DE102011100385A1 - Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung - Google Patents

Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100385A1
DE102011100385A1 DE201110100385 DE102011100385A DE102011100385A1 DE 102011100385 A1 DE102011100385 A1 DE 102011100385A1 DE 201110100385 DE201110100385 DE 201110100385 DE 102011100385 A DE102011100385 A DE 102011100385A DE 102011100385 A1 DE102011100385 A1 DE 102011100385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
module
filter
bypass
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110100385
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201110100385 priority Critical patent/DE102011100385A1/de
Publication of DE102011100385A1 publication Critical patent/DE102011100385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul (12) umfassend einen Fluidkühler (6) und einen Fluidfilter (7) zur Anordnung in einer Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmierkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmierkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leitungsvorrichtung eine Leitung, eine Fluidpumpe, einen Fluidkühler (6) und einen Fluidfilter (7) umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leitungsvorrichtung eine Leitung, eine Fluidpumpe, einen Fluidkühler (6) und einen Fluidfilter (7) umfasst und das Fluid mittels der Fluidpumpe zuerst durch den Fluidkühler (6) und dann durch den Fluidfilter (7) bewegt wird. Zur signifikanten Minderung der Druckpulsation weist das Modul (12) beziehungsweise die Leitungsvorrichtung eine definierte Leckage auf. Diese definierte Leckage ist als eine Umgehung (9) des Fluidkühlers (6) ausgeführt. Dabei wird das Fluid teilweise entspannt und so die Energie der Druckspitzen abgebaut. Dies führt zu einer signifikanten Senkung der Druckpulsation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter zur Anordnung in einer Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmierkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmierkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leitungsvorrichtung eine Leitung, eine Fluidpumpe, einen Fluidkühler und einen Fluidfilter umfasst.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung, insbesondere eines Kühl- und/oder Schmierkreislaufs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leitungsvorrichtung eine Leitung, eine Fluidpumpe, einen Fluidkühler und einen Fluidfilter umfasst und das Fluid mittels der Fluidpumpe zuerst durch den Fluidkühler und dann durch den Fluidfilter bewegt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 36 38 437 A1 ist ein Kühl- und Schmierkreislauf einer mit Öl gekühlten Brennkraftmaschine bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Brennkraftmaschine mit einer Leitungsvorrichtung umfassend einen Fluidfilter und einen Fluidkühler.
  • Die Druckschrift EP 1 931 879 B1 beschreibt eine Schmiereinrichtung einer Turbomaschine eines Kraftfahrzeugs. Diese Schmiereinrichtung hat eine Entlüftungsleitung, über die ein Überdruck in der Schmiereinrichtung abgeführt werden kann. Die Entlüftungsleitung endet in der Ölwanne, einem offenen, drucklosen Ölbehälter.
  • Obwohl die Pumpe einer derartigen Leitungsvorrichtung kontinuierlich arbeitet, wird das Fluid durch die absoluten Volumina der Förderzellen der Pumpe diskret bewegt. Der dabei entstehende Druck und Volumenstrom weist pulsierende Schwankungen im Rhythmus der Bewegung der Förderzellen auf. Solche Pulsationen entstehen bei nahezu allen technisch relevanten Pumpen, beispielsweise bei Zahnradpumpen, Pendelschieberpumpen, Drehschieberpumpen und Flügelzellenpumpen.
  • Die auftretende Druckpulsation umfasst kurzzeitige Druckspitzen, die deutlich über dem gewünschten Förderdruck liegen. Bei hohen Leistungsanforderungen an die Pumpe kann die Druckpulsation mitunter über dem Nenndruck der Leitungsvorrichtung liegen. Das dauerhafte Überschreiten eines maximal zulässiger Drucks wird üblicherweise durch ein Überdruckventil verhindert. Resultierend aus ihrer massigen Konstruktion reagieren Überdruckventile sehr träge. Um möglicherweise aus der Druckpulsation resultierende Beschädigungen an der Leitungsvorrichtung und/oder an dem Fluidkühler zu verhindern, werden diese entsprechend robust ausgelegt. Auch ist es möglich, die Leitungsvorrichtung mit Dämpfern und/oder Ausgleichsbehältern aus elastischen Materialien auszustatten. Dies können Schläuche oder Membranflächen sein. Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen wirken sich jedoch alle negativ auf die Masse, die Anzahl der Teile und das Bauraumvolumen der Leitungsvorrichtung und somit auch auf die Kosten für die Leitungsvorrichtung aus.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Modul, eine Leitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die Druckpulsation signifikant gesenkt wird und zugleich die Nachteile des Stands der Technik reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Modul gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Modul und/oder eine Leitungsvorrichtung mit einer definierten Leckage vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, dass die Pulsspitzen durch die Leckage entspannt werden. Über die Leckage wird die Energie der Pulsspitzen abgebaut. Das Modul ist eine Baugruppe umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter in einem gemeinsamen Gehäuse beziehungsweise mit einer gemeinsamen Tragstruktur.
  • Es hat sich als besonders funktional herausgestellt, dass die definierte Leckage als eine Umgehung des Fluidkühlers ausgeführt ist. Hierdurch ist es möglich, die Pulsation signifikant zu senken, ohne dass die Kühlleistung wesentlich beeinflusst wird. Durch die Minimierung der Druckpulsation müssen weder der Fluidkühler noch andere, insbesondere in Strömungsrichtung nachfolgende Elemente der Leitungsvorrichtung, beispielsweise ein Ölkühlerumgehungsventil, verstärkt ausgeführt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist mittels der Umgehung ein Kühlereintrittskanal mit einem Filterraum und/oder einem Filtereintrittskanal verbunden. Hierdurch ist es möglich, die Umgehung sehr kompakt und ohne bewegliche Teile auszuführen. Eine solche Umgehung ermöglicht es, sehr schnell auf die nur kurzzeitig auftretenden Druckspitzen zu reagieren. Die Umgehung des Fluidkühlers gewährleistet einen sicheren Abbau der Energie der Pulsspitzen, da zwischen dem Kühlereintrittskanal und dem Filtereintrittskanal beziehungsweise dem Kühleraustrittskanal eine Druckdifferenz herrscht.
  • Bei einem Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter ist der Kühleraustrittskanal als Verbindungskanal mit dem Fluidfilter zugleich auch der Filtereintrittskanal. Bei einem Modul wird der Kühlereintrittskanal auch als Moduleintrittskanal und der Filteraustrittskanal auch als Modulaustrittskanal bezeichnet.
  • Bei einer Leitungsvorrichtung mit getrenntem Fluidkühler und Fluidfilter kann die Umgehung als ein Umgehungskanal ausgeführt sein. Dies ermöglicht es, die Umgehung auch im Rahmen einer Nachrüstung in der Leitungsvorrichtung vorzusehen. Dazu wird ein Kühlereintrittskanal über einen Umgehungskanal mit einem Filtereintrittskanal verbunden. Der Umgehungskanal kann als Rohr und/oder Schlauch ausgeführt sein. Die Verbindung des Kühlereintrittskanals mit dem Filtereintrittskanal kann auch über ein Bauteil geschehen, an das beide Kanäle angeschlossen sind, wobei das Bauteil eine definierte Öffnung zwischen den beiden Kanälen hat. Eine Umgehung wird in der Technik regelmäßig auch Bypass genannt. Die Erfindung findet ihren Einsatz bevorzugt bei Verwendung eines inkompressiblen Fluids, beispielsweise Öl. Vorzugsweise ist die Umgehung in dem Gehäuse des Fluidkühlers angeordnet. Eine solche Ausführung ist fertigungstechnisch und konstruktiv einfach zu realisieren. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Umgehung als eine Durchbrechung zwischen einem Kühlereintrittskanal und einem Kühleraustrittskanal ausgeführt.
  • Hinsichtlich einer einfachen Herstellung hat es sich als praktikabel erwiesen, dass die definierte Leckage als eine Durchbrechung ausgeführt ist. Die Durchbrechung ist bevorzugt in einer Wand des Kühlereintrittskanals, des Filterraums und/oder des Filtereintrittskanals angeordnet. Eine derartige Umgehung ohne bewegliche Teile ist einfach zu fertigen und hat einen geringen Wartungsbedarf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Umgehung, insbesondere in dem Kühlereintrittskanal, in einem Winkel von 60° bis 120°, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zu der Strömungsrichtung des Fluids orientiert.
  • Die definierte Leckage ergibt sich aus dem Druck des Fluids, dessen Strömungsgeschwindigkeit und der Querschnittsfläche der Umgehung. Die Umgehung weist erfindungsgemäß eine Querschnittsfläche von 19 bis 51 Quadratmillimetern, vorzugsweise eine Querschnittsfläche von 28 Quadratmillimetern auf. Die Umgehung kann dabei eine beliebige Querschnittsform haben. Strömungsgünstig sind gerundete Querschnittsformen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Umgehung als eine Bohrung ausgeführt. Die genannten Querschnittsflächen entsprechen einer Kreisfläche mit einem Durchmesser zwischen 5 und 8 Millimetern, bevorzugt mit einem Durchmesser von 6 Millimetern. Die sich aus diesen Dimensionen ergebende Leckage mindert die Druckspitzen der Druckpulsation signifikant. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Lösung keine beweglichen Teile. Ohne bewegliche Teile kann sehr schnell auf die nur kurzzeitig auftretenden Druckspitzen reagiert werden, bei einem geringen Aufwand für Fertigung und/oder Wartung.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung vorgesehen, bei dem das Fluid über eine Umgehung des Fluidkühlers teilweise entspannt wird. Hierdurch ist es möglich, dass die Druckpulsation signifikant gesenkt wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer Leitungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einem Fluidkühler und einem Fluidfilter;
  • 2 eine schematische Darstellung der Leitungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit einem Fluidkühler und einem Fluidfilter;
  • 3 eine schematische Darstellung der Leitungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform mit einem Modul mit einem Fluidkühler und einem Fluidfilter;
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Variante des in 3 beschriebenen Moduls;
  • 5 eine Ansicht einer zweiten Variante des in 3 beschriebenen Moduls;
  • 6 eine weitere Ansicht mit einem Ausschnitt des in 5 beschriebenen Moduls;
  • 7 eine geschnittene schematische Darstellung des in 5 beschriebenen Moduls.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen schematische Darstellungen einer Leitungsvorrichtung 1 für einen Kühl- und Schmierkreislauf einer Brennkraftmaschine 2 umfassend eine Leitung 3. Über die Leitung 3 wird ein Fluid aus einem offenen, drucklosen Speicher 4, beispielsweise einer Ölwanne, mittels einer Fluidpumpe 5 gefördert. Der Fluidpumpe 5 nachgeordnet sind ein Fluidkühler 6 mit einem Kühlereintrittskanal 15 und einem Kühleraustrittskanal 16 sowie ein Fluidfilter 7 mit einem Filtereintrittskanal 17 und einem Filteraustrittskanal 18. Die Leitungsvorrichtung 1 hat eine erfindungsgemäße Umgehung 9 des Fluidkühlers 6. Diese Umgehung 9 ist so dimensioniert, dass sie im Regelbetrieb eine definierte Leckage darstellt. Dazu hat die Umgehung 9 eine Querschnittsfläche von 19 bis 51 Quadratmillimetern, vorzugsweise eine Querschnittsfläche von 21 Quadratmillimetern. Das entspricht einem kreisförmigen Querschnitt von 5 bis 8 Millimeter. Dabei wird ein Teil des mit der Fluidpumpe 5 erzeugten Drucks über die Umgehung 9 entspannt. Aufgrund der Dimensionierung der Umgehung 9 wird dabei im Wesentlichen die Energie der Druckspitzen der Druckpulsation abgebaut. So wird verhindert, dass der Fluidkühler 6 oder andere Elemente der Leitungsvorrichtung 1, beispielsweise ein Kühlerumgehungsventil 8, hohen Druckstößen ausgesetzt werden.
  • Die 1 und 2 zeigen weiterhin eine Kühlerumgehung 10, die mittels des Kühlerumgehungsventils 8 angesteuert wird. Über die Kühlerumgehung 10 kann bei Bedarf und entsprechender Stellung des Kühlerumgehungsventils 8 der gesamte Volumenstrom des Fluids an dem Fluidkühler 6 vorbeigeführt werden. Das Kühlerumgehungsventil 8 ist zwischen der Fluidpumpe 5 und dem Fluidkühler 6 angeordnet.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Leitungsvorrichtung 1, bei der die Umgehung 9 stromaufwärts zwischen dem Kühlerumgehungsventil 8 und dem Fluidkühler 6 sowie stromabwärts zwischen dem Fluidkühler 6 und dem Fluidfilter 7 mit der Leitung 3 verbunden ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Leitungsvorrichtung 1, bei der die Umgehung 9 stromaufwärts zwischen der Pumpe 5 und dem Kühlerumgehungsventil 8 sowie stromabwärts zwischen dem Fluidkühler 6 und dem Fluidfilter 7 mit der Leitung 3 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Leitungsvorrichtung 1. In der Leitungsvorrichtung 1 ist ein Modul 12 vorgesehen. Das Modul 12 umfasst den Fluidkühler 6 und den Fluidfilter 7. Fluidkühler 6 und Fluidfilter 7, sind also in dem Modul 12 als eine Baugruppe verwirklicht. Bei der in 4 gezeigten Variante dieser Ausführungsform haben Fluidkühler 6 und Fluidfilter 7 ein gemeinsames Gehäuse 13. Bei der in 5 gezeigten Variante dieser Ausführungsform haben Fluidkühler 6 und Fluidfilter 7 zumindest eine gemeinsame Tragstruktur 14. Das Modul 12 ist über einen Moduleintrittskanal 19 und einen Modulaustrittskanal 20 an die Leitungsvorrichtung 1 angeschlossen. Der Moduleintrittskanal 19 ist zugleich der Kühlereintrittskanal 15. Der Modulaustrittskanal 20 entspricht dem Filteraustrittskanal 18. Die Umgehung 9 ist in dem Modul 12 als eine Verbindung zwischen dem Kühlereintrittskanal 15 und einem Verbindungskanal 21 ausgeführt. Der Verbindungskanal 21 entspricht dem Kühleraustrittskanal 16 beziehungsweise dem Filtereintrittskanal 17.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Variante des in 3 beschriebenen Moduls 12. Dabei sind der Fluidkühler 6, der Fluidfilter 7, der Verbindungskanal 21 zwischen Fluidkühler 6 und Fluidfilter 7 und die Umgehung 9 in einem Gehäuse 13 des Moduls 12 verwirklicht. Das Modul 12 hat zwei nach außen führende Anschlüsse, den Moduleintrittskanal 19 und den Modulaustrittskanal 20.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen einen Teil einer zweiten Variante des in 3 beschriebenen Moduls 12. Das Modul 12 hat für den Fluidkühler 6 und den Fluidfilter 7 eine gemeinsame Tragstruktur 14. Der in 5 nicht dargestellte Fluidkühler 6 wird an der Anschlussfläche 22 der Tragstruktur 14 befestigt. In der Anschlussfläche 22 ist eine dem Kühlereintrittskanal 15 zugeordnete Öffnung 23 des Moduleinlasskanals 19 und die dem Kühleraustrittskanal 16 zugeordnete Öffnung 24 des Verbindungskanals 21 zu erkennen. Der Fluidfilter 7 besteht aus einem in 7 dargestellten Filterelement 11 und einem zylindrischen Filterraum, der durch einen Filterraumdeckel 25, eine Filterraumwandung 26 und einen Filterraumboden 27 definiert ist. In dem dem Filterraumdeckel 25 gegenüberliegenden Filterraumboden 27 sind eine Öffnung des Filtereintrittskanals 17 und eine Öffnung des Filteraustrittskanals 18 zu erkennen. Weiterhin hat der Filterraumboden 27 eine Durchbrechung 28 zu dem Moduleintrittskanal 19. Diese Durchbrechung 28 hat einen Durchmesser von 6 Millimetern und ist somit für einen Teilstrom des Fluids eine Umgehung 9 des Fluidkühlers 6. Die beispielsweise als Bohrung ausgeführte Durchbrechung 28 ermöglicht einen Abbau der Energie der Druckspitzen und somit eine signifikante Senkung der Druckpulsation.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungsvorrichtung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Leitung
    4
    Speicher
    5
    Fluidpumpe
    6
    Fluidkühler
    7
    Fluidfilter
    8
    Ölkühlerumgehungsventil
    9
    Umgehung
    10
    Kühlerumgehung
    11
    Filterelement
    12
    Modul
    13
    Gehäuse
    14
    Tragstruktur
    15
    Kühlereintrittskanal
    16
    Kühleraustrittskanal
    17
    Filtereintrittskanal
    18
    Filteraustrittskanal
    19
    Moduleintrittskanal
    20
    Modulaustrittskanal
    21
    Verbindungskanal
    22
    Anschlussfläche
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Filterraumdeckel
    26
    Filterraumwandung
    27
    Filterraumboden
    28
    Durchbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3638437 A1 [0004]
    • EP 1931879 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Modul (12) umfassend einen Fluidkühler (6) und einen Fluidfilter (7) zur Anordnung in einer Leitungsvorrichtung (1) eines Fluidkreislaufs eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (12) eine definierte Leckage aufweist.
  2. Leitungsvorrichtung (1) eines Fluidkreislaufs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leitungsvorrichtung (1) eine Leitung (3), eine Fluidpumpe (5), einen Fluidkühler (6) und einen Fluidfilter (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsvorrichtung (1) eine definierte Leckage aufweist.
  3. Leitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkühler (6) und der Fluidfilter (7) in einem gemeinsamen Modul (12) ausgeführt sind.
  4. Modul (12) und/oder Leitungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Leckage als eine Umgehung (9) des Fluidkühlers (6) ausgeführt ist.
  5. Modul (12) und/oder Leitungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umgehung (9) ein Kühlereintrittskanal (15) mit einem Filterraum und/oder einem Filtereintrittskanal (17) verbunden ist.
  6. Modul (12) und/oder Leitungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehung (9) eine Durchbrechung in einer Trennwand zwischen dem Kühlereintrittskanal (15) und dem Filterraum und/oder dem Filtereintrittskanal (17) ist.
  7. Modul (12) und/oder Leitungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehung (9) in einem Winkel von 60° bis 120°, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zu der Strömungsrichtung des Fluids orientiert ist.
  8. Modul (12) und/oder Leitungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehung (9) eine Querschnittsfläche von 19 bis 51 Quadratmillimetern, vorzugsweise eine Querschnittsfläche von 21 Quadratmillimetern aufweist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leitungsvorrichtung (1) eine Leitung (3), eine Fluidpumpe (5), einen Fluidkühler (6) und einen Fluidfilter (7) umfasst und das Fluid mittels der Fluidpumpe (5) zuerst durch den Fluidkühler (6) und dann durch den Fluidfilter (7) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid über eine Umgehung (9) des Fluidkühlers (6) teilweise entspannt wird.
DE201110100385 2011-05-04 2011-05-04 Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung Withdrawn DE102011100385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100385 DE102011100385A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100385 DE102011100385A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100385A1 true DE102011100385A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100385 Withdrawn DE102011100385A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100385A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532848A3 (de) * 2011-06-06 2013-06-05 MAHLE International GmbH Filter- und Kühlvorrichtung
DE102022001479A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpenanordnung
US12078090B1 (en) 2024-02-29 2024-09-03 Skyward Automotive Products LLC Oil filter housing and assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638437A1 (de) 1986-11-11 1988-05-26 Elsbett L Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
EP0816645B1 (de) * 1996-07-04 2001-10-04 MAHLE Filtersysteme GmbH An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
DE10110382A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE20314687U1 (de) * 2003-09-23 2005-02-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102006013867A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102007039589A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung
EP1931879B1 (de) 2005-10-06 2009-11-04 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Flügelzellenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638437A1 (de) 1986-11-11 1988-05-26 Elsbett L Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
EP0816645B1 (de) * 1996-07-04 2001-10-04 MAHLE Filtersysteme GmbH An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
DE10110382A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE20314687U1 (de) * 2003-09-23 2005-02-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
EP1931879B1 (de) 2005-10-06 2009-11-04 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Flügelzellenpumpe
DE102006013867A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102007039589A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Regelölpumpe mit verstellwegabhängiger Öldruckregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532848A3 (de) * 2011-06-06 2013-06-05 MAHLE International GmbH Filter- und Kühlvorrichtung
DE102022001479A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpenanordnung
US12078090B1 (en) 2024-02-29 2024-09-03 Skyward Automotive Products LLC Oil filter housing and assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029107B4 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement
DE102013005624A1 (de) Anordnung, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse
DE102011108372A1 (de) Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE102012020545A1 (de) Kältekompressor und Kältesystem
DE102010043439A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2018234182A1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE102015100380A1 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE112015000469T5 (de) Filter mit einer Federrohr-Bypass-Baugruppe
DE102011100385A1 (de) Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung
DE102006039681B4 (de) V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
DE102009053133A1 (de) Kolbenverdichter mit Leerlaufventil
DE102010063197A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102014008235A1 (de) Filterkopf für einen Wechsel- oder Gehäusefilter
DE102016011394A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102009005595A1 (de) Ventil für Kraftstoffanlagen
EP2532848A2 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
EP2364762A1 (de) System zur Motorölbervorratung und- filtration an einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Motorölzirkulation und- filtration an einer Brennkraftmaschine
DE102011016276A1 (de) Elektrisches Schubumluftventil
DE102004041290B4 (de) Filteranordnung mit Rückschlagventil
EP1329597A1 (de) Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
DE102012106716A1 (de) Steuerkreis für eine variable Drehschieberölpumpe
DE102013106228A1 (de) Zwei-stufen-turbolader
DE202007002107U1 (de) Elastomerteil zur Abdichtung zweier strömungsführender Bauteile in einer Filtereinrichtung
DE102013201793A1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS:

Ipc: F01P0007140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007140000

Ipc: F01M0011000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee