DE102006039368A1 - Elektromotor mit Selbstkühlung - Google Patents

Elektromotor mit Selbstkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006039368A1
DE102006039368A1 DE102006039368A DE102006039368A DE102006039368A1 DE 102006039368 A1 DE102006039368 A1 DE 102006039368A1 DE 102006039368 A DE102006039368 A DE 102006039368A DE 102006039368 A DE102006039368 A DE 102006039368A DE 102006039368 A1 DE102006039368 A1 DE 102006039368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
motor
movement
electric motor
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039368A
Other languages
English (en)
Inventor
Zeljko Dr. Jajtic
Gerhard Matscheko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006039368A priority Critical patent/DE102006039368A1/de
Priority to US12/438,066 priority patent/US7859143B2/en
Priority to JP2009525012A priority patent/JP2010502163A/ja
Priority to PCT/EP2007/058324 priority patent/WO2008022934A1/de
Publication of DE102006039368A1 publication Critical patent/DE102006039368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die bewegten Teile eines Elektromotors sollen besser und auf einfache Weise entwärmt werden. Dazu wird ein Elektromotor mit einem ersten Motorteil (1) und einem zweiten Motorteil, das mit dem ersten Motorteil (1) magnetisch zusammenwirkt und gegenüber dem der erste Motorteil in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (A, B) bewegbar ist, vorgeschlagen. Der Elektromotor ist außerdem mit einem Kühlsystem ausgestattet, das an dem ersten Motorteil (1) angebracht ist und das ein Kühlmedium zum Kühlen mindestens des ersten Motorteils aufweist. Das Kühlmedium wird ausschließlich durch Beschleunigung des ersten Motorteils (1) in eine der zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (A, B) in dem Kühlsystem bewegt. Die Bewegung kann beispielsweise durch das Eigengewicht in einem offenen Kühlkreislaufsystem oder aber durch einen Kolben (23) in einem geschlossenen Kühlkreislaufsystem ausgelöst werden. Damit wird die Bewegung des Motors auch zum Pumpen des Kühlmittels verwendet und es kann auf zusätzliche elektrische Bauteile wie Ventilatoren verzichtet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem ersten Motorteil, einem zweiten Motorteil, das mit dem ersten Motorteil magnetisch zusammenwirkt und gegenüber dem der erste Motorteil in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen bewegbar ist, und einem Kühlsystem, das an dem ersten Motorteil angebracht ist und das ein Kühlmedium zum Kühlen mindestens des ersten Motorteils aufweist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors.
  • Elektromotoren werden zur Steigerung der Ausnutzung mit Kühlsystemen versehen. Dabei sollte nicht nur der stehende Teil des Motors, sondern auch der bewegte Teil gekühlt werden. Im Falle eines rotatorischen Motors ist dies der Rotor und im Falle eines Linearmotors ist dies üblicherweise das Primärteil.
  • Die Kühlung mit Flüssigkeiten ist deutlich effizienter als die Kühlung mit Luft oder anderen Gasen. Das jeweils verwendete Kühlmedium wird beispielsweise mit Hilfe eines Ventilators oder eines Förderrads durch Kühlrohre des Kühlsystems gefördert. Dabei wird auch unterschieden, ob es sich um Eigenbelüftung oder Fremdbelüftung handelt. Im letzteren Fall wird nicht die Leistung des Motors zur Belüftung verwendet.
  • Andere Möglichkeiten der Entwärmung bestehen in der Ausnutzung von reiner Konvektion oder Strahlung. Darüber hinaus werden auch so genannte Heatpipes und Thermospipes zur Entwärmung eingesetzt.
  • Gerade bei den bewegten Teilen des Motors ist es jedoch schwierig, die jeweiligen Kühlaggregate anzubringen beziehungsweise zu verbinden. Daher wird vielfach auf eine Kühlung des bewegten Teils des Motors verzichtet, was jedoch Leistungseinbußen bedeutet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein einfaches und leicht handhabbares Kühlsystem insbesondere für den bewegten Teil eines Motors bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Elektromotor mit einem ersten Motorteil, einem zweiten Motorteil, das mit dem ersten Motorteil magnetisch zusammenwirkt und gegenüber dem der erste Motorteil in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen bewegbar ist, und einem Kühlsystem, das an dem ersten Motorteil angebracht ist und das ein Kühlmedium zum Kühlen mindestens des ersten Motorteils aufweist, wobei das Kühlmedium ausschließlich durch Beschleunigung des ersten Motorteils in eine der zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen in dem Kühlsystem bewegbar ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors mit einem ersten Motorteil und einem zweiten Motorteil, das mit dem ersten Motorteil magnetisch zusammenwirkt und gegenüber dem der erste Motorteil in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen bewegbar ist, sowie mit einem Kühlsystem, das an dem ersten Motorteil angebracht ist und das ein Kühlmedium zum Kühlen mindestens des ersten Motorteils aufweist, durch Beschleunigen des ersten Motorteils gegenüber dem zweiten Motorteil in einer der zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen und Bewegen des Kühlmediums in dem Kühlsystem ausschließlich durch die Beschleunigung des ersten Motorteils.
  • In vorteilhafter Weise ist so die Entwärmung eines bewegten Motorteils auf sehr einfache Weise möglich, denn die Beschleunigung des Motorteils wird zur Bewegung des Kühlmediums mitgenutzt. Daher ist kein spezieller Antrieb zur Bewegung des Kühlmediums notwendig.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor als Linearmotor ausgebildet, wobei das bewegliche, erste Motorteil vorzugsweise das Primärteil ist, in/an dem ein Kühlrohr des Kühlsystems angeordnet ist. Dabei wird die Hin- und Herbewegung des Linearmotorprimärteils ausgenutzt, um dieses zu kühlen.
  • Darüber hinaus kann das Kühlsystem ein Kühlrohr mit mindestens einem Rückschlag- bzw. Sperrventil aufweisen, durch das das Kühlmedium nur in einer Richtung hindurchdringen kann. Hierdurch kann die Effizienz eines Kühlsystems gesteigert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, wenn das Kühlsystem in sich geschlossen ist. Dadurch kann vermieden werden, dass beispielsweise beim Kühlen eines bewegten Teils des Motors Anschlüsse nach außen vorgesehen werden müssen, wenn das Kühlsystem insgesamt an dem bewegten Teil des Motors angeordnet ist.
  • Ferner kann das Kühlsystem in einem Kühlrohr oder Behälter einen Kolben aufweisen, dessen Dichte von der des Kühlmediums abweicht. Der Kolben wird dann bei der Beschleunigung des ersten Motorteils in dem Kühlmedium bewegt. Dadurch können insbesondere auch symmetrische Kühlsysteme aufgebaut werden. Außerdem kann der Kolben zur Steigerung des Durchflusses an Kühlmedium verwendet werden.
  • Das Kühlsystem kann weiterhin mindestens einen Ausgleichsbehälter aufweisen, in dem sich neben dem flüssigen Kühlmedium ein gasförmiges Ausgleichsmedium befindet. Dabei kann zur Beförderung des Kühlmediums neben der Beschleunigung des ersten Motorteils auch die Gravitation mit verwendet werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform weist das Kühlsystem zwei parallel verlaufende, ineinander mündende Rohrabschnitte mit jeweils einem Sperrventil auf, wovon beide Ventile entweder zur Mündung oder von der Mündung weggerichtet sind, so dass das Kühlmedium bei einer Bewegungsrichtung des ersten Motorteils nur in dem einen Rohrabschnitt und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des ersten Motorteils nur in dem anderen Rohrabschnitt fließt. Auf diese Weise kann die Beschleunigung des ersten Motorteils nicht nur in einer Richtung, sondern in beiden Richtungen ausgenutzt werden.
  • Anstelle eines freibeweglichen Kolbens kann in einem Abschnitt des Kühlsystems auch ein Körper, dessen Dichte von der des Kühlmediums abweicht, mit Hilfe einer den Innenquerschnitt des Abschnitts zumindest größtenteils abdeckende Membran befestigt sein. Bei Beschleunigung wird dann die Membran durch den Körper ausgelenkt, wodurch das Kühlmedium durch das Kühlsystem befördert wird.
  • Des Weiteren kann das Kühlsystem einen Druckbehälter und einen daran angeschlossenen Ausdehnungsabschnitt aufweisen und dabei ein zu kühlender Abschnitt des ersten Motorteils von dem Ausdehnungsabschnitt gekühlt wird. Wenn Kühlmedium aus dem Druckbehälter sich dann in dem Ausdehnungsabschnitt ausdehnt, werden zusätzlich thermodynamische Kühleffekte ausgenutzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Linearmotor gemäß einer einfachen, ersten Ausführungsform im Querschnitt;
  • 2 einen Linearmotor mit geschlossenem Kühlsystem am Primärteil;
  • 3 eine Prinzipskizze eines wassergekühlten Linearmotors mit Kühlleitungen, die mit Sperrventilen versehen sind gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Prinzipskizze eines wassergekühlten Linearmotors mit einem Kolben im Kühlsystem gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 5 eine Prinzipskizze eines wassergekühlten Linearmotors mit zusätzlicher thermodynamischer Kühlung gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 1 ist ein sehr einfaches Beispiel eines wassergekühlten Primärteils 1 eines Linearmotors dargestellt. Das Primärteil 1 bewegt sich entsprechend dem Pfeil A über dem Sekundärteil 2 des Linearmotors in der Zeichnung nach rechts oder gemäß dem Pfeil B nach links. Parallel zu den Bewegungsrichtungen A, B befindet sich im Primärteil 1 zur Kühlung der Spulen ein Kühlrohr 3. Auf der linken Seite des Primärteils 1 befindet sich ein Kühlmittelbehälter 4 und auf der rechten Seite ein Kühlmittelbehälter 5. Das Kühlrohr 3 steht mit beiden Kühlmittelbehältern 4, 5 in Flüssigkeitsverbindung. Der Pegel des Kühlmittels 6 befindet sich in beiden Kühlmittelbehältern 4, 5 oberhalb des Kühlrohrs 3. Somit sind nicht nur die Kühlmittelbehälter 4, 5, sondern auch das Kühlrohr 3 mit dem Kühlmedium 6 gefüllt.
  • Das Kühlrohr 3 ist bestmöglich an die Spulen des Primärteils 1 thermisch angekoppelt. Dies erfolgt beispielsweise durch Einpressen in das Gehäuse des Primärteils.
  • Wird nun das Primärteil 1 in Richtung A beschleunigt, so strömt die Kühlflüssigkeit 6 aufgrund der Beschleunigung durch das Kühlrohr 3 in Richtung B, so dass sich der Kühlmittelbehälter 4 immer mehr füllt und der Kühlmittelbehälter 5 immer mehr leert. Im anderen Fall, dass das Primärteil 1 in Richtung B nach links beschleunigt wird, strömt die Kühlflüssigkeit in dem Kühlrohr 3 nach rechts, so dass der rechte Kühlmittelbehälter 5 gefüllt und der linke Kühlmittelbehälter 4 geleert wird. Durch das Strömen der Kühlflüssigkeit 6 im Kühlrohr 3 wird das Primärteil 1 besser entwärmt. Der Kühlmittelstrom bricht ab, wenn keine Beschleunigung des Primärteils 1 mehr erfolgt. Wenn keine Beschleunigung mehr vorliegt verbraucht der Linearmotor aber auch entsprechend weniger oder keine elektrische Energie mehr. Zur Entwärmung der Kühlflüssigkeit 6 sind an die Kühlmittelbehälter 4 und 5 Kühlkörper beziehungsweise Wärmetauscher 7, 8 angebracht, die die Wärme an die Umgebung abgeben.
  • 2 zeigt eine weiter entwickelte, zweite Ausführungsform eines Linearmotors mit autonomem Kühlsystem ebenfalls im Längsschnitt. Der Aufbau des Elektromotors ist im Wesentlichen ähnlich dem von 1. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Kühlmittelsystem jedoch geschlossen. Speziell sind die einzelnen Kühlmittelbehälter 4 und 5 abgedeckt und über eine Luftbrücke 9 miteinander verbunden. In dem Beispiel von 2 wird das Primärteil 1 in Richtung A nach rechts beschleunigt. Daher strömt in dem Kühlrohr 3 die Kühlflüssigkeit 6, z. B. Wasser, gemäß dem eingezeichneten Pfeil nach links. In der Luftbrücke 9 hingegen strömt die Luft zum Ausgleich nach rechts von dem linken Kühlmittelbehälter 4 in den rechten Kühlmittelbehälter 5. Bei umgekehrter Beschleunigung in Richtung B sind die Strömungsrichtungen im Kühlrohr 3 und in der Luftbrücke 9 entsprechend umgekehrt. Darüber hinaus sorgt die Gravitation für einen Ausgleich der Pegel in den beiden Kühlmittelbehältern 4, 5.
  • Zur Verbesserung der Kühlleistung lässt sich das Kühlprinzip von 2 (geschlossenes Kühlsystem) entsprechend 3 weiter entwickeln. In dieser Zeichnung ist wiederum ein Primärteil 1 angedeutet, das in die Richtungen A und B beschleunigt wird. Auf die Darstellung eines Sekundärteils ist hier verzichtet. In dem Primärteil 1 sind Spulen 10 angeordnet, die eine gewisse Verlustleistung besitzen. Die daraus resultierende Wärme wird an ein senkrecht zu den Bewegungsrichtungen A, B angeordnetes Kühlrohr 11 geleitet. Die Kühlflüssigkeit 6 stammt aus einem Flüssigkeitsbehälter 12, der am oberen Ende des Kühlrohrs 11 angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht.
  • Die Kühlflüssigkeit 6 fließt in dem Kühlrohr 11 nach unten und durchströmt unterhalb des Primärteils 1 einen luftgekühlten Wärmetauscher 13. Unterhalb des Wärmetauschers 13 verzweigt sich das Kühlrohr 11 in einen ersten Kühlrohrabschnitt 14 in Richtung A und in einen zweiten Kühlrohrabschnitt 15 in Richtung B. Beide Kühlrohrabschnitte 14, 15 münden an Punkten P2 bzw. P4 in einen unteren Flüssigkeitsbehälter 16. Darüber hinaus sind beide Kühlrohrabschnitte 14, 15 mit Rückschlag- bzw. Sperrventilen 17, 18 versehen, die nur ein Einströmen der Kühlflüssigkeit von dem jeweiligen Kühlrohrabschnitt 14, 15 in den unteren Flüssigkeitsbehälter 16 erlauben.
  • Am äußersten linken Ende (Punkt P1) und am äußersten rechten Ende (Punkt P3) des Flüssigkeitsbehälters 16 sind jeweils Steigrohre 19, 20 angeordnet. Beide Steigrohre sind mit Sperrventilen 21, 22 versehen, so dass die Kühlflüssigkeit 6 ausschließlich von dem unteren Flüssigkeitsbehälter 16 in die Steigrohre 19, 20 fließen kann. Die beiden Steigrohre 19, 20 münden in den oberen Flüssigkeitsbehälter 12. Der obere Flüssigkeitsbehälter 12 ist nicht vollständig mit Kühlflüssigkeit 6 gefüllt, sondern teilweise mit Luft oder einem anderen Gas.
  • Bei einer Beschleunigung des Primärteils 1 samt des 2-Wege-Kühlsystems in Richtung A steigt der Druck am Punkt P1, wo das linke Steigrohr 20 an den unteren Flüssigkeitsbehälter 16 angebracht ist. Dementsprechend steigt die Kühlflüssigkeit 6 in dem Steigrohr 20 nach oben und wird in den oberen Flüssigkeitsbehälter 12 geleitet. Gleichzeitig entsteht an dem Punkt P2 im unteren Flüssigkeitsbehälter 16 gegenüber dem Punkt P1 ein deutlicher Unterdruck, so dass Kühlflüssigkeit von dem oberen Flüssigkeitsbehälter 6 durch das Kühlrohr 11 und den Kühlrohrabschnitt 14 in den unteren Flüssigkeitsbehälter 16 nachfließt. Der entsprechende Kühlflüssigkeitsstrom ist mit WA bezeichnet.
  • Im anderen Fall, dass das Primärteil 1 samt dem Kühlsystem in Richtung B beschleunigt wird, steigt der Druck im Punkt P3, wo das rechte Steigrohr 19 an den unteren Flüssigkeitsbehälter 16 angekoppelt ist. Gleichzeitig sinkt der Druck am Punkt P4, wo der linke Kühlrohrabschnitt 15 in den unteren Flüssigkeitsbehälter 16 mündet. Daher kommt es zu dem eingezeichneten Kühlmittelstrom WB durch den linken Kühlrohrabschnitt 15 und das rechte Steigrohr 19. Bei einer Hin- und Herbewegung des Linearmotors wird also ständig Flüssigkeit in den oberen Flüssigkeitsbehälter 12 gepumpt und strömt von dort nach unten durch das Primärteil 1, so dass dieses entwärmt werden kann.
