DE202022105705U1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202022105705U1
DE202022105705U1 DE202022105705.2U DE202022105705U DE202022105705U1 DE 202022105705 U1 DE202022105705 U1 DE 202022105705U1 DE 202022105705 U DE202022105705 U DE 202022105705U DE 202022105705 U1 DE202022105705 U1 DE 202022105705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
snail
longitudinal axis
magnetic field
archimedean screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105705.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genima Innovations Marketing GmbH
Original Assignee
Genima Innovations Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genima Innovations Marketing GmbH filed Critical Genima Innovations Marketing GmbH
Priority to DE202022105705.2U priority Critical patent/DE202022105705U1/de
Publication of DE202022105705U1 publication Critical patent/DE202022105705U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C7/00Rotary-piston machines or pumps with fluid ring or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/12Magnetic properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Hochdruckpumpe, umfassend eine Archimedische Schraube oder Schnecke mit Füllung einer magnetorheologischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetorheologische Flüssigkeit in einem Mittelteil der Hochdruckpumpe durch ein Magnetfeld versteifbar ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Hohe Drücke (über 60 bar) in einem Arbeitsmedium sind mit einer einzelnen Pumpe schwer zu erreichen. Bisher wurde zur Erzielung hohen Druckes eine Kaskade von Pumpen verwendet, die den Druck erhöhen.
  • Neben hohem Materialaufwand, hohen Kosten, hohem Gewicht und großem Platzbedarf besteht hier vor allem eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund einer erhöhten Anzahl von beweglichen Bauteilen und Dichtungen.
  • Stand der Technik
  • Das Fraunhofer Institut beschreibt in einem Artikel magnetorheologische Flüssigkeiten, diese sind Suspensionen von magnetisierten Teilen in einer Trägerflüssigkeit. Durch das Anlegen eines Magnetfeldes versteift sich das Medium reversibel durch magnetische Wechselwirkungen. (Link zuletzt aufgerufen am 29.03.2022:
    • https://www.cesma.de/de/materialien/smarte-fluessigkeiten/magnetorheologischefluessigkeiten.html)
  • Beispielhaft für dieses Funktionsprinzip ist DE 10 2007 016 548 A1 , ein System und eine Vorrichtung für einen Maschinenkühlmittelpumpenantrieb für ein Fahrzeug, bei dem die magnetorheologische Flüssigkeit als Fluid für die Kupplung dient.
  • EP 2 217 359 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konditionierung einer magnetisierbaren, Partikel enthaltenden Suspension. Das Trägermedium der magnetisierten Partikel fließt durch eine Vorrichtung, an der durch einen Elektromagneten ein Magnetfeld angelegt ist. Die Vorrichtung besitzt einen Spalt, der um eine zentrale Drehachse rotiert und durch den das Medium fließen kann. Die Suspension wird in Gegenwart des Magnetfeldes geschert, dies wird aufgehoben, nachdem die Suspension durch den Spalt fließt. Die Erfindung dient als Kühlsystem, um mit der Suspension Wärme abzutragen.
  • Bekannt sind verschiedene Pumpen oder Einspritzsysteme, wie beispielsweise beschrieben in EP 3 252 299 A1 , bei denen sich Metall- oder Eisenspäne in einer Flüssigkeit befinden. Diese sind jedoch ungewollt und können Leitungen zerstören, weshalb Magnete genutzt werden, um die Partikel entfernen zu können.
  • EP 2 616 704 B1 beschreibt eine magnetorheologische Übertragungsvorrichtung, nämlich eine Kraft- oder Drehmomentübertragungseinrichtung, wobei diese zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente, die sich zur ersten bewegt oder ruht, durch die magnetorheologische Flüssigkeit verändert werden kann. Die Übertragungsvorrichtung wird beispielsweise für die Verwendung als Lenkradsperre, Kupplung oder Bremse vorgeschlagen.
  • Eine Schneckenpumpe mit Einsatz von rheologischen Fluiden ist bisher nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Einsparung von Antriebsenergie durch Erzielung hohen Druckes in einem Arbeitsmedium mit einer einzigen Pumpe anstelle mehrerer, meist kaskadierender Pumpen, bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis und geringem Platzbedarf, somit also eine Effizienzsteigerung bei der Druckherstellung.
  • Lösung
  • Dies wird dadurch gelöst, dass als Arbeitsmedium in einer Schneckenpumpe magnetorheologische Flüssigkeiten oder Gels verwendet werden, die während des Pumpvorganges in der Schnecke durch ein Magnetfeld versteift werden und dort als Schubelement wirken.
  • Durch die Versteifung ist ein wesentlich höherer Druck im Arbeitsmedium zu erreichen als dies bei herkömmlichen Pumpen mit herkömmlichen Flüssigkeiten möglich ist.
  • Das flüssige Arbeitsmedium verliert nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches des Magnetfeldes die Steifigkeit und verlässt druckbehaftet als flüssiges Arbeitsmedium das Anlagengehäuse.
  • In anderen Worten betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe, umfassend eine Archimedischen Schraube oder Schnecke mit Füllung einer magnetorheologischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetorheologische Flüssigkeit in ihrem Mittelteil durch ein Magnetfeld versteifbar ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Hochdruckpumpe weiterhin Permanentmagnete zur Erzeugung des Magnetfelds umfasst.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Permanentmagnete als Stabmagnete ausgebildet sind, deren Längsachsen orthoganal zu einer Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke sowie kreisförmig um die Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke angeordnet sind und die quer zu ihrer Längsachse polarisiert magnetisiert sind, so dass das von den Permantmagneten erzeugte Magnetfeld parallel zur Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke verläuft.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Achse der Schnecke quer polarisiert magnetisiert ist.
  • Alternativ bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Hochdruckpumpe weiterhin mindestens einen Elektromagneten zur Erzeugung des Magnetfelds umfasst.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Schnecke außen tangential mit Spulendraht umwickelt ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Schnecke mit Paketen von Spulendrähten umgeben ist, wobei Längsachsen der Spulendrähte orthoganal zu einer Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke sowie kreisförmig um die Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke angeordnet sind, so dass das von den Permantmegnaten erzeugte Magnetfeld quer zur Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke verläuft.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die magnetorheologische Flüssigkeit aus einem Hydrauliköl mit darin suspendierten feinen Eisenfeilspänen besteht.
  • Vorteile gegenüber herkömmlichen Hochdruckpumpen
  • Einerseits ergibt sich daraus eine hohe Energieeffizienz durch die verringerte Reibung, andererseits ein vergleichsweise geringerer Verschleiß und niedrigere Betriebsgeräusche.
  • Hohe Drücke bis 150 bar bzw. gleichbleibende Förderleistungen bis 100 bar sind durch die erfindungsgemäße Verwendung einer magnetorheologischen Flüssigkeit sogar in einer vergleichsweise kostengünstigen Pumpe erreichbar, die im gewöhnlichen Betrieb nur Drücke bis 30 bar erreichen kann.
  • Die Pumpe kann mit zwei Magneteinwirkungen betrieben werden: Mit einer Elektromagnetspule für hohen Druck und hohe Förderleistung oder mit starken Permanentmagneten (z.B. Neodym) für kleinere Anlagen. Letztere ermöglichen auch eine stromunabhängige Nutzung im Handbetrieb.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Hochdruckpumpe (1), bestehend aus Anlagengehäuse (1) Elektromagnet (2), Schnecke (3), Einlass-Halteplatte (4), Antrieb (5), Auslass-Halteplatte (6), Gegenlager (7), Druckmessung (8), Absperrventil mit Blende (9), Überführungsleitung (10), Ausdehnbehälter (11), dem Auslass für das druckbehaftete Arbeitsmedium (12), dem Einlass für das drucklose Arbeitsmedium (13) und einem Tank (14) für das Arbeitsmedium.
    • 2 zeigt die Hochdruckpumpe in Seitenansicht mit Auslass für das druckbehaftete Arbeitsmedium (12), Anlagengehäuse (1) Elektromagnet (2) und Schnecke (3).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016548 A1 [0004]
    • EP 2217359 A1 [0005]
    • EP 3252299 A1 [0006]
    • EP 2616704 B1 [0007]

Claims (8)

  1. Hochdruckpumpe, umfassend eine Archimedische Schraube oder Schnecke mit Füllung einer magnetorheologischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetorheologische Flüssigkeit in einem Mittelteil der Hochdruckpumpe durch ein Magnetfeld versteifbar ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe weiterhin Permanentmagnete zur Erzeugung des Magnetfelds umfasst.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete als Stabmagnete ausgebildet sind, deren Längsachsen orthoganal zu einer Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke sowie kreisförmig um die Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke angeordnet sind und die quer zu ihrer Längsachse polarisiert magnetisiert sind, so dass das von den Permantmegnaten erzeugte Magnetfeld parallel zur Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke verläuft
  4. Hochdruckpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Schnecke quer polarisiert magnetisiert ist.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe weiterhin mindestens einen Elektromagneten zur Erzeugung des Magnetfelds umfasst.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke außen tangential mit Spulendraht umwickelt ist.
  7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke mit Paketen von Spulendrähten umgeben ist, wobei Längsachsen der Spulendrähte orthoganal zu einer Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke sowie kreisförmig um die Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke angeordnet sind, so dass das von den Permantmagneten erzeugte Magnetfeld quer zur Längsachse der Archimedischen Schraube oder Schnecke verläuft
  8. Hochdruckpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetorheologische Flüssigkeit aus einem Hydrauliköl mit darin suspendierten feinen Eisenfeilspänen besteht.
DE202022105705.2U 2022-10-10 2022-10-10 Hochdruckpumpe Active DE202022105705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105705.2U DE202022105705U1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105705.2U DE202022105705U1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105705U1 true DE202022105705U1 (de) 2022-10-27

Family

ID=84102373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105705.2U Active DE202022105705U1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105705U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016548A1 (de) 2006-04-06 2007-11-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Vorrichtung für einen Maschinenkühlmittelpumpenantrieb für ein Fahrzeug
EP2217359A1 (de) 2007-11-30 2010-08-18 Basf Se Verfahren und vorrichtung zur konditionierung einer magnetisierbare partikel enthaltenden suspension
EP2616704B1 (de) 2010-09-15 2014-11-12 Inventus Engineering GmbH Magnetorheologische übertragungsvorrichtung
EP3252299A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Robert Bosch GmbH Kraftstoffdruckspeicher, einspritzsystem mit einem kraftstoffdruckspeicher und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems mit einem kraftstoffdruckspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016548A1 (de) 2006-04-06 2007-11-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Vorrichtung für einen Maschinenkühlmittelpumpenantrieb für ein Fahrzeug
EP2217359A1 (de) 2007-11-30 2010-08-18 Basf Se Verfahren und vorrichtung zur konditionierung einer magnetisierbare partikel enthaltenden suspension
EP2616704B1 (de) 2010-09-15 2014-11-12 Inventus Engineering GmbH Magnetorheologische übertragungsvorrichtung
EP3252299A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Robert Bosch GmbH Kraftstoffdruckspeicher, einspritzsystem mit einem kraftstoffdruckspeicher und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems mit einem kraftstoffdruckspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669983A5 (de)
DE3420615A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe
DE2833139A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein hydraulisches kolbengetriebe
WO2016012322A1 (de) Pulsationsgedämpfte servolenkung
DE202022105705U1 (de) Hochdruckpumpe
DE2003740A1 (de) Hydraulikanlage
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2829064B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE4422819A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2038053A1 (de) Zahnradpumpe
DE3342138A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen impulsformen von roehrenfoermigen teilen
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
DE102019128960A1 (de) Steuerventil
DE2133846A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Gegen standen durch Pressen zwischen zwei Matrizen, von denen die eine Matrize er zwungene Pendelbewegungen ausfuhrt
DE102019122694A1 (de) Hydrauliksystem
DE518840C (de) Hydraulischer Antrieb fuer doppelt wirkende Pumpen
DE2254933B2 (de) Teile von Pumpen, die auf Verschleiß beansprucht und gleichzeitig der Einwirkung von öl, Schmutz und Wasser ausgesetzt sind
DE102021111798B3 (de) Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung
WO2007022829A1 (de) Pumpe, insbesondere motor-pumpen-aggregat für ein servolenksystem eines kraftfahrzeugs
DE102017204528A1 (de) Hydroaggregat zur Modulation eines Bremsdrucks einer mit dem Hydroaggregat fluidleitend koppelbaren Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102012006782A1 (de) Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager
DE2553794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern heisser aggressiver fluessigkeiten
DE102017103091B4 (de) Maschinenpresse
DE289403C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification