DE102016209413A1 - Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher - Google Patents

Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102016209413A1
DE102016209413A1 DE102016209413.0A DE102016209413A DE102016209413A1 DE 102016209413 A1 DE102016209413 A1 DE 102016209413A1 DE 102016209413 A DE102016209413 A DE 102016209413A DE 102016209413 A1 DE102016209413 A1 DE 102016209413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure accumulator
fuel pressure
magnetic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209413.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramona Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016209413.0A priority Critical patent/DE102016209413A1/de
Priority to EP17166294.3A priority patent/EP3252299B1/de
Publication of DE102016209413A1 publication Critical patent/DE102016209413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters

Abstract

Kraftstoffdruckspeicher (1) für Brennkraftmaschinen zum Speichern von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff. Der Kraftstoffdruckspeicher umfasst eine Behälterwand (2) und einen in der Behälterwand (2) ausgebildeten Kraftstoffspeicherraum (3). Der Kraftstoffdruckspeicher (1) weist einen Zufuhranschluss (7) zum Zuführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff und einen Abfuhranschluss (4) zum Abführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff auf. Der Kraftstoffdruckspeicher weist eine magnetische Vorrichtung auf. Der Kraftstoffspeicherraum (3) weist benachbart zu der magnetischen Vorrichtung ein magnetisches Reservoir (10) zum Sammeln von Metallpartikeln auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffdruckspeicher, ein Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher, wobei das Einspritzsystem insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine geeignet ist.
  • Es sind Einspritzsysteme bekannt, die einen Kraftstoffdruckspeicher umfassen, beispielsweise aus der DE 10 2008 040 901 A1 . Der bekannte Kraftstoffdruckspeicher weist einen Kraftstoffspeicherraum zum Speichern von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff auf. Weiterhin sind neben den pumpen- und injektorseitigen Anschlüssen noch Aufnahmen für Anbaukomponenten vorhanden. Dabei sind üblicherweise die beiden Anbaukomponenten Raildrucksensor und Druckregelventil bzw. Druckbegrenzungsventil an den Kraftstoffdruckspeicher angebaut.
  • Das Einspritzsystem, insbesondere die Injektoren, sind sehr empfindlich gegenüber Verunreinigungen bzw. Partikel. Die Einspritzcharakteristik kann durch Partikel nachteilig beeinflusst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kraftstoffdruckspeicher für Brennkraftmaschinen weist ein Reservoir zum Sammeln von Metallpartikeln auf, die bei Bedarf auch gezielt aus dem Kraftstoffspeicherraum abgesteuert werden können.
  • Dazu umfasst der Kraftstoffdruckspeicher für Brennkraftmaschinen zum Speichern von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff eine Behälterwand und einen in der Behälterwand ausgebildeten Kraftstoffspeicherraum. Der Kraftstoffdruckspeicher weist einen Zufuhranschluss zum Zuführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff und einen Abfuhranschluss zum Abführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff auf. Der Kraftstoffdruckspeicher weist eine magnetische Vorrichtung auf. Der Kraftstoffspeicherraum umfasst benachbart zu der magnetischen Vorrichtung ein magnetisches Reservoir zum Sammeln von Metallpartikeln.
  • Etwaige Metallpartikel bzw. Metallspäne sammeln sich dadurch in dem magnetischen Reservoir und werden nicht zu hydraulisch nachgeschalteten Bauteilen, beispielsweise Injektoren, weitertransportiert. Die Metallpartikel können bei Bedarf über eine hydraulische Verbindung in einen Ablaufkanal ausgespült werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Injektoren und allen nachgeschalteten Komponenten eines Einspritzsystems gesteigert werden, da mit dem Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicherraum nahezu keine Metallpartikel in die Injektoren bzw. weiterer Komponenten gelangen.
  • In vorteilhaften Ausführungen weist der Kraftstoffdruckspeicher ein magnetisches Druckventil zum Öffnen und Schließen einer hydraulischen Verbindung von dem Kraftstoffspeicherraum zu einem Ablaufkanal auf. Vorzugsweise mündet der Ablaufkanal dabei in ein Kraftstoffniederdrucksystem. Dadurch können die Metallpartikel während eines Spülvorgangs bei geöffneter hydraulischer Verbindung in den Ablaufkanal ausgespült werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist das Druckventil als elektromagnetisches Ventil mit einer Magnetspule ausgeführt. So kann das Druckventil auf einfache Art und Weise, nämlich durch Bestromung der Magnetspule, elektromagnetische Kräfte auf die Metallpartikel ausüben und diese somit im Reservoir halten.
  • Vorteilhafterweise ist die hydraulische Verbindung bei Bestromung der Magnetspule geschlossen. Bei gesperrter hydraulischer Verbindung in den Ablaufkanal wirken somit die elektromagnetischen Kräfte auf die Metallpartikel in dem Reservoir. Das Druckventil öffnet vorzugsweise bei nicht bestromter Magnetspule.
  • Dadurch werden zum einen keine elektromagnetischen Kräfte mehr erzeugt, zum anderen wird die hydraulische Verbindung in den Ablaufkanal geöffnet, so dass die Metallpartikel in den Ablaufkanal ausgespült werden können.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist ein Filter, vorzugsweise ein Feinfilter, in dem Ablaufkanal angeordnet. Dadurch werden die Metallpartikel, nachdem sie aus dem Reservoir durch die hydraulische Verbindung ausgespült wurden in dem Filter bzw. Feinfilter gesammelt. Üblicherweise führt der Ablaufkanal wieder zu einer Hochdruckpumpe oder zu einem Kraftstofftank und wird von dort wieder von einer Hochdruckpumpe angesaugt, welche den Kraftstoffdruckspeicher mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt. Ein erneutes Einleiten der Metallpartikel in den Kraftstoffspeicherraum wird damit verhindert.
  • In vorteilhaften Ausführung ist das Druckventil die magnetische Vorrichtung. Dadurch hat das Druckventil bauraumschonend zwei Funktionen inne: Die Ansteuerung der hydraulischen Verbindung und die Erzeugung eines auf das Reservoir wirkenden Magnetfelds.
  • Alternativ kann das Druckventil jedoch auch zusätzlich zu der magnetischen Vorrichtung ausgeführt sein. Dadurch kann die magnetische Vorrichtung beispielsweise einen Magneten aufweisen, dessen Magnetfeld stärker als das des Druckventils ist. Die Wirkung des magnetischen Reservoirs würde dadurch erhöht werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist die magnetische Vorrichtung eine magnetische Legierung, beispielsweise eine Legierung auf Basis von Eisen, Nickel und Cobalt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Magnetfeld erzeugt werden, welches auf das Reservoir wirkt.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist die magnetische Legierung dabei als Beschichtung des magnetischen Reservoirs ausgeführt. Dadurch ist die magnetische Anziehungskraft auf etwaige Metallpartikel in dem Reservoir besonders stark.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das magnetische Reservoir als Umfangsnut in der Behälterwand ausgebildet. Dies ist eine fertigungstechnische einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Ausführung des Reservoirs.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung ist das magnetische Reservoir als Längsnut in der Behälterwand ausgebildet. Auch dies ist eine fertigungstechnische einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Ausführung des Reservoirs.
  • In vorteilhaften Ausführungen weist der Kraftstoffdruckspeicher Mittel zur Detektion von Metallpartikeln in dem magnetischen Reservoir auf. Der Kraftstoffdruckspeicher weist dabei das magnetische, insbesondere elektromagnetische Druckventil auf. Beispielsweise verändern die Metallpartikel das Magnetfeld des Druckventils. Anhand der Überwachung von Stromstärke und/oder Spannung an der Magnetspule kann so ein sich mit Metallpartikeln füllendes Reservoir detektiert werden. Nachfolgend können damit gezielte Absteuervorgänge durch entsprechendes Ansteuern des Druckventils eingeleitet werden.
  • Demzufolge steuert für derartige Vorgänge ein Steuergerät das Druckventil zum Öffnen der hydraulischen Verbindung an, wenn die Mittel zur Detektion von Metallpartikeln das Überschreiten eines diesbezüglichen Grenzwerts signalisieren. Dadurch wird eine Überfüllung des Reservoirs mit Metallpartikeln verhindert, was wiederum die Wirksamkeit des Kraftstoffdruckspeichers als Partikelabscheider verringern würde.
  • In bevorzugten Ausführungen ist der Kraftstoffdruckspeicher Bestandteil eines Einspritzsystems und als Verteilerrail ausgeführt. Das Einspritzsystem weist weiterhin zwei Bankrails auf. Der Kraftstoffdruckspeicher versorgt dabei die beiden Bankrails mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff, vorzugsweise über zwei Abfuhranschlüsse. Die Bankrails wiederum versorgen nachgeschaltete Injektoren zum Einspritzen des Kraftstoffs in Brennräume einer oder mehrerer Brennkraftmaschinen. Dieses Einspritzsystem ist besonders sicher gegenüber Ausfällen einzelner Komponenten und kann damit in besonders sicherheitsrelevanten Systemen, beispielsweise bei Einspritzsystemen für Flugzeuge eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Kraftstoffdruckspeicher im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereich dargestellt sind,
  • 2 einen Ausschnitt des Kraftstoffdruckspeichers im Bereich eines Druckventils, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
  • 3 einen Kraftstoffdruckspeicher in einer weiteren Ausführungsform, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
  • 4 schematisch ein Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher.
  • In 1 ist mit 1 ein rohrförmiger Kraftstoffdruckspeicher bezeichnet, der eine Behälterwand 2 aufweist, die einen Kraftstoffspeicherraum 3 umgibt. Der Kraftstoffdruckspeicher 1 ist für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen vorgesehen und wird üblicherweise auch als Rail bezeichnet.
  • An der Behälterwand 2 des Kraftstoffdruckspeichers 1 sind mehrere Abfuhranschlüsse 4 für Kraftstoffdruckleitungen zu nicht dargestellten Injektoren ausgebildet. Weiterhin ist ein Zufuhranschluss 7 zu einer nicht dargestellten Hochdruckpumpe an der Behälterwand 2 ausgebildet. Zusätzlich sind an der Behälterwand 2 Aufnahmen 5 und 6 für Anbaukomponenten 8 und 9 ausgebildet. Üblicherweise ist die Anbaukomponente 8 ein Raildrucksensor zur Ermittlung des Drucks in dem Kraftstoffspeicherraum 3. Und die Anbaukomponente 9 ist ein Druckventil, vorzugsweise ein Druckregelventil zum Regeln des Drucks in dem Kraftstoffspeicherraum 3. Das Druckventil 9 bzw. Druckregelventil 9 ist als elektromagnetisches Ventil ausgeführt und hat einen nicht dargestellten elektrischen Anschluss zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Steuergerät bzw. einer Stromversorgung.
  • Die Aufnahmeöffnung 6 für das Druckventil 9 ist über einen Ablaufkanal 12 mit einem Niederdruckanschluss 14 verbunden, so dass eine über das Druckventil 9 abgesteuerte Kraftstoffmenge zu einem Niederdruckrücklauf geführt werden kann. Dabei mündet der Ablaufkanal 12 derart in die Aufnahmeöffnung 6, dass bei an den Kraftstoffdruckspeicher 1 angesetztem Druckventil 9 eine Abdichtung zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdruckteil (Ablaufkanal 12) gewährleistet ist.
  • Im Beispielfall sind das Druckventil 9 und der Raildrucksensor 8 an voneinander abgewandten Enden des Kraftstoffdruckspeichers 1 angeordnet. Die Verteilung dieser Anbaukomponenten 8, 9 am Kraftstoffdruckspeicher 1 ist dabei grundsätzlich beliebig wählbar.
  • Erfindungsgemäß ist im Kraftstoffspeicherraum 3 ein magnetisches Reservoir 10 ausgebildet. Dazu zeigt 2 einen Ausschnitt des Kraftstoffdruckspeichers 1 im Bereich des Druckventils 9. In dem Kraftstoffspeicherraum 3 ist benachbart zu dem elektromagnetischen Druckventil 9 das magnetische Reservoir 10 in Form einer Umfangsnut ausgebildet. Aufgabe des magnetischen Reservoirs 10 ist es, etwaige metallische Späne innerhalb des Einspritzsystems zu sammeln und dann in den Ablaufkanal 12 zurückzuführen, so dass diese Späne nicht in die Injektoren des Einspritzsystems gelangen. Vorzugsweise ist das Druckventil 9 als stromlos offenes Ventil ausgeführt. Das heißt bei Bestromung des elektromagnetischen Druckventils 9 ist die hydraulische Verbindung von dem Kraftstoffspeicherraum 3 mit dem magnetischen Reservoir 10 zu dem Ablaufkanal 12 geschlossen. Etwaige Metallspäne bzw. Metallpartikel werden dann aufgrund der elektromagnetischen Kräfte in dem magnetischen Reservoir 10 gehalten. Bei Beendigung der Bestromung des Druckventils 9 wird die hydraulische Verbindung zwischen Kraftstoffspeicherraum 3 und Ablaufkanal 12 geöffnet. Gleichzeitig wirken keine elektromagnetischen Kräfte mehr auf die Metallspäne bzw. Metallpartikel, so dass diese aus dem magnetischen Reservoir 10 in den Ablaufkanal 12 gespült werden.
  • Der Kraftstoffdruckspeicher 1 wird üblicherweise über den Zufuhranschluss 7 von einer Hochdruckpumpe des Einspritzsystems mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt. Vorteil des magnetischen Reservoirs 10 ist, dass bei schleichenden Defekten der Hochdruckpumpe die dadurch entstandenen Späne bzw. Partikel in dem Reservoir gesammelt werden und eine Schädigung an den Injektoren dadurch weitestgehend oder sogar komplett vermieden wird. Metallspäne entstehen beispielweise an der Hochdruckpumpe bei Verwendung schlechter oder minderschmierender Kraftstoffe, wie sie weltweit angeboten werden. Vorteilhafterweise ist weiter stromabwärts in dem Ablaufkanal 12 ein nicht dargestellter Filter angeordnet, in welchem die Späne schließlich endgültig gesammelt werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung wird das Druckventil 9 in einem exakt definierten Betriebspunkt ohne sonstig aktive Zusatzverbraucher, also ohne dass Einspritzungen durch die Injektoren stattfinden, regelmäßig bzw. gezielt angesteuert. Die Späne bzw. Partikel aus dem Reservoir werden so in den Filter des Ablaufkanals 12 gespült und eine erneute Einleitung der Späne in das Einspritzsystem wird dadurch vermieden.
  • 3 zeigt schematisch den Kraftstoffdruckspeicher 1 in einer weiteren Ausführungsform. In dieser Ausführung ist das magnetische Reservoir 10 als Längsnut über die Länge der Behälterwand 2 bis zu dem Druckventil 9 ausgeführt.
  • Die bislang gezeigten Ausführungen der 1 bis 3 weisen ein magnetisches Reservoir 10 auf, das einem Magnetfeld des Druckventils 9 unterworfen ist. Alternativ ist dafür aber jedes beliebige Magnetfeld verwendbar, beispielsweise auch das eines Dauermagneten. In vorteilhaften Ausführungen ist das magnetische Reservoir 10 mit einer magnetischen Legierung ausgeführt, beispielsweise in Form einer Beschichtung. Dies kann auch zusätzlich zur Verwendung eines magnetischen Druckventils 9 erfolgen, beispielsweise indem die Umfangsnut der 2 oder die Längsnut der 3 mit einer magnetischen Legierung beschichtet werden.
  • In 4 ist ein weiterer Anwendungsfall der Erfindung dargestellt. Der Kraftstoffdruckspeicher 1 dient in dieser Ausführung als Verteilerrail und bedient zwei Bankrails 1‘, 1‘‘, die den Kraftstoff für die Einspritzung an die Injektoren bereitstellen. Durch diese hochdruckredundante Anordnung des Verteilerrails 1 mit einem Raildrucksensor 8 und einem Druckregelventil 9 kann nun das Verteilerrail 1 als Sammelrail mit einem magnetischen Reservoir für etwaige Metallspäne bzw. Metallpartikel verwendet werden. Die Metallspäne werden bei geöffnetem Druckregelventil 9 über den Ablaufkanal des Druckregelventils 9 abgesteuert und weiter über einen Filter 15 geleitet, um ein erneutes Einleiten in das Einspritzsystem 100 zu vermeiden.
  • Das Einspritzsystem 100 umfasst einen Kraftstofftank 19, eine Vorförderpumpe 20, zwei Hochdruckpumpen 21, 22, den als Verteilerrail ausgeführten Kraftstoffspeicher 1 und die beiden Bankrails 1‘, 1‘‘. Kraftstoff wird von der Vorförderpumpe 20 aus dem Kraftstofftank 19 zu den beiden Hochdruckpumpen 21, 22 gefördert. Die beiden Hochdruckpumpen 21, 22 sind jeweils als Zwei-Stempler-Pumpe ausgeführt, so dass sie jeweils zwei Zufuhranschlüsse 7 des Verteilerrails 1 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgen. Alternativ können jedoch auch Ein-Stempler-Hochdruckpumpen bzw. sonstige geeignete Hochdruckpumpen verwendet werden. Je ein Abfuhranschluss 4 des Verteilerrails 1 führt zu den beiden Bankrails 1‘, 1‘‘. Die beiden Bankrails 1‘, 1‘‘ wiederum weisen jeweils Abfuhranschlüsse 7‘, 7‘‘ auf, die nicht dargestellte Injektoren einer oder mehrerer Brennkraftmaschinen mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff für entsprechende Einspritzvorgänge versorgen.
  • Erfindungsgemäß weist das Verteilerrail 1 das magnetische Reservoir 10 auf. Dadurch, dass das Druckventil 9 als magnetisches Ventil ausgeführt ist, sammeln sich etwaige Metallspäne bzw. Metallpartikel innerhalb des Kraftstoffspeicherraums 3 in dem magnetischen Reservoir 10 nahe dem Druckventil 9. Bei Absteuervorgängen des Druckventils 9 über den Ablaufkanal 12 zurück in den Niederdruckanschluss 14 bzw. Niederdruckbereich des Einspritzsystems 100 werden die Metallspäne bzw. Metallpartikel mit abgesteuert und gelangen dort in den zwischen dem Druckventil 9 und der Vorförderpumpe 20 angeordneten Filter 15.
  • Das Verteilerrail 1 kann somit als Spanabscheider verwendet werden, wenn eine ausreichend große magnetische Kraft am magnetischen Reservoir 10 in der Nähe des Druckventils 9 für die Spansammlung/Spanspülung vorhanden ist. Bei geöffneter hydraulischer Verbindung in den Ablaufkanal 12 bzw. in den Niederdruckanschluss 14 muss die magnetische Kraft dann reduziert bzw. auf null gesetzt werden, damit die Metallspäne bzw. Metallpartikel in den Ablaufkanal 12 ausgespült werden können.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung wird das Druckventil 9 des Kraftstoffdruckspeichers 1 bzw. des Verteilerrails 1 von einem Steuergerät angesteuert, um aktiv einen Spülvorgang einzuleiten. Demzufolge wird die hydraulische Verbindung in den Ablaufkanal 12 bzw. Niederdruckanschluss 14 geöffnet, jedoch nicht mit dem Ziel eines Druckabbaus in dem Kraftstoffspeicherraum 3, sondern um das magnetische Reservoir 10 von den Metallpartikeln zu leeren. Dazu kann der Kraftstoffdruckspeicher 1 vorteilhafterweise Mittel zur Detektion von Metallpartikeln in dem magnetischen Reservoir 10 aufweisen. Dies kann beispielweise anhand der Überwachung der Stromstärke des Druckventils 9 im bestromten Zustand erfolgen, wobei sich die Stromstärke mit sich füllendem magnetischen Reservoir 10 ändert. Das Steuergerät kann so die sich ändernde Stromstärke oder Spannung des Druckventils 9 als Größe für den Füllstand des magnetischen Reservoirs 10 mit Metallpartikeln verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040901 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Kraftstoffdruckspeicher (1) für Brennkraftmaschinen zum Speichern von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff, wobei der Kraftstoffdruckspeicher (1) eine Behälterwand (2) mit einem in der Behälterwand (2) ausgebildeten Kraftstoffspeicherraum (3) umfasst, wobei der Kraftstoffdruckspeicher (1) einen Zufuhranschluss (7) zum Zuführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff und einen Abfuhranschluss (4) zum Abführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aufweist, wobei der Kraftstoffdruckspeicher (1) eine magnetische Vorrichtung (9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffspeicherraum (3) benachbart zu der magnetischen Vorrichtung (9, 10) ein magnetisches Reservoir (10) zum Sammeln von Metallpartikeln aufweist.
  2. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruckspeicher (1) ein magnetisches Druckventil (9) zum Öffnen und Schließen einer hydraulischen Verbindung von dem Kraftstoffspeicherraum (3) zu einem Ablaufkanal (12) aufweist.
  3. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (9) als elektromagnetisches Ventil mit einer Magnetspule ausgeführt ist.
  4. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung bei Bestromung der Magnetspule geschlossen ist.
  5. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (15) in dem Ablaufkanal (12) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (9) die magnetische Vorrichtung ist.
  7. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Vorrichtung eine magnetische Legierung ist.
  8. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Legierung als Beschichtung des magnetischen Reservoirs (10) ausgeführt ist.
  9. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Reservoir (10) als Umfangsnut in der Behälterwand (2) ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Reservoir (10) als Längsnut in der Behälterwand (2) ausgebildet ist.
  11. Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruckspeicher (1) Mittel zur Detektion von Metallpartikeln in dem magnetischen Reservoir (10) aufweist.
  12. Einspritzsystem (100) mit einem als Verteilerrail ausgeführten Kraftstoffdruckspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit zwei Bankrails 1‘, 1‘‘, wobei der Kraftstoffdruckspeicher (1) die beiden Bankrails 1‘, 1‘‘ mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher (1) nach Anspruch 11 und mit einem Steuergerät, wobei der Kraftstoffdruckspeicher (1) ein magnetisches Druckventil (9) zum Öffnen und Schließen einer hydraulischen Verbindung von dem Kraftstoffspeicherraum (3) zu einem Ablaufkanal (12) aufweist, wobei das Steuergerät das Druckventil (9) zum Öffnen der hydraulischen Verbindung ansteuert, wenn die Mittel zur Detektion von Metallpartikeln das Überschreiten eines Grenzwerts signalisieren.
DE102016209413.0A 2016-05-31 2016-05-31 Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher Withdrawn DE102016209413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209413.0A DE102016209413A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
EP17166294.3A EP3252299B1 (de) 2016-05-31 2017-04-12 Kraftstoffdruckspeicher, einspritzsystem mit einem kraftstoffdruckspeicher und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems mit einem kraftstoffdruckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209413.0A DE102016209413A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209413A1 true DE102016209413A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58544860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209413.0A Withdrawn DE102016209413A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3252299B1 (de)
DE (1) DE102016209413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122942A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105705U1 (de) 2022-10-10 2022-10-27 Genima Innovations Marketing Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056761A1 (en) * 2000-03-14 2003-03-27 Koichiro Yomogida Common rail fuel injection device
EP1748240A1 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Denso Corporation Ventilvorrichtung
DE102008017151B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008040901A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2011127552A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コモンレール式燃料噴射装置
DE102010043256A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Einspritzsystem
KR101417533B1 (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 르노삼성자동차 주식회사 커먼 레일의 금속 미세입자 제거장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080032849A (ko) * 2006-10-11 2008-04-16 현대자동차주식회사 커먼레일 시스템의 금속성 미세입자 제거장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056761A1 (en) * 2000-03-14 2003-03-27 Koichiro Yomogida Common rail fuel injection device
EP1748240A1 (de) * 2005-07-28 2007-01-31 Denso Corporation Ventilvorrichtung
DE102008017151B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008040901A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2011127552A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コモンレール式燃料噴射装置
DE102010043256A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Einspritzsystem
KR101417533B1 (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 르노삼성자동차 주식회사 커먼 레일의 금속 미세입자 제거장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122942A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten
DE102019122942B4 (de) 2019-08-27 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3252299B1 (de) 2019-06-12
EP3252299A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016278B1 (de) Druckregelventil mit notfahr- und belüftungsfunktion
DE10210282A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff an stationären Verbrennungskraftmaschinen
DE102007013525A1 (de) Druckregelventil
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102012107764A1 (de) Common-Rail-System
EP2387661A1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP3252299B1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, einspritzsystem mit einem kraftstoffdruckspeicher und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems mit einem kraftstoffdruckspeicher
DE102011008484A1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstofffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
DE102012220031A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013219396A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe
DE102011083005A1 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils
WO2017001091A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem saugventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
EP2665919B1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010043256A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102009054554A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102014206054A1 (de) Hochdruckspeicher mit einem Druckregelventil
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102015205114B4 (de) Verfahren zur Vermeidung zu hoher Systemdrücke in Common-Rail-Systemen
DE102011005286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015214816A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102014226258A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee