DE102021111798B3 - Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021111798B3
DE102021111798B3 DE102021111798.4A DE102021111798A DE102021111798B3 DE 102021111798 B3 DE102021111798 B3 DE 102021111798B3 DE 102021111798 A DE102021111798 A DE 102021111798A DE 102021111798 B3 DE102021111798 B3 DE 102021111798B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pump
coolant
area
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021111798.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102021111798.4A priority Critical patent/DE102021111798B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021111798B3 publication Critical patent/DE102021111798B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/804Accumulators for refrigerant circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpsystem (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung, aufweisend eine Pumpe (2), wobei die Pumpe (2) einen Pumpeneinlass (3) und einen Pumpenauslass (4) aufweist, und einen Kühlmittelbehälter (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelbehälter (7) in dessen Inneren eine elastische Membran (5) aufweist, die den Kühlmittelbehälter (7) in einen Membranaußenbereich (8) und einen Membraninnenbereich (6), die gegeneinander dicht abgeschlossen sind, untergliedert, wobei sich der Membranaußenbereich (8) zwischen einer Wand des Kühlmittelbehälter (7) und der Membran (5) befindet und sich der Membraninnenbereich (6) im Inneren der Membran (5) befindet, die Pumpe (2) durch den Pumpeneinlass (3) mittels eines Ansaugstutzens (3) mit dem Membranaußenbereich (8) verbunden ist, die Pumpe (2) durch den Pumpenauslass (4) zumindest mit dem Membraninnenbereich (6) verbunden ist und der Membraninnenbereich (6) über eine Verbindung (9) mit der Umgebung (U) verbunden ist, oder die Pumpe (2) durch den Pumpenauslass (4) sowohl mit dem Membraninnenbereich (6) als auch mit der Umgebung (U) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpsystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung, ein Verfahren zum Betreiben des Pumpsystems mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung, eine Verwendung des Pumpsystems mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung in einem Kühlmittelsystem und einen Kühlmittelbehälter zur Verwendung in einem Pumpsystem.
  • Ein derartiger Kühlmittelbehälter ist beispielsweise aus der DE 92 13 285 U1 und der DE 19 81 563 U bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Pumpen für Kühlmittel in Fahrzeugen bekannt. Hierfür werden häufig Flügelradpumpen verwendet. Nachteilig daran ist, dass die Kombination eines geringen Volumenstroms und eines hohen Drucks bei Flügelradpumpen nur durch eine ungünstige Drehzahl erreicht werden. Der Wirkungsgrad der Flügelradpumpe ist dann gering.
  • Um die Effizienz der Pumpe zu steigern, wurden Schraubenspindelpumpen verwendet. Schraubenspindelpumpen sind effizienter als Flügelradpumpen und für eine Förderung von Kühlmittel in Fahrzeugen geeignet. Schraubenspindelpumpen müssen allerdings hochgenau gefertigt werden, sodass die Herstellungskosten und folglich auch die Beschaffungskosten solcher Pumpen sehr hoch sind.
  • Um bei geringen Kosten und mit hohem Wirkungsgrad mit einer Kühlmittelpumpe Kühlmittel in einem Fahrzeug zu pumpen, wurden in letzter Zeit Zahnradpumpen verwendet. Bei Zahnradpumpen können jedoch im Betrieb Druckspitzen und/oder Pulsationen auftreten. Diese Druckspitzen und/oder Pulsationen können die Lebensdauer eines Pumpsystems verringern. Ferner können die vorgenannten Effekte eine unangenehme Geräuschentwicklung begünstigen, wodurch störender Lärm entstehen kann.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, ein Pumpsystem zu schaffen, bei dem Druckspitzen und/oder Pulsationen und deren unerwünschte Folgen vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Pumpsystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung gelöst, aufweisend eine Pumpe, wobei die Pumpe einen Pumpeneinlass und einen Pumpenauslass aufweist, und einen Kühlmittelbehälter.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pumpsystem weist der Kühlmittelbehälter in dessen Inneren erstmals eine elastische Membran auf, die den Kühlmittelbehälter in einen Membranaußenbereich und einen Membraninnenbereich, die gegeneinander dicht abgeschlossen sind, untergliedert, wobei sich der Membranaußenbereich zwischen einer Kühlmittelbehälterwand und der Membran befindet und sich der Membraninnenbereich im Inneren der Membran befindet, die Pumpe durch den Pumpeneinlass mittels eines Ansaugstutzens mit dem Membranaußenbereich verbunden ist, die Pumpe durch den Pumpenauslass zumindest mit dem Membraninnenbereich verbunden ist und der Membraninnenbereich über eine Verbindung mit der Umgebung verbunden ist, oder die Pumpe durch den Pumpenauslass sowohl mit dem Membraninnenbereich als auch mit der Umgebung verbunden ist.
  • Wird das erfindungsgemäße Pumpsystem betrieben, wird das gepumpte Kühlmittel von der Pumpe aus dem Membranaußenbereich in den Membraninnenbereich gepumpt. Dabei wird ein Druck im Membraninnenbereich aufgebaut. Diesem wirkt ein Druck entgegen, der vom Kühlmittel im Membranaußenbereich auf die Membran wirkt.
  • Wird also Kühlmittel aus dem Membranaußenbereich über die Pumpe in den Membraninnenbereich gepumpt, übt der Membranaußenbereich eine Dämpfungswirkung auf den Membraninnenbereich aus. Druckspitzen im Membraninnenbereich können durch die vorstehende Dämpfungswirkung effektiv vermindert bzw. verhindert werden. Folglich hat das Kühlmittel, das durch den Pumpenauslass in die Umgebung strömt, einen konstanten Druck. Aufgrund dessen sind Druckspitzen des Kühlmittels und/oder Pulsationen sowie deren unerwünschte Folgen vermindert.
  • Alternativ kann der Pumpenauslass sowohl mit dem Membraninnenbereich als auch mit der Umgebung verbunden sein. Dies kann so ausgestaltet sein, dass der Pumpenauslass durch den Membraninnenbereich führt und nachfolgend mit der Umgebung verbunden ist. Dabei weist der Pumpenauslass eine Öffnung oder eine andersartige Verbindung zum Membraninnenbereich auf.
  • In einer Ausführungsform ist die Pumpe in dem Membraninnenbereich angeordnet. Diese Anordnung verkleinert den Bauraum, den das erfindungsgemäße Pumpsystem einnimmt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Pumpsystem bei einer Vorrichtung montiert wird, bei der der Raum begrenzt ist, wie beispielsweise einem Auto.
  • In einer Ausführungsform ist die Membran im Kühlmittelbehälter so angeordnet, dass der Membraninnenbereich im unteren Bereich des Kühlmittelbehälters gebildet ist. In dieser Ausführungsform wirkt zusätzlich zu dem Druck, den das Kühlmittel im Membranaußenbereich auf das Kühlmittel im Membraninnenbereich ausübt, ein geodätischer Druck des Kühlmittels im Kühlmittelbehälter auf die Membran und folglich das Kühlmittel im Membraninnenbereich. Die Dämpfungswirkung im Pumpsystem ist verbessert.
  • Außerdem ist die Membran ständig mit Kühlmittel bedeckt, solange sich etwas Kühlmittel im Kühlmittelbehälter befindet. Das Kühlmittel im Kühlmittelbehälter sammelt sich gemäß der Gravitation im unteren Bereich des Kühlmittelbehälters, wodurch ständig der geodätische Druck des Kühlmittels auf die Membran wirkt.
  • In einer Ausführungsform besteht die Membran aus einem Elastomer. Elastomere sind sowohl fluiddicht als auch elastisch. Somit weist ein Elastomer ausgezeichnete Eigenschaften auf, um als Material für die Membran zu dienen.
  • In einer Ausführungsform ist die Pumpe eine Zahnradpumpe, insbesondere eine Außenzahnradpumpe. Zahnradpumpen und insbesondere Außenzahnradpumpen haben einen hohen Wirkungsgrad und sind kostengünstig in der Beschaffung. Sie sind somit gut geeignet, um beim erfindungsgemäßen Pumpsystem als Pumpe zu dienen.
  • Ein Aspekt der Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Betreiben des Pumpsystems. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    1. a) Betreiben der Pumpe, um Kühlmittel vom Membranaußenbereich zu dem Membraninnenbereich oder dem Membraninnenbereich und der Umgebung zu pumpen,
    2. b) Aufbauen eines Drucks im Membraninnenbereich, während der Druck des Kühlmittels im Membranaußenbereich auf die Membran wirkt, und
    3. c) Strömen des Kühlmittels aus dem Membraninnenbereich entlang eines Druckgradienten zwischen Pumpenauslass und Membraninnenbereich.
  • In diesem Aspekt der Erfindung wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Pumpsystems beschrieben. Dabei gelten die Vorteile und Wirkungen, die bereits vorstehend beschrieben wurden.
  • Ein Aspekt der Erfindung zeigt die Verwendung des Pumpsystems mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen in einem Kühlmittelsystem.
  • Das erfindungsgemäße Pumpsystem kann besonders vorteilhaft in einem Kühlmittelsystem eines Fahrzeugs verwendet werden. Insbesondere bei einem Fahrzeug müssen Druckschwankungen und Pulsationen der Betriebsmittel, wie beispielsweise dem Kühlmittel, vermindert werden. So kann die Lebensdauer aller mit Kühlmittel versorgten Bauteile und der Leitungen, die das Kühlmittel führen, verlängert werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Kühlmittelbehälter, wobei der Kühlmittelbehälter in dessen Inneren eine elastische Membran aufweist, die den Kühlmittelbehälter in einen Membranaußenbereich und einen Membraninnenbereich, die gegeneinander dicht abgeschlossen sind, untergliedert.
  • In diesem Aspekt wird ein erfindungsgemäßer Kühlmittelbehälter beschrieben, der beispielsweise dazu geeignet ist, eine Dämpfungswirkung auszuwirken. Er ist dazu geeignet, mit einer Pumpe so verbunden zu werden, dass die Pumpe aus dem Membranau-ßenbereich ein Kühlmittel in den Membraninnenbereich pumpt. Aufgrund dessen wird ein Druck im Membraninnenbereich erzeugt. Dieser Druck kann über eine Verbindung des Membraninnenbereiches an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die vorgenannten Materialien und ähnliches sind dabei nur beispielhaft genannt. Es können andere Materialien oder Beziehungen zwischen Bauteilen verwendet werden, wenn kein technischer Grund dem entgegensteht.
  • Beispielsweise kann auch ein anderes Fördermedium als Kühlmittel gefördert werden, wie beispielsweise Wasser. Das Material der Membran kann auch ein anderes Material sein, solange es elastisch und fluiddicht ist. Das Material des Kühlmittelbehälters ist insoweit beliebig, dass es das Kühlmittel in dessen Inneren hält und in erforderlichem Maß druckbeständig ist. Beispielsweise kann ein Kunststoff als Material für den Kühlmittelbehälter verwendet werden.
  • Die Pumpe kann außerdem auch an einer anderen Stelle montiert sein. Beispielweise kann sie in die Membran eingearbeitet sein, d.h. dass die Pumpe so von der Membran in einer Linie umschlossen ist, dass der Pumpeneinlass im Membranaußenbereich ist, der Pumpenauslass im Membraninnenbereich ist und die beiden Bereiche gegeneinander abgedichtet sind.
  • Die Auswahl der verwendeten Pumpe ist beliebig. So kann auch eine Kolbenhubpumpe oder eine ähnliche verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pumpsystems nach einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pumpsystems nach einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pumpsystems nach einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pumpsystems nach einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pumpsystems nach einer Ausführungsform.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pumpsystems nach einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpsystem 1. Das Pumpsystem 1 weist eine Pumpe 2 und einen Kühlmittelbehälter 7 auf.
  • Der Kühlmittelbehälter 7 bildet durch seine Außenwand einen Membranaußenbereich 8. Ferner weist der Kühlmittelbehälter 7 in seinem Inneren eine Membran 5 auf, die elastisch und fluiddicht ist. Durch diese Membran 5 wird der Kühlmittelbehälter 7 in den Membranaußenbereich 8 und einen Membraninnenbereich 6 untergliedert. Obwohl nicht sichtbar, ist zumindest der Membranaußenbereich 8 zumindest teilweise mit einem Kühlmittel gefüllt.
  • Die Pumpe 2 ist in den Figuren schematisch dargestellt, kann aber im Sinne der Anschaulichkeit als Zahnradpumpe angesehen werden. Die Pumpe 2 weist einen Pumpeneinlass 3 und einen Pumpenauslass 4 auf. Der Pumpeneinlass 3 ragt in den Membranaußenbereich 8 hinein. Die Pumpe 2 saugt, wenn sie angetrieben oder betrieben wird, Kühlmittel aus dem Membranaußenbereich 8 an. Das Kühlmittel wird dann durch den in den Membraninnenbereich 6 führenden Pumpenauslass 4 in den Membraninnenbereich 6 gepumpt.
  • Die Membran 5 ist elastisch und fluiddicht. Somit dehnt sich die Membran 5 aus, wenn Kühlmittel über den Pumpenauslass 4 durch die Pumpe 2 in den Membraninnenbereich 6 gepumpt wird. Dieser Ausdehnung wirkt das im Membranaußenbereich 8 befindliche Kühlmittel entgegen. Der Druck im Inneren des Membraninnenbereiches 6 wird erhöht, wobei Druckschwankungen bzw. Pulsationen durch eine Dämpfungswirkung des Membranaußenbereichs 8 auf die Membran 5 und den Membraninnenbereich 6 vermindert bzw. verhindert werden. Es wird betont, dass das in 1 dargestellte Größenverhältnis zwischen der Membran 5 und dem Kühlmittelbehälter 7 lediglich der Anschauung dient und von der Wirklichkeit abweichen kann. Gleiches gilt in den übrigen Figuren.
  • Besteht ein ausreichend hoher Druck im Membraninnenbereich 6, strömt das Kühlmittel entlang des Druckgradienten aus dem Membraninnenbereich 6 über eine Verbindung 9 in die Umgebung U. Bei der Umgebung U kann es sich beispielsweise um einen Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs handeln.
  • 2 zeigt ein Pumpsystem 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Im Sinne der Übersichtlichkeit werden nur Merkmale beschrieben, die von vorigen Figuren verschieden sind. Das Pumpsystem 1 von 2 unterscheidet sich von dem in 1 dadurch, dass der Pumpenauslass 4 von der Pumpe 2 durch den Membranaußenbereich 8, die Membran 5 und den Membraninnenbereich 6 in die Umgebung U verläuft. Dabei weist der Pumpenauslass 4 im Membraninnenbereich 6 eine Verbindung zu demselben auf.
  • Druckschwankungen oder Pulsationen können weiterhin vermindert werden, indem der Pumpenauslass 4 mit dem Membraninnenbereich 6 verbunden ist. Ein übermäßiger Druck kann durch diese Verbindung in den Membraninnenbereich 6 geleitet werden, da dieser dem gepumpten Kühlmittel einen geringeren Widerstand entgegensetzt als das angenommene Kühlmittelsystem in der Umgebung U.
  • 3 zeigt ein Pumpsystem 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die Pumpe 2 beim Pumpsystem 1 dieser Ausführungsform ist im Inneren der Membran 5, d.h. im Membraninnenbereich 6, angeordnet. Die Pumpe 2 wird über eine elektrische Verbindung (nicht gezeigt), die von außen bis zur Pumpe 2 führt, mit Strom versorgt und gesteuert.
  • Der Pumpenauslass 4 ist wie in 1 ausgeführt, sodass sich die Membran 5 ausdehnt, wenn Kühlmittel über den Pumpenauslass 4 durch die Pumpe 2 in den Membraninnenbereich 6 gepumpt wird. Die Dämpfungswirkung entsteht wie bei dem Pumpsystem 1, das in 1 dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung beschrieben wurde.
  • 4 zeigt ein Pumpsystem 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das in 4 dargestellte Pumpsystem 1 ist eine Kombination der Pumpsysteme, die in den 2 und 3 dargestellt sind.
  • Die Pumpe 2 ist im Inneren der Membran 5 angeordnet, wie bereits in der Beschreibung von 3 beschrieben, wobei der Pumpenauslass 4 konfiguriert ist, wie es in 2 beschrieben wurde.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform kombiniert die einfache Ausführung des Pumpenauslasses 4 aus 2 mit der verringerten Baugröße des Pumpsystems 1 aus 3.
  • 5 zeigt ein Pumpsystem 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das in 5 gezeigt Pumpsystem 1 unterscheidet sich von Pumpsystem 1 aus 1 dadurch, dass die Membran nicht mitten im Membranaußenbereich 8 angeordnet ist, sondern im unteren Bereich des Kühlmittelbehälters 7. Mit anderen Worten ist die Membran 5 so angeordnet, dass sie mit der Wand des Kühlmittelbehälters 7 dichtend verbunden ist und so einen Teil des Kühlmittelbehälters 7 als Membraninnenbereich 6 untergliedert.
  • 6 zeigt ein Pumpsystem 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die in 6 dargestellte Ausführungsform kombiniert die Ausführungsformen, die in den 2, 4 und 5 dargestellt sind.
  • Zum einen ist die Pumpe 2 im Inneren des Membraninnenbereiches 6 angeordnet. Der Bauraum des Pumpsystems 1 ist optimiert und so gering wie möglich. Ferner ist der Pumpenauslass 4 durch die Bauweise nach dem Pumpsystem 1 in 2 optimiert, was die Fertigungskosten und die Komplexität des Pumpsystems 1 verringert. Weiterhin saugt die Pumpe 2 das Kühlmittel über den Pumpeneinlass 3 aus dem Membranaußenbereich 9 an und pumpt es durch den Pumpenauslass 4 zum Teil in den Membraninnenbereich 6. Hier wirkt der geodätische Druck des Kühlmittels, das sich im unteren Teil des Kühlmittelbehälters 7 sammelt, auf die Membran 5 und übt eine zusätzliche Dämpfungswirkung auf das Kühlmittel im Membraninnenbereich 6 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpsystem
    2
    Pumpe
    3
    Pumpeneinlass
    4
    Pumpenauslass
    5
    Membran
    6
    Membraninnenbereich
    7
    Kühlmittelbehälter
    8
    Membranaußenbereich
    9
    Verbindung

Claims (8)

  1. Pumpsystem (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung, aufweisend: eine Pumpe (2), wobei die Pumpe (2) einen Pumpeneinlass (3) und einen Pumpenauslass (4) aufweist, und einen Kühlmittelbehälter (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelbehälter (7) in dessen Inneren eine elastische Membran (5) aufweist, die den Kühlmittelbehälter (7) in einen Membranaußenbereich (8) und einen Membraninnenbereich (6), die gegeneinander dicht abgeschlossen sind, untergliedert, wobei sich der Membranaußenbereich (8) zwischen einer Wand des Kühlmittelbehälters (7) und der Membran (5) befindet und sich der Membraninnenbereich (6) im Inneren der Membran (5) befindet, die Pumpe (2) durch den Pumpeneinlass (3) mittels eines Ansaugstutzens (3) mit dem Membranaußenbereich (8) verbunden ist, die Pumpe (2) durch den Pumpenauslass (4) zumindest mit dem Membraninnenbereich (6) verbunden ist und der Membraninnenbereich (6) über eine Verbindung (9) mit der Umgebung (U) verbunden ist, oder die Pumpe (2) durch den Pumpenauslass (4) sowohl mit dem Membraninnenbereich (6) als auch mit der Umgebung (U) verbunden ist.
  2. Pumpsystem (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Pumpe (2) in dem Membraninnenbereich (6) angeordnet ist.
  3. Pumpsystem (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Membran (5) im Kühlmittelbehälter (7) so angeordnet ist, dass der Membraninnenbereich (6) im unteren Bereich des Kühlmittelbehälters (7) gebildet ist.
  4. Pumpsystem (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (5) aus einem Elastomer besteht.
  5. Pumpsystem (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (2) eine Zahnradpumpe, insbesondere eine Außenzahnradpumpe, ist.
  6. Verfahren zum Betreiben des Pumpsystems (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Schritte aufweist: a) Betreiben der Pumpe (2), um Kühlmittel vom Membranaußenbereich (8) in den Membraninnenbereich (6) oder dem Membraninnenbereich (6) und der Umgebung (U) zu pumpen, b) Aufbauen eines Drucks im Membraninnenbereich (6), während der Druck des Kühlmittels im Membranaußenbereich (8) auf die Membran (5) wirkt, und c) Strömen des Kühlmittels aus dem Membraninnenbereich (6) entlang eines Druckgradienten zwischen dem Pumpenauslass (4) und dem Membraninnenbereich (6) bzw. zwischen der Verbindung (9) und dem Membraninnenbereich (6).
  7. Verwendung des Pumpsystems (1) mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Kühlmittelsystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  8. Kühlmittelbehälter (7) zur Verwendung in einem Pumpsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kühlmittelbehälter (7) in dessen Inneren eine elastische Membran (5) aufweist, die den Kühlmittelbehälter (7) in einen Membranaußenbereich (8) und einen Membraninnenbereich (6), die gegeneinander dicht abgeschlossen sind, untergliedert, wobei der Membraninnenbereich (6) mit einer Umgebung (U) verbunden ist.
DE102021111798.4A 2021-05-06 2021-05-06 Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung Active DE102021111798B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111798.4A DE102021111798B3 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111798.4A DE102021111798B3 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111798B3 true DE102021111798B3 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111798.4A Active DE102021111798B3 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111798B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981563U (de) 1967-03-02 1968-03-21 Brumme Kg Effbe Werk Druckbehaelter, insbesondere ausdehnungsgefaess fuer heizungsanlagen.
DE9213285U1 (de) 1991-10-02 1993-01-21 Varem S.p.A., Bovolenta Verbesserter Speichertank mit Membran für hydraulische Anlagen
DE102006039368A1 (de) 2006-08-22 2008-03-13 Siemens Ag Elektromotor mit Selbstkühlung
DE102012001193A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Funktionsmodul für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Behältnis für eine Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems
DE102014222461A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennunsmaschine, Wassereinspritzung einer Verbrennungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981563U (de) 1967-03-02 1968-03-21 Brumme Kg Effbe Werk Druckbehaelter, insbesondere ausdehnungsgefaess fuer heizungsanlagen.
DE9213285U1 (de) 1991-10-02 1993-01-21 Varem S.p.A., Bovolenta Verbesserter Speichertank mit Membran für hydraulische Anlagen
DE102006039368A1 (de) 2006-08-22 2008-03-13 Siemens Ag Elektromotor mit Selbstkühlung
DE102012001193A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Daimler Ag Funktionsmodul für einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Behältnis für eine Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems
DE102014222461A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennunsmaschine, Wassereinspritzung einer Verbrennungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771946B1 (de) Kraftstoffanlage
DE3304265A1 (de) Einheit aus pumpe und heizung
EP3221171B1 (de) Baugruppe zur kühlung eines kraftfahrzeugmotors mit einem kühlmodul einer fahrzeugklimaanlage
DE102019108154B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Arbeitsraumentlüftungskanals eines Retarders
DE102005029007A1 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
WO2021170274A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE69410330T2 (de) Hydraulikanlage
EP1164281B1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE4125315C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE102021111798B3 (de) Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung
DE69213698T2 (de) Reinigungsflüssigkeitsdruckpumpe für kraftfahrzeuge
DE102010061014A1 (de) Kraftstoffpumpe für Flüssiggas
DE102015216173A1 (de) Einrichtung zur Entgasung einer Flüssigkeit
DE102014222510A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Hydraulikflüssigkeit
WO2015036106A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102017118971A1 (de) Multiphasenpumpe mit Separationsgehäuse
DE102011100385A1 (de) Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung
DE2823734A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat
DE2803471C2 (de) Dosierpumpenkopf
DE102010047698B4 (de) Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit
DE102012201060A1 (de) Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung
DE102018111474A1 (de) Fluidsystem und Verwendung eines bidirektionalen Druckventils
DE102011088363A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Fluidfüllstandes in einem Gehäusebereich
DE10215068B4 (de) Ölbehälter
DE102017126750A1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final