DE102011002701A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents
Hochdruckpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011002701A1 DE102011002701A1 DE201110002701 DE102011002701A DE102011002701A1 DE 102011002701 A1 DE102011002701 A1 DE 102011002701A1 DE 201110002701 DE201110002701 DE 201110002701 DE 102011002701 A DE102011002701 A DE 102011002701A DE 102011002701 A1 DE102011002701 A1 DE 102011002701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- section
- cam
- roller
- pressure pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/042—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0413—Cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/047—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/18—Lubricating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Hochdruckpumpe, aufweisend einen fluidgefüllten Pumpeninnenraum 2 in einem Pumpengehäuse 1, in dem eine Pumpennockenwelle 3 mit zumindest einem Nocken 5a, 5b drehbar gelagert ist, und zumindest einen Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenstößel translatorisch zur Förderung von Fluid mittels eines auf der Nockenlaufbahn der Pumpennockenwelle 3 abrollenden Laufrolle 6 eines Rollenstößels 7 bewegbar ist, und wobei von dem umlaufenden Nocken 5a, 5b und dem Rollenstößel 7 gebildete und sich ändernde Volumen V1, V2, V3 in dem Pumpeninnenraum 2 über einen Strömungsquerschnitt für einen Fluidaustausch verbunden sind. Erfindungsgemäß wird die Ausgleichsströmung zwischen dem umlaufenden Nocken 5a, 5b und dem Rollenstößel 7 in dem Pumpeninnenraum 1 gebildeten, sich vergrößernden sowie verkleinernden Volumen V1, V2, V3 optimiert. Dies wird dadurch erreicht, dass der Strömungsquerschnitt sich im Bereich des Rollenstößels 7 erstreckend in das Pumpengehäuse 1 angrenzend an den Pumpeninnenraum 2 angeordnet ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, aufweisend einen fluidgefüllten Pumpeninnenraum in einem Pumpengehäuse, in dem eine Pumpennockenwelle mit zumindest einem Nocken drehbar gelagert ist, und zumindest einem Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenstößel translatorisch zur Förderung von Fluid mittels eines auf der Nockenlaufbahn der Pumpennockenwelle abrollenden Laufrolle eines Rollenstößels bewegbar ist, und wobei von dem zumindest einen umlaufenden Nocken und dem Rollenstößel gebildete und sich ändernde Volumen in dem Pumpeninnenraum über einen Strömungsquerschnitt für eine Fluidaustauch verbunden sind.
- Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der
DE 10 2008 043 430 A1 bekannt. Bei dieser Hochdruckpumpe ist die Pumpennockenwelle mit Axialspiel zwischen zwei gehäuseseitig fixierten Anschlagflächen angeordnet. Zwischen den Anschlagflächen und einem Nocken der Pumpennockenwelle ist ein auf der Pumpennockenwelle angeordnetes Axialfederelement in Form einer Federscheibe angeordnet. Weiterhin ist in das Pumpengehäuse eine umlaufende Ringnut im Bereich des Zusammenwirkens des Nockens mit der Laufrolle eines Rollenstößels angeordnet. Entlang der Federscheibe bzw. des von dieser nur teilweise ausgefüllten Freiraums zwischen der Pumpennockenwelle und den Anschlagflächen sowie durch die umlaufende Ringnut kann von dem Nocken bei dessen Umlaufbewegung verdrängtes Fluid, mit dem der Pumpeninnenraum gefüllt ist, mehr oder weniger unkontrolliert und unbeeinflusst in den von den umlaufenden Nocken und dem Rollenstößel gebildeten und sich ständig ändernden Volumen strömen. Hierdurch können insbesondere im Nahbereich des Rollenstößels bzw. dem Zulaufbereich für die Lagerschmierung der Laufrolle in den Rollenschuh Unterdruck und Kavitationsblasen entstehen, die zu einer Mangelschmierung der Laufrolle in dem Rollenschuh führen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausgleichsströmung zwischen dem umlaufenden Nocken und dem Rollenstößel in dem Pumpeninnenraum gebildeten sich vergrößernden sowie verkleinernden Volumen zu optimieren.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Strömungsquerschnitt sich im Bereich des Rollenstößels erstreckend in das Pumpengehäuse angrenzend an den Pumpeninnenraum angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Ausgleichsströmung auf den Bereich beschränkt, der durch das Zusammenwirken von den Nocken und den Rollenstößel bzw. der Laufrolle die Ursache für die sich verändernden Volumen vor und hinter dem Nocken zusammenwirkend mit dem Pumpengehäuse bildet. Dadurch wird bei der Umlaufbewegung des zumindest einen Nockens verdrängtes Fluid gezielt zwischen den sich ständig ändernden Volumen bewegt. Hierdurch wird beispielsweise einer Mangelschmierung der Laufrolle in dem Rollenschuh vermieden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Strömungsquerschnitt ein sich radial oberhalb des Nockens in dem Pumpengehäuse erstreckender Umströmungsquerschnitt und zumindest ein axial seitlich des Nockens in dem Pumpengehäuse erstreckender Verbindungsquerschnitt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders gezielte Beeinflussung der Ausgleichsströmung zwischen den sich verändernden Volumen insbesondere dahingehend, dass kein Unterdruck und keine Kavitationsblasen in diesem Bereich auftreten. Allein durch diese Ausgestaltung wird eine durch Unterdruck und Kavitationsblasen verursachte Mangelschmierung im Lagerbereich der Laufrolle in dem Rollenschuh vermieden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Hochdruckpumpe zumindest zwei Pumpenzylinder vorgesehen und der Umströmungsquerschnitt und der zumindest eine Verbindungsquerschnitt verbindet die Pumpenzylinder auf kürzestem Weg miteinander. Wenn beispielsweise zwei Pumpenzylinder in einem Winkel von 90° angeordnet sind, erstrecken sich der Umströmungsquerschnitt und der Verbindungsquerschnitt über diesen Winkelbereich umfassend jeweils den Bereich um die beiden Pumpenzylinder. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Ausgleichsströmung nur in einem engen Bereich zwischen zwei Pumpenzylindern durch den Strömungsquerschnitt in dem Pumpengehäuse geführt werden muss.
- In Weiterbildung der Erfindung ist in Drehrichtung des Nockens im Bereich hinter der Laufrolle eine Fluidumlenkvorrichtung in den Strömungsquerschnitt angeordnet. Diese Fluidumlenkvorrichtung ist – wie nachfolgend noch ausgeführt wird – so, angeordnet und ausgebildet, dass eine Fluidströmung in Richtung zu dem Einlaufspalt zwischen der Laufrolle und dem Rollenschuh ausgerichtet ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass eine Laufrolle, die in einem Rollenschuh geführt ist, und sich auf der Nockenbahn abwälzt, somit die rotatorische Drehbewegung der Pumpennockenwelle in eine translatorische (Auf- und Ab-)Bewegung des Rollenstößels bzw. eines von diesem betätigten Pumpenstößels umwandelt. Durch die sehr hohe Laufrollendrehzahl wird das als Schmiermedium wirkende Fluid aufgrund der Schleppwirkung über den Einlaufspalt in den Spalt zwischen der Laufrolle und dem Rollenschuh eingezogen, es entsteht somit eine verschleißfreie hydrodynamische Gleitlagerung, welche die hohen Axialkräfte von dem Pumpenstößel auf die Pumpennockenwelle überträgt.
- Voraussetzung für die Entstehung eines solches hydrodynamischen Gleitlagers ist es, das genügend Fluid an der Einzugskante der Laufrolle und dem Rollenschuh vorhanden ist. Diese Forderung wird durch die Fluidumlenkvorrichtung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Strömungsquerschnitts erfüllt. Dabei wird durch die spezielle Anordnung des den Strömungsquerschnitt bildenden Umströmungsquerschnitts und des Verbindungsquerschnitts die Kavitationsbildung soweit verhindert, dass kein schädlicher Einfluss auf die Schmierung bzw. die den Aufbau der hydrodynamischen Lagerung besteht.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Fluidumlenkvorrichtung eine seitlich neben dem Nocken in das Pumpengehäuse eingearbeitete Umlenknase. Eine solche Umlenknase kann beispielsweise bei der Gussfertigung des Pumpengehäuses durch entsprechende Ausbildung der Gießform einfach umgesetzt werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Umlaufnase entlang des Umströmungsquerschnitts und des Verbindungsquerschnitts durch diese hindurch und wiederum in weiterer Ausgestaltung zumindest angenähert parallel zu der Pumpenzylinderachse. Diese Ausgestaltung ist herstellungstechnisch einfach zu realisieren und ermöglicht andererseits eine optimale Führung der Ausgleichsströmung einerseits zwischen dem sich verändernden Volumen und andererseits hinsichtlich des Einlaufs in den Zulauf zu den jeweiligen hydrodynamischen Gleitlagern.
- In Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich außerhalb des Strömungsquerschnitts zwischen den Nocken und dem Pumpengehäuse ein Dichtspalt gebildet. Dieser Dichtspalt ist so ausgelegt, dass einerseits die Drehbewegung der Pumpennockenwelle durch Fluidreibung nicht behindert wird, andererseits die durch den Dichtspalt hindurch strömende Fluidmenge gering ist.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hochdruckpumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine. Insbesondere bei einer solchen Kraftstoffhochdruckpumpe ist die Erfindung insbesondere dann, wenn das Fluid Kraftstoff ist, sinnvoll und vorteilhaft umsetzbar.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Fig. dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Pumpengehäuses einer Hochdruckpumpe mit zwei in einem Winkel von 90° angeordneten Pumpenzylindern, -
2 einen identischen Schnitt wie1 mit zwei anderen Drehstellungen einer Pumpennockenwelle, -
3 einen Längsschnitt durch die Hochdruckpumpe gemäß S1-S1 aus2 und -
4 eine Schnittansicht der Hochdruckpumpe gemäß S2 aus2 . - Ausführungsform der Erfindung
- Die in den Figuren dargestellte Hochdruckpumpe ist für das Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine ausgelegt. Mittels der Hochdruckpumpe wird Kraftstoff bis zu einem Druck von ca. 3.000 bar in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der Kraftstoff von beispielsweise magnetventilgesteuerten Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine entnommen wird.
- Die in der
1 ausschnittsweise dargestellte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse1 mit einem Pumpeninnenraum2 auf. In dem Pumpengehäuse1 ist eine Pumpennockenwelle3 in Lagern4a ,4b (3 ) drehbar gelagert. Die Pumpennockenwelle3 weist in dem Ausführungsbeispiel zwei Nocken5a ,5b auf. Die Nocken5a ,5b wirken mit Laufrollen6 von zwei Rollenstößeln7 zusammen. Die Rollenstößel7 weisen jeweils einen Rollenschuh8 auf, in den eine zylinderförmige Ausnehmung9 eingearbeitet ist. In diese zylinderförmige Ausnehmung9 ist jeweils eine Laufrolle6 verliersicher eingesetzt. - Die Pumpennockenwelle
3 füllt mit den Nocken5a ,5b den Pumpeninnenraum2 im Bereich der Nocken5a ,5b quasi vollständig aus, während die Pumpennockenwelle3 sich im Bereich zwischen den Nocken5a ,5b kontinuierlich bis zu deren Lagerdurchmesser verjüngt. Dadurch werden in dem Pumpeninnenraum2 verschiedene Volumen gebildet, die sich durch das Zusammenwirken der Nocken5a ,5b mit den Rollenstößeln7 bei einer Drehbewegung der Pumpennockenwelle1 ständig ändern und zwar vergrößern und verkleinern. Bei der in1 dargestellten Drehbewegung der Pumpennockenwelle3 in Drehpfeilrichtung von der strichliniert dargestellten Position in die ausgezogenen dargestellte Position verringert sich das Volumen V1 während sich die Volumen V3 und insbesondere V4 vergrößern. Eine Ausgleichsströmung zwischen diesen Volumen V1, V3 und V4 erfolgt über einen Umströmungsquerschnitt10 , der radial oberhalb der Nocken5a ,5b in das Pumpengehäuse1 eingelassen ist und über einen Verbindungsquerschnitt11 , der axial seitlich der Nocken5a ,5b in das Pumpengehäuse1 (3 ) eingelassen ist. -
2 zeigt im Unterschied zu1 die Pumpennockenwelle3 in zwei anderen Drehpositionen, die sich nach einer Weiterdrehung der Pumpennockenwelle1 um ca. 120° gegenüber1 ergeben. Hierbei verringert sich bei der Positionsänderung von der strichliniert dargestellten Stellung in die ausgezogen dargestellte Stellung der Pumpennockenwelle3 das Volumen V1 und V3, während sich das Volumen V4 auch hier vergrößert. - Der in
3 dargestellte Längsschnitt entlang S1-S1 gemäß2 zeigt die Anordnung und Ausgestaltung des Umströmungsquerschnitts10 und des auf beiden Seiten der Nocken5a ,5b angeordneten Verbindungsquerschnitts11 in dem Pumpengehäuse1 . Über den Umströmungsquerschnitt10 und die beiden Verbindungsquerschnitte11 erfolgt die Strömungsverbindung der Volumen V1, V3 und V4, so, dass bei der Drehbewegung der Pumpennockenwelle3 eine Ausgleichsströmung zwischen den Volumen V1, V3 und V4 erfolgt. Im Bereich des Volumens V5 (siehe1 und2 ) ist zwischen der Pumpennockenwelle3 bzw. den Nocken5a ,5b und dem Pumpengehäuse1 ein Dichtspalt12 gebildet. Entlang dieses Dichtspaltes12 erfolgt kein nennenswerter Strömungsausgleich. -
4 zeigt eine Schnittansicht S2 gemäß2 . Dargestellt ist, dass jeweils eine Umlenknase13 in den Umströmungsquerschnitt10 bzw. den auf beiden Seiten des Pumpengehäuses1 angeordneten Verbindungsquerschnitts11 hineinragt. Angeordnet sind die beiden Umlenknasen13 jeweils kurz hinter der zylinderförmigen Ausnehmung9 bzw. der Laufrolle6 und werden von dem Pumpengehäuse1 gebildet. Die beiden Umlenknasen13 bewirken die durch die Pfeile dargestellte Strömungsumlenkung der Ausgleichsströmung des Fluides von dem Volumen V1 in das Volumen V3. Durch diese Strömungsumkehr wird das Fluid gezielt vor dem Einlaufspalt E1 der Laufrolle6 geführt. Bei der Drehbewegung der Laufrolle6 während des Abrollvorgangs auf der Nockenlaufbahn der Pumpennockenwelle3 wird folglich gezielt Fluid zum Aufbau einer verschleißfreien hydrostatischen Gleitlagerung zwischen der Laufrolle6 und der zylinderförmigen Ausnehmung9 aufgebaut. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008043430 A1 [0002]
Claims (10)
- Hochdruckpumpe, aufweisend einen fluidgefüllten Pumpeninnenraum (
2 ) in einem Pumpengehäuse (1 ), in dem eine Pumpennockenwelle (3 ) mit zumindest einem Nocken (5a ,5b ) drehbar gelagert ist, und zumindest einen Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenstößel translatorisch zur Förderung von Fluid mittels eines auf der Nockenlaufbahn der Pumpennockenwelle (3 ) abrollenden Laufrolle (6 ) eines Rollenstößels (7 ) bewegbar ist, und wobei von dem umlaufenden Nocken (5a ,5b ) und dem Rollenstößel (7 ) gebildete und ändernde Volumen V1, V2, V3 in dem Pumpeninnenraum (2 ) über einen Strömungsquerschnitt für einen Fluidaustausch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt sich im Bereich des Rollenstößels (7 ) erstreckend in das Pumpengehäuse (1 ) angrenzend an den Pumpeninnenraum (2 ) angeordnet ist. - Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt ein sich radial oberhalb des Nockens (
5a ,5b ) in dem Pumpengehäuse (1 ) erstreckender Umströmungsquerschnitt (10 ) und zumindest ein axial seitlich des Nockens (5a ,5b ) in dem Pumpengehäuse (1 ) erstreckender Verbindungsquerschnitt (11 ) ist. - Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Pumpenzylinder vorgesehen sind, und der Umströmungsquerschnitt (
10 ) und der zumindest eine Verbindungsquerschnitt (11 ) die Pumpenzylinder auf kürzestem Weg miteinander verbindend in das Pumpengehäuse eingelassen sind. - Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung des Nockens (
5a ,5b ) im Bereich hinter der Laufrolle (6 ) eine Fluidumlenkvorrichtung in den Strömungsquerschnitt hineinragt. - Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidumlenkvorrichtung zumindest eine seitlich neben dem Nocken (
5a ,5b ) in das Pumpengehäuse (1 ) eingearbeitete Umlenknase (13 ) ist. - Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenknase
13 sich entlang des Umströmungsquerschnitts (10 ) und des Verbindungsquerschnitts (11 ) durch diese hindurch erstreckt. - Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenknase (
13 ) sich zumindest angenähert parallel zu der Pumpenzylinderachse erstreckt. - Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich außerhalb des Strömungsquerschnitts zwischen dem Nocken (
5a ,5b ), der Pumpennockenwelle (3 ) und dem Pumpengehäuse (1 ) ein Dichtspalt (12 ) gebildet ist. - Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine ist.
- Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluid Kraftstoff ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110002701 DE102011002701A1 (de) | 2011-01-14 | 2011-01-14 | Hochdruckpumpe |
EP11805064.0A EP2663772B1 (de) | 2011-01-14 | 2011-12-30 | Hochdruckpumpe |
PCT/EP2011/074294 WO2012095270A1 (de) | 2011-01-14 | 2011-12-30 | Hochdruckpumpe |
CN201180064747.8A CN103299072B (zh) | 2011-01-14 | 2011-12-30 | 高压泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110002701 DE102011002701A1 (de) | 2011-01-14 | 2011-01-14 | Hochdruckpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011002701A1 true DE102011002701A1 (de) | 2012-07-19 |
Family
ID=45446052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110002701 Withdrawn DE102011002701A1 (de) | 2011-01-14 | 2011-01-14 | Hochdruckpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2663772B1 (de) |
CN (1) | CN103299072B (de) |
DE (1) | DE102011002701A1 (de) |
WO (1) | WO2012095270A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104047838B (zh) * | 2014-06-13 | 2016-08-24 | 江苏盈科汽车空调有限公司 | 一种变排量空调压缩机 |
US9835123B2 (en) | 2015-01-13 | 2017-12-05 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Roller for a fuel pump actuator |
CN104929885A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-09-23 | 中国航天科技集团公司烽火机械厂 | 一种径向柱塞泵 |
KR101745118B1 (ko) * | 2015-07-29 | 2017-06-08 | 현대자동차 유럽기술연구소 | 고압펌프 |
DE112021003722T5 (de) * | 2020-09-24 | 2023-05-11 | Cummins Inc. | Pumpengehäuse mit Hinterschneidung für Erhebungsabstand |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008043430A1 (de) | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit optiertem axialem Anlaufverhalten einer Nockenwelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048711B4 (de) * | 2004-10-06 | 2006-09-14 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe mit Rollenstößel |
JP2008163816A (ja) * | 2006-12-27 | 2008-07-17 | Denso Corp | カム機構搭載装置 |
DE102007060772A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe |
-
2011
- 2011-01-14 DE DE201110002701 patent/DE102011002701A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-30 EP EP11805064.0A patent/EP2663772B1/de active Active
- 2011-12-30 WO PCT/EP2011/074294 patent/WO2012095270A1/de active Application Filing
- 2011-12-30 CN CN201180064747.8A patent/CN103299072B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008043430A1 (de) | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe mit optiertem axialem Anlaufverhalten einer Nockenwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2663772B1 (de) | 2014-11-12 |
WO2012095270A1 (de) | 2012-07-19 |
CN103299072A (zh) | 2013-09-11 |
EP2663772A1 (de) | 2013-11-20 |
CN103299072B (zh) | 2016-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2683955B9 (de) | Gleitlagerschale | |
EP2663772B1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102011055964A1 (de) | Brennstoffzuführpumpe | |
DE102018131587A1 (de) | Regelbare Schraubenspindelpumpe | |
DE102010022512A1 (de) | Gleitlager für Verbrennungsmotor | |
DE102015210815A1 (de) | Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe | |
EP2825773B1 (de) | Steckpumpe | |
DE102012207010A1 (de) | Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse | |
DE102017122869B4 (de) | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine | |
DE102011000533A1 (de) | Verstellbare Verdrängerpumpe | |
DE102006040468A1 (de) | Kolbenpumpe mit Ablagerungsschutz | |
DE102010023297A1 (de) | Ölversorgung für eine exzentrisch gelagerte Kurbelwelle | |
EP4168673A1 (de) | Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums | |
EP2872771B1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE202015103379U1 (de) | Wasserhydraulische Maschine | |
DE102011076023A1 (de) | Ventil | |
DE102014207176A1 (de) | Rollenstößel | |
DE102018132718A1 (de) | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine | |
DE10205495B4 (de) | Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
DE102016204064A1 (de) | Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe | |
DE102016224347A1 (de) | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist | |
DE102021208481A1 (de) | Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe | |
DE1928741A1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit von einem stationaeren Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt | |
DE102015222289A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle | |
DE102012208189A1 (de) | Hochdruckpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |