13 ab, was gestattet, dass das direkt gesteuerte Nadelventil 32 sich anhebt, um den Düsenauslass 12 zu öffnen, und zwar vorausgesetzt, dass der Brennstoffdruck in der Düsenkammer 19 ausreicht, um eine Nadelvorspannfeder in einer in der Technik wohl bekannten Weise zu überwinden.
  • 2 zeigt das Ventilglied 25 in seiner nach unten gerichteten geschlossenen Position, wo die ringförmige Ventilfläche 43 in Kontakt mit dem ringförmigen Ventilsitz 29 ist, um den Überlaufdurchlass 20 zu schließen. Wenn der Elektromagnet entregt ist, wirkt eine Vorspannfeder 36 auf den Anker 23, um das Ventilglied 25 nach oben zu drücken, um den ringförmigen Ventilsitz 29 zu öffnen. Wenn dies auftritt, ist der Überlaufdurchlass 20 strömungsmittelmäßig mit der Versorgungs/Rückleitungsöffnung 13 über den Verbundring 26, die Ankerkammer 28 und den Niederdruckdurchlass 27 verbunden. Der Verbundring 26 wird durch das Ventilglied 25 definiert, welches vorzugsweise ein einheitlicher Metallkörper ist. Im Zu sammenhang mit der vorliegenden Offenbarung meint Verbundring einen Ring mit kleinerem Volumen, der sich in einen Ring mit größerem Volumen öffnet. Somit wird ein Einspritzereignis typischerweise während einer Abwärtsbewegung des Stößels 15 durch Erregung des elektronisch gesteuerten Überlaufventils 22 eingeleitet, um den ringförmigen Ventilsitz 29 zu schließen. Das Brennstoffeinspritzereignis wird dann begonnen, indem das elektronische Nadelsteuerventil 30 zu einer Position bewegt wird, die den Druck in der Nadelsteuerkammer 33 ablässt. Ein Einspritzereignis kann entweder durch erneutes Unter-Druck-Setzen der Nadelsteuerkammer 33 oder durch Ablassen des Brennstoffdruckes in der Düsenkammer 19 durch erneutes Öffnen des Überlaufsteuerventils 22 beendet werden.
  • Nun mit Bezug auf die 4 und 6 weist ein Ventilglied 125 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einen einzelnen großen Ring 126 auf, der teilweise durch die ringförmige Ventiloberfläche 143 definiert wird. Obwohl diese Konstruktion gut bezüglich der Kavitation arbeitet, gibt es immer Raum zur Verbesserung. Nach vielen Betriebsstunden, die viele Einspritzzyklen aufweisen, ist es möglich, dass Kavitation, weiche um das Ventilglied 125 auftreten kann, beginnen kann, den Ring 126 an einer Stelle 110 (die auf der Niederdruckseite der Schaltung ist) gemäß einem Muster 111 zu erodieren. Es wird vermutet, dass die Kavitationsblasen, die um das Ventilglied 125 herum auftreten, sich kurz nach dem Schließen des ringförmigen Ventilsitzes 29 entwickeln. Es wird angenommen, dass, wenn dieses auftritt, das Moment bzw. der Impuls des durch den Überlaufdurchlass 20 überlaufenden Strömungsmittels einen Wasserhammereffekt hat, und zwar dahingehend, dass sich ein Vakuum benachbart zum Ventilsitz 29 entwickelt, und dass Flussbedingungen bewirken, dass zumindest ein Teil der Kavitationsblasen benachbart zum Ventilglied 125 an der Stelle 110 zusammenbrechen. Es ist möglich, dass mit der Zeit das kontinuierliche Zusammenbrechen der Kavitationsblasen beginnen kann, das Ventilglied 125 zu erodieren. Wenn die Erosion mit der Zeit fortfahren sollte, würde die Erosion schließlich in die Gewindebohrung 40 durchbrechen, was schließlich zur Folge hätte, dass das elektronisch gesteuerte Überlaufventil weniger gut fähig wäre, vollständig den Überlaufdurchlass 20 zu schließen, um zu gestatten, dass sich ein Brennstoffdruck in der Brennstoffeinspritzvorrichtung entwickelt. Als eine Folge könnte diese Einspritzvorrichtung nicht fähig sein, Brennstoff einzuspritzen und der assoziierte Motorzylinder könnte kalt werden bzw. nicht mehr zünden können.
  • Um die Menge an Abrieb zu minimieren, die in dem Brennstoffsystem aufgrund von Kavitationserosion freigesetzt wird, und um in erster Linie gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Kavitationserosion zu minimieren, zieht die vorliegende Erfindung eine eher im Gegensatz zur üblichen Eingebung stehende Lösung in Betracht. Insbesondere lehrt die vorliegende Offenbarung, dass, durch das Hinzufügen eines Rings, wie beispielsweise des Rings 45, in der Nachbarschaft des möglichen Kavitationserosionsmusters 111 und mit einer Größe (Form und Volumen), die mit dem möglichen Kavitationserosionsmuster 111 assoziiert ist, wie in 6 veranschaulicht, die Kavitationserosion verringert werden kann und möglicherweise tatsächlich vermieden werden kann. Anders gesagt, es wird angenommen, dass durch das vorsorgliche Entfernen von Material, welches anderenfalls schließlich durch Kavitation erodiert werden könnte, sich Flussmuster um das Ventilglied so verändern können, dass entweder die Kavitationsblasen nicht weiter erzeugt werden, oder dass sie an einer Stelle entfernt von dem Ventilglied zusammenbrechen, um die Wahrscheinlichkeit der Erosion an den relevanten Stellen zu minimieren, oder um zu bewirken, dass irgendwelche eventuell auftretende Erosion an einer weniger kritischen Oberfläche in der Brennstoffeinspritzvorrichtung 10 auftritt. Basierend auf der herkömmlichen Erkenntnis, die vermuten lassen könnte, dass das vorsorgliche Hinzufügen eines Rings entsprechend einem möglichen Kavitationserosionsmuster 111 tatsächlich die Kavitationserosion beschleunigen könnte, sieht somit die Strategie zur Minimierung von Kavitationserosion, die in der vorliegenden Offenbarung offenbart wird, tatsächlich ein überraschendes Ergebnis vor. Andere mögliche Lösungen, wie beispielsweise die Verlängerung des Rings 26 oder die Veränderung seiner Konturen, können auch möglich sein, es wird jedoch vermutet, dass sie weniger erfolgreich bei der Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion sind. Faktoren, die das Ausmaß der Minimierung der Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion beeinflussen können, können die Lage und die Größe des zusätzlichen kleinen Rings 45 aufweisen. Da keine zuverlässigen Modellierungswerkzeuge zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion in einer Umgebung mit vergleichsweise komplexem Strömungsmittelfluss eines Überlaufventils einer Brennstoffeinspritzvorrichtung bekannter Weise existieren, kann ein gewisser experimenteller Aufwand beim Finden einer Lösung nötig sein. Die vorliegende Offenbarung lehrt, dass ein guter Anfangspunkt beim Finden einer alternativen Form für ein Ventilglied zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion in einem speziellen Bereich ist, vorsorglich einen Ring 45 entsprechend einem potenziellen Kavitationserosionsmuster 111 hinzuzufügen (Material im Verhältnis zu einer früheren Konstruktion des Ventilgliedes zu entfernen). Bei einem Ventilglied gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist somit das Ventilglied 25 einen Verbundring 26 mit einem kleinen Ring 45 auf, der sich in einen großen Ring 44 öffnet.
  • Nun mit Bezug auf die 3 und 5 weist das Ventilglied 25 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine symmetrische zylindrische Außenfläche auf, die sich entlang ihrer Länge mit verschiedenen Konturen erstreckt, die ein Segment 47 mit großem Durchmesser benachbart zu einem Segment 46 mit kleinem Durchmesser aufweisen. Der Verbundring 26 ist in dem Segment 46 mit kleinem Durchmesser gelegen, und die ringförmige Ventilfläche 43 ist am Übergang vom Segment 46 mit kleinem Durchmesser zum Segment 47 mit großem Durchmesser gelegen. Ein zusätzlicher Ring 48 ist in dem Segment 47 mit großem Durchmesser gelegen, welches länger ist als das Segment 46 mit kleinem Durchmesser. Wie am besten in 5 gezeigt, ist der kleine Ring 45 um eine Distanz d von der Mitte des großen Rings 26 versetzt, jedoch nicht so weit, dass der kleine Ring 45 ein gemeinsames Wandsegment mit der Oberfläche verwendet, die die ringförmige Ventiloberfläche 43 definiert. Gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel hat der kleine Ring 45 einen U-förmigen Querschnitt, der halbkreisförmig sein kann, und zwar mit Proportionen, wie sie in 5 veranschaulicht sind. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Lage, die Form und die Größe des kleinen Rings 45 variiert werden könnten, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Lehren der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, ein Ventilglied herzustellen, welches die Wahrscheinlichkeit von Erosion verringert, welche von Kavitation verursacht wird. Die vorliegende Offenbarung findet mögliche Anwendung bei jeglicher Brennstoffeinspritzvorrichtung, die Kavitationserosion an einer Außenfläche eines Ventilgliedes zeigt oder wahrscheinlich zeigt. Die vorliegende Offenbarung findet spezielle Anwendung bei der Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion in einem Überlaufventil einer mechanisch betätigten elektronisch gesteuerten Einspritzeinheit bzw. Pumpe-Düse-Einspritzeinheit. Somit ist die vorliegende Offenbarung auch darauf gerichtet, die Wahrscheinlichkeit des Einleitens von metallischem Abrieb in ein Brennstoffsystem zu verringern, was auch Fressen und Grübchenbildung an sich bewegenden Teilen verursachen kann. Die vorliegende Offenbarung erkennt, dass Überlegungen bezüglich der Kavitationserosion oft schwierig mit den gegenwärtig verfügbaren Modellierungswerkzeugen vorherzusagen sind, und dass sie somit meistens entdeckt werden, nachdem eine Brennstoffeinspritzvorrichtung in Produktion gebracht worden ist und über viele Stunden und möglicherweise Millionen von Einspritzvorrichtungszyklen gearbeitet hat. Somit kann die vorliegende Offenbarung sich auch auf einen Fall beziehen, wo eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine ausreichende Anzahl von Einspritzzyklen betrieben worden ist, um eine Kavitationserosion an einem Ventilglied eines elektronisch gesteuerten Ventils einer Brennstoffeinspritzvorrichtung zu detektieren. Sobald das Auftreten einer Kavitationserosion bemerkt wurde, kann das Kavitationserosionsmuster 111 am Ventilglied 125 identifiziert werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen über eine ausreichende Anzahl von Stunden betrieben wird, um eine erwartete Größe und Variation des Kavitationserosionsmusters unter den Ventilgliedern für die Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen zu zeigen. Eine alternative Ventilgliedkonstruktion kann gemacht werden, welche in einer Region entsprechend dem Kavitationserosionsmuster oder dem wahrscheinlichen Kavitationserosionsmuster im Wesentlichen identisch mit dem Ventilglied mit der vorherigen Konstruktion ist, außer, dass das neue Ventilglied einen zusätzlichen Ring definiert, der dem Kavitationserosionsmuster entspricht. Der Ausdruck ”entsprechend” bezieht sich in diesem Fall auf die Anmerkung, dass der zusätzliche Ring dort gelegen ist, wo das Kavitationserosionsmuster identifiziert ist oder wahrscheinlich ist, und die Größe und die Form des zusätzlichen Rings kann mit einer durchschnittlichen Kavitationserosion in Beziehung stehen, die über eine gewisse Zeitperiode beobachtet wurde. Anders gesagt, das Hinzufügen eines zusätzlichen Rings, der zu klein oder zu groß ist, kann keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion oder die tatsächlich auftretende Kavitationserosion haben. Zusätzlich kann das falsche Anordnen des hinzugefügten kleinen Rings auch zu einer Situation führen, wo es wenig oder keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion oder auf das Auftreten von Kavitationserosion gibt.
  • Sobald ein Kavitationserosionsmuster 111 identifiziert worden ist, würde die vorliegende Offenbarung vorschlagen, dass ein erster Versuch zum Finden einer Lösung wäre, neue Ventilglieder mit einem zusätzlichen Ring mit unterschiedlichen Kombinationen von Querschnittsform, Volumen und Anordnung an der Stelle 110 der Kavitationserosion zu formen. Dann sollten neue Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit dem neuen Ventilglied in der Reihenfolge einer Anzahl von Stunden betrieben werden, und zwar entsprechend dem, wann die Kavitationserosion bei der vorherigen Version der Ventilglieder begonnen hat oder wahrscheinlich begonnen hat. Der Fachmann wird erkennen, dass für Kavitation günstigere Bedingungen erzeugt werden können, in dem die Strömungsmitteltemperatur erhöht wird. Dies kann den Iterationsprozess beim Finden einer geeigneten Konstruktionsalternative beschleunigen. Die neuen Ventilglieder würden dann gemäß einem Kavitationserosionskriterium sortiert werden. Beispielsweise können einige der neuen Ventilglieder kein Anzeichen von Kavitationserosion zeigen, einige können einen Anflug zeigen, wie beispielsweise etwas begrenzte Kavitationserosion, und andere können sogar eine schlimmere Kavitationserosion zeigen als die nicht modifizierten Ventilglieder mit der vorherigen Konstruktion. Die Verwendung dieser Technik sollte in einer oder zwei oder mehr Iterationen, wie nötig, gestatten, eine zusätzliche Ringform, eine Lage und ein Volumen zu erhalten, die in ausreichender Weise das Problem der Kavitationserosion verringern, so dass man erwarten kann, dass das Ventilglied eine Leistungslebensdauer in der Größenordnung zeigt, die von anderen Komponenten der Brennstoffeinspritzvorrichtung erwartet wird. Anders gesagt, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem modifizierten oder neuen Ventilglied mit einem hinzugefügten Ring könnte erwartungsgemäß eine verlängerte Lebensdauer im Vergleich zu einer früheren Version haben, was bedeuten könnte, dass während eines erneuten Herstellungsprozesses bzw. Nachrüstungsprozesses das Ventil nicht ersetzt werden müsste, wenn andere Teile der Brennstoffeinspritzvorrichtung ersetzt werden müssten.
  • Indem speziellen Fall, wo bei einem schon existierenden Ring die Kavitationserosion auftritt oder die Möglichkeit hat, aufzutreten, lehrt die vorliegende Offenbarung, dass der zusätzliche kleine Ring 45 hinzugefügt werden kann, so dass er sich in den großen Ring 44 öffnet, um einen Verbundring 26 zur Folge zu haben, der im Wesentlichen die Wahrscheinlichkeit von Kavitationserosion verringert oder eliminiert. Während die offenbarte Kavitationsreduktionsstrategie nicht zum Eliminieren von Kavitationsblasen führen kann, kann die Strategie eine Veränderung von Flussmustern in der beeinflussten Region zur Folge haben, was zur Folge hat, dass Kavitationsblasen an einer Stelle zusammenbrechen, wo etwas Erosion eher akzeptabel ist, oder dass sie an einer Stelle zusammenbrechen, die keine Kavitationserosion erzeugt oder weniger wahrscheinlich Kavitationserosion erzeugt. Im Fall der vorliegenden Offenbarung kann ein U-förmiger kleiner Ring 45 mit halbkreisförmigem Querschnitt an einer Stelle hinzugefügt werden, die einem möglichen Kavitationserosionsmuster 111 entspricht, und zwar an einer Stelle versetzt von der Mitte des großen Rings 44.
  • Es sei bemerkt, dass die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen ist und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränken soll. Somit wird der Fachmann erkennen, dass andere Aspekte der Erfindung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche gewonnen werden können.
  • Zusammenfassung
  • STRATEGIE ZUR VERRINGERUNG VON KAVITATIONSEROSION FÜR EIN VENTILGLIED UND BRENNSTOFFEINSPRITZVORRICHTUNG, DIE DIESE VERWENDET
  • Eine mechanisch betätigte, elektronisch gesteuerte Einspritzeinheit weist ein elektronisch gesteuertes Überlaufventil auf, um präzise die Zeitsteuerung des Unter-Druck-Setzens von Brennstoff innerhalb einer Brennstoffdruckkammer zu steuern. Kavitationsblasen können im Bereich des Ventilsitzes erzeugt werden, wenn das Überlaufventilglied geschlossen wird, um den Brennstoffdruck in der Brennstoffeinspritzvorrichtung anzuheben. Diese Kavitation kann eine Erosion an dem Überlaufventilglied und dem umgebenden Einspritzvorrichtungskörper bewirken. Um einem Kavitationsschaden entgegenzuwirken, können die Ventilglieder modifiziert werden, so dass sie einen Verbundring aufweisen, der einen kleinen Ring aufweist, welcher einem identifizierten Kavitationsschadensmuster entspricht. Obwohl die Erzeugung von Kavitationsblasen nach einer solchen Strategie andauern kann, können Kavitationserosion und die assoziierte Freisetzung von Metallpartikeln in dem Brennstoffsystem durch die vorsorgliche Strategie zur Verringerung von Kavitation verringert werden und eventuell eliminiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6349920 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Einspritzvorrichtungskörper (11) mit einem darin angeordneten Brennstoffdurchlass (18), der teilweise durch einen ringförmigen Ventilsitz (29) definiert wird; ein elektronisch gesteuertes Ventil, welches ein Ventilglied (25, 125) mit einer ringförmigen Ventiloberfläche (43) aufweist, die sich in Kontakt und außer Kontakt mit dem Ventilsitz (29) bewegt, um den Brennstoffdurchlass (18) zu öffnen und zu schließen; und wobei die ringförmige Ventiloberfläche (43) einen Teil eines Verbundrings (26) definiert, der durch das Ventilglied (25, 125) definiert wird.
  2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das elektronisch gesteuerte Ventil ein Überlaufventil ist, und wobei der Brennstoffdurchlass (18) ein Überlaufdurchlass (20) ist; wobei ein Stößel (15) positioniert ist, um sich im Einspritzvorrichtungskörper (11) zu bewegen, um Brennstoff aus einer Brennstoffdruckkammer (17) zu verdrängen, die im Einspritzvorrichtungskörper (11) angeordnet ist; und wobei der Überlaufdurchlass (20) in dem Einspritzvorrichtungskörper (11) angeordnet ist und sich zwischen der Brennstoffdruckkammer (17) und einem Niederdruckauslass erstreckt.
  3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Ventilglied (25, 125) eine Gewindebohrung aufweist, die sich dort hindurch konzentrisch mit der ringförmigen Ventiloberfläche (43) erstreckt; einen Elektromagnetanker (23), der an dem Ventilglied (25, 125) über ein Gewindebefestigungsmittel (24) angebracht ist, so dass er zu der Gewindebohrung passt.
  4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Verbundring (26) einen kleinen Ring (45) aufweist, der sich in einen großen Ring (44) öffnet; wobei der kleine Ring (45) einen U-förmigen Querschnitt hat; und wobei eine Mitte des kleinen Rings (45) bezüglich einer Mitte des großen Rings (44) versetzt ist.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbundring (26) einen kleinen Ring (45) aufweist, der sich in einen großen Ring (44) öffnet.
  6. Ventilglied (25, 125) für ein Brennstoffeinspritzvorrichtungssteuerventil, welches einen einheitlichen Metallkörper mit einer Gewindebohrung dort hindurch konzentrisch zu einer zylindrischen Außenfläche (42) aufweist; wobei die zylindrische Außenfläche (42) einen Verbundring (26) aufweist; und wobei ein Teil des Verbundrings (26) durch eine ringförmige Ventilfläche (43) definiert ist.
  7. Ventilglied (25, 125) nach Anspruch 6, wobei der Verbundring (26) durch ein Segment (46) mit kleinem Durchmesser der zylindrischen Außenfläche (42) definiert ist; wobei ein zusätzlicher Ring durch ein Segment (47) mit großem Durchmesser der zylindrischen Außenfläche (42) definiert ist; wobei der ringförmige Ventilsitz (29) an einem Übergang vom Segment (46) mit kleinem Durchmesser zum Segment (47) mit großem Durchmesser gelegen ist.
  8. Ventilglied (25, 125) nach Anspruch 7, wobei das Segment (47) mit großem Durchmesser sich über eine größere Länge erstreckt als das Segment (46) mit kleinem Durchmesser; wobei der Verbundring (26) einen kleinen Ring (45) aufweist, der sich in einen großen Ring (44) öffnet; wobei eine Mitte des kleinen Rings (45) bezüglich einer Mitte des großen Rings (44) versetzt ist; und wobei der kleine Ring (45) einen U-förmigen Querschnitt hat.
  9. Verfahren zur Verringerung von Kavitationserosion in einem Brennstoffsystem, welches folgende Schritte aufweist: Betreiben einer Brennstoffeinspritzvorrichtung über eine ausreichende Anzahl von Einspritzzyklen, um einen Kavitationsschaden an einem Ventilglied (25, 125) eines elektronisch gesteuerten Ventils der Brennstoffeinspritzvorrichtung zu detektieren; Identifizieren eines Kavitationsschadensmusters an dem Ventilglied (25, 125); Formen eines neuen Ventilgliedes (25, 125), welches mit dem Ventilglied (25, 125) in einer Region entsprechend dem Kavitationsschadensmuster identisch ist, außer dass es einen zusätzlichen Ring entsprechend dem Kavitationsschadensmuster definiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Betriebsschritt mit einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen ausgeführt wird; wobei eine Varianz bei den Kavitationsschadensmustern unter der Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen identifiziert wird; wobei der Schritt der Formgebung für eine Vielzahl von neuen Ventilgliedern (25, 125) mit zusätzlichen Ringen ausgeführt wird, die unterschiedliche Kombinationen von Querschnittsform, Volumen und Lage haben; und wobei neue Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit den neuen Ventilgliedern (25, 125) betrieben werden; wobei die neuen Ventilglieder (25, 125) gemäß einem Kavitationsschadenskriterium sortiert werden.
DE112008000634T 2007-03-06 2008-02-27 Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet Pending DE112008000634T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/714,697 2007-03-06
US11/714,697 US8333336B2 (en) 2007-03-06 2007-03-06 Cavitation erosion reduction strategy for valve member and fuel injector utilizing same
PCT/US2008/002572 WO2008108953A1 (en) 2007-03-06 2008-02-27 Cavitation erosion reduction strategy for valve member and fuel injector utilizing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000634T5 true DE112008000634T5 (de) 2010-04-08

Family

ID=39639520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000634T Pending DE112008000634T5 (de) 2007-03-06 2008-02-27 Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8333336B2 (de)
CN (1) CN101627205A (de)
DE (1) DE112008000634T5 (de)
WO (1) WO2008108953A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004993A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
US8690075B2 (en) 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
US9228553B2 (en) * 2012-10-01 2016-01-05 North America Fuel Systems Remanufacturing, Llc Method of refurbishing a fuel injector
US10316783B2 (en) 2015-05-11 2019-06-11 Ge Global Sourcing Llc Fuel injector wear correction methodology
CN107461271B (zh) * 2017-09-12 2023-03-24 重庆潍柴发动机有限公司 气缸盖
US11486386B2 (en) 2019-11-06 2022-11-01 Cummins Inc. Active control valve for a fluid pump
US10982612B1 (en) * 2019-12-13 2021-04-20 Caterpillar Inc. Pump life prediction system
USD934299S1 (en) 2020-01-29 2021-10-26 Caterpillar Inc. Injector
USD934298S1 (en) 2020-01-29 2021-10-26 Caterpillar Inc. Injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6349920B1 (en) 1998-07-24 2002-02-26 Caterpillar Inc. Poppet valve shaping for quick valve opening

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652209A (en) * 1899-04-26 1900-06-19 Mary J Murphy Acetylene-gas generator.
DE520187C (de) 1929-05-02 1931-03-09 Edmund Augustin Ventil
NL131647C (de) 1968-04-18
DE3581160D1 (de) 1984-09-14 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
EP0313552B1 (de) 1987-02-05 1992-04-15 Ab Tore J. Hedback Ventileinheit
US5018703A (en) 1988-01-14 1991-05-28 Teledyne Industries, Inc. Valve design to reduce cavitation and noise
GB9526522D0 (en) * 1995-12-23 1996-02-28 Lucas Ind Plc Valve arrangement
US5683228A (en) 1996-04-18 1997-11-04 Caterpillar Inc. Oil pump cavitation relief
US5823446A (en) * 1997-02-18 1998-10-20 Awalbro Corporation Fuel injector valve for liquified fuel
US6113014A (en) * 1998-07-13 2000-09-05 Caterpillar Inc. Dual solenoids on a single circuit and fuel injector using same
DE10040522A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10059399B4 (de) 2000-11-30 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
US6422265B1 (en) 2000-12-15 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Valve seat for fuel pressure regulator
DE10152173A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
US6908040B2 (en) 2003-04-11 2005-06-21 Caterpillar Inc. Unit injector with stabilized pilot injection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6349920B1 (en) 1998-07-24 2002-02-26 Caterpillar Inc. Poppet valve shaping for quick valve opening

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008108953A1 (en) 2008-09-12
CN101627205A (zh) 2010-01-13
US20080217421A1 (en) 2008-09-11
US8333336B2 (en) 2012-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000634T5 (de) Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
DE69738153T2 (de) Hydraulisch-betätigtes Kraftstoffeinspritzventil mit direkt gesteuerter Ventilnadel
DE69922396T2 (de) Hydraulisch-betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit einem immer unter betätigungsdruck stehenden druckübersetzungskolben
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE19523337A1 (de) Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
DE112007001777T5 (de) Mehrstufiges Begrenzungsventil mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken
DE10230700A1 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
EP1203153B1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE102009046088B4 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE69922812T2 (de) Ventilfläche eines doppeltwirkenden kolbens für ein hydraulisch betätigtes einspritzventil
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005000639A1 (de) Druckmodulierte Common-Rail-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
DE102014012674A1 (de) Valve actuator assembly with current trim and fuel injector using same
DE60213149T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem frei beweglichen Kolben
DE102004008352A1 (de) Hartbeschichtung auf einem Stator zur Verbesserung der Haltbarkeit einer Elektromagnetbetätigungsvorrichtung
WO2017220240A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe mit einem gehäuse und verfahren zum bearbeiten von kanälen eines gehäuses einer hochdruck-kraftstoffpumpe
DE102006000187A1 (de) Fluideinspritzventil
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141119

R016 Response to examination communication