  • Eine dritte Ausführungsform eines wassergekühlten Linearmotorprimärteils ist in 4 dargestellt. Der Aufbau ähnelt dem von 3. Das Primärteil 1 mit seiner Spule 10 gibt Wärme an ein vertikal angeordnetes Kühlrohr 11 ab. Der darunter liegende Wärmetauscher 13 entnimmt die Wärme dem Kühlrohr 11. Anschließend teilt sich das Kühlrohr wiederum in die Kühlrohrabschnitte 14 und 15 mit den Sperrventilen 17 und 18. Die Kühlrohrabschnitte 14, 15 münden in den unteren Wasserbehälter 16, an dessen äußeren Enden die Steigrohre 19, 20 empor steigen, die ebenfalls mit Sperrventilen 21 und 22 versehen sind. Die beiden Steigrohre 19, 20 münden gemeinsam in das Kühlrohr 11, ohne dass hier ein Flüssigkeitsbehälter dazwischen geschaltet wäre. Damit ergibt sich ein geschlossenes Kreislaufsystem mit einem einzigen Behälter, welches vollständig mit Kühlflüssigkeit beziehungsweise Wasser gefüllt ist.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter 16, der beispielsweise rohrförmig ausgebildet ist, befindet sich ein Kolben 23. Dieser Kolben 23 besitzt eine Dichte ρk, während die Dichte der Kühlflüssigkeit beziehungsweise des Wassers ρw beträgt.
  • Für das nachfolgende Funktionsbeispiel sei angenommen, dass ρk > ρw. Wird nun das Primärteil 1 einschließlich des Kühlkreislaufs in Richtung A beschleunigt, so bewegt sich der Kolben 23, dessen Dichte größer als die der Kühlflüssigkeit ist, nach links (für ρk < ρw nach rechts), so dass die Kühlflüssigkeit in das Steigrohr 20 gedrückt wird, da sie aufgrund des Sperrventils 18 nicht in den Kühlrohrabschnitt 15 eindringen kann. Gleichzeitig entsteht ein Unterdruck in dem Behälterraum rechts des Kolbens, so dass die Kühlflüssigkeit durch das Kühlrohr 11 und den rechten Kühlrohrabschnitt 14 entsprechend dem Flüssigkeitsstrom WA fließt.
  • Falls das Primärteil 1 hingegen in Richtung B nach links beschleunigt wird, bewegt sich der Kolben 23 nach rechts und drückt die Flüssigkeit ins rechte Steigrohr 19, durch das Kühlrohr 11 und den linken Kühlrohrabschnitt 15 zurück in den linken Teil des Kühlflüssigkeitsbehälters 16.
  • Auch bei diesem geschlossenen Kühlkreislaufsystem wird also abhängig von der Beschleunigungsrichtung entweder der Kühlmittelkreislauf WA oder der Kühlmittelkreislauf WB in Bewegung gesetzt. Beide sorgen für die Durchströmung des Primärteils und somit für dessen Entwärmung.
  • Das Kühlsystem des Beispiels von 4 wurde bislang als vertikales System mit Steigrohren entsprechend dem Beispiel von 3 betrachtet. Das geschlossene Kreislaufsystem des vierten Ausführungsbeispiels funktioniert aber ebenso, wenn die in 4 gezeichneten Rohre horizontal angeordnet sind. Auch in dem Fall bewegt sich der Kolben 23 bei einer Beschleunigung in einer der Richtungen A, B und fördert hierdurch das Kühlmittel.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel eines wassergekühlten Linearmotors mit geschlossenem Kühlkreislauf ist in 5 schematisch wiedergegeben. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen dem von 4, weshalb auf eine Beschreibung der Einzelkomponenten, die unverändert sind, verzichtet wird. Eine erste wesentliche Änderung gegenüber dem vierten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass anstelle des Kolbens 23 eine Membran 24, an der eine Masse bzw. ein Körper 25 befestigt ist, in dem Flüssigkeitsbehälter 16 angeordnet ist. Das Bewegungsprinzip des Körpers 25 ist das gleiche wie das des Kolbens 23 von 4. Der Körper 25 besitzt nämlich Dichte ρM, die sich von der Dichte ρW des Wassers beziehungsweise der Flüssigkeit unterscheidet. Ist die Dichte ρM des Körpers 25 größer als die Dichte ρW der Kühlflüssigkeit, so bewegt er sich bei einer Beschleunigung in Richtung A in die entgegengesetzte Richtung B. Ist die Dichte ρM des Körpers 25 hingegen geringer als die Dichte ρW der Kühlflüssigkeit, so bewegt er sich bei einer Beschleunigung des Primärteils 1 in Richtung A ebenfalls in die Richtung A. Bei einer Beschleunigung des Primärteils 1 in Richtung B erfolgen die umgekehrten Bewegungen des Körpers 25.
  • Die Membran 24 wird entsprechend der Bewegung des Körpers 25 ausgelenkt. Da sie den Flüssigkeitsbehälter 16 in eine linke und eine rechte Hälfte trennt, die miteinander nicht in Flüssigkeitsverbindung stehen, wird bei einer Beschleunigung des Primärteils 1 je nach Richtung wieder einer der beiden Kühlkreisläufe WA oder WB entsprechend dem Beispiel von 4 angestoßen.
  • Eine weitere wesentliche Änderung des fünften Ausführungsbeispiels gegenüber dem vierten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das zentrale Kühlrohr 11 hier durch einen Druckbehälter 26, einer Engstelle 27 im Rohr und einem Ausdehnungsabschnitt 28 ersetzt ist. Durch diesen Druckbehälter 26 mit dem anschließenden Ausdehnungsabschnitt 28 wird zur Kühlung das thermodynamische Prinzip ausgenutzt, dass sich ein Medium bei der Entspannung abkühlt, z. B. durch Verdampfung der Kühlflüssigkeit.
  • Die Funktion des in 5 dargestellten geschlossenen Kühlkreislaufsystems lässt sich wie folgt skizzieren. Durch die Beschleunigung des Primärteils 1 beispielsweise bei einer Hin- und Herbewegung wirkt die Membran 24 an die der Körper 25 montiert ist wie eine Pumpe und pumpt Kühlflüssigkeit in den Druckbehälter 26. Dort steigt die Temperatur auf einen Wert T1 und der Druck auf einen Wert p1. Der Wärmetauscher 13 ist wegen der erhöhten Temperatur an den Druckbehälter 26 thermisch gekoppelt. Dadurch steigt der Wirkungsgrad bei der Entwärmung der Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit dringt durch die Engstelle 27 in den Ausdehnungsabschnitt 28, wo sie sich entsprechend einer polytropen Zustandsänderung ausdehnen kann und vorzugsweise verdampft. Dabei sinkt der Druck auf den Wert p2 ab. Ebenso sinkt die Temperatur auf eine Temperatur T2. An diesen Ausdehnungsabschnitt 28 ist das Primärteil 1 beziehungsweise eine Spule 10 thermisch gekoppelt. Da der Ausdehnungsabschnitt 28 eine niedrigere Temperatur T2 besitzt, ist seine Entwärmung entsprechend wirkungsvoller.
  • Zur Verbesserung der Entwärmung kann es unter Umständen von Vorteil sein, die Ventile 21, 22 nicht unmittelbar an den Druckbehälter 26, sondern in der Nähe des Flüssigkeitsbehälters 16 wie im Beispiel von 3 zu legen. Dann besitzt die Flüssigkeit in den äußeren Rohren beziehungsweise Steigleitungen 20, 21 auch die hohe Temperatur T1, so dass dort eine zusätzliche Entwärmung an die Umgebung durchgeführt werden kann.
  • Die oben angeführten Ausführungsbeispiele sind teilweise als 2-Weg-Systeme dargestellt, die bei Beschleunigungen in beiden Richtungen Pumpwirkung zeigen. Die Kühlsysteme können jedoch auch als Ein-Weg-Systeme ausgeführt werden, wobei das Kühlmittel nur bei Beschleunigung in eine Richtung gepumpt wird. Darüber hinaus können die Systeme auch mit mehreren parallel verlaufenden, gegebenenfalls gegenläufig durchströmten Rohren ausgestattet werden, um den Kühleffekt zu verbessern. Generell können sämtliche Einzelelemente der Kühlsysteme wie Kolben, Membran, thermodynamische Elemente usw. beliebig miteinander kombiniert werden, um einen entsprechenden Kühlkreislauf zu gewinnen.
  • Die vorgestellten geschlossenen Kühlsysteme haben insbesondere bei sogenannten Pick & Place-Maschinen Vorteile, wo übliche Wasserkühlungen unerwünscht sind, da diese Maschinen per manent in Bewegung sind und damit das Kühlmittel ständig pumpen. Hierdurch können zusätzliche elektrische Bauteile wie Luftventilatoren und dergleichen eingespart werden. Trotzdem lässt sich die Wärme effektiv vom Motor abtransportieren.
  • Dargestellte Beispiele gelten für Beschleunigung bei Linearbewegung. Das gleiche Prinzip lässt sich bei rotatorischen Motoren anwenden, indem die Winkelbeschleunigung des Rotors ausgenutzt wird.

Claims (12)

  1. Elektromotor mit – einem ersten Motorteil (1), – einem zweiten Motorteil (2), das mit dem ersten Motorteil (1) magnetisch zusammenwirkt und gegenüber dem der erste Motorteil (1) in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (A, B) bewegbar ist, und – einem Kühlsystem, das an dem ersten Motorteil (1) angebracht ist und das ein Kühlmedium (6) zum Kühlen mindestens des ersten Motorteils (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kühlmedium (6) ausschließlich durch Beschleunigung des ersten Motorteils (1) in eine der zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (A, B) in dem Kühlsystem bewegbar ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, der als Linearmotor ausgebildet ist, wobei das erste Motorteil (1) das Primärteil ist, in/an dem ein Kühlrohr (3, 11) des Kühlsystems angeordnet ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kühlsystem ein Kühlrohr (3, 11) mit mindestens einem Sperrventil (17, 18, 21, 22) aufweist, durch das das Kühlmedium (6) nur in eine Richtung hindurchdringen kann.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem in sich geschlossen ist.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem in einem Kühlrohr (3, 11) oder Behälter einen Kolben (23) aufweist, dessen Dichte (ρk, ρM, ρW) von der des Kühlmediums (6) abweicht.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Abschnitt des Kühlsystems ein Körper (23), dessen Dichte (ρk, ρM, ρW) von der des Kühlmediums (6) abweicht, mit Hilfe einer den Innenquerschnitt des Abschnitts zumindest größtenteils abdeckende Membran (24) befestigt ist.
  7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem mindestens einen Ausgleichsbehälter (12) aufweist, in dem sich neben dem flüssigen Kühlmedium (6) ein gasförmiges Ausgleichsmedium befindet.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem zwei parallel verlaufende, ineinander mündende Rohrabschnitte (19, 20) mit jeweils einem Sperrventil (17, 18, 21, 22) aufweist, wovon beide Ventile entweder zur Mündung oder von der Mündung weg gerichtet sind, so dass das Kühlmedium (6) bei einer Bewegungsrichtung (A, B) des ersten Motorteils nur in dem einen Rohrabschnitt und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung (A, B) des ersten Motorteils (1) nur in dem anderen Rohrabschnitt fließt.
  9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlsystem einen Druckbehälter (26) und einen daran angeschlossenen Ausdehnungsabschnitt (28) aufweist und dabei ein zu kühlender Abschnitt des ersten Motorteils von dem Ausdehnungsabschnitt (28) gekühlt wird.
  10. Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors mit einem ersten Motorteil (1) und einem zweiten Motorteil (2), das mit dem ersten Motorteil (1) magnetisch zusammenwirkt und gegenüber dem der erste Motorteil (1) in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (A, B) bewegbar ist, sowie mit einem Kühlsystem, das an dem ersten Motorteil (1) angebracht ist und das ein Kühlmedium (6) zum Kühlen mindestens des ersten Motorteils (1) aufweist, durch – Beschleunigen des ersten Motorteils (1) gegenüber dem zweiten Motorteil (2) in einer der zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (A, B), gekennzeichnet durch – Bewegen des Kühlmediums (6) in dem Kühlsystem ausschließlich durch die Beschleunigung des ersten Motorteils (1).
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Kühlmedium (6) bei Beschleunigung des ersten Motorteils (1) in einer Bewegungsrichtung (A, B) in einem Kühlrohr (3, 11) fließt und bei Bewegung des ersten Motorteils in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung (A, B) gesperrt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Kühlmedium (6) durch einen Kolben (23) in Bewegung gesetzt wird, der sich bei Beschleunigung des ersten Motorteils (1) in dem Kühlmedium (6) verschiebt.
DE102006039368A 2006-08-22 2006-08-22 Elektromotor mit Selbstkühlung Withdrawn DE102006039368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039368A DE102006039368A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Elektromotor mit Selbstkühlung
US12/438,066 US7859143B2 (en) 2006-08-22 2007-08-10 Electric motor with self-cooling
JP2009525012A JP2010502163A (ja) 2006-08-22 2007-08-10 自己冷却式電気モータ
PCT/EP2007/058324 WO2008022934A1 (de) 2006-08-22 2007-08-10 Elektromotor mit selbstkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039368A DE102006039368A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Elektromotor mit Selbstkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039368A1 true DE102006039368A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38535636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039368A Withdrawn DE102006039368A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Elektromotor mit Selbstkühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7859143B2 (de)
JP (1) JP2010502163A (de)
DE (1) DE102006039368A1 (de)
WO (1) WO2008022934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111798B3 (de) 2021-05-06 2022-09-08 Nidec Gpm Gmbh Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054390B3 (de) 2009-11-24 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lagerkonzept für einen Segmentmotor
DE102011002622A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen Supraleiter und supraleitende Synchronmaschine
DE102011079843A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
EP2704293B1 (de) 2012-09-03 2017-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
JP5469719B1 (ja) * 2012-09-25 2014-04-16 株式会社小松製作所 電動機
EP2790297B1 (de) 2013-04-08 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Läufer für eine elektrische Maschine
FR3061371B1 (fr) * 2016-12-22 2019-05-24 Renault S.A.S Machine electrique refroidie a circulation de fluide caloporteur controlee.
US11482908B1 (en) * 2021-04-12 2022-10-25 Infinitum Electric, Inc. System, method and apparatus for direct liquid-cooled axial flux electric machine with PCB stator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523509A (fr) * 1966-07-13 1968-05-03 Alsthom Cgee Procédé de refroidissement par liquide des enroulements amortisseurs de machines électriques
FR1602441A (de) * 1968-12-23 1970-11-23
US5128569A (en) * 1991-04-25 1992-07-07 Gladish Herbert E Linear induction motors
JPH05268759A (ja) * 1992-03-17 1993-10-15 Tsubakimoto Chain Co 往復動走行体駆動用リニヤモータの2次導体冷却装置
US5834862A (en) * 1997-07-03 1998-11-10 Kulicke And Soffa Investments, Inc. Linear motor cooling system
US6114781A (en) * 1999-02-26 2000-09-05 Nikon Corporation Cooling system for a linear or planar motor
JP3523143B2 (ja) * 1999-08-13 2004-04-26 ミラエ・コーポレーション 改善された冷却構造を有するリニアモーター
US6313550B1 (en) * 2000-02-02 2001-11-06 Nikon Corporation Coil mounting and cooling system for an electric motor
JP2002010619A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Juki Corp リニアモータ
JP2002010019A (ja) 2000-06-27 2002-01-11 Canon Inc ファクシミリ装置およびファクシミリ送信方法
JP3768825B2 (ja) * 2001-03-29 2006-04-19 キヤノン株式会社 電磁アクチュエータ、リニアモータ、露光装置、半導体デバイス製造方法、半導体製造工場および露光装置の保守方法
JP4418699B2 (ja) * 2004-03-24 2010-02-17 キヤノン株式会社 露光装置
JP4654672B2 (ja) * 2004-11-30 2011-03-23 日産自動車株式会社 モータの冷却装置およびその冷却方法。

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111798B3 (de) 2021-05-06 2022-09-08 Nidec Gpm Gmbh Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7859143B2 (en) 2010-12-28
JP2010502163A (ja) 2010-01-21
WO2008022934A1 (de) 2008-02-28
US20100219702A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039368A1 (de) Elektromotor mit Selbstkühlung
DE60029621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von leistungstransformatoren
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE2741244A1 (de) Kuehlanlage fuer fahrzeuge
DE112013001899T5 (de) Wärmequellenkühlvorrichtung
DE102018102670A1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2005014985A1 (de) Kraftfahrzeugkühlmittelkreislauf mit pumpe und retarder
DE102005018560A1 (de) Rohrverbindung
DE2131793A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schaffung und Erhaltung angenehmer Aufenthaltsbedingungen in Gebaeuderaeumen
EP2824302A1 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102014117370A1 (de) Führungsschiene für Aufzugsystem und Aufzugsystem
DE2618262C3 (de) Wärmetauscher
DE2814755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der klimatischen umgebung eines unterirdischen raumes
DE102016203407A1 (de) Wärmepumpe mit konvektiver Wellenkühlung
DE10150681B4 (de) Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder
DE102020203948A1 (de) Ölausgleichsraum für ein Getriebe
DE2909009A1 (de) Tieftemperaturvorrichtung mit geschlossenem kreislauf
DE19951731A1 (de) Retardersystem
DE102017215085A1 (de) Wärmepumpe mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leitraums oder eines Saugmunds
DE19860705B4 (de) Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums
DE2557891A1 (de) Geschlossener elektromagnetischer kompressor
DE102016203408A1 (de) Wärmepumpe mit einer Motorkühlung
EP2405205B1 (de) Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung
DE102008002319B4 (de) Absorptionsklimaanlagen-Flüssigkeitstank
DE19914999A1 (de) Kühleinrichtung für einen Motor eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121002

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee