WO2016012322A1 - Pulsationsgedämpfte servolenkung - Google Patents

Pulsationsgedämpfte servolenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2016012322A1
WO2016012322A1 PCT/EP2015/066129 EP2015066129W WO2016012322A1 WO 2016012322 A1 WO2016012322 A1 WO 2016012322A1 EP 2015066129 W EP2015066129 W EP 2015066129W WO 2016012322 A1 WO2016012322 A1 WO 2016012322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
cylinder chamber
ball nut
ball
steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kogel
Michael MERINSKY
Joachim Linde
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering Gmbh filed Critical Robert Bosch Automotive Steering Gmbh
Priority to BR112017001432-7A priority Critical patent/BR112017001432B1/pt
Priority to RU2017105901A priority patent/RU2693354C2/ru
Priority to CN201580040434.7A priority patent/CN106794860B/zh
Publication of WO2016012322A1 publication Critical patent/WO2016012322A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Definitions

  • the present invention relates to a ball nut steering for steering a vehicle and a steering system for a vehicle.
  • Ball nut steering systems always have two cylinder chambers with different volumes of fluid admission. There is typically a cylinder chamber with a small receiving volume and a cylinder chamber with a large receiving volume for the fluid. In these cylinder chambers, the fluid is pressed by a pump, such as a positive displacement pump.
  • a large cylinder chamber has a higher damping of the pulsations compared to a small cylinder chamber. Due to the large mass within the large cylinder chamber, there is a greater inertia, the better
  • the fluid for example, when it comes to hydraulic oil, a certain amount of air. Air is characterized by a high elasticity and compressibility, thereby improving the Damping properties of the fluid.
  • the large cylinder chamber has a larger amount of air than the smaller cylinder chamber. Also because of this, the smaller cylinder chamber has a comparatively clear pulsation. A pulsation of the fluid can extend beyond the mechanical connections to the steering wheel
  • One object is therefore to substantially damp or suppress a pulsation of a fluid in a ball-nut steering, in particular the pulsation of the fluid of the smaller of the two cylinder chambers.
  • a ball nut steering system of a vehicle comprising: a first and a second one
  • a cylinder chamber for receiving a fluid, a first supply line for conducting fluid from a pump to the first cylinder chamber and a second supply line for conducting fluid from the pump to the second cylinder chamber, wherein the
  • Ball nut deflection comprises a device for damping and / or calming pulsations of the fluid, wherein the device within the first and / or the second cylinder chamber and / or within the first and / or the second supply line is arranged.
  • a damping element for example a device, which guides the fluid along an elongated groove
  • pulsations resulting from e.g. from a positive displacement pump for supplying the ball nut steering can be reduced. Vibrations and / or vibrations of the steering wheel by pulsations of the fluid can be prevented.
  • the device according to the invention can optionally be integrally integrated without a material interface for ball nut steering or as an insert for retrofitting.
  • a steering system for a vehicle comprising a ball nut steering system according to one of claims 1 to 9. Exemplary embodiments are described in the dependent claims.
  • Ball nut steering provided, wherein the first cylinder chamber has a smaller volume for receiving the fluid compared to the second
  • Cylinder chamber wherein the device is arranged in the first cylinder chamber and / or the first supply line.
  • the device is arranged in the smaller cylinder chamber and / or on or in the supply line to the smaller cylinder chamber, since
  • Ball nut provided, wherein the device is designed as an elongated thread-like groove for guiding the fluid.
  • a ball nut steering system having an extension along its longitudinal axis of 15mm to 20mm and a fluid path of 150mm to 350mm, and wherein the device extends 30mm along its longitudinal axis 40mm and a distance for the fluid from 350mm to 700mm and / or wherein the device has a
  • Ball nut steering provided, wherein the device for the fluid represents a serpentine and / or meandering Weg Struktur.
  • a ball nut steering is provided, wherein within the device or a plurality of obstacles to the serpentine or meandering formation of the fluid flow are formed.
  • the fluid is forcibly guided on a long distance, whereby a calming of the fluid can be achieved.
  • a ball nut steering is provided, wherein the device is designed as an antechamber.
  • pulsations can be damped by the large mass of fluid in the prechamber.
  • the fluid consists of air or if the fluid preferably comprises oil and comprises a small amount of air, generates a damping effect.
  • Ball nut provided, wherein the device for forming a fluid flow direction change, in particular a 180 ° turn, is formed.
  • Ball nut provided, wherein the device is designed as an insert and / or has a seal and / or webs with a space for receiving the seal.
  • the design of the device as an insert retrofitting a ball nut steering can be made possible.
  • the use and / or the provision a seal by creating a receptacle and webs for fixing the seal ensure proper operation of the insert.
  • the device according to the invention should in particular lead to a calming of the fluid of the smaller of the two cylinder chambers, since this tends to pulsations due to the smaller volume of fluid.
  • the device has obstacles or guides the fluid to an elongated path, for example in the form of an elongated thread-like groove, so that the fluid has "time to settle.”
  • prechambers may be arranged Antechambers frictionally absorb kinetic energy of the fluid flowing through, which results in a damping of pulsations
  • a fluid flow direction reversal 180 ° turn of the fluid flow direction
  • the individual features can also be combined with each other, which in some cases can also produce advantageous effects that go beyond the sum of the individual effects.
  • Fig. 1 is a ball nut steering with a cylinder chamber 1 and a portion 9 of a line 20 to the cylinder chamber 1
  • Fig. 2 is a schematic representation of a positive displacement pump 12 with a
  • Fig. 3 shows a part of a ball nut steering with a line 20 in which a
  • Device 4 is arranged with a thread-like groove
  • FIG. 4 shows the part of the ball nut steering with the line 20, in which a device 4 is arranged with a thread-like groove as an insert with seals 10, Fig. 5, the device 4 with thread-like groove for guiding the fluid,
  • Fig. 8 is a line 20 with an antechamber 19 and
  • FIG. 9 shows a device 4 as an insert
  • FIG. 10 shows a device with bores for conducting the fluid
  • FIG. 11 shows a schematic, fluidic representation of the device with holes
  • FIG. 12 shows a device with grooves with a triangular cross section or rectangular cross section
  • Fig. 13 shows a part of a ball nut steering with a conduit 20 in which a device 4 is arranged with a thread-like groove.
  • Cylinder chamber 1 which is supplied by a supply line 20 and a supply line 3.
  • a pump (not shown) is arranged, which provides a fluid with the desired pressure.
  • the pump usually results in pulsations of the fluid, which can eventually lead to vibrations / vibrations of the steering wheel. Such pulsations should be reduced or avoided.
  • obstacles can be arranged on the way of the fluid, which have a calming / damping of the fluid result.
  • Such devices for reassurance are preferably arranged in the region 9 of the line 20 to the smaller cylinder chamber 1.
  • Cylinder chamber 1 can be considered as the starting point of pulsations of the fluid, which can lead to vibrations / vibrations of the steering wheel. Due to the smaller mass of the fluid in the cylinder chamber 1 compared to
  • Cylinder chamber 8 the mass in the cylinder chamber 1 tend to tend to pulsations.
  • the fluid may consist of air or, for example, comprise an oil comprising a small amount of air. Air has a high compressibility and
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the positive displacement pump 12, the
  • FIG. 3 shows a part of a ball nut steering with the supply line 20. Within the supply line 20 obstacles / harassment can be arranged, the one
  • the fluid can be passed over an obstacle course, which is designed as an elongated, thread-like groove.
  • pre-chambers 2 can be arranged, which ensure an attenuation of the fluid in the line 20.
  • Fig. 4 shows the device 4 as an insert. This can subsequently
  • Ball nut steering systems are equipped with a device 4 for damping.
  • gaskets 10 can be placed on the device 4 to ensure proper operation.
  • FIG. 5 shows a helical, thread-like path on which the fluid is force-fed to the cylinder chamber 1.
  • Fig. 6 shows a serpentine or meandering design of
  • Fig. 7 shows an arrangement of obstacles 17, which cause the
  • Fluid flow 16 is formed serpentine and thereby the fluid can calm.
  • Fig. 8 shows an antechamber 19 in the conduit 20 to the cylinder chamber 1, whereby an attenuation of the fluid can result.
  • the fluid of the pre-chamber 19 is a high mass with appropriate inertia.
  • the air of the fluid of the pre-chamber 19 acts as a buffer for damping pulsations of the
  • Fig. 9 shows a device 4 according to the invention with webs 13, which provide a free space 14, so that in the free space 14, a seal can be arranged.
  • a device 4 can be advantageously used as an insert for retrofitting.
  • Fig. 10 shows a device according to the invention with holes 21 through which the fluid can flow.
  • Calming of the fluid can be achieved.
  • FIG. 11 shows that the device results in that it is not possible to flow through the entire cross section, but only through the bores 21.
  • Fig. 12 shows a device with triangular grooves 22, which with
  • the regions 23 may represent passages for the fluid and the regions 22 may contain solid material. In the alternative case, rectangular grooves are present.
  • the device extends over 60mm to 100mm and can have 6 to 18 slots.
  • Fig. 13 shows a part of a ball nut steering with the feed line 20. Within the feed line 20, a thread-like device 4 is arranged integratively or as an insert. As a result, a fluid flow 25 experiences an attenuation of its pulsations. By an antechamber 2, an additional damping of the fluid in the conduit 20 can be achieved. Gaskets 10 may be present at an insert. If the device 4 integrally connected to the ball nut steering, the

Abstract

Die Beschreibung umfasst eine Kugelmutterlenkung eines Fahrzeugs, umfassend: eine erste und eine zweite Zylinderkammer 1, 8 zur Aufnahme eines Fluids, eine erste Zuleitung 20 zur Leitung von Fluid von einer Pumpe zur ersten Zylinderkammer und eine zweite Zuleitung zur Leitung von Fluid von der Pumpe zur zweiten Zylinderkammer 8, wobei die Kugelmutterlenkung eine Vorrichtung 4 zur Dämpfung und/oder Beruhigung von Pulsationen des Fluids umfasst, wobei das Fluid innerhalb der ersten und/oder der zweiten Zylinderkammer 1, 8 und/oder innerhalb der ersten und/oder der zweiten Zuleitung 2 angeordnet ist.

Description

Pulsationsgedämpfte Servolenkung
BESCHREIBUNG
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelmutterlenkung zur Lenkung eines Fahrzeugs und ein Lenksystem für ein Fahrzeug.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Im Stand der Technik sind Kugelmutterlenkungen bekannt. Diese
Kugelmutterlenkungen weisen stets zwei Zylinderkammern mit unterschiedlichen Aufnahmevolumina für ein Fluid auf. Es gibt typischerweise eine Zylinderkammer mit kleinem Aufnahmevolumen und eine Zylinderkammer mit einem großen Aufnahmevolumen für das Fluid. In diese Zylinderkammern wird durch eine Pumpe, beispielsweise eine Verdrängerpumpe, das Fluid gepresst. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Betrieb der Pumpe hat stets eine Pulsation des Fluids zur Folge. Eine große Zylinderkammer weist hierbei eine höhere Dämpfung der Pulsationen im Vergleich zu einer kleinen Zylinderkammer auf. Durch die große Masse innerhalb der großen Zylinderkammer, ergibt sich eine größere Trägheit, die bessere
Dämpfungseigenschaften zur Folge hat. Ferner weist das Fluid, beispielsweise wenn es sich um Hydrauliköl handelt, eine gewisse Menge Luft auf. Luft zeichnet sich durch eine hohe Elastizität und Kompressibilität aus und verbessert dadurch die Dämpfungseigenschaften des Fluids. Die große Zylinderkammer weist eine größere Menge Luft auf als die kleinere Zylinderkammer. Auch deswegen weist die kleinere Zylinderkammer eine vergleichsweise deutliche Pulsation auf. Eine Pulsation des Fluids kann sich über die mechanischen Verbindungen bis zum Lenkrad als
Schwingung bzw. Vibration fortpflanzen.
Eine Aufgabe ist daher, eine Pulsation eines Fluids in einer Kugelmutterlenkung, insbesondere die Pulsation des Fluids der kleineren der beiden Zylinderkammern, weitgehend zu dämpfen oder zu unterdrücken.
Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine Kugelmutterlenkung eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, umfassend: eine erste und eine zweite
Zylinderkammer zur Aufnahme eines Fluids, eine erste Zuleitung zur Leitung von Fluid von einer Pumpe zur ersten Zylinderkammer und eine zweite Zuleitung zur Leitung von Fluid von der Pumpe zur zweiten Zylinderkammer, wobei die
Kugelmutterlenkung eine Vorrichtung zur Dämpfung und/oder Beruhigung von Pulsationen des Fluids umfasst, wobei die Vorrichtung innerhalb der ersten und/oder der zweiten Zylinderkammer und/oder innerhalb der ersten und/oder der zweiten Zuleitung angeordnet ist.
Durch die Anordnung eines Dämpfungselements, beispielsweise einer Vorrichtung, die das Fluid eine langgestreckte Nut entlangführt, können Pulsationen, herrührend z.B. von einer Verdrängerpumpe zur Versorgung der Kugelmutterlenkung, reduziert werden. Schwingungen und/oder Vibrationen des Lenkrads durch Pulsationen des Fluids können so verhindert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wahlweise einstückig integriert ohne Materialgrenzstelle zur Kugelmutterlenkung oder als Insert zur Nachrüstung ausgeführt sein.
Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend eine Kugelmutterlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine
Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die erste Zylinderkammer ein geringeres Volumen zur Aufnahme des Fluids im Vergleich zur zweiten
Zylinderkammer aufweist, wobei die Vorrichtung in der ersten Zylinderkammer und/oder der ersten Zuleitung angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung in der kleineren Zylinderkammer und/oder an oder in der Zuleitung zu der kleineren Zylinderkammer angeordnet, da
insbesondere an dem entsprechenden Fluid deutliche Pulsationen feststellbar sind.
In einer weiteren erfindungs gemäßen Ausführungsform wird eine
Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung als langgestreckte gewindeähnliche Nut zur Leitung des Fluids ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine Erstreckung entlang ihrer Längsachse von 15mm bis 20mm und eine Wegstrecke für das Fluid von 150mm bis 350mm aufweist bzw. wobei die Vorrichtung eine Erstreckung entlang ihrer Längsachse von 30mm bis 40mm und eine Wegstrecke für das Fluid von 350mm bis 700mm aufweist und/oder wobei die Vorrichtung einen
Nutquerschnitt von 16mm 2 bis 38mm 2 aufweist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine
Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung für das Fluid eine schlangenförmige und/oder mäanderförmige Wegausbildung darstellt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei innerhalb der Vorrichtung ein oder mehrere Hindernisse zur schlangenförmigen oder mäanderförmigen Ausbildung des Fluidstroms ausgebildet sind.
Durch eine langgestreckte Ausbildung der Vorrichtung bzw. durch das Anordnen von Hindernissen wird das Fluid auf einer langen Wegstrecke zwang s geführt, wodurch eine Beruhigung des Fluids erreicht werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung als Vorkammer ausgestaltet ist.
Durch die Anordnung eines Fluidreservoirs in einer Vorkammer können Pulsationen durch die große Masse des Fluids in der Vorkammer gedämpft werden. Außerdem wird aufgrund der Elastizität und/oder Kompressibilität der im Fluid enthaltenen Luft, falls das Fluid aus Luft besteht bzw. falls das Fluid vorzugsweise Öl aufweist und einen geringen Anteil Luft umfasst, eine Dämpfungswirkung erzeugt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine
Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung zur Ausbildung einer Fluidstromrichtungsänderung, insbesondere einer 180°-Wende, ausgeformt ist.
Durch eine Fluidstromrichtungsumkehr kann eine sehr effektive Beruhigung des Fluids erreicht werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine
Kugelmutterlenkung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung als Insert ausgebildet ist und/oder eine Dichtung und/oder Stege mit einem Zwischenraum zur Aufnahme der Dichtung aufweist.
Durch die Ausbildung der Vorrichtung als Insert kann eine Nachrüstung einer Kugelmutterlenkung ermöglicht werden. Die Verwendung und/oder das Vorsehen einer Dichtung durch das Schaffen einer Aufnahme und von Stegen zur Fixierung der Dichtung stellen einen einwandfreien Betrieb des Inserts sicher.
Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, eine Dämpfung/Beruhigung des Fluids der Zylinderkammern einer Kugelmutterlenkung zu erreichen. Hierbei soll die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zu einer Beruhigung des Fluids der kleineren der beiden Zylinderkammern führen, da dieses durch das geringere Fluidvolumen eher zu Pulsationen neigt. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung beispielsweise Hindernisse auf oder führt das Fluid auf eine langgestreckte Bahn, beispielsweise in Form einer langgestreckten gewindeähnlichen Nut, sodass das Fluid „Zeit zur Beruhigung" hat. In einer alternativen Ausführung können Vorkammern angeordnet werden. Die Hindernisse bzw. das Fluid der Vorkammern nehmen durch Reibung Bewegungsenergie des durchströmenden Fluids auf, wodurch sich eine Dämpfung von Pulsationen ergibt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine Fluidstromrichtungsumkehr (180°-Wende der Fluidstromrichtung) zu einer Dämpfung der Pulsationen des Fluids führen. Die Vorrichtung ist stets innerhalb der Kugelmutterlenkung angeordnet, um eine kompakte Bauweise sicherstellen zu können. Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kugelmutterlenkung mit einer Zylinderkammer 1 und einem Abschnitt 9 einer Leitung 20 zur Zylinderkammer 1, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Verdrängerpumpe 12 mit einem
Lenkventil 11 und einer Drossel 15,
Fig. 3 einen Teil einer Kugelmutterlenkung mit einer Leitung 20, in der eine
Vorrichtung 4 mit einer gewindeähnlichen Nut angeordnet ist,
Fig. 4 den Teil der Kugelmutterlenkung mit der Leitung 20, in der eine Vorrichtung 4 mit einer gewindeähnlichen Nut als Insert mit Dichtungen 10 angeordnet ist, Fig. 5 die Vorrichtung 4 mit gewindeähnlicher Nut zur Führung des Fluids,
Fig. 6 eine Vorrichtung in Schlangenform bzw. mäanderförmig ausgebildet,
Fig. 7 eine Leitung 20 mit Hindernissen 17,
Fig. 8 eine Leitung 20 mit einer Vorkammer 19 und
Fig. 9 eine Vorrichtung 4 als Insert ausgebildet, Fig. 10 eine Vorrichtung mit Bohrungen zur Leitung des Fluids,
Fig. 11 eine schematische, strömungstechnische Darstellung der Vorrichtung mit Bohrungen, Fig. 12 eine Vorrichtung mit Nuten mit Dreieckquerschnitt oder Rechteckquerschnitt,
Fig. 13 einen Teil einer Kugelmutterlenkung mit einer Leitung 20, in der eine Vorrichtung 4 mit einer gewindeähnlichen Nut angeordnet ist. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER
AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt eine Kugelmutterlenkung mit einem ersten Zylinderraum/
Zylinderkammer 1, die von einer Zuleitung 20 und einer Zuleitung 3 versorgt wird. An der Zuleitung 3 ist eine Pumpe (nicht gezeigt) angeordnet, die ein Fluid mit gewünschtem Druck zur Verfügung stellt. Durch die Pumpe ergeben sich in der Regel Pulsationen des Fluids, die letzten Endes auch zu Vibrationen/Schwingungen des Lenkrads führen können. Derartige Pulsationen sollen reduziert bzw. vermieden werden. Erfindungsgemäß können hierzu Hindernisse auf dem Weg des Fluids angeordnet werden, die eine Beruhigung/Dämpfung des Fluids zur Folge haben. Derartige Vorrichtungen zur Beruhigung werden vorzugsweise im Bereich 9 der Leitung 20 zur kleineren Zylinderkammer 1 angeordnet. Vorwiegend die
Zylinderkammer 1 kann als Ausgangspunkt von Pulsationen des Fluids betrachtet werden, die zu Vibrationen/Schwingungen des Lenkrads führen können. Aufgrund der kleineren Masse des Fluids in der Zylinderkammer 1 im Vergleich zur
Zylinderkammer 8 wird die Masse in der Zylinderkammer 1 eher zu Pulsationen neigen. Das Fluid kann aus Luft bestehen oder beispielsweise ein Öl aufweisen, das einen kleinen Anteil Luft umfasst. Luft weist eine hohe Kompressibilität und
Elastizität auf und hat daher gute Dämpfungseigenschaften. Wegen der geringeren Menge an Luft in der Zylinderkammer 1 im Vergleich zur Zylinderkammer 8, stellt auch deswegen die Zylinderkammer 1 eher eine Quelle von Pulsationen dar, die zu Schwingungen des Lenkrads führen können. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Verdrängerpumpe 12, die die
Versorgung einer Kugelmutterlenkung mit Fluid sicherstellt. Außerdem sind ein Lenkventil 11 und eine Drossel 15 dargestellt. Durch eine Drosselung der Leitung 3 können die Pulsationen der Verdrängerpumpe 12 reduziert werden. Allerdings ergibt sich hierdurch ein permanenter Druckanstieg des Fluids in der Verdrängerpumpe und das Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, kann durch die Drosselung derart erhitzt werden, dass eine Kühlung notwendig wird. Erfindungsgemäß soll daher nur dort eine Reduzierung der Pulsationen vorgenommen werden, wo es am wirkungsvollsten ist und sich kaum oder keine Nachteile ergeben. Dieser Bereich ist insbesondere der Abschnitt 9 der Leitung 20 zur Zylinderkammer 1 (siehe Fig. 1). Eine Dämpfung nur des Abschnitts 9 ist auch deshalb vorteilhaft, da nur bei einem Lenken sich ein Durchfluss durch den Abschnitt 9 zur Zylinderkammer 1 ergibt und daher nur dann eine Dämpfung der Pulsationen notwendig ist. Da bei einem PKW oder einem LKW zumeist geradeaus gefahren wird, kann auch deswegen bei einer Dämpfung insbesondere des Fluids zur Zylinderkammer 1 eine effektive und mit nur geringen Nachteilen behaftete Dämpfung vorgenommen werden. Fig. 3 zeigt einen Teil einer Kugelmutterlenkung mit der Zuleitung 20. Innerhalb der Zuleitung 20 können Hindernisse/Schikanen angeordnet werden, die eine
Beruhigung/Dämpfung des Fluids, das von der Pumpe kommt, zur Folge haben. Beispielsweise kann das Fluid über einen Hindernis-Parcour, der als langgestreckte, gewindeähnliche Nut ausgebildet ist, geführt werden. Ferner können Vorkammern 2 angeordnet werden, die eine Dämpfung des Fluids in der Leitung 20 sicherstellen.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 4 als Insert. Hierdurch können nachträglich
Kugelmutterlenkungen mit einer Vorrichtung 4 zur Dämpfung ausgerüstet werden. Vorteilhafterweise können an der Vorrichtung 4 Dichtungen 10 angeordnet werden, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Fig. 5 zeigt einen spiralförmigen, gewindeähnlichen Weg auf dem das Fluid zur Zylinderkammer 1 zwangsgeführt wird. Durch diese„künstliche" Verlängerung des Wegs des Fluidstroms 5, 6, 7 wird dem Fluid„Zeit gegeben", wodurch eine
Dämpfung und damit eine Reduktion der Pulsationen ermöglicht wird.
Fig. 6 zeigt eine schlangen- oder mäanderförmige Ausbildung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, um einen langgestreckten Weg für das betreffende Fluid auszuformen. Durch den langgestreckten Weg ergibt sich die Dämpfung des Fluids. Fig. 7 zeigt eine Anordnung von Hindernissen 17, die dazu führen, dass der
Fluidstrom 16 schlangenförmig ausgebildet wird und sich das Fluid dadurch beruhigen kann. Fig. 8 zeigt eine Vorkammer 19 in der Leitung 20 zur Zylinderkammer 1, wodurch sich eine Dämpfung des Fluids ergeben kann. Das Fluid der Vorkammer 19 stellt eine hohe Masse mit entsprechender Massenträgheit dar. Außerdem wirkt die Luft des Fluids der Vorkammer 19 als Puffer zur Dämpfung von Pulsationen des
durchströmenden Fluids.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 4 mit Stegen 13, die einen Freiraum 14 schaffen, damit in dem Freiraum 14 eine Dichtung angeordnet werden kann. Eine derartige Vorrichtung 4 kann vorteilhafterweise als Insert zum Nachrüsten verwendet werden.
Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Bohrungen 21, durch die das Fluid strömen kann. Durch die Verringerung des gesamten Strömungsquerschnitts des Fluids durch die Anordnung der Vorrichtung mit Bohrungen kann eine
Beruhigung des Fluids erzielt werden. Insbesondere können 8 bis 18 Bohrungen über
2 2 den Umfang verteilt werden, wobei diese einen Querschnitt von 3 mm bis 20 mm aufweisen können.
Fig. 11 zeigt, dass die Vorrichtung dazu führt, dass nicht der gesamte Querschnitt durchflössen werden kann, sondern nur die Bohrungen 21.
Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung mit dreieckförmigen Nuten 22, die sich mit
Vollmaterial 23 abwechseln. Alternativ können die Bereiche 23 Durchgänge für das Fluid darstellen und die Bereiche 22 Vollmaterial enthalten. In dem alternativen Fall liegen rechteckförmige Nuten vor. Die Vorrichtung erstreckt sich über 60mm bis 100mm und kann 6 bis 18 Nuten aufweisen. Fig. 13 zeigt einen Teil einer Kugelmutterlenkung mit der Zuleitung 20. Innerhalb der Zuleitung 20 ist eine gewindeähnliche Vorrichtung 4 integrativ oder als Insert angeordnet. Hierdurch erfährt ein Fluidstrom 25 eine Dämpfung seiner Pulsationen. Durch eine Vorkammer 2 kann eine zusätzliche Dämpfung des Fluids in der Leitung 20 erzielt werden. Dichtungen 10 können bei einem Insert vorhanden sein. Ist die Vorrichtung 4 integrativ mit der Kugelmutterlenkung verbunden, können die
Dichtungen 10 entfallen.
Es sei angemerkt, dass der Begriff„umfassen" weitere Elemente oder
Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff„ein" und„eine" mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 kleinere Zylinderkammer
2 Vorkammer
3 Zuleitung
4 Vorrichtung zur Dämpfung
5 Fluidstrom
6 Fluidstrom
7 Fluidstrom
8 größere Zylinderkammer
9 Abschnitt der Leitung 20 zur Zylinderkammer 1
10 Dichtungen
11 Lenkventil
12 Verdrängerpumpe
13 Steg
14 Raum zur Aufnahme einer Dichtung
15 Drossel
16 Fluidstrom
17 Hindernis
18 Motor zum Antreiben der Verdrängerpumpe
19 Vorkammer
20 Leitung
21 Bohrung für Fluid
22 Nut für Fluid
23 Vollmaterial
24 Tank für Fluid
25 Fluidstrom

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Kugel muttei enkung eines Fahrzeugs, umfassend
eine erste und eine zweite Zylinderkammer (1, 8) zur Aufnahme eines Fluids, eine erste Zuleitung (20) zur Leitung von Fluid von einer Pumpe (12) zur ersten Zylinderkammer (1) und
eine zweite Zuleitung zur Leitung von Fluid von der Pumpe (12) zur zweiten Zylinderkammer (8),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kugelmutterlenkung eine Vorrichtung (4) zur Dämpfung und/oder Beruhigung von Pulsationen des Fluids umfasst, wobei die Vorrichtung innerhalb der ersten und/oder der zweiten Zyl inderkammer (1, 8) und/oder innerhalb der ersten und/oder der zweiten Zuleitung (2) angeordnet ist.
2. Kugelmutterlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Zyl inderkammer (1) ein geringeres Volumen zur Aufnahme des Fluids im Vergleich zur zweiten Zylinderkammer (8) aufweist, wobei die Vorrichtung (4) in der ersten Zylinderkammer (1) und/oder der ersten Zuleitung (20) angeordnet ist.
3. Kugel muttei enkung nach einem der Ansprüche I oder 2, dadu ch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) als langgestreckte gewindeähnliche Nut zur Leitung des
Fluids ausgebildet ist.
4. Kugel m u t te l e n k u n g nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung eine Erstreckung entlang ihrer Längsachse von 15mm bis 20mm und eine Wegstrecke für das Fluid von 150mm bis 350mm aufweist bzw. wobei die Vorrichtung eine Erstreckung entlang ih er Längsachse von 30mm bis 40mm und eine Wegstrecke für das Fluid von 350mm bis 700mm aufweist und/oder wobei die
2 2
Vorrichtung einen Nutquerschnitt von 16mm bis 38mm aufweist.
5. Kugelmutterlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) für das Fluid eine schiangenförmige und/oder mäanderförmige Wegausbiidung darstellt.
6. Kugelmutterlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung (4) ein oder mehrere Hindernisse (17) zur sch 1 an e n ö rm igen oder mäanderförmigen Ausbildung des Fluidstroms ausgebildet sind.
7. Kugelmutterlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu ch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) als Vorkammer (19) ausgestaltet ist.
8. Kugelmutterienkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausbildung einer
Fluidstromrichtungsänderung, insbesondere einer 180°-Wende, ausgeformt ist.
9. Kugelmutterlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) als In seit ausgebildet ist und/oder eine Dichtung (10) und/oder Stege (13) mit einem Zwischenraum (14) zur Aufnahme de Dichtung (10) aufweist.
10. Lenksystem für ein Fah zeug umfassend eine Kugelmutterienkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/066129 2014-07-25 2015-07-15 Pulsationsgedämpfte servolenkung WO2016012322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112017001432-7A BR112017001432B1 (pt) 2014-07-25 2015-07-15 Direção de porcas esféricas de um veículo e sistema de direção para um veículo
RU2017105901A RU2693354C2 (ru) 2014-07-25 2015-07-15 Рулевой механизм с шариковой гайкой для автомобиля и рулевое управление для автомобиля
CN201580040434.7A CN106794860B (zh) 2014-07-25 2015-07-15 脉动缓冲式伺服转向装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110513.3 2014-07-25
DE102014110513 2014-07-25
DE102014119039.4A DE102014119039A1 (de) 2014-07-25 2014-12-18 Pulsationsgedämpfte Servolenkung
DE102014119039.4 2014-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012322A1 true WO2016012322A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066129 WO2016012322A1 (de) 2014-07-25 2015-07-15 Pulsationsgedämpfte servolenkung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN106794860B (de)
DE (1) DE102014119039A1 (de)
RU (1) RU2693354C2 (de)
WO (1) WO2016012322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212484A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treatment of nlrp3 inflammasome mediated il-1beta dependent disorders
WO2021198511A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treatment of sars-cov-2 infection
WO2022008597A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical composition for the treatment of infectious diseases
WO2022084300A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosis and monitoring form of coronavirus infection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210596A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374858A (en) * 1966-08-24 1968-03-26 Wilhelm S Everett Acoustic filter with plural helical passages
GB2027399A (en) * 1978-07-29 1980-02-20 Daimler Benz Ag Damping vibrations in servo steering system
DE19516358C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Daimler Benz Ag Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
US20060011406A1 (en) * 2004-05-21 2006-01-19 Hitachi, Ltd. Power steering apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8707810A (pt) * 1986-09-19 1989-08-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Valvula com distribuidor giratorio para direcoes hidraulicas de forca auxiliar
JPH02309095A (ja) * 1989-05-22 1990-12-25 Tokai Rubber Ind Ltd 脈動吸収管
DE10015051A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Verringerung von Druckpulsationen
FR2869864B1 (fr) * 2004-05-06 2006-06-09 Koyo Steering Europ K S E Soc Valve d'assistance pour une direction assistee hydraulique de vehicule automobile
DE102006041438A1 (de) * 2006-09-04 2008-10-30 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Servolenkventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374858A (en) * 1966-08-24 1968-03-26 Wilhelm S Everett Acoustic filter with plural helical passages
GB2027399A (en) * 1978-07-29 1980-02-20 Daimler Benz Ag Damping vibrations in servo steering system
DE19516358C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Daimler Benz Ag Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
US20060011406A1 (en) * 2004-05-21 2006-01-19 Hitachi, Ltd. Power steering apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212484A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treatment of nlrp3 inflammasome mediated il-1beta dependent disorders
WO2021198511A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treatment of sars-cov-2 infection
WO2022008597A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical composition for the treatment of infectious diseases
WO2022084300A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosis and monitoring form of coronavirus infection

Also Published As

Publication number Publication date
RU2693354C2 (ru) 2019-07-02
CN106794860B (zh) 2020-06-23
RU2017105901A (ru) 2018-08-28
CN106794860A (zh) 2017-05-31
RU2017105901A3 (de) 2018-11-29
BR112017001432A2 (pt) 2017-12-05
DE102014119039A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016012322A1 (de) Pulsationsgedämpfte servolenkung
DE102006058671A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213182A1 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE112016001078T5 (de) Zylindervorrichtung
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008030577A1 (de) Dämpfereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007034320A1 (de) Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil
DE102011117533A1 (de) Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102012222798A1 (de) Dämpfung mittels elektrorheologischer Flüssigkeit in einer Spanneinrichtung
DE102011111222A1 (de) Pleuel
DE102011086179B4 (de) Progressivverteilergrundkörper sowie Progressivverteiler mit derartigem Progressivverteilergrundkörper
DE102011002701A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10101476A1 (de) Common-Rail-Einheit
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
EP3470714A1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE102012006782A1 (de) Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager
DE102013009095B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen
WO2017008973A1 (de) Pulsationsgedämpfte kugelmutterlenkung
DE102004006031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen in Flüssigkeiten führenden Leitungssystemen
DE102015224849A1 (de) Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Beeinflussung eines Schwingungsverhaltens einer Dämpfervorrichtung
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
EP3504444A1 (de) Hydraulische einrichtung zur entgasung und zur entwässerung eines hydrauliköls
DE19833854B4 (de) Dämpfeinheit für eine hydropneumatische Federung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017001432

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017105901

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017001432

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170124