DE102010061014A1 - Kraftstoffpumpe für Flüssiggas - Google Patents

Kraftstoffpumpe für Flüssiggas Download PDF

Info

Publication number
DE102010061014A1
DE102010061014A1 DE201010061014 DE102010061014A DE102010061014A1 DE 102010061014 A1 DE102010061014 A1 DE 102010061014A1 DE 201010061014 DE201010061014 DE 201010061014 DE 102010061014 A DE102010061014 A DE 102010061014A DE 102010061014 A1 DE102010061014 A1 DE 102010061014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
integrated
unit
replacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010061014
Other languages
English (en)
Inventor
Myeong Hwan KIM
Buyeol Ryu
Chang Han Kim
Pil Seon Choi
Yong-Nam Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010061014A1 publication Critical patent/DE102010061014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86027Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86091Resiliently mounted pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpe für Flüssiggas kann ein Haupthalterungselement, welches an einem Kraftstofftank befestigt ist, eine integrierte Halterung, bei welcher ein erstes Ende der integrierten Halterung an dem Haupthalterungselement befestigt sein kann und ein zweites Ende der integrierten Halterung bis zu einer Innenseite des Kraftstofftanks ausgedehnt sein kann und wobei die integrierte Halterung einstückig ausgebildet sein kann, und eine Pumpeneinheit, welche an dem zweiten Ende der integrierten Halterung über einen dazwischen vorgesehenen freien Raum befestigt sein kann, so dass es möglich ist, verflüssigten Kraftstoff zu einem Motor zu pumpen, aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nr. 10-2010-0093940 , eingereicht beim koreanischen Patentamt am 28. September 2010, wobei durch diese Bezugnahme der gesamte Inhalt von dieser in jeder Hinsicht hier enthalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe für Flüssiggas, welche derart ausgebildet ist, dass sie Flüssiggas, welches in einem Kraftstofftank gespeichert ist, zu einem Motor mit einem geringen Energieverbrauch und einer geringen Geräuschemission pumpen kann, wobei der Aufbau der Kraftstoffpumpe einfach ausgebildet ist.
  • Ein Fahrzeug, welches Flüssiggas-Brennstoff bzw. Flüssiggas-Kraftstoff verwendet, weist einen Kraftstofftank auf, in welchem Flüssiggas-Kraftstoff gespeichert ist und der Flüssiggas-Kraftstoff einem Motor zugeführt wird und in dem Motor zur Erzeugung von Energie verbrannt wird.
  • Dabei ist es ein Ziel, die erzeugten Geräusche, wenn der Flüssiggas-Kraftstoff dem Motor zugeführt wird, zu minimieren, den Aufbau der Pumpeneinheit zu vereinfachen und den Aufbau einer derartigen Kraftstoffpumpe kompakt auszubilden.
  • Ferner ist es ein Ziel, die Geräusche, wenn der Kraftstoff von dem Motor zu dem Kraftstofftank zurückgeführt wird, zu verringern.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrund der Erfindung offenbart sind, dienen lediglich für ein verbessertes Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als ein Wissen oder irgendeine Form von Vorschlägen verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, welcher einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Kraftstoffpumpe zum Pumpen von Flüssiggas zur Verfügung zu stellen, welche die Vorteile aufweist, den Aufbau der Kraftstoffpumpe zu vereinfachen und kompakt auszubilden, die Geräusche, wenn der Kraftstoff zurückgeführt wird, gering zu halten und eine angemessene Menge an Kraftstoff dem Motor zuzuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Kraftstoffpumpe für Flüssiggas ein Haupthalterungselement, welches an einem Kraftstofftank befestigt sein kann, eine integrierte Halterung, wobei ein erstes Ende der integrierten Halterung an dem Haupthalterungselement befestigt sein kann und ein zweites Ende der integrierten Halterung bis zu einer Innenseite des Kraftstofftanks ausgedehnt sein kann und wobei die integrierte Halterung einstückig ausgebildet sein kann, und eine Pumpeneinheit, welche mit dem zweiten Ende der integrierten Halterung über einen dazwischen ausgebildeten freien Raum befestigt sein kann, so dass es möglich ist, verflüssigten Kraftstoff zu einem Motor zu pumpen, aufweisen.
  • Die integrierte Halterung kann monolithisch ausgebildet sein.
  • Die Pumpeneinheit kann einen Motorkörper, welcher mit dem zweiten Ende der integrierten Halterung verbunden ist und einen Motor beinhaltet, und mindestens einen Pumpenabschnitt, um Kraftstoff bei einem Drehmoment des Motors zu pumpen, aufweisen.
  • Der mindestens eine Pumpenabschnitt kann drei Pumpenabschnitte aufweisen, welche in eine Drehrichtung des Motors angeordnet sein können, so dass es möglich ist, den Kraftstoff bei einem Drehmoment des Motors zu pumpen.
  • Die Kraftstoffpumpe kann weiter eine feste Stange, welche das Haupthalterungselement durchdringen und an dem Haupthalterungselement befestigt sein kann, eine Drehstabfeder, welche drehbar an einem Endabschnitt der festen Stange innerhalb des Kraftstofftanks befestigt sein kann, ein elastisches Element, welches die Drehstabfeder in eine Richtung elastisch vorspannt, eine Entlüftungseinheit, welche an einem Endabschnitt der Drehstabfeder befestigt sein kann, und ein Entlüftungsrohr, welches mit der Entlüftungseinheit verbunden sein kann und ein von dem Motor entlüftetes Schmierstoffgas zu der Entlüftungseinheit überführen kann, aufweisen.
  • Ein Filter, welcher Fremdstoffe aus dem Kraftstoff filtert, kann an einer Außenseite des Kraftstofftanks angeordnet sein.
  • Eine Multiventileinheit kann das Haupthalterungselement durchdringen und mit dem Haupthalterungselement verbunden sein, wobei die Multiventileinheit ein Entlastungsventil, welches einen Druck ablässt, ein Überlaufprüfventil, welches einen Kraftstoffstrom, welcher durch die Pumpe in einer festgelegten Menge gepumpt wird, drosselt, und ein Rückschlagventil, welches Kraftstoff, welcher von dem Motor zu der Innenseite des Kraftstofftankes zurückströmt, zurückführt, aufweisen kann.
  • Eine Ersatzhalterung kann das Haupthalterungselement durchdringen und kann mit dem Haupthalterungselement verbunden sein und ein Ende eines Ersatzrohres, durch welches Ersatzkraftstoff, welcher nach dem Pumpen mittels der Pumpeneinheit übrig bleibt, hindurchströmen kann, kann an der Ersatzhalterung befestigt sein.
  • Ein Ersatzabscheider kann an der Ersatzhalterung befestigt sein und das Ersatzrohr kann in den Ersatzabscheider eingeführt sein.
  • Die Pumpeneinheit kann über einen Isolationsabschnitt an dem zweiten Ende der integrierten Halterung mit einem dazwischen ausgebildeten freien Raum befestigt sein.
  • Wie oben beschrieben ist, reduziert die Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß der vorliegenden Erfindung den Energieverbrauch über einen Dreikolbenpumpenabschnitt und reduziert Geräusche und Vibrationen. Ein Abscheider, welcher Schmiermittel abscheidet, ist an einer oberen Seite in der Nähe des Haupthalterungselementes angeordnet, um Flüssiggas-Kraftstoff daran zu hindern, in den Abscheider zu fließen. Die integrierte Halterung kann die Montagekosten reduzieren und die Stabilität verbessern, und ein Filter, welcher üblicherweise in dem Pumpengehäuse befestigt ist, ist an der Außenseite des Kraftstofftanks befestigt, so dass ein Austausch des Filters erleichtert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche in den hier enthaltenen begleitenden Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, welche zusammen dazu dienen, die wichtigen Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern, deutlicher und klarer werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht der Unterseite, welche den Innenraum einer Pumpeneinheit in einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Drehstabfeder und einer Entlüftungseinheit, welche in einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt sind.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer integrierten Halterung, welche in einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist.
  • 5 ist eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Teilexplosionsdarstellung einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Haupthalterungselementes einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht als Maßstab notwendig sind, sondern illustrativ eine vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen und Grundprinzipien der Erfindung darstellen. Die besonderen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, welche z. B. spezielle Abmessungen, Orientierungen, Orte und Formen umfassen, welche hier offenbart sind, werden teilweise durch die entsprechende spezielle Anwendungsbestimmung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • Die Bezugszeichen in den Figuren beziehen sich auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • Bezug wird nun detailliert auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, Beispiele, welche in den begleitenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Verbesserungen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, welche von dem Umfang und dem Gedanken der Erfindung, wie sie in den angehangenen Ansprüchen definiert ist, umfasst sind.
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 weist eine Kraftstoffpumpe für Flüssiggas ein Haupthalterungselement 120, eine Multiventileinheit 130, eine integrierte Halterung 110, eine Pumpeneinheit 100, ein Zuführrohr 180, ein Entlüftungsrohr 170, eine Entlüftungseinheit 160, eine Drehstabfeder 150 und ein Überlaufprüfventil 140 auf.
  • Die Multiventileinheit 130 ist an dem Haupthalterungselement 120 befestigt.
  • 6 ist eine perspektivische Teilexplosionsdarstellung einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 6 sind eine Ventilöffnung 600 und eine Ersatzöffnung 630 an dem Haupthalterungselement 120 mit einem Abstand zueinander ausgebildet, ein Einführabschnitt 610, welcher an einem unteren Teil der Multiventileinheit 130 ausgebildet ist, ist in die Ventilöffnung 600 eingeführt, und die Ersatzhalterung 620 ist in die Ersatzöffnung 630 eingeführt. Ferner ist eine Befestigungsöffnung 640 für eine feste Stange an dem Haupthalterungselement 120 benachbart zu der Ventilöffnung 600 und der Ersatzöffnung 630 ausgebildet.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Haupthalterungselementes 120 einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt einen Zustand, bei welchem die Multiventileinheit 130 und die Ersatzhalterung 620 an dem Haupthalterungselement 120 befestigt sind. Wie gezeigt ist, sind ein Entlastungsventil 710, ein Überlaufprüfventil 140 und ein Rückschlagventil 700 an einem unteren Endteil des Einführabschnittes 610 der Multiventileinheit 130 befestigt.
  • Wie oben beschrieben ist, können, da die Ventile 140, 700, 710 an dem Einfuhrabschnitt 610 der Multiventileinheit 130 befestigt sind, die Ventile 140, 700, 710 einfach durch Ersetzen der gesamten Multiventileinheit 130 ausgetauscht werden.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer mit einer Entlüftungseinheit 160 verbundenen Drehstabfeder 150, welche in einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt sind.
  • Die mit der Entlüftungseinheit 160 verbundene Drehstabfeder 150 ist an dem Haupthalterungselement 120 befestigt und die Entlüftungseinheit 160 für ein Schmiermittel umfasst eine feste Stange 300, welche in die Befestigungsöffnung 640 der festen Stange des Haupthalterungselementes 120 eingeführt ist, eine Drehstabfeder 150, welche an einem unteren Endabschnitt der festen Stange 300 über ein Gelenk befestigt ist, ein federförmiges elastisches Element 310, welches die Drehstabfeder 150 elastisch in einer Position hält, und eine Entlüftungseinheit 160, welche an einem Ende der Drehstabfeder 150 befestigt ist.
  • Bezug nehmend auf 1 ist die Entlüftungseinheit 160 an einem oberen Endabschnitt des Entlüftungsrohres 170, welches mit der Pumpeneinheit 100 verbunden ist, befestigt und die Entlüftungseinheit 160 entlüftet ein in der Pumpeneinheit 100 erzeugtes Schmiermittel oder ein Gas.
  • Die Drehstabfeder 150 wird durch das elastische Element 310 elastisch gehalten und die Vibrationen und Geräusche der Entlüftungseinheit 160 werden durch die Drehstabfeder 150 und die Feder 310 reduziert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, reguliert das Überlaufprüfventil 140 die Durchflussmenge des Kraftstoffes, welcher über die Pumpeneinheit 100 in einer festgelegten Menge gepumpt wird, und die übrig bleibende Menge wird über das Ersatzrohr 185 und den Ersatzkraftstoffabscheider entlüftet.
  • Bezug nehmend auf 6 und 7 ist der Kraftstoffersatzabscheider 720 an einer unteren Oberfläche der Ersatzhalterung 620, welche an der Haupthalterung 120 befestigt ist, befestigt.
  • Die Pumpeneinheit 102 umfasst einen Motorkörper 120, in welchem ein Motor eingebaut ist, und eine Pumpe 104, welche Kraftstoff zu dem Motor pumpt.
  • 2 ist eine Darstellung der Unterseite, welche den Innenraum der Pumpeneinheit einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezug nehmend auf 2 weist die Pumpe 104 der Pumpeneinheit 100 einen ersten Pumpenabschnitt 200, einen zweiten Pumpenabschnitt 210 und einen dritten Pumpenabschnitt 220 auf, so dass die Pumpe 104 mit drei Pumpabschnitten ausgebildet ist, wobei die Pumpenabschnitte jeweils in Form einer Kolbenpumpe ausgebildet sein können. Entsprechend kann im Vergleich zu der Verwendung von fünf Kolbenpumpen eine geringere Menge an Kraftstoff gefördert werden, so dass die Geräuschemissionen und der Energieverbrauch reduziert werden können.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer integrierten Halterung 110, welche gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas befestigt ist.
  • Bezug nehmend auf 1 und 4 ist ein oberes Ende der integrierten Halterung 110 an dem Haupthalterungselement 120 über eine Schraube 114 befestigt und ein unteres Ende der integrierten Halterung 110 ist mit dem Motorkörper 102 über eine Schraube 112 verbunden.
  • Bezug nehmend auf 4 weist die integrierte Halterung 110 einen Mittelabschnitt 410 an einem mittleren Abschnitt der integrierten Halterung 110, einen Haupthalterungsverbindungsabschnitt 420 an dem oberen Abschnitt der integrierten Halterung und einen Pumpenverbindungsabschnitt 400 an einem unteren Abschnitt der integrierten Halterung auf.
  • Bei der integrierten Halterung 110 sind der Mittelabschnitt 410, der Haupthalterungsverbindungsabschnitt 420 und der Pumpenverbindungsabschnitt 400 einstückig ausgebildet, so dass die Struktur der integrierten Halterung 110 sicher und die Montage einfach ist.
  • 5 ist eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffpumpe für Flüssiggas gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 5 weist der Pumpenverbindungsabschnitt 400 der integrierten Halterung 110 eine Dreiecksform auf und eine dreieckförmige Isolationshalterung 550 ist zwischen dem Pumpenverbindungsabschnitt 400 und dem Motorkörper 102 angeordnet.
  • Die Isolationshalterung 550 und der Pumpenverbindungsabschnitt 400 weisen beide eine dreieckige Form auf, jedoch ist diese nicht gleich ausgebildet, da deren Scheitel sich überkreuzen.
  • Die Isolationshalterung 550 ist mit dem Motorkörper 102 über drei erste Isolationsabschnitte 500 verbunden und ist mit dem Pumpenverbindungsabschnitt 400 der integrierten Halterung 110 über drei zweite Isolationsabschnitte 510 verbunden.
  • Die ersten Isolationsabschnitte 500 und die zweiten Isolationsabschnitte 510 sind aus einem elastischen Material, wie z. B. einem ölresistenten Gummi, ausgebildet, so dass die integrierte Halterung 110 von dem Motorkörper 102 elektrisch isoliert ist und die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen von dem Motorkörper 102 zu der integrierten Halterung 110 reduziert werden können.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein freier Raum 900 zwischen dem Motorkörper 102 und der integrierten Halterung 110 ausgebildet, wobei der freie Raum 900 durch Entfernung eines Einbaufilters der Pumpe ausgebildet ist. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Filter an der Außenseite des Kraftstofftanks angeordnet, so dass eine einfache Befestigung des Filters realisiert ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erläuterungen und der genauen Definition in den angehangenen Ansprüchen werden die Ausdrücke „obere”, „untere”, „innere” und „äußere” dazu verwendet, Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen in Bezug auf die Position dieser Merkmale, wie in den Figuren dargestellt, zu beschreiben.
  • Die vorangehenden Beschreibungen von speziellen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Illustration und Beschreibung dargelegt. Sie sind nicht dazu bestimmt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die hier dargestellten speziellen Ausgestaltungen einzuschränken, da offensichtlich viele Ausgestaltungen und Variationen im Sinne der obigen Lehre möglich sind. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu beschreiben, um dadurch einem Fachmann zu ermöglichen, verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Weiterentwicklungen vorzunehmen. Es ist bestimmt, dass der Umfang der Erfindung durch die angehangenen Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0093940 [0001]

Claims (10)

  1. Kraftstoffpumpe für Flüssiggas, umfassend ein Haupthalterungselement, welches an einem Kraftstofftank befestigt ist, eine integrierte Halterung, wobei ein erstes Ende der integrierten Halterung an dem Haupthalterungselement befestigt ist und ein zweites Ende der integrierten Halterung bis zu einer Innenseite des Kraftstofftanks ausgedehnt ist und wobei die integrierte Halterung einstückig ausgebildet ist, und eine Pumpeneinheit, welche mit dem zweiten Ende der integrierten Halterung über einen dazwischen vorgesehenen freien Raum befestigt ist, so dass es möglich ist, verflüssigten Kraftstoff zu einem Motor zu pumpen.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei die integrierte Halterung monolithisch ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei die Pumpeneinheit einen Motorkörper, welcher mit dem zweiten Ende der integrierten Halterung verbunden ist und einen Motor beinhaltet, und mindestens einen Pumpenabschnitt, um Kraftstoff bei einem Drehmoment des Motors zu pumpen, aufweist.
  4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Pumpenabschnitt drei Pumpenabschnitte aufweist, welche in einer Drehrichtung des Motors angeordnet sind, so dass es möglich ist, bei einem Drehmoment des Motors Kraftstoff zu pumpen.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, weiter umfassend: eine feste Stange, welche das Haupthalterungselement durchdringt und an dem Haupthalterungselement befestigt ist, eine Drehstabfeder, welche drehbar an einem Endabschnitt der festen Stange innerhalb des Kraftstofftanks befestigt ist, ein elastisches Element, welches die Drehstabfeder in eine Richtung elastisch vorspannt, eine Entlüftungseinheit, welche an einem Endabschnitt der Drehstabfeder befestigt ist, und ein Entlüftungsrohr, welches mit der Entlüftungseinheit verbunden ist und ein von dem Motor entlüftetes Schmierstoffgas zu der Entlüftungseinheit überführt.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei ein Filter, welcher Fremdstoffe aus dem Kraftstoff filtert, an einer Außenseite des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei eine Multiventileinheit das Haupthalterungselement durchdringt und mit dem Haupthalterungselement verbunden ist, wobei die Multiventileinheit umfasst: ein Entlastungsventil, welches Druck ablässt, ein Überlaufprüfventil, welches einen Kraftstoffstrom, welcher durch die Pumpe in einer vorbestimmten Menge gepumpt wird, drosselt, und ein Rückschlagventil, welches Kraftstoff, welcher von dem Motor zu der Innenseite des Kraftstofftanks zurückfließt, zurückführt.
  8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei eine Ersatzhalterung das Haupthalterungselement durchdringt und mit dem Haupthalterungselement verbunden ist und ein Ende eines Ersatzrohres, durch welches Ersatzkraftstoff, welcher nach dem Pumpen mittels der Pumpeneinheit übrig bleibt, hindurchströmt, an der Ersatzhalterung befestigt ist.
  9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 7, wobei ein Ersatzabscheider an der Ersatzhalterung befestigt ist und das Ersatzrohr in den Ersatzabscheider eingeführt ist.
  10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, wobei die Pumpeneinheit über einen Isolationsabschnitt an dem zweiten Ende der integrierten Halterung mit einem dazwischen vorgesehenen freien Raum befestigt ist.
DE201010061014 2010-09-28 2010-12-03 Kraftstoffpumpe für Flüssiggas Withdrawn DE102010061014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20100093940A KR20120032344A (ko) 2010-09-28 2010-09-28 엘피지 연료펌프
KR10-20100093940 2010-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061014A1 true DE102010061014A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061014 Withdrawn DE102010061014A1 (de) 2010-09-28 2010-12-03 Kraftstoffpumpe für Flüssiggas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8714194B2 (de)
KR (1) KR20120032344A (de)
CN (1) CN102418624B (de)
DE (1) DE102010061014A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393176B1 (it) * 2009-02-27 2012-04-11 Icomet Spa Dispositivo per l'alloggiamento di una pompa gpl in un serbatoio idoneo a permettere la estrazione della pompa senza svuotare preventivamente il serbatoio del gpl presente al suo interno
KR101509782B1 (ko) * 2009-08-27 2015-04-08 현대자동차주식회사 차량의 연료펌프 윤활유 벤트 구조
NL2010693C2 (en) * 2013-04-23 2014-10-27 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Adaptor, assembly of an adaptor and accessory plate and kit for fitting a lpg fuel system for liquid injection in a car.
KR102277081B1 (ko) 2020-04-13 2021-07-14 (주)모토닉 Lpdi 차량의 고압펌프 연료공급 구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100093940A (ko) 2009-02-17 2010-08-26 엘지전자 주식회사 향 공급모듈이 구비된 의류 처리장치의 향 분사방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4040307B2 (ja) * 2002-01-15 2008-01-30 愛三工業株式会社 エンジンのガソリン代替燃料噴射制御装置
KR100534786B1 (ko) * 2002-05-20 2005-12-07 현대자동차주식회사 엘피지 차량에서 연료 조성 모델링 방법
CN2781014Y (zh) * 2004-08-27 2006-05-17 上海大众汽车有限公司 用于双燃料供给系统的车用液化石油气喷射系统
JP4374499B2 (ja) * 2004-09-17 2009-12-02 株式会社ニッキ 燃料ポンプ
KR100746898B1 (ko) * 2006-09-27 2007-08-07 (주)모토닉 가스연료차량의 연료탱크용 통합밸브
KR200436614Y1 (ko) 2006-11-16 2007-09-12 (주)모토닉 가스연료차량용 연료 펌프
KR100827986B1 (ko) * 2007-02-01 2008-05-07 (주)모토닉 연료 필터가 장착된 멀티 밸브
KR200439449Y1 (ko) 2007-04-11 2008-04-14 (주)모토닉 가스연료차량의 연료탱크용 밸브분리형 멀티밸브
KR100916184B1 (ko) 2007-10-01 2009-09-08 (주)모토닉 외장형 연료필터가 장착된 가스차량용 연료공급장치
KR200446495Y1 (ko) 2007-12-05 2009-11-04 (주)모토닉 Lpi 연료펌프
KR100992012B1 (ko) 2008-12-01 2010-11-04 (주)모토닉 Lpi 시스템의 인 탱크 펌프
KR100997728B1 (ko) * 2008-12-17 2010-12-01 (주)모토닉 가스차량용 엘피아이 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100093940A (ko) 2009-02-17 2010-08-26 엘지전자 주식회사 향 공급모듈이 구비된 의류 처리장치의 향 분사방법

Also Published As

Publication number Publication date
US8714194B2 (en) 2014-05-06
CN102418624B (zh) 2015-11-25
KR20120032344A (ko) 2012-04-05
US20120073684A1 (en) 2012-03-29
CN102418624A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000193A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102010061014A1 (de) Kraftstoffpumpe für Flüssiggas
DE102008014363A1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE102013205821B4 (de) Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter
DE4014551C1 (en) Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line
DE102013114219A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern von Kraftstoffpulsation eines Flüssiggasfahrzeugs
DE102015216290A1 (de) Kammer zur minderung des betriebsgeräusches eines magnetischen absaugsteuerungsventils für ein verdampfungsemissionsregelsystem
DE102021206576A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit Einfülladapter
DE102015114577A1 (de) Kraftstofftankventil
DE102015210412A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter mit darin montierbarer Ventilvorrichtung
DE102018207442A1 (de) Mit einem wasserhaltigen Schmierstoff geschmierte Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE112018006468T5 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
EP1329597B1 (de) Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
DE102017200886B4 (de) Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
DE102008047468A1 (de) Filtereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102013209960A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102009057667A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004051444A1 (de) Hydraulische Einrichtung
DE102021111798B3 (de) Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung
DE3626193C2 (de)
DE10261726A1 (de) Kraftstoffpumpeneinheit für ein Kraftstoffliefermodul eines Kraftfahrzeugs
DE10210152A1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701