DE112018006468T5 - Bremsfluiddrucksteuervorrichtung - Google Patents

Bremsfluiddrucksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018006468T5
DE112018006468T5 DE112018006468.9T DE112018006468T DE112018006468T5 DE 112018006468 T5 DE112018006468 T5 DE 112018006468T5 DE 112018006468 T DE112018006468 T DE 112018006468T DE 112018006468 T5 DE112018006468 T5 DE 112018006468T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
brake fluid
housing
control device
accumulator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006468.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Ninbari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112018006468T5 publication Critical patent/DE112018006468T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (70) ist mit einem Gehäuse (30), das einen einen Teil der Bremsfluiddruckschaltung ausbildenden inneren Kreislauf (11d) aufweist, dessen eines Ende zu einer Außenfläche (30a, 30d) geöffnet ist, und einer Akkumulatoreinheit (9) versehen, die an einer Position befestigt ist, an der das Ende des inneren Kreislaufs (11d) des Gehäuses (30) geöffnet ist, wobei die Akkumulatoreinheit (9) einen Kolben (55), der an einer in Axialrichtung auf einer Endseite liegenden Fläche mit einem durch den inneren Kreislauf (11d) einströmenden Bremsfluid beaufschlagt wird, ein Beaufschlagungselement (57) zur Beaufschlagung des Kolbens (55) zu der Endseite und ein Hülsenteil (53, 203) aufweist, das den Kolben in Axialrichtung hin und her bewegbar hält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung.
  • Hintergrund
  • Bisher ist eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bekannt, bei der eine Fluiddruckeinheit, die den Fluiddruck eines einem Bremsteil zuzuführenden Bremsfluids durch eine Fluiddruckschaltung steuert und die dadurch eine Bremssteuerung durchführt, durch eine Halterung an einem Fahrzeugaufbau befestigt ist.
  • Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung weist öffen- und verschließbare Regulierventile, mit diesen Regulierventilen zusammenwirkende Pumpen und dgl. auf. Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung wird durch elektronische Steuerung zu einer Vergrößerung oder einer Reduzierung des Fluiddrucks in der Bremsfluiddruckschaltung automatisch betrieben, um dadurch eine an Fahrzeugrädern erzeugte Bremskraft zu steuern.
  • An der in obiger Bauart ausgebildeten Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ist ein Akkumulator als kolbenartiges Reservoir vorgesehen, der einer Druckreduzierung und einer vorläufigen Speicherung des Bremsfluids dient. Der Akkumulator ist mit einem in Axialrichtung hin und her beweglichen Kolben versehen.
  • Der Akkumulator ist derart ausgebildet, dass der Akkumulator einen Kolben und eine Feder aufweist, wobei der Kolben und die Feder in einer in einer Außenfläche eines Gehäuses der Fluiddruckeinheit eingearbeiteten Vertiefung aufgenommen sind und eine Abdeckung an der Öffnung der Vertiefung verstemmt ist (siehe z. B.
  • Patentdokument 1).
  • Stand der Technik
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2016-210326
  • Übersicht der Erfindung
  • Zu lösende Aufgabe der Erfindung
  • Bei der Konzeption einer Fluiddruckeinheit ist es für das Bereitstellen eines Akkumulators mit einer einem Fahrzeug angepassten Größe erforderlich, durch eine Änderung der Gehäusegröße die Tiefe und die Größe der Vertiefung zu ändern. Dazu müssen Gehäuse zumindest entsprechend den Größen der Akkumulatoren vorbereitet werden, was zu einer Erhöhung der Verwaltungskosten führen kann. Wenn zur Verlängerung der Vertiefungstiefe die Gehäusegröße vergrößert wird, können sich die Materialkosten, das Gewicht und die Größe der Fluiddruckeinheit erhöhen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegen die obigen Probleme zugrunde. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bereitzustellen, durch die ermöglicht wird, ein einheitliches Gehäuse für die Fluiddruckeinheit zu verwenden und wiederum den Freiheitsgrad bei der Konzeption hinsichtlich der Akkumulatorgröße zu erhöhen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Aus dem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung zur Steuerung des Fluiddrucks in einer Bremsfluiddruckschaltung bereitgestellt, die mit einem Gehäuse, das einen einen Teil der Bremsfluiddruckschaltung ausbildenden inneren Kreislauf aufweist, dessen eines Ende zu einer Außenfläche geöffnet ist, und einer Akkumulatoreinheit versehen ist, die an einer Position befestigt ist, an der das Ende des inneren Kreislaufs des Gehäuses geöffnet ist, wobei die Akkumulatoreinheit einen Kolben, der an einer in Axialrichtung auf einer Endseite liegenden Fläche mit einem durch den inneren Kreislauf einströmenden Bremsfluid beaufschlagt wird, ein Beaufschlagungselement zur Beaufschlagung des Kolbens zu der Endseite und ein Hülsenteil aufwiest, das den Kolben in Axialrichtung hin und her bewegbar hält.
  • Effekt der Erfindung
  • Wie oben erläutert, wird es durch die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass ein einheitliches Gehäuse für die Fluiddruckeinheit verwendet wird und wiederum der Freiheitsgrad bei der Konzeption hinsichtlich der Akkumulatorgröße erhöht wird.
  • Figurenliste
    • [1] Schaltplan der Bremshydraulikschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    • [2] Schrägansicht der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
    • [3] Schnittdarstellung durch ein Konstruktionsbeispiel für die Akkumulatoreinheit gemäß der Ausführungsform
    • [4] Schrägansicht der Akkumulatoreinheit gemäß der Ausführungsform
    • [5] Schrägansicht der Akkumulatoreinheit gemäß der Ausführungsform
    • [6] Explosionsschrägansicht der Akkumulatoreinheit gemäß der Ausführungsform
    • [7] Schnittdarstellung durch eine herkömmliche Akkumulatoreinheit
    • [8] Erläuterungsansicht zum Größenvergleich von Gehäusen
    • [9] Erläuterungsansicht eines Beispiels einer Akkumulatoreinheit mit einer anderen Größe
    • [10] Erläuterungsansicht für die Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit
    • [11] Erläuterungsansicht für die Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit
    • [12] Erläuterungsansicht für die Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit
    • [13] Schnittdarstellung durch die Akkumulatoreinheit gemäß einer Variante der vorliegenden Ausführungsform
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Für die Bauelemente, die in der Beschreibung und den Zeichnungen im Wesentlichen eine gleiche Funktion und gleiche Konstruktion aufweisen, sind gleiche Bezugszeichen angegeben, und dadurch wird auf eine doppelte Erläuterung verzichtet.
  • < 1. Bremshydraulikschaltung >
  • 1 zeigt ein Beispiel für die Bremshydraulikschaltung 100, an der die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendbar ist.
  • Die Bremshydraulikschaltung 100 gemäß 1 wird z. B. an Motorradfahrzeugen montiert und ist als eine allgemein bekannte Hydraulikschaltung zur Blockierschutz-Bremssteuerung ausgebildet. Als Blockierschutz-Bremssteuerung (sogenannte ABS-Steuerung) bezeichnet man eine Steuerung, durch die der Bremsfluiddruck, z. B. bei einer Bremsung des Fahrzeugs, zeitweilig reduziert wird, wodurch ein Blockierzustand des Fahrzeugrades verhindert wird.
  • Das Wirkungsprinzip, das grundsätzliche Steuerungsverfahren und dgl. der Blockierschutz-Bremssteuerung sind bereits unter Fachleuten bekannt, weshalb von einer ausführlichen Erläuterung abgesehen wird.
  • Die Bremshydraulikschaltung 100 umfasst einen Vorderrad-Hauptzylinder 101 für eine Vorderrad-Scheibenbremse (Bremsteil) 111 zur Erzeugung einer gegen das Vorderrad wirkenden Bremskraft, einen Vorderrad-Reservoirtank 102, einen Vorderrad-Radzylinder 103, einen Hinterrad-Hauptzylinder 104 für eine Hinterrad-Scheibenbremse (Bremsteil) 116 zur Erzeugung einer auf das Hinterrad wirkenden Bremskraft, einen Hinterrad-Reservoirtank 105, einen Hinterrad-Radzylinder 106 und eine Fluiddruckeinheit 10.
  • Die Fluiddruckeinheit 10 ist zwischen dem Vorderrad- und Hinterrad-Hauptzylinder 101, 104 und dem Vorderrad- und Hinterrad-Radzylinder 103, 106 angeordnet. Die Fluiddruckeinheit 10 steuert den Druck des vom Vorderrad-Hauptzylinder 101 dem Vorderrad-Radzylinder 103 zugeführten Bremsfluids, beziehungsweise den Druck des vom Hinterrad-Hauptzylinder 104 dem Hinterrad-Radzylinder 106 zugeführten Bremsfluids, um dadurch die oben erwähnte Blockierschutz-Bremssteuerung durchzuführen.
  • Mit dem Vorderrad-Hauptzylinder 101 ist der Vorderrad-Reservoirtank 102 über eine erste Leitung 107 verbunden. Des Weiteren ist der Vorderrad-Radzylinder 103 mit dem Vorderrad-Hauptzylinder 101 über eine zweite Leitung 108, die Fluiddruckeinheit 10 und eine dritte Leitung 109 verbunden.
  • Wird der Vorderrad-Hauptzylinder 101, z. B. durch eine Betätigung eines Griffhebels 110 des Fahrzeugs betrieben, wird der Bremsfluiddruck im Vorderrad-Radzylinder 103 durch die Fluiddruckeinheit 10 erhöht. Der Vorderrad-Radzylinder 103 betreibt entsprechend dem zugeführten Bremsfluiddruck die Vorderrad-Scheibenbremse 111, um das Vorderrad zu bremsen.
  • Mit dem Hinterrad-Hauptzylinder 104 ist der Hinterrad-Reservoirtank 105 über eine vierte Leitung 112 verbunden. Des Weiteren ist der Hinterrad-Radzylinder 106 mit dem Hinterrad-Hauptzylinder 104 über eine fünfte Leitung 113, die Fluiddruckeinheit 10 und eine sechste Leitung 114 verbunden.
  • Wird der Hinterrad-Hauptzylinder 104, z. B. durch eine Betätigung eines Fußpedals 115 des Fahrzeugs betrieben, wird der Bremsfluiddruck im Hinterrad-Radzylinder 106 durch die Fluiddruckeinheit 10 erhöht. Der Hinterrad-Radzylinder 106 betreibt entsprechend dem zugeführten Bremsfluiddruck die Hinterrad-Scheibenbremse 116, um das Hinterrad zu bremsen.
  • < 2. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung >
  • Nachstehend wird die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 näher erläutert. Wie aus 1 ersichtlich, weist die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 die Fluiddruckeinheit 10 und ein elektronisches Steuergerät 40 (ECU: Electronic Control Unit) auf.
  • Die Fluiddruckeinheit 10 weist ein Vorderrad-Einlassmagnetventil 1, ein Vorderrad-Auslassmagnetventil 2, ein Hinterrad-Einlassmagnetventil 3, ein Hinterrad-Auslassmagnetventil 4, eine Vorderrad-Pumpe 5, eine Hinterrad-Pumpe 6 und einen Motor 7 auf.
  • Sowohl das Vorderrad-Einlassmagnetventil 1 und das Vorderrad-Auslassmagnetventil 2 als auch das Hinterrad-Einlassmagnetventil 3 und das Hinterrad-Auslassmagnetventil 4 sind z. B. als allgemein bekannte Zweipositionsmagnetventile ausgeführt. Im normalen Zustand, nämlich bei nicht durchgeführter Blockierschutz-Bremssteuerung, sind das Vorderrad-Einlassmagnetventil 1 und das Hinterrad-Einlassmagnetventil 3 geöffnet, und das Vorderrad-Auslassmagnetventil 2 und das Hinterrad-Auslassmagnetventil 4 sind geschlossen.
  • Die Vorderrad-Pumpe 5 und die Hinterrad-Pumpe 6 sind derart ausgebildet, dass sie durch den durch die ECU 40 gesteuerten Motor 7 angetrieben werden. Das Vorderrad-Einlassmagnetventil 1, das Vorderrad-Auslassmagnetventil 2, das Hinterrad-Einlassmagnetventil 3, das Hinterrad-Auslassmagnetventil 4 und der Motor 7 sind mit der ECU 40 verbunden und werden aufgrund von durch die ECU 40 ausgegebenen Steuerungssignalen in Antrieb gesteuert.
  • Die Fluiddruckeinheit 10 umfasst einen Vorderrad-Kreislauf 11 (inneren Kreislauf) zum Leiten des vom Vorderrad-Hauptzylinder 101 dem Vorderrad-Radzylinder 103 zugeführten Bremsfluids und einen Hinterrad-Kreislauf 21 (inneren Kreislauf) zum Leiten des vom Hinterrad-Hauptzylinder 104 dem Hinterrad-Radzylinder 106 zugeführten Bremsfluids.
  • Im Vorderrad-Kreislauf 11 ist ein Ende eines ersten Flusswegs 11a an die zweite Leitung 108 angeschlossen, und das andere Ende ist ans Vorderrad-Einlassmagnetventil 1 angeschlossen. Ein Ende eines zweiten Flusswegs 11b ist ans Vorderrad-Einlassmagnetventil 1 angeschlossen, das andere Ende ist an die dritte Leitung 109 angeschlossen.
  • An den ersten Flussweg 11a ist ein Ende eines dritten Flusswegs 11c angeschlossen. Das andere Ende des dritten Flusswegs 11c ist an die Abförderungsseite der Vorderrad-Pumpe 5 angeschlossen. Ein Ende eines vierten Flusswegs 11d ist an die Ansaugungsseite der Vorderrad-Pumpe 5 angeschlossen, das andere Ende ist ans Vorderrad-Auslassmagnetventil 2 angeschlossen.
  • Die Vorderrad-Pumpe 5 fördert das Bremsfluid in Richtung des vierten Flusswegs 11d zum dritten Flussweg 11c, nämlich in Richtung des Vorderrad-Radzylinders 103 zum Vorderrad-Hauptzylinder 101. An den vierten Flussweg 11d ist eine Akkumulatoreinheit 9 zur Druckreduzierung des Bremsfluids angeschlossen.
  • An den zweiten Flussweg 11b ist ein Ende eines fünften Flusswegs 11e angeschlossen. Das andere Ende des fünften Flusswegs 11e ist ans Vorderrad-Auslassmagnetventil 2 angeschlossen. Im zweiten Flussweg 11b ist ein Drucksensor 13 zur Druckerfassung des dem Vorderrad-Radzylinder 103 zugeführten Bremsfluids vorgesehen.
  • Im Hinterrad-Kreislauf 21 ist ein Ende eines ersten Flusswegs 21a an die fünfte Leitung 113 angeschlossen, und das andere Ende ist ans Hinterrad-Einlassmagnetventil 3 angeschlossen. Ein Ende eines zweiten Flusswegs 21b ist ans Hinterrad-Einlassmagnetventil 3 angeschlossen, das andere Ende ist an die sechste Leitung 114 angeschlossen.
  • An den ersten Flussweg 21a ist ein Ende eines dritten Flusswegs 21c angeschlossen. Das andere Ende des dritten Flusswegs 21c ist an die Abförderungsseite der Hinterrad-Pumpe 6 angeschlossen. Ein Ende eines vierten Flusswegs 21d ist an die Ansaugungsseite der Hinterrad-Pumpe 6 angeschlossen, das andere Ende ist ans Hinterrad-Auslassmagnetventil 4 angeschlossen.
  • Die Hinterrad-Pumpe 6 fördert das Bremsfluid in Richtung des vierten Flusswegs 21d zum dritten Flussweg 21c, nämlich in Richtung des Hinterrad-Radzylinders 106 zum Hinterrad-Hauptzylinder 104. An den vierten Flussweg 21d ist eine Akkumulatoreinheit 12 zur Druckreduzierung des Bremsfluids angeschlossen.
  • An den zweiten Flussweg 21b ist ein Ende eines fünften Flusswegs 21e angeschlossen. Das andere Ende des fünften Flusswegs 21e ist ans Hinterrad-Auslassmagnetventil 4 angeschlossen.
  • An dem Vorderrad-Einlassmagnetventil 1 und dem Hinterrad-Einlassmagnetventil 3 ist jeweils ein Rückschlagventil zusätzlich vorgesehen. An der Abförderungsseite der Vorderrad-Pumpe 5 und der Hinterrad-Pumpe 6 ist jeweils ein Drosselventil vorgesehen. Vor und hinter dem Vorderrad-Einlassmagnetventil 1 und dem Hinterrad-Einlassmagnetventil 3, vor der Vorderrad-Pumpe 5 und der Hinterrad-Pumpe 6 sowie vor dem Vorderrad-Auslassmagnetventil 2 und dem Hinterrad-Auslassmagnetventil 4 ist jeweils ein nicht dargestellter Filter vorgesehen.
  • 2 ist eine Schrägansicht der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das Vorderrad-Einlassmagnetventil 1, das Vorderrad-Auslassmagnetventil 2, das Hinterrad-Einlassmagnetventil 3, das Hinterrad-Auslassmagnetventil 4, die Vorderrad-Pumpe 5, die Hinterrad-Pumpe 6 und die Akkumulatoreinheiten 9, 12 sind an jeweiligen in der Außenfläche eines Gehäuses 30 ausgebildeten Öffnungen befestigt.
  • Die Vorderrad-Pumpe 5 ist an einer Seitenfläche 30c des Gehäuses 30 befestigt. Die Hinterrad-Pumpe 6 ist an einer Seitenfläche befestigt, die der Seitenfläche 30c gegenüberliegt, an der die Vorderrad-Pumpe 5 befestigt ist. Von der Seitenfläche 30c, an der die Vorderrad-Pumpe 5 befestigt ist, setzt sich eine Seitenfläche 30a senkrecht fort, an der der Motor 7 befestigt ist.
  • Jeweils von der Seitenfläche 30a, an der die Vorderrad-Pumpe 5 befestigt ist, und von der Seitenfläche 30a, an der der Motor 7 befestigt ist, setzt sich eine Unterseite 30b senkrecht fort, an der die Akkumulatoreinheiten 9, 12 befestigt sind. An der Position, an der die Akkumulatoreinheit 9 befestigt ist, ist ein Ende des vierten Flusswegs 11d des Vorderrad-Kreislaufs 11 geöffnet. An der Position, an der die Akkumulatoreinheit 12 befestigt ist, ist ein Ende des vierten Flusswegs 21d des Hinterrad-Kreislaufs 21 geöffnet.
  • An der Rückseite der Fläche 30a, an der der Motor 7 befestigt ist, sind die jeweiligen Magnetventile 1, 2, 3, 4 und der Drucksensor 13 befestigt. Des Weiteren ist das elektronische Steuergerät 40 an einer Seitenfläche befestigt, die der Fläche 30a gegenüberliegt, an der der Motor 7 befestigt ist.
  • Das elektronische Steuergerät 40 weist eine elektronische Steuerungsplatine auf, die den Antrieb des Motors 7 und das Öffnen und den Verschluss oder dgl. der jeweiligen Magnetventile 1, 2, 3, 4 steuert. Das elektronische Steuergerät 40 steuert während betriebener ABS-Steuerung das Öffnen und den Verschluss der jeweiligen Magnetventile 1, 2, 3, 4, um dadurch eine Blockierung des Vorderrads und des Hinterrads zu verhindern.
  • < 3. Akkumulatoreinheit >
  • Nachstehend werden die Akkumulatoreinheiten 9, 12, die an der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen sind, näher erläutert. Hiernach wird die im Vorderrad-Kreislauf 11 vorgesehene Akkumulatoreinheit 9 als Beispiel erläutert.
  • (Konstruktion der Akkumulatoreinheit)
  • Die 3 bis 6 sind Erläuterungsansichten, aus denen die Konstruktion der Akkumulatoreinheit 9 ersichtlich ist. 3 ist eine Schnittdarstellung durch die am Gehäuse 30 befestigte Akkumulatoreinheit 9. 4 ist eine Schrägansicht der Akkumulatoreinheit 9, die von einem Grundteil 51 aus betrachtet wird. 5 ist eine Schrägansicht der Akkumulatoreinheit 9, die von einem Hülsenteil 53 aus betrachtet wird. 6 ist eine Explosionsschrägansicht der Akkumulatoreinheit 9.
  • Die Akkumulatoreinheit 9 ist mit dem Grundteil 51, dem Hülsenteil 53, einem Kolben 55, einer Feder 57 und einem umlaufenden Dichtungselement 59 ausgebildet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Akkumulatoreinheit 9 zu einer Einheit zusammengesetzt und ist an einer im Gehäuse 30 eingearbeiteten Vertiefung 30e befestigt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Grundteil 51 eine Durchgangsbohrung 51a, einen Passabschnitt 51b, einen Flanschabschnitt 51c und einen Kleindurchmesserabschnitt 51d auf. Der Passabschnitt 51b, der Flanschabschnitt 51c und der Kleindurchmesserabschnitt 51d sind entlang der Achsrichtung in dieser Reihenfolge angeordnet. Die Durchgangsbohrung 51a ist in der Mitte des Grundteils 51 entlang der Achsrichtung ausgebildet und ist in Achsrichtung zu beiden Endseiten geöffnet.
  • Der Passabschnitt 51b ist der Abschnitt, der in der Vertiefung 30e des Gehäuses 30 eingepasst ist. Der Flanschabschnitt 51c weist einen größeren Durchmesser auf als der Passabschnitt 51b und liegt am Umfangsrand der Vertiefung 30e des Gehäuses 30 an. Der Kleindurchmesserabschnitt 51d weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Hülsenteils 53 entspricht, so dass das Hülsenteil 53 am Kleindurchmesserabschnitt 51d aufgepasst ist und damit verbunden ist.
  • Das Grundteil 51 ist am Gehäuse 30 befestigt, wodurch ein Volumenbereich 60 ausgebildet ist, in den das Bremsfluid eingelagert werden kann. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform funktionieren der Raum, der zwischen der auf der Seite des Passabschnitts 51b liegenden Stirnendfläche des Grundteils 51 und der Bodenfläche der Vertiefung 30e des Gehäuses 30 gebildet ist, die Durchgangsbohrung 51a des Grundteils 51 und der Raum, der zwischen der auf der Seite des Kleindurchmesserabschnitts 51d liegenden Stirnendfläche des Grundteils 51 und dem Kolben 55 gebildet ist, als der Volumenbereich 60.
  • Das Verfahren zur Verbindung des Grundteils 51 mit dem Gehäuse 30 wird nicht besonders beschränkt. Z. B. ist es möglich, dass das Grundteil 51 mit dem Gehäuse 30 durch eine mechanische Verbindung, eine Verstemmung, eine Reibschweißung, eine Ultraschallschweißung oder eine Klebstoffverbindung verbunden wird.
  • Das Hülsenteil 53 ist ein zylindrisches Bauteil, bei dem in Achsrichtung ein Ende als Öffnungsende ausgebildet ist und dessen anderes Ende verschlossen ist. Das Öffnungsende des Hülsenteils 53 ist am Kleindurchmesserabschnitt 51d des Grundteils 51 aufgepasst und damit verbunden.
  • Das Verfahren zur Verbindung des Grundteils 51 mit dem Hülsenteil 55 wird nicht besonders beschränkt. Z. B. ist es möglich, dass das Grundteil 51 mit dem Hülsenteil 55 durch eine Verstemmung, eine Laserschweißung oder eine Klebstoffverbindung verbunden wird.
  • Der Kolben 55 ist im Hülsenteil 55 in Achsrichtung bewegbar angeordnet. Zwischen dem Kolben 55 und einem Boden 53a des Hülsenteils 55 ist die Feder 57 in verdichtetem Zustand aufgenommen. Dadurch ist der Kolben 55 entlang der Achsrichtung zum Grundteil 51 beaufschlagt.
  • Der Kolben 55 wird an einer auf der Seite des Grundteils 51 liegenden Endfläche mit dem in den Volumenbereich 60 einströmenden Bremsfluid beaufschlagt. Wenn die Beaufschlagungskraft des Kolbens 55 durch den vom Kolben 55 aufgenommenen Druck die Beaufschlagungskraft des Kolbens 55 durch die Feder 57 überschreitet, bewegt sich der Kolben 55 in der Zeichnung nach unten. Das heißt, dass entsprechend dem Druck des in den Volumenbereich 60 einströmenden Bremsfluids die Position des Kolbens 55 verstellt wird, wodurch das Volumen des Volumenbereichs 60 verändert wird.
  • Die Feder 57 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung für das Beaufschlagungselement. Das Beaufschlagungselement wird nicht auf die Feder 57 beschränkt. Z. B. kann das Beaufschlagungselement aus einer Blattfeder, einem elastischen Gummi oder dgl. ausgebildet werden.
  • Das umlaufende Dichtungselement 59 ist in einer in der Außenumfangsfläche des Kolbens 55 eingearbeiteten Ringnut 55a angeordnet. Das umlaufende Dichtungselement 59 ist zwischen dem Innenumfang des Hülsenteils 53 und dem Außenumfang des Kolbens 55 angeordnet und ist auf der Innenumfangsfläche des Hülsenteils 53 verschiebbar, wobei das umlaufende Dichtungselement 59 zur Verhinderung eines Austritts des Bremsfluids vom Volumenbereich 60 in den Raum, in dem die Feder 57 aufgenommen ist, dient.
  • Die Akkumulatoreinheit 9 kann vorab zu einer Einheit gemäß den 4 bis 6 zusammengesetzt werden und kann dann an der Vertiefung 30e des Gehäuses 30 der Fluiddruckeinheit 10 befestigt werden.
  • (Änderung der Akkumulatorgröße)
  • Wenn an der Akkumulatoreinheit 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Durchmesser des Passabschnitts 51b des Grundteils 51 konstant ist und der Flanschabschnitt 51c am Umfangsrand der Vertiefung 30e des Gehäuses 30 anliegen kann, kann das Volumen des Volumenbereichs 60 durch eine Änderung von anderen Konzeptionsgrößen geändert werden.
  • Z. B. ist es möglich, dass das Volumen des Volumenbereichs 60 an der Akkumulatoreinheit 9 gemäß 3 durch eine Änderung der Dicke des Grundteils 51 oder eine Änderung des Durchmessers der Durchgangsbohrung 51a geändert wird, ohne dass die Konzeption des Gehäuses 30 geändert wird.
  • Es ist auch möglich, durch eine Änderung der axialen Länge des Hülsenteils 53 das Änderungsvermögen des Volumens des Volumenbereichs 60 zu verstellen, ohne die Konzeption des Gehäuses 30 zu ändern. Dabei kann die Elastizität der Feder 57 geändert werden.
  • Wie oben erläutert, kann an der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Akkumulatoreinheit 9 mit einer anderen Größe durch eine Konzeptionsänderung eines Bauteils der Akkumulatoreinheit 9 ohne Konzeptionsänderung des Gehäuses 30 an der Fluiddruckeinheit 10 vorgesehen werden. Dadurch wird es ermöglicht, ein einheitliches Gehäuse 30 für die Fluiddruckeinheit 10 zu verwenden und wiederum den Freiheitsgrad bei der Konzeption hinsichtlich der Größe der Akkumulatoreinheit 9 zu erhöhen.
  • (Größe des Gehäuses)
  • An der Akkumulatoreinheit 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Hülsenteil 53 in einem von der Position der Befestigungsfläche des Gehäuses 30 äußeren Bereich am Grundteil 51 befestigt. Dadurch kann die Größe des Gehäuses im Vergleich mit der herkömmlichen Fluiddruckeinheit verkleinert werden, bei der der Akkumulator derart ausgebildet ist, dass ein Kolben und eine Feder in einer im Gehäuse 30 eingearbeiteten Vertiefung aufgenommen sind und der Innenumfang der Vertiefung als Zylinder verwendet wird.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung der Konstruktion des herkömmlichen Akkumulators 150. Der herkömmliche Akkumulator 150 ist durch Verwendung einer Vertiefung 163 ausgebildet, die in einem Gehäuse 161 der Fluiddruckeinheit an einer Position eingearbeitet ist, die einem Ende des inneren Kreislaufs 161a gegenüberliegt.
  • In der Vertiefung 163 des Gehäuses 161 sind ein Kolben 155 und eine Feder 157 aufgenommen. An der Öffnung der Vertiefung 163 ist ein Stopfen 151 durch Verstemmung befestigt. An der Außenumfangsfläche des Kolbens 155 ist ein umlaufendes Dichtungselement 159 vorgesehen.
  • Die Feder 157 ist zwischen dem Kolben 155 und dem Stopfen 151 in verdichtetem Zustand angeordnet und beaufschlagt den Kolben 155 zur Bodenfläche der Vertiefung 163. Der Kolben 155 wird an einer auf der Bodenfläche der Vertiefung 163 liegenden Endfläche mit dem vom inneren Kreislauf 161a einströmenden Bremsfluid beaufschlagt und wird dadurch bewegt. Dadurch speichert der Akkumulator 150 das Bremsfluid.
  • 8 ist eine Erläuterungsansicht, in der die Größe des Gehäuses 161 der herkömmlichen Fluiddruckeinheit und die Größe des Gehäuses 30 der erfindungsgemäßen Fluiddruckeinheit 10 miteinander verglichen sind. Wie aus 7 ersichtlich, ist der Akkumulator 150 an der herkömmlichen Fluiddruckeinheit durch Verwendung der im Gehäuse 161 eingearbeiteten Vertiefung 163 ausgebildet.
  • Demgegenüber ist die Akkumulatoreinheit 9 an der Fluiddruckeinheit 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform außerhalb des Gehäuses 30 befestigt, weshalb die Abmessung des Gehäuses 30 um die Länge L1 verringert werden kann. Dadurch können die Materialkosten, das Gewicht des Gehäuses 30 und die Größe der Fluiddruckeinheit 10 verringert werden.
  • 9 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Akkumulatoreinheit 9 mit einer anderen Größe an der Fluiddruckeinheit 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet ist. An der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird keine Änderung des Gehäuses 30 der Fluiddruckeinheit 10 benötigt, auch wenn eine Akkumulatoreinheit 9 mit einer anderen Größe verwendet wird.
  • Nämlich sind Akkumulatoreinheiten 9 mit unterschiedlichen Größen an den Fluiddruckeinheiten 10 gemäß den 8 und 9 vorgesehen, wobei jedoch ein einheitliches Gehäuse 30 verwendet ist. Dadurch wird es ermöglicht, ein einheitliches Gehäuse 30 für die Fluiddruckeinheit 10 zu verwenden und wiederum den Freiheitsgrad bei der Konzeption hinsichtlich der Größe der Akkumulatoreinheit 9 zu erhöhen.
  • (Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit)
  • Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass die Akkumulatoreinheit 9 außerhalb des Gehäuses 30 der Fluiddruckeinheit 10 befestigt ist, wodurch der Freiheitsgrad hinsichtlich der Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit 9 erhöht wird.
  • Die 10 bis 12 sind jeweils schematische Zeichnungen für die Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit 9. 10 zeigt ein Beispiel, bei dem die Akkumulatoreinheit 9 an der Unterseite 30b des Gehäuses 30 gemäß den 3 und 8 und dgl. angeordnet ist.
  • 11 ist ein Beispiel, bei dem die Akkumulatoreinheit 9 an der Seitenfläche 30a des Gehäuses 30 angeordnet ist, an der der Motor 7 befestigt ist. Am Konstruktionsbeispiel gemäß 11 steht die Akkumulatoreinheit 9 nicht von der Unterseite 30b des Gehäuses 30 nach unten ab. In diesem Maß kann die Größe der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 im Vergleich mit dem Konstruktionsbeispiel gemäß 10 in vertikaler Richtung verringert werden.
  • Am Konstruktionsbeispiel gemäß 11 steht die Akkumulatoreinheit 9 in gleicher Richtung wie der Motor 7 vom Gehäuse 30 ab. Dadurch kann eine Vergrößerung der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 in seitlicher Richtung beschränkt, zugleich kann die Größe in vertikaler Richtung verringert werden.
  • 12 zeigt ein Beispiel, bei dem die Akkumulatoreinheit 9 an der Fläche 30d des Gehäuses 30 angeordnet ist, die der Seitenfläche 30a, an der der Motor 7 befestigt ist, gegenüberliegt, nämlich an der Fläche 30d des Gehäuses 30 angeordnet ist, an der die ECU 40 angeordnet ist. Am Konstruktionsbeispiel gemäß 12 ist die Akkumulatoreinheit 9 im Gehäuse der ECU 40 untergebracht.
  • Am Konstruktionsbeispiel gemäß 12 steht die Akkumulatoreinheit 9 nicht von der Unterseite 30b des Gehäuses 30 nach unten ab. In diesem Maß kann die Größe der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 im Vergleich mit dem Konstruktionsbeispiel gemäß 10 in vertikaler Richtung der Zeichnung verringert werden.
  • Da am Konstruktionsbeispiel gemäß 12 die Akkumulatoreinheit 9 im Gehäuse der ECU 40 untergebracht ist, kann die Größe der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 in der Zeichnung in vertikaler Richtung verringert werden, ohne dass die Größe in seitlicher Richtung geändert wird.
  • Die in den 10 bis 12 gezeigten Anordnungspositionen der Akkumulatoreinheit 9 sind nur Beispiele. Da an der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darauf verzichtet werden kann, eine als Zylinder für den Kolben funktionierende Vertiefung im Gehäuse 30 der Fluiddruckeinheit 10 auszubilden, wird der Freiheitsgrad hinsichtlich der Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit 9 erhöht.
  • (Variante)
  • An der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind verschiedene Änderungen der Konstruktion der Akkumulatoreinheit 9 möglich.
  • Z. B. kann das Grundteil 51 aus den Bauelementen der Akkumulatoreinheit 9 gemäß der 3 weggelassen werden. 13 ist eine Schnittdarstellung der Konstruktion einer Akkumulatoreinheit 209 gemäß einer Variante, bei der kein Grundteil vorgesehen ist.
  • An der Akkumulatoreinheit 209 gemäß der Variante ist am Öffnungsende eines Hülsenteils 203 ein Flanschabschnitt 203a ausgebildet, der am Umfangsrand einer Vertiefung 30f befestigt ist, die im Gehäuse 30 des Fluiddruckeinheit 10 eingearbeitet ist.
  • Das Verfahren zur Verbindung des Hülsenteils 203 mit dem Gehäuse 30 wird nicht besonders beschränkt. Z. B. ist es möglich, dass das Hülsenteil 203 mit dem Gehäuse 30 durch eine mechanische Verbindung, eine Verstemmung, eine Reibschweißung, eine Ultraschallschweißung oder eine Klebstoffverbindung verbunden wird.
  • Im Hülsenteil 203 sind ein Kolben 55 und eine Feder 57 aufgenommen. In einer Außenumfangsfläche des Kolbens 55 ist ein umlaufendes Dichtungselement 59 angeordnet. Die Feder 57 ist zwischen dem Kolben 55 und dem Boden 203b des Hülsenteils 203 in verdichtetem Zustand aufgenommen. Dadurch ist der Kolben 55 entlang der Achsrichtung zum Gehäuse 30 beaufschlagt.
  • Der Kolben 55 wird an einer auf der Seite des Gehäuses 30 liegenden Endfläche mit einem durch den inneren Kreislauf 11d einströmenden Bremsfluid beaufschlagt und wird dadurch in der Zeichnung nach unten bewegt. Das heißt, dass entsprechend dem Druck des einströmenden Bremsfluids die Position des Kolbens 55 verstellt wird, wodurch die Akkumulatoreinheit 209 das Bremsfluid speichert.
  • An der Akkumulatoreinheit 209 gemäß der Variante kann die Größe der Akkumulatoreinheit 209 ebenfalls durch eine Änderung der axialen Länge des mit dem Gehäuse 30 verbundenen Hülsenteils 203 geändert werden, ohne dass die Konzeption des Gehäuses 30 geändert wird. Dadurch wird es ermöglicht, ein einheitliches Gehäuse 30 für die Fluiddruckeinheit 10 zu verwenden und wiederum den Freiheitsgrad bei der Konzeption der Akkumulatoreinheit 209 zu erhöhen.
  • An der Akkumulatoreinheit 209 gemäß der Variante ist ein großer Teil des Hülsenteils 203 ebenfalls in einem von der Position der Befestigungsfläche des Gehäuses 30 äußeren Bereich angeordnet. Daher kann die Größe des Gehäuses 30 verringert werden, wodurch die Materialkosten, das Gewicht und die Größe der Fluiddruckeinheit reduziert werden können.
  • Bei der Akkumulatoreinheit 209 gemäß der Variante wird ebenfalls der Freiheitsgrad bei der Auswahl für die Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit 209 an dem Gehäuse 30 erhöht. Dadurch kann die Größe der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 verringert werden.
  • Wie oben erläutert, weist die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Akkumulatoreinheit 9 mit dem Grundteil 51, dem Kolben 55, der Feder 57 und dem Hülsenteil 53 auf. Die Akkumulatoreinheit 9 ist an der Position befestigt, an der ein Ende des inneren Kreislaufs 11d des Gehäuses 30 geöffnet ist.
  • Daher kann die Größe der Akkumulatoreinheit 9 durch eine Änderung der Konzeption eines Bauteils der Akkumulatoreinheit 9 geändert werden, ohne dass die Konzeption des Gehäuses 30 geändert wird. Dadurch wird es ermöglicht, ein einheitliches Gehäuse 30 für die Fluiddruckeinheit 10 zu verwenden und wiederum den Freiheitsgrad bei der Konzeption der Akkumulatoreinheit 9 zu erhöhen.
  • Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass die Akkumulatoreinheit 9 außerhalb des Gehäuses 30 befestigt ist. Daher ist es nicht erforderlich, die Vertiefung zur Aufnahme des Kolbens im Gehäuse 30 vorzusehen. Daher kann die Größe des Gehäuses 30 verringert werden, wodurch die Materialkosten, das Gewicht, und die Größe der Fluiddruckeinheit reduziert werden können.
  • Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass die Akkumulatoreinheit 9 außerhalb des Gehäuses 30 befestigt ist. Dadurch kann der Freiheitsgrad hinsichtlich der Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit 9 erhöht werden. Daher kann die Größe der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 in Abhängigkeit von der Anordnungsposition der Akkumulatoreinheit 9 verringert werden.
  • Wenn an der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Akkumulatoreinheit 9 das Grundteil 51 aufweist, kann die Akkumulatoreinheit 9 vorab zu einer Einheit zusammengesetzt werden, bevor sie am Gehäuse 30 befestigt wird. Dadurch werden effektive Montagearbeiten bei der Akkumulatoreinheit 9 ermöglicht.
  • Wie oben wurde die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dennoch wird die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es ist selbstverständlich, dass der Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung im Bereich der in den Patentansprüchen angegebenen technischen Ideen zu verschiedenen Varianten oder Modifikationen gelangen kann, bei denen erkennbar ist, dass sie natürlich zum technischen Bereich der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Bei der obigen Ausführungsform wurde die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung als Beispiel erläutert, die an Motorrädern montiert wird. Dennoch wird die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es kann eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung vorgesehen werden, die an Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen montiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Akkumulatoreinheit
    10
    Fluiddruckeinheit
    11d
    vierter Flussweg (innerer Kreislauf)
    12
    Akkumulatoreinheit
    30
    Gehäuse
    30a
    Seitenfläche
    30b
    Unterseite
    30e
    Vertiefung
    40
    elektronisches Steuergerät (ECU)
    51
    Grundteil
    53
    Hülsenteil
    55
    Kolben
    57
    Feder
    59
    umlaufendes Dichtungselement
    70
    Bremsfluiddrucksteuervorrichtung

Claims (6)

  1. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (70) zur Steuerung des Fluiddrucks in einer Bremsfluiddruckschaltung, mit einem Gehäuse (30), das einen einen Teil der Bremsfluiddruckschaltung ausbildenden inneren Kreislauf (11d) aufweist, dessen eines Ende zu einer Außenfläche geöffnet ist, und einer Akkumulatoreinheit (9), die an einer Position befestigt ist, an der das Ende des inneren Kreislaufs (30d) des Gehäuses (30) geöffnet ist, wobei die Akkumulatoreinheit (9) einen Kolben (55), der an einer in Axialrichtung auf einer Endseite liegenden Fläche mit einem durch den inneren Kreislauf (11d) einströmenden Bremsfluid beaufschlagt wird, ein Beaufschlagungselement (57) zur Beaufschlagung des Kolbens (55) zu der Endseite und ein Hülsenteil (53) aufwiest, das den Kolben (55) in Axialrichtung hin und her bewegbar hält.
  2. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatoreinheit (9) an der einen Endseite am Gehäuse (30) befestigt ist und an der anderen Endseite ein Grundteil (51) zusätzlich aufweist, an dem das Hülsenteil (53) befestigt ist.
  3. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) an der Position, an der ein Ende des inneren Kreislaufs (11d) geöffnet ist, eine Vertiefung (30e) aufweist, und dass die Akkumulatoreinheit (9) an der Vertiefung (30e) befestigt ist.
  4. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Hülsenteils (53) in einem von der Position der Außenfläche des Gehäuses (30) äußeren Bereich angeordnet ist, an der die Akkumulatoreinheit (9) befestigt ist.
  5. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (70) einen Motor (7) aufweist, der an einer Außenfläche (30a) des Gehäuses (30) befestigt ist, und dass die Akkumulatoreinheit (9) an der einen Außenfläche (30a) befestigt ist, an der der Motor (7) befestigt ist.
  6. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (70) ein Steuergerät (40) aufweist, das an einer Außenfläche (30d) des Gehäuses (30) angeordnet ist, und dass die Akkumulatoreinheit (9) an der einen Außenfläche (30d), an der das Steuergerät (40) angeordnet ist, vorgesehen ist und dadurch im Steuergerät (40) untergebracht ist.
DE112018006468.9T 2017-12-19 2018-12-13 Bremsfluiddrucksteuervorrichtung Pending DE112018006468T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-243154 2017-12-19
JP2017243154A JP2019108054A (ja) 2017-12-19 2017-12-19 ブレーキ液圧制御装置
PCT/IB2018/059987 WO2019123132A1 (ja) 2017-12-19 2018-12-13 ブレーキ液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006468T5 true DE112018006468T5 (de) 2020-08-27

Family

ID=65241269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006468.9T Pending DE112018006468T5 (de) 2017-12-19 2018-12-13 Bremsfluiddrucksteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP2019108054A (de)
KR (1) KR102411236B1 (de)
CN (1) CN111699117B (de)
DE (1) DE112018006468T5 (de)
WO (1) WO2019123132A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113939553B (zh) 2019-06-10 2024-03-29 三菱瓦斯化学株式会社 聚碳酸酯树脂
KR20210012663A (ko) * 2019-07-26 2021-02-03 현대모비스 주식회사 브레이크 시스템의 유압 유닛

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104595A (en) * 1981-08-13 1983-03-09 Peglers Ltd Water hammer arrestor
DE19709779A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher
JPH10329699A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置
DE19961682A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Vormontierter Druckmittelspeicher
KR100379920B1 (ko) * 2001-02-19 2003-04-11 주식회사 만도 중압어큐뮬레이터를 갖춘 차량용 브레이크 액압 제어장치
KR20030075834A (ko) * 2002-03-21 2003-09-26 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템
JP3846867B2 (ja) * 2002-05-29 2006-11-15 ボッシュ株式会社 ブレーキ液圧制御装置およびピストン型リザーバ
KR100506648B1 (ko) * 2002-10-18 2005-08-05 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 장치용 펌프하우징의 어큐뮬레이터 구조
JP4507519B2 (ja) * 2003-07-03 2010-07-21 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
US7798577B2 (en) * 2007-02-13 2010-09-21 Bond James R Apparatus including a brake control assembly having a brake fluid accumulator assembly
CN101842275B (zh) * 2007-11-02 2013-07-17 博世株式会社 制动液压控制装置
KR20110125284A (ko) * 2010-05-13 2011-11-21 주식회사 만도 안티록 브레이크시스템용 저압어큐뮬레이터
JP2013112054A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Bosch Corp ブレーキ液圧制御装置
DE102012219054B4 (de) * 2012-10-18 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP6594026B2 (ja) 2015-05-12 2019-10-23 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 液圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019123132A1 (ja) 2020-11-19
JP7010969B2 (ja) 2022-02-10
CN111699117B (zh) 2023-08-22
KR20200097325A (ko) 2020-08-18
WO2019123132A1 (ja) 2019-06-27
JP2019108054A (ja) 2019-07-04
KR102411236B1 (ko) 2022-06-22
CN111699117A (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107086A1 (de) Elektrisch betätigte Ventilanordnung
DE102008040691A1 (de) Getriebeölraum
DE102016124117B4 (de) Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer
DE102006058671A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102010043439A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE112018006468T5 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016112487A1 (de) Druckmodulator für ein ABS-System
EP1901040A2 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
DE102017119958A1 (de) Ventilbaugruppe und diese umfassendes ventilsystem
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102007041900A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen
EP2423529A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE102018007459A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kupplungsbetätigung und Getriebeschmierung für ein Kraftfahrzeug
DE102012219054A1 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10016895B4 (de) Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe
DE102009009727A1 (de) Kraftfahrzeug und Getriebeaggregat
DE112021003437T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE19516404A1 (de) Druckmittelbetätigter Stellantrieb
DE102017200886A1 (de) Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
EP1329597A1 (de) Saugölfilter für Getriebe oder Motoren mit beweglicher Ansaugtube
DE102016122506A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und Hydraulikanordnung