EP2872771B1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2872771B1
EP2872771B1 EP13733272.2A EP13733272A EP2872771B1 EP 2872771 B1 EP2872771 B1 EP 2872771B1 EP 13733272 A EP13733272 A EP 13733272A EP 2872771 B1 EP2872771 B1 EP 2872771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drive shaft
pressure pump
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13733272.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872771A1 (de
Inventor
Achim Koehler
Armin Merz
Sandro Soccol
Joerg Morlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2872771A1 publication Critical patent/EP2872771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872771B1 publication Critical patent/EP2872771B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure pump according to the preamble of claim 1 and a high-pressure injection system according to the preamble of claim 10.
  • a high-pressure pump continuously ensures the maintenance of the pressure in the high-pressure accumulator of the common-rail injection system.
  • the high-pressure pump can be driven, for example, by a camshaft of the internal combustion engine by means of a drive shaft.
  • Vor detailpumpen, z. B. a gear or rotary vane pump used, which are connected upstream of the high-pressure pump.
  • the prefeed pump delivers the fuel from a fuel tank through a fuel line to the high pressure pump.
  • piston pumps are used as high-pressure pumps.
  • a drive shaft is mounted. Radially to pistons are arranged in a cylinder.
  • a roller with a roller rolling surface On the drive shaft with at least one cam is a roller with a roller rolling surface, which is mounted in a roller shoe.
  • the roller shoe is connected to the piston, so that the piston is forced to oscillate translational motion.
  • a spring applies to the roller shoe a radially directed to the drive shaft force, so that the roller is in constant contact with the drive shaft.
  • the roller is available the roller rolling surface on a shaft rolling surface as the surface of the drive shaft with the at least one cam in contact with the drive shaft.
  • the roller is mounted by means of a sliding bearing in the roller shoe.
  • the high-pressure pump has a lubricant space formed within a housing and within the lubricant space, the drive shaft with the cam, the roller shoe and the roller is arranged.
  • the lubricating space is traversed by fuel as a lubricating fluid for lubrication and cooling of the components, d. H. in particular the roller, the roller shoe and the drive shaft as well as the piston, which is slidably mounted on a piston guide on the housing.
  • the funded by the feed pump fuel is thereby part of the high-pressure pump, d. H. an inlet channel, the high-pressure pump supplied and another part of the pumped by the feed pump fuel is passed through the lubricating space for cooling and lubrication of the components within the lubricating space.
  • the housing comprises an opening for the passage and sliding bearing of the drive shaft and a blind hole for mounting the drive shaft.
  • the drive shaft is slidably mounted on the blind hole and the opening by means of a bearing bush.
  • This fuel which due to the clearance between the drive shaft and the bearing bush axially flows through this gap or gap, in particular annular gap, is thereby fed back to the fuel tank after flowing through a fuel return line. Due to a different bearing clearance also occurs a different volume flow of fuel through the two shaft plain bearings.
  • the DE 10 2006 045 933 A1 shows a high-pressure pump for high-pressure fuel delivery.
  • the high-pressure pump has a drive shaft with cams. Cylindrical rollers are supported by roller shoes and rest on the cams. The roller shoes are mounted by means of a plunger assembly in a bore of a part of the housing. The pump elements are attached to the plunger assembly. A coil spring presses the plunger assembly onto the cams.
  • Radial piston pumps are known for fuel high pressure generation in fuel injection systems of internal combustion engines.
  • a drive shaft is mounted.
  • Pistons are supported on the drive shaft, so that by rotating the drive shaft, the pistons are moved back and forth. Between the piston and the drive shaft tappets are arranged.
  • Inventive high-pressure pump for conveying a fluid, in particular fuel, for. B. diesel, comprising a housing, a drive shaft with at least one cam, at least one piston, at least one cylinder for supporting the at least one piston, wherein the at least one piston indirectly, in particular by means of at least one roller or a bucket tappet, on the drive shaft the at least one cam is supported, so that from the at least one piston a translational movement due to a rotational movement of the drive shaft is executable, a lubricating space within which the drive shaft is arranged with the at least one cam, for lubrication and cooling of the drive shaft, at least one shaft sliding bearing for storage the drive shaft with a fluid-conducting connection of a gap, in particular annular gap, between the shaft sliding bearing and the drive shaft to the lubricating space, so that the at least one shaft sliding bearing is lubricated and cooled with the lubricating fluid from the lubricating space, wherein in the Geh use and / or a bearing bush for the drive
  • At least one channel is incorporated, thereby additionally in addition to the gap, in particular annular gap, due to a game between the drive shaft and the journal bearings fuel can be derived from the lubricating space in order to perform a sufficient cooling of the components within the lubricating space can.
  • no additional or additional cooling throttle is required as a separate component on the high pressure pump on the lubricating space in an advantageous manner.
  • the high-pressure pump does not comprise a cooling throttle as a separate component and, in particular, exclusively for this purpose.
  • the at least one channel can thus be additionally derived with existing components of the fuel from the lubricating space by the channel is incorporated into the housing and / or the bearing bush and thus no additional components are required.
  • the at least one channel is formed as a groove in the housing and / or the bearing bush and / or the housing has an opening or a blind hole for supporting the drive shaft and the at least one channel is formed on the opening or the blind hole.
  • the housing includes a body shell and a bearing cap housing.
  • the at least one channel is incorporated into the housing and / or the bearing bush by means of embossing and / or milling and / or by means of a laser.
  • the at least one groove is formed on a radial outer side of the bearing bush.
  • the groove in cross-section V-shaped, rectangular or circular segment-shaped.
  • the at least one channel opens into a return bore and / or a return line.
  • the derived by the at least one channel lubricating fluid, in particular fuel, is after deriving from the channel through the return line and / or the return bore fed back to a fuel tank.
  • the at least one incorporated into the housing channel of the housing and the bearing bush is limited, since the at least one incorporated into the housing channel is incorporated in the region of a bearing surface of the bearing bush on the housing.
  • the at least one channel is thus formed between the housing and the bearing bush.
  • the at least one channel is delimited by the shaft sliding bearing and the drive shaft, since the at least one channel is incorporated in the shaft sliding bearing, in particular in the housing or the bearing bush.
  • the at least one channel is thus formed between the shaft sliding bearing and the drive shaft.
  • the shaft sliding bearing is formed for example by the housing or the bearing bush.
  • the high-pressure pump expediently comprises at least two or three channels, in particular per shaft sliding bearing for the drive shaft, and / or at least one channel opens into an annular channel and preferably the annular channel opens into a return bore and / or a return line.
  • the at least one channel is aligned parallel or at an acute angle to a rotational axis of the drive shaft.
  • the acute angle is between 1 ° and 45 °, in particular between 1 ° and 30 °.
  • the annular channel is incorporated in an analogous manner as the at least one channel in the housing and / or the bearing bush.
  • the gap, in particular the annular gap, between the shaft plain bearing and the drive shaft is incorporated in a fluid-conducting connection through a return restrictor with the return bore and / or the return line and in particular the return restrictor in an analogous manner as the at least one channel is incorporated into the housing and / or the bearing bush ,
  • the return restriction throttle serves to ensure that the fuel exiting due to the clearance between the shaft sliding bearing and the drive shaft the amount is limited to obtain at a occurring due to wear and / or manufacturing tolerances very large backlash limitation of the lubricating fluid from the lubricating space due to the gap between the shaft sliding bearing and the drive shaft.
  • the return restrictor is incorporated in an analogous manner as the at least one channel in the housing and / or bearing bush for the drive shaft, ie, for example, as a groove on a radial outer side of the bearing bush.
  • the groove in the bearing bush so that both the channel and the return restriction throttle can be made and only by a different contact pressure during pressing grooves can be made with a different flow cross-sectional area for the channel and the return restriction throttle.
  • Inventive high-pressure injection system for an internal combustion engine comprising a high pressure pump with a lubricating space, a high pressure rail, a prefeed pump for conveying a fuel from a fuel tank to the high pressure pump, wherein the high pressure pump is designed as a high pressure pump described in this patent application.
  • the high-pressure injection system in particular the high-pressure pump, comprises a pressure sensor for detecting the pressure in the lubricant space.
  • the delivery rate of the prefeed pump is controllable and / or controllable, in particular as a function of the pressure detected by the pressure sensor in the lubricant space and / or as a function of the volume flow of fuel required by the internal combustion engine.
  • the delivery rate of the prefeed pump is controlled and / or regulated in such a way that on the one hand there is sufficient fuel for the internal combustion engine, ie a sufficient volume flow of fuel is supplied to the inlet channel of the high-pressure pump and on the other hand enough fuel flows through the lubricant space for lubrication and / or cooling as the second Volume flow and this second volume flow is dependent on the pressure within the lubricating space. For this reason, a sufficient volume flow of fuel can be passed through the lubricant space with the pressure sensor for cooling and / or lubrication of the components within the lubricating space.
  • the prefeed pump is a prefeed pump with an electric motor, so that the prefeed pump is driven by the electric motor and, in particular, the delivery rate of the prefeed pump can be controlled and / or regulated.
  • the drive shaft with the at least one cam is expediently a drive shaft which is circular in cross-section and which is mounted eccentrically to a central longitudinal axis of the drive shaft so that the axis of rotation is at a distance from the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis is arranged in cross section in the center of the circular drive shaft.
  • the feed pump is a gear or rotary vane pump.
  • Fig. 1 is a cross section of a high-pressure pump 1 for conveying fuel shown.
  • the high-pressure pump 1 serves to fuel, z.
  • the pressure which can be generated by the high-pressure pump 1 is, for example, in a range between 1000 and 3000 bar.
  • the high-pressure pump 1 has a drive shaft 2 with two cams 3, which performs a rotational movement about a rotation axis 26.
  • the axis of rotation 26 lies in the plane of Fig. 1 and is perpendicular to the plane of Fig. 2 ,
  • a piston 5 is mounted in a cylinder 6, which is formed by a housing 8 of the high-pressure pump 1.
  • a high pressure working chamber 29 is bounded by the cylinder 6 as a piston guide 7, the housing 8 and the piston 5.
  • Into the high-pressure working space 29 opens an inlet channel 22 with an inlet valve 19 and an outlet channel 24 with an outlet valve 20.
  • the fuel flows into the high-pressure working chamber 29 and through the outlet channel 24 with an outlet opening 23, the fuel flows under High pressure from the high pressure working chamber 29 again.
  • As a check valve is designed to the effect that only fuel can flow into the working space 29 and the exhaust valve 20, z.
  • B. a check valve is designed to the effect that only fuel can flow out of the working space 29.
  • the volume of the high-pressure working chamber 29 is changed due to an oscillating stroke movement of the piston 5.
  • the piston 5 is indirectly supported on the drive shaft 2 from. At the end of the piston 5 or pump piston 5, a roller shoe 9 is attached to a roller 10.
  • the roller 10 can perform a rotational movement, the axis of rotation 25 in the plane according to Fig. 1 lies and perpendicular to the plane of Fig. 2 stands.
  • the drive shaft 2 with the at least one cam 3 has a shaft rolling surface 4 and the roller 10 has a roller rolling surface 11.
  • the roller-running surface 11 of the roller 10 rolls on the shaft rolling surface 4 as a contact surface 12 of the drive shaft 2 with the two cams 3 from.
  • the roller shoe 9 is mounted in a roller shoe bearing formed by the housing 8 as a sliding bearing.
  • Rolling surface 4 of the drive shaft 2 is.
  • the roller shoe 9 and the piston 5 lead with it together an oscillating stroke movement.
  • the roller 10 is mounted with a sliding bearing 13 in the roller shoe 9.
  • FIG. 3 is a highly schematic representation of a high-pressure injection system 36 for the motor vehicle shown with a high-pressure rail 30 or a fuel rail 31.
  • the fuel by means of valves (not shown) is injected into the combustion chamber of the engine 39 .
  • An electric prefeed pump 35 delivers fuel from a fuel tank 32 through a first fuel line 33a to the intake passage 22 and through a second fuel passage 33b to a lubricating space 40 (FIG. Fig. 4
  • the high-pressure pump 1 is driven by the drive shaft 2 and the drive shaft 2 is connected to a shaft, for.
  • the engine 39 is connected.
  • the delivery rate of the electric prefeed pump 35 can be controlled and / or regulated, so that thereby the amount of fuel delivered to the inlet channel 22 per unit time can be controlled and / or regulated.
  • the high-pressure rail 30 serves to inject the fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine 39.
  • the fuel not required by the high-pressure pump 1 is returned to the fuel tank 32 through an optional fuel return line 34.
  • Fig. 4 shows a part of the high pressure injection system 36.
  • the lubricating space 40 is formed.
  • the drive shaft 2 the roller 10
  • the roller shoe 9 (not in Fig. 4 )
  • partially the piston 5 is arranged.
  • these components 2, 5, 9 and 10 are lubricated by the fuel.
  • the fuel introduced into the lubricant space 40 through the second fuel line 33b is returned to the fuel tank 32 through the fuel return line 34 from the lubricant space 40 ( Figure 4 ).
  • Fig. 4 is that in Fig. 3 shown high-pressure injection system 36 shown in more detail without the high-pressure rail 30 and without the internal combustion engine 39.
  • the sucked by the prefeed pump 35 from the fuel tank 32 fuel is supplied from the prefeed pump 35 with a prefeed, z. B. 4 bar, supplied through the first fuel line 33 a the inlet channel 22 of the high-pressure pump 1. Furthermore, the of the Pre-feed pump 35 conveyed fuel during operation of the internal combustion engine 39 through the second fuel line 33b the lubricant chamber 40 is supplied to the lubrication, z. B. the drive shaft 2, the roller 10 and the piston 5. After flowing through the fuel through the lubricating space 40, the fuel is supplied through the fuel return line 34 to the fuel tank 32 again. As a result, these components 2, 5, 9 and 10 can be lubricated as well as cooled. The prefeed pump 35 thereby promotes not only the flow rate for the high-pressure pump 1 to fuel but also an additional amount of fuel for lubrication of the high-pressure pump 1, ie the fuel flowing through the lubricating space 40.
  • the electric prefeed pump 35 has an electric motor 17 and a rotary piston pump 16, namely a gear pump 14, ie an internal gear pump 15 or gerotor pump 15 (FIG. Fig. 4 ).
  • the high-pressure pump 1 delivers fuel under high pressure, for example, a pressure of 1000, 3000 or 4000 bar, through a high pressure fuel line to a high pressure rail 31. From the high pressure rail 31 of the fuel under high pressure from an injector combustion chamber (not shown) of Internal combustion engine 39 supplied.
  • the electric motor 17 of the electric prefeed pump 35 is operated with three-phase current or alternating current and is controllable in the power and / or regulated.
  • the three-phase current or alternating current for the electric motor 17 is provided by a power electronics, not shown, from a DC voltage network of a vehicle electrical system of a motor vehicle (not shown).
  • the electric prefeed pump 35 is thus an electronically commutated prefeed pump 35.
  • the housing 8 of the high-pressure pump 1 is subdivided into a hull housing 46 and into a bearing cover housing 47 as separate components ( Fig. 4 and 5 ).
  • the hull housing 46 is formed with a blind hole 45 and the bearing cover housing 47 or flange housing 47 has an opening 44 (FIG. Fig. 5 to 7 ).
  • the opening 44 serves to form a shaft sliding bearing 18 for the drive shaft 2 and also for the implementation of the drive shaft 2 outside the lubricating space 40, so that thereby the drive shaft 2 can be mechanically connected for example with a camshaft, not shown, of the engine 39.
  • the blind hole 45 only serves to provide a shaft sliding bearing 18 for the drive shaft 2 available.
  • a bearing bush 41 both in the blind hole 45 and in the opening 44, a bearing bush 41 by means of a press fit on a support surface 49 on the housing 8, ie the hull housing 46 and the bearing cap housing 47, on or pressed.
  • the bearing bush 41 thus forms on its radial inside the shaft sliding bearing 18 on which the drive shaft 2 rests.
  • a shaft seal not shown, as well as other sealing means, for.
  • a return restriction throttle 51 As sealing rings, so that thereby from the annular gap 38 between the drive shaft 2 and the bearing bush 41 at the opening 44 effluent fuel can be collected and collected by a return restriction throttle 51 a return bore 48 is supplied.
  • the return restriction throttle 51 has a predetermined flow cross-sectional area, so that with an increase in the clearance and thus an enlargement of the gap 37, for example due to wear, the discharge of fuel through the gap 37 is limited.
  • the drainage hole 52 is formed as a return restriction throttle 51.
  • the bearing bush 41 is on the radial outside by means of stamping, pressing or milling a groove 43 ( Fig. 6 ) incorporated.
  • the bearing bush 41 is fixed by means of a press fit to the opening 44 of the bearing cap housing 47, ie on the support surface 49.
  • the rotational position of the bearing bush 41 with respect to the bearing cap housing 47 is fixed, so that on the one hand due to the groove 43, a channel 42 between the bearing cap housing 47 and the bearing bush 41 is formed and this channel 42 is also hydraulically connected to the return bore 48, since the channel 42 due to the orientation of the bearing bush 41 opens relative to the bearing cap housing 47 in the return bore 48.
  • the return restrictor 51 is incorporated in an analogous manner as the channel 42 in the radial outer side of the bearing bush 41 by means of pressing or embossing. The fuel flowing out through the channel 42 is thus also supplied to the fuel return line 34 through the return bore 48.
  • the bearing book 41 also has a groove 43 on the blind hole 45 (FIG. Fig. 7 ) and thus formed between the bushing 41 and the body shell 46 also the channel 42.
  • This channel 42 can be additionally derived fuel, which is also supplied through the drain hole 52 of the fuel return line 34 and thus the fuel tank 32.
  • the flow cross-sectional area of the drainage bore 52 may optionally also be designed such that the drainage bore 52 also serves as a return restriction throttle 51.
  • the fuel delivered by the prefeed pump 35 is supplied on the one hand through the first fuel line 33a to the inlet channel 22 and through the second fuel line 33b the lubricating chamber 40.
  • the lubricating chamber 40 is completely filled with fuel and the fuel is used to lubricate the components, eg. B. the drive shaft 2 and the roller shoe 9, and also for cooling these components.
  • a sufficient volume flow of fuel must be passed through the lubricating space 40.
  • the flowing through the gap 37 fuel between the drive shaft 2 and the bearing bush 41 due to a clearance between the bearing bush 41 and the drive shaft. 2 flowing fuel is not sufficient in its volume flow for cooling the lubricating space 40.
  • this channel 42 is a cooling throttle without additional components to the high-pressure pump 1, because the channel 42 is integrated into existing components, namely by the groove 43 is incorporated into the bearing bush 41 on the outside.
  • FIG. 8 views of bushing 41 in various embodiments are shown for channels 42.
  • Fig. 8 has the bearing bush 41 only one channel 42 and a groove 43 which is aligned parallel to a rotational axis 26 of the drive shaft 2.
  • the bearing bush 41 has two grooves 43 and in the in Fig. 10 illustrated embodiment, the grooves 43 are incorporated at an acute angle to the axis of rotation 26.
  • This in Fig. 11 illustrated embodiment differs from the in Fig. 10 illustrated embodiment in that the two grooves 43 are interconnected by an additional groove and in Fig. 12 the two grooves 43 are also connected to each other by an additional groove, but aligned parallel to the axis of rotation 26.
  • the in Fig. 13 illustrated embodiment open two grooves 43 in the lubricating space 40 and these two grooves 43 then open into only one groove 43rd
  • FIGS. 14 and 15 are two embodiments for the formation of the bearing bush 41 in addition to at least one groove 43 also shown with an annular channel 50.
  • This in Fig. 14 illustrated embodiment corresponds to in Fig. 8 illustrated embodiment and only differs in that an annular channel 50 is present.
  • the in Fig. 10 to 13 illustrated embodiments may be provided with a ring channel 50.
  • the bearing bush 41 in the opening 44 is not in its rotational angle position with respect to the return bore to the effect that the channel 42 opens directly into the return bore 48.
  • the bearing bushing 41 does not have to be aligned in its rotational angular position on the bearing cap housing 48, but only the axial alignment of the bearing bush 41 must be made so that the annular channel 50 opens into the return bore 48.
  • the cross-sectional shape of the incorporated into the bearing bush 41 groove 43 is arbitrary and may for example be V-shaped ( Fig. 16 ), rectangular ( Fig. 17 ) or circular segment ( Fig. 18 ) be formed.
  • the groove 43 is not on the radial outer side of the bearing bush 41, but on the radial inner side of the bearing bush 41, d. H. formed on the shaft sliding bearing 48.
  • the channel 42 is thereby bounded by the bearing bush 41 or the shaft sliding bearing 18 and the drive shaft 2. As a result, additional fuel can be discharged from the lubricant space 40.
  • the return flow restrictor 51 and the return bore 48 are on the blind hole 45 as in the embodiment in Fig. 6 formed at the opening 44 and the housing 8, that is, the body housing 46, has no drain hole 52 on the blind hole 45 on.
  • a pressure sensor 53 is present in the lubricating space 40.
  • the pressure sensor 53 detects the pressure of the fuel within the lubricating space 40, which is for example in the range of 4 to 5 bar.
  • the delivery rate of the prefeed pump 35 is controllable and / or controllable and is controlled and / or regulated to the effect that a constant pressure of 4 to 5 bar is present in the lubricant space 40.
  • the pressure in the lubricating chamber 40 can also be increased in order to discharge an increased amount of fuel from the lubricating space 40 by increasing the pressure to increase the cooling capacity with the volume flow of fuel passed through the lubricating space 40 and vice versa.
  • the high-pressure pump 1 does not have a separate cooling throttle for the additional discharge of fuel from the lubricating space 40 on, so that thereby the manufacturing cost of the high-pressure pump 1 can be lowered.
  • a groove 43 is incorporated, thereby forming a channel 42 as a cooling throttle for the additional discharge of fuel from the lubricating space 40.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Stand der Technik
  • In Hochdruckeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen von Diesel- oder Benzinmotoren, sorgt eine Hochdruckpumpe dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes in dem Hochdruckspeicher des Common-Rail-Einspritzsystems. Die Hochdruckpumpe kann beispielsweise durch eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors mittels einer Antriebswelle angetrieben werden. Für die Förderung des Kraftstoffs zur Hochdruckpumpe werden Vorförderpumpen, z. B. eine Zahnrad- oder Drehschieberpumpe, verwendet, die der Hochdruckpumpe vorgeschaltet sind. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu der Hochdruckpumpe.
  • Als Hochdruckpumpen werden unter anderem Kolbenpumpen eingesetzt. In einem Gehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Radial dazu sind Kolben in einem Zylinder angeordnet. Auf der Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken liegt eine Laufrolle mit einer Rollen-Rollfläche auf, die in einem Rollenschuh gelagert ist. Der Rollenschuh ist mit dem Kolben verbunden, so dass der Kolben zu einer oszillierenden Translationsbewegung gezwungen ist. Eine Feder bringt auf den Rollenschuh eine radial zu der Antriebswelle gerichtet Kraft auf, so dass die Laufrolle in ständigen Kontakt zu der Antriebswelle steht. Die Laufrolle steht mit der Rollen-Rollfläche an einer Wellen-Rollfläche als Oberfläche der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken in Kontakt mit der Antriebswelle. Die Laufrolle ist mittels eines Gleitlagers in dem Rollenschuh gelagert.
  • Die Hochdruckpumpe weist einen innerhalb eines Gehäuses ausgebildeten Schmierraum auf und innerhalb des Schmierraumes ist die Antriebswelle mit den Nocken, der Rollenschuh und die Laufrolle angeordnet. Der Schmierraum ist dabei von Kraftstoff als Schmierflüssigkeit durchströmt zur Schmierung und Kühlung der Komponenten, d. h. insbesondere der Laufrolle, des Rollenschuhes und der Antriebswelle sowie auch des Kolbens, welcher an einer Kolbenführung an dem Gehäuse gleitgelagert ist. Der von der Vorförderpumpe geförderte Kraftstoff wird dabei zu einem Teil der Hochdruckpumpe, d. h. einem Einlasskanal, der Hochdruckpumpe zugeführt und ein anderer Teil der von der Vorförderpumpe geförderte Kraftstoff wird durch den Schmierraum geleitet zur Kühlung und Schmierung der Komponenten innerhalb des Schmierraumes. Das Gehäuse umfasst eine Öffnung zur Durchführung und Gleitlagerung der Antriebswelle sowie ein Sackloch zur Lagerung der Antriebswelle. Dabei ist die Antriebswelle mittels einer Lagerbuchse an dem Sackloch und der Öffnung gleitgelagert. Zwischen der Antriebswelle und den beiden Lagerbuchsen besteht ein Spalt, insbesondere ein Ringspalt, durch welchen der Kraftstoff strömt zur Schmierung und Kühlung des Wellengleitlagers an der Lagerbuchse. Dieser Kraftstoff, welcher aufgrund des Spieles zwischen der Antriebswelle und der Lagerbuchse axial diesen Zwischenraum bzw. Spalt, insbesondere Ringspalt, durchströmt, wird dabei nach dem Durchströmen durch eine Kraftstoffrücklaufleitung wieder dem Kraftstofftank zugeführt. Aufgrund eines unterschiedlichen Lagerspieles tritt auch ein unterschiedlicher Volumenstrom von Kraftstoff durch die beiden Wellengleitlager auf. Dieser durch die beiden Wellengleiter abfließende Kraftstoff aus dem Schmierraum reicht jedoch nicht für eine ausreichende Kühlung der Komponenten innerhalb des Schmierraumes aus. Aus diesem Grund ist das Gehäuse mit einer zusätzlichen Kühldrossel zur zusätzlichen Ableitung von Kraftstoff aus dem Schmierraum versehen. Diese Kühldrossel erfordert in nachteiliger Weise zusätzliche Bauteile und erhöht somit die Herstellungskosten der Hochdruckpumpe.
  • Die DE 10 2006 045 933 A1 zeigt eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoffhochdruckförderung. Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit Nocken auf. Zylindrische Rollen sind von Rollenschuhen gelagert und liegen auf den Nocken auf. Die Rollenschuhe sind mittels einer Stößelbaugruppe in einer Bohrung eines Teils des Gehäuses gelagert. Die Pumpenelemente sind an der Stößelbaugruppe befestigt. Eine Schraubenfeder drückt die Stößelbaugruppe auf die Nocken.
  • Aus der DE 103 56 262 A1 und WO2005/054675 sind Radialkolbenpumpen zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. In einem Pumpengehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Kolben stützen sich an der Antriebswelle ab, so dass durch Drehen der Antriebswelle die Kolben hin und her bewegt werden. Zwischen den Kolben und der Antriebswelle sind Stößel angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend ein Gehäuse, eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken, wenigstens einen Kolben, wenigstens einen Zylinder zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens, wobei sich der wenigstens eine Kolben mittelbar, insbesondere mittels wenigstens einer Laufrolle oder einem Tassenstößel, auf der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken abstützt, so dass von dem wenigstens einen Kolben eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle ausführbar ist, einen Schmierraum, innerhalb dessen die Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken angeordnet ist, zur Schmierung und Kühlung der Antriebswelle, wenigstens ein Wellengleitlager zur Lagerung der Antriebswelle mit einer fluidleitenden Verbindung eines Spaltes, insbesondere Ringspaltes, zwischen dem Wellengleitlager und der Antriebswelle zu dem Schmierraum, so dass das wenigstens eine Wellengleitlager mit der Schmierflüssigkeit aus dem Schmierraum geschmiert und gekühlt ist, wobei in das Gehäuse und/oder eine Lagerbuchse für die Antriebswelle wenigstens ein Kanal eingearbeitet ist zur zusätzlichen Ableitung von Schmierflüssigkeit aus dem Schmierraum. In das Gehäuse und/oder die Lagerbuchse für die Antriebswelle ist wenigstens ein Kanal eingearbeitet, so dass dadurch zusätzlich in Ergänzung zu dem Spalt, insbesondere Ringspalt, aufgrund eines Spieles zwischen der Antriebswelle und dem Wellengleitlager Kraftstoff aus dem Schmierraum abgeleitet werden kann, um eine ausreichende Kühlung der Komponenten innerhalb des Schmierraumes durchführen zu können. Dadurch ist in vorteilhafter Weise keine ergänzende oder zusätzliche Kühldrossel als separates Bauteil an der Hochdruckpumpe am Schmierraum erforderlich.
  • Zweckmäßig umfasst die Hochdruckpumpe keine Kühldrossel als separates und, insbesondere ausschließlich, zu diesem Zweck dienendes Bauteil. Mit dem wenigstens einen Kanal kann somit mit bereits vorhandenen Bauteilen der Kraftstoff zusätzlich aus dem Schmierraum abgeleitet werden, indem der Kanal in das Gehäuse und/oder die Lagerbuchse eingearbeitet ist und somit keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Kanal als eine Nut in dem Gehäuse und/oder der Lagerbuchse ausgebildet und/oder das Gehäuse weist eine Öffnung oder ein Sackloch auf zur Lagerung der Antriebswelle und der wenigstens eine Kanal ist an der Öffnung oder dem Sackloch ausgebildet.
  • Das Gehäuse umfasst ein Rumpfgehäuse und ein Lagerdeckelgehäuse. Zweckmäßig ist der wenigstens eine Kanal in das Gehäuse und/oder die Lagerbuchse mittels Prägen und/oder Fräsen und/oder mittels eines Lasers eingearbeitet. Dadurch sind in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Bauteile für die zusätzliche Ableitung von Schmierflüssigkeit aus dem Schmierraum erforderlich, weil der wenigstens eine Kanal in bereits vorhandene Bauteile integriert werden kann. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Nut an einer radialen Außenseite der Lagerbuchse ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Nut im Querschnitt V-förmig, rechteckförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform mündet der wenigstens eine Kanal in eine Rücklaufbohrung und/oder eine Rücklaufleitung. Die durch den wenigstens einen Kanal abgeleitete Schmierflüssigkeit, insbesondere Kraftstoff, wird nach dem Ableiten aus dem Kanal durch die Rücklaufleitung und/oder die Rücklaufbohrung wieder einen Kraftstofftank zugeführt.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine in das Gehäuse eingearbeitete Kanal von dem Gehäuse und der Lagerbuchse begrenzt, da der wenigstens eine in das Gehäuse eingearbeitete Kanal im Bereich einer Auflagefläche der Lagerbuchse an dem Gehäuse eingearbeitet ist. Der wenigstens eine Kanal ist somit zwischen dem Gehäuse und der Lagerbuchse ausgebildet.
  • In einer Variante ist der wenigstens eine Kanal von dem Wellengleitlager und der Antriebswelle begrenzt, da der wenigstens eine Kanal in das Wellengleitlager, insbesondere in das Gehäuse oder die Lagerbuchse, eingearbeitet ist. Der wenigstens eine Kanal ist somit zwischen dem Wellengleitlager und der Antriebswelle ausgebildet. Das Wellengleitlager ist dabei beispielsweise von dem Gehäuse oder der Lagerbuchse gebildet.
  • Zweckmäßig umfasst die Hochdruckpumpe wenigstens zwei oder drei Kanäle, insbesondere je Wellengleitlager für die Antriebswelle, und/oder wenigstens ein Kanal mündet in einen Ringkanal und vorzugsweise mündet der Ringkanal in eine Rücklaufbohrung und/oder eine Rücklaufleitung.
  • Zweckmäßig ist der wenigstens eine Kanal parallel oder in einem spitzen Winkel zu einer Rotationsachse der Antriebswelle ausgerichtet. Vorzugsweise liegt der spitze Winkel zwischen 1° und 45°, insbesondere zwischen 1° und 30°.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Ringkanal in analoger Weise wie der wenigstens eine Kanal in das Gehäuse und/oder die Lagerbuchse eingearbeitet.
  • Erfindungsgemäß steht der Spalt, insbesondere Ringspalt, zwischen dem Wellengleitlager und der Antriebswelle durch eine Rücklaufbegrenzungsdrossel mit der Rücklaufbohrung und/oder der Rücklaufleitung in fluidleitender Verbindung und insbesondere die Rücklaufbegrenzungsdrossel in analoger Weise wie der wenigstens eine Kanal in das Gehäuse und/oder die Lagerbuchse eingearbeitet ist. Die Rücklaufbegrenzungsdrossel dient dazu, dass der aufgrund des Spieles zwischen dem Wellengleitlager und der Antriebswelle austretende Kraftstoff in der Menge begrenzt ist, um bei einem aufgrund Verschleiß und/oder Fertigungstoleranzen auftretendem sehr großen Spiel eine Rücklaufbegrenzung der Schmierflüssigkeit aus dem Schmierraum zu erhalten aufgrund des Spaltes zwischen dem Wellengleitlager und der Antriebswelle. Zweckmäßig ist dabei die Rücklaufbegrenzungsdrossel in analoger Weise wie der wenigstens einen Kanal in das Gehäuse und/oder Lagerbuchse für die Antriebswelle eingearbeitet, d. h. beispielsweise als eine Nut an einer radialen Außenseite der Lagerbuchse. Beim Einarbeiten der Nut in die Lagerbuchse kann damit sowohl der Kanal als auch der Rücklaufbegrenzungsdrossel hergestellt werden und lediglich durch einen unterschiedlichen Anpressdruck beim Einpressen können Nuten mit einer unterschiedlichen Strömungsquerschnittsfläche für den Kanal und die Rücklaufbegrenzungsdrossel hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Hochdruckpumpe mit einem Schmierraum, ein Hochdruck-Rail, eine Vorförderpumpe zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Hochdruckpumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Hochdruckpumpe ausgebildet ist.
  • In einer ergänzenden Variante umfasst das Hochdruckeinspritzsystem, insbesondere die Hochdruckpumpe, einen Drucksensor zur Erfassung des Druckes in dem Schmierraum.
  • In einer weiteren Variante ist die Förderleistung der Vorförderpumpe, insbesondere in Abhängigkeit von dem von dem Drucksensor in dem Schmierraum erfassten Druck und/oder in Abhängigkeit des von dem Verbrennungsmotor benötigten Volumenstromes an Kraftstoff, steuerbar und/oder regelbar. Die Förderleistung der Vorförderpumpe wird dahingehend gesteuert und/oder geregelt, dass einerseits genügend Kraftstoff für den Verbrennungsmotor vorhanden ist, d. h. ein ausreichender Volumenstrom an Kraftstoff dem Einlasskanal der Hochdruckpumpe zugeführt wird und andererseits genügend Kraftstoff durch den Schmierraum zur Schmierung und/oder Kühlung strömt als zweiter Volumenstrom und dieser zweite Volumenstrom ist abhängig vom Druck innerhalb des Schmierraumes. Aus diesem Grund kann mit dem Drucksensor ein ausreichender Volumenstrom an Kraftstoff durch den Schmierraum geleitet werden zur Kühlung und/oder Schmierung der Komponenten innerhalb des Schmierraumes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Vorförderpumpe eine Vorförderpumpe mit Elektromotor, so dass die Vorförderpumpe von dem Elektromotor angetrieben ist und insbesondere ist die Förderleistung der Vorförderpumpe steuerbar und/oder regelbar.
  • Zweckmäßig ist die Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken eine im Querschnitt kreisförmige Antriebswelle, welche exzentrisch zu einer zentrischen Längsachse der Antriebswelle gelagert ist, so dass die Rotationsachse einen Abstand zu der Längsachse aufweist. Die Längsachse ist im Querschnitt im Mittelpunkt der kreisförmigen Antriebswelle angeordnet.
  • Zweckmäßig ist die Vorförderpumpe eine Zahnrad- oder Drehschieberpumpe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluides,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 einer Laufrolle mit Rollenschuh und einer Antriebswelle,
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems,
    Fig. 4
    einen stark vereinfachten Querschnitt der Hochdruckpumpe mit einer Vorförderpumpe,
    Fig. 5
    einen Schnitt des Gehäuses der Hochdruckpumpe mit einer Öffnung und einem Sackloch zur Lagerung der Antriebswelle,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt einer Gleitlagerung an der Öffnung mit einer Lagerbuchse,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt der Gleitlagerung an dem Sackloch mit der Lagerbuchse,
    Fig. 8
    ein erstes Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal,
    Fig. 9
    ein zweites Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal,
    Fig. 10
    ein drittes Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal,
    Fig. 11
    ein viertes Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal,
    Fig. 12
    ein fünftes Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal,
    Fig. 13
    ein sechstes Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal,
    Fig. 14
    ein erstes Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal mit einem Ringkanal,
    Fig. 15
    ein zweites Ausführungsbeispiel für den wenigstens einen Kanal mit einem Ringkanal,
    Fig. 16
    einen Teilquerschnitt der Lagerbuchse mit einem im Querschnitt V-förmigen Kanal,
    Fig. 17
    den Teilquerschnitt der Lagerbuchse mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Kanal,
    Fig. 18
    einen Teilquerschnitt der Lagerbuchse mit einem im Querschnitt kreissegmentförmigen Kanal,
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Hochdruckpumpe 1 zum Fördern von Kraftstoff dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 dient dazu, Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, zu einem Verbrennungsmotor 39 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) unter Hochdruck zu fördern. Der von der Hochdruckpumpe 1 erzeugbare Druck liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 bar.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Antriebswelle 2 mit zwei Nocken 3 auf, die um eine Rotationsachse 26 eine Rotationsbewegung ausführt. Die Rotationsachse 26 liegt in der Zeichenebene von Fig. 1 und steht senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2. Ein Kolben 5 ist in einem Zylinder 6 gelagert, der von einem Gehäuse 8 der Hochdruckpumpe 1 gebildet ist. Ein Hochdruckarbeitsraum 29 wird von dem Zylinder 6 als Kolbenführung 7, dem Gehäuse 8 und dem Kolben 5 begrenzt. In den Hochdruckarbeitsraum 29 mündet ein Einlasskanal 22 mit einem Einlassventil 19 und ein Auslasskanal 24 mit einem Auslassventil 20. Durch den Einlasskanal 22 mit einer Einlassöffnung 21 strömt der Kraftstoff in den Hochdruckarbeitsraum 29 ein und durch den Auslasskanal 24 mit einer Auslassöffnung 23 strömt der Kraftstoff unter Hochdruck aus den Hochdruckarbeitsraum 29 wieder aus. Das Einlassventil 19, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 einströmen kann und das Auslassventil 20, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 29 ausströmen kann. Das Volumen des Hochdruckarbeitsraumes 29 wird aufgrund einer oszillierenden Hubbewegung des Kolbens 5 verändert. Der Kolben 5 stützt sich mittelbar auf der Antriebswelle 2 ab. Am Ende des Kolbens 5 bzw. Pumpenkolbens 5 ist ein Rollenschuh 9 mit einer Laufrolle 10 befestigt. Die Laufrolle 10 kann dabei eine Rotationsbewegung ausführen, deren Rotationsachse 25 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 liegt und senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2 steht. Die Antriebswelle 2 mit dem wenigstens einen Nocken 3 weist eine Wellen-Rollfläche 4 und die Laufrolle 10 eine Rollen-Rollfläche 11 auf.
  • Die Rollen-Lauffläche 11 der Laufrolle 10 rollt sich auf der Wellen-Rollfläche 4 als Kontaktfläche 12 der Antriebswelle 2 mit den beiden Nocken 3 ab. Der Rollenschuh 9 ist in einer von dem Gehäuse 8 gebildeten Rollenschuhlagerung als Gleitlager gelagert. Eine Feder 27 bzw. Spiralfeder 27 als elastisches Element 28, die zwischen dem Gehäuse 8 und dem Rollenschuh 9 eingespannt ist, bringt auf den Rollenschuh 9 eine Druckkraft auf, so dass die Rollen-Rollfläche 11 der Laufrolle 10 in ständigen Kontakt mit der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 steht. Der Rollenschuh 9 und der Kolben 5 führen damit gemeinsam eine oszillierende Hubbewegung aus. Die Laufrolle 10 ist mit einer Gleitlagerung 13 in dem Rollenschuh 9 gelagert.
  • In Fig. 3 ist in stark schematisierter Darstellung ein Hochdruckeinspritzsystem 36 für das Kraftfahrzeug abgebildet mit einem Hochdruck-Rail 30 oder einem Kraftstoffverteilerrohr 31. Von dem Hochdruck-Rail 30 bzw. einem Kraftstoffverteilerrohr 31 wird der Kraftstoff mittels Ventilen (nicht dargestellt) in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 eingespritzt. Eine elektrische Vorförderpumpe 35 fördert Kraftstoff von einem Kraftstofftank 32 durch eine erste Kraftstoffleitung 33a zu dem Einlasskanal 22 und durch eine zweite Kraftstoffleitung 33b zu einem Schmierraum 40 (Fig. 4) der Hochdruckpumpe 1. Die Hochdruckpumpe 1 wird dabei von der Antriebswelle 2 angetrieben und die Antriebswelle 2 ist mit einer Welle, z. B. eine Kurbel- oder Nockenwelle, des Verbrennungsmotors 39 verbunden. Die Förderleistung der elektrischen Vorförderpumpe 35 ist steuerbar und/oder regelbar, so dass dadurch die zu dem Einlasskanal 22 geförderte Menge an Kraftstoff pro Zeiteinheit gesteuert und/oder geregelt werden kann. Das Hochdruck-Rail 30 dient dazu, den Kraftstoff in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 einzuspritzen. Der von der Hochdruckpumpe 1 nicht benötigte Kraftstoff wird dabei durch eine optionale Kraftstoffrücklaufleitung 34 wieder in den Kraftstofftank 32 zurückgeleitet.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil des Hochdruckeinspritzsystems 36. Innerhalb des Gehäuses 8 der Hochdruckpumpe 1 ist der Schmierraum 40 ausgebildet. In dem Schmierraum 40 sind die Antriebswelle 2, die Laufrolle 10, der Rollenschuh 9 (nicht in Fig. 4) dargestellt und teilweise der Kolben 5 angeordnet. Mittels des durch den Schmierraum 40 geleiteten Kraftstoffes werden diese Komponenten 2, 5, 9 und 10 von dem Kraftstoff geschmiert. Der durch die zweite Kraftstoffleitung 33b in den Schmierraum 40 eingeleitete Kraftstoff wird durch die Kraftstoffrücklaufleitung 34 aus dem Schmierraum 40 ausgeleitet dem Kraftstofftank 32 wieder zugeführt (Fig.4). In Fig. 4 ist das in Fig. 3 dargestellte Hochdruckeinspritzsystem 36 detaillierter ohne dem Hochdruck-Rail 30 und ohne den Verbrennungsmotor 39 dargestellt. Der von der Vorförderpumpe 35 aus dem Kraftstofftank 32 angesaugte Kraftstoff wird von der Vorförderpumpe 35 mit einem Vorförderdruck, z. B. von 4 bar, durch die erste Kraftstoffleitung 33a dem Einlasskanal 22 der Hochdruckpumpe 1 zugeführt. Ferner wird der von der Vorförderpumpe 35 geförderte Kraftstoff während eines Betriebes des Verbrennungsmotors 39 durch die zweite Kraftstoffleitung 33b dem Schmierraum 40 zugeführt zur Schmierung, z. B. der Antriebswelle 2, der Laufrolle 10 und des Kolbens 5. Nach dem Durchströmen des Kraftstoffes durch den Schmierraum 40 wird der Kraftstoff wieder durch die Kraftstoffrücklaufleitung 34 dem Kraftstofftank 32 zugeführt. Dadurch können diese Komponenten 2, 5, 9 und 10 geschmiert sowie auch gekühlt werden. Die Vorförderpumpe 35 fördert dabei neben der Fördermenge für die Hochdruckpumpe 1 an Kraftstoff auch eine zusätzliche Kraftstoffmenge zur Schmierung der Hochdruckpumpe 1, d. h. des Kraftstoffes der durch den Schmierraum 40 strömt.
  • Die elektrische Vorförderpumpe 35 weist einen Elektromotor 17 und eine Rotationskolbenpumpe 16, nämlich eine Zahnradpumpe 14, d. h. eine Innenzahnradpumpe 15 bzw. Gerotorpumpe 15 auf (Fig. 4). Die Hochdruckpumpe 1 fördert Kraftstoff unter Hochdruck, beispielsweise einem Druck von 1000, 3000 oder 4000 bar, durch eine Hochdruckkraftstoffleitung zu einem Hochdruck-Rail 31. Von dem Hochdruck-Rail 31 wird der Kraftstoff unter Hochdruck von einem Injektor einem Verbrennungsraum (nicht dargestellt) des Verbrennungsmotors 39 zugeführt. Der Elektromotor 17 der elektrischen Vorförderpumpe 35 wird mit Drehstrom bzw. Wechselstrom betrieben und ist in der Leistung steuerbar und/oder regelbar. Der Drehstrom bzw. Wechselstrom für den Elektromotor 17 wird von einer nicht dargestellten Leistungselektronik aus einem Gleichspannungsnetz eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) zur Verfügung gestellt. Die elektrische Vorförderpumpe 35 ist damit eine elektronisch kommutierte Vorförderpumpe 35.
  • Das Gehäuse 8 der Hochdruckpumpe 1 in ein Rumpfgehäuse 46 und in ein Lagerdeckelgehäuse 47 als getrennte Bauteile unterteilt (Fig. 4 und 5). Das Rumpfgehäuse 46 ist mit einem Sackloch 45 ausgebildet und das Lagerdeckegehäuse 47 bzw. Flanschgehäuse 47 weist eine Öffnung 44 auf (Fig. 5 bis 7). Die Öffnung 44 dient zur Ausbildung eines Wellengleitlagers 18 für die Antriebswelle 2 und außerdem zur Durchführung der Antriebswelle 2 außerhalb des Schmierraumes 40, so dass dadurch die Antriebswelle 2 mechanisch beispielsweise mit einer nicht dargestellten Nockenwelle des Verbrennungsmotors 39 verbunden werden kann. Das Sackloch 45 dient nur dazu, um ein Wellengleitlager 18 für die Antriebswelle 2 zur Verfügung zu stellen. Sowohl in das Sackloch 45 als auch in die Öffnung 44 ist eine Lagerbuchse 41 mittels eines Presssitzes auf eine Auflagefläche 49 an dem Gehäuse 8, d. h. dem Rumpfgehäuse 46 und dem Lagerdeckelgehäuse 47, ein- oder aufgepresst. Die Lagerbuchse 41 bildet auf ihrer radialen Innenseite somit das Wellengleitlager 18, auf welchem die Antriebswelle 2 aufliegt.
  • Zwischen der Antriebswelle 2 und den beiden Wellengleitlagern 18 an den beiden Lagerbuchsen 41 an der Öffnung 44 und dem Sackloch 45 besteht ein Spiel, so dass sich dadurch ein Spalt 37, insbesondere ein Ringspalt 38 zwischen der Antriebswelle 2 und der Lagerbuchse 41 ausbildet. Durch diesen Spalt 37 strömt der unter einem Druck von beispielsweise 4 bis 5 bar stehende Kraftstoff innerhalb des Schmierraumes 40 in axialer Richtung zu einem axialen Ende des Wellengleitlagers 18. An dem Sackloch 45 des Rumpfgehäuses 46 als Bestandteil des Gehäuses 8 ist ferner eine Abflussbohrung 52 vorhanden. Der durch den Spalt 37 zwischen der Antriebswelle 2 und der Lagerbuchse 41 durchströmende Kraftstoff wird somit an der Abflussbohrung 52 gesammelt und anschließend durch die in Fig. 4 dargestellte Kraftstoffrücklaufleitung 34 wieder dem Kraftstofftank 32 zugeführt. An der Öffnung 44 (Fig. 6) ist ein nicht dargestellter Wellendichtring vorhanden sowie weitere Dichtmittel, z. B. Dichtringe, so dass dadurch der aus dem Ringspalt 38 zwischen der Antriebswelle 2 und der Lagerbuchse 41 an der Öffnung 44 ausströmende Kraftstoff gesammelt werden kann und durch eine Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 gesammelt einer Rücklaufbohrung 48 zugeführt wird. An die Rücklaufbohrung 48 ist in analoger Weise wie an der Abflussbohrung 52 die Kraftstoffrücklaufleitung 34 angeschlossen. Die Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 weist eine vorgegebene Strömungsquerschnittsfläche auf, so dass bei einer Erhöhung des Spieles und damit einer Vergrößerung des Spaltes 37, beispielsweise aufgrund von Verschleiß, die Ableitung von Kraftstoff durch den Spalt 37 begrenzt ist. In analoger Weise ist auch die Abflussbohrung 52 als eine Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 ausgebildet. Nach dem Durchströmen der Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 zwischen der Lagerbuchse 41 und dem Lagerdeckelgehäuse 47 wird dieser Kraftstoff der Rücklaufbohrung 48 aufgrund einer entsprechenden fluidleitenden Verbindung zugeführt und die in das Lagerdeckelgehäuse 47 eingearbeitete Rücklaufbohrung 48 ist fluidleitend mit der Kraftstoffrücklaufleitung 34 verbunden.
  • In die Lagerbuchse 41 ist an der radialen Außenseite mittels Prägen, Pressen oder Fräsen eine Nut 43 (Fig. 6) eingearbeitet. Die Lagerbuchse 41 wird mittels eines Presssitzes an der Öffnung 44 des Lagerdeckelgehäuses 47, d. h. an der Auflagefläche 49, befestigt. Die Drehlage der Lagerbuchse 41 bezüglich des Lagerdeckelgehäuses 47 ist dabei fest vorgegeben, so dass sich einerseits aufgrund der Nut 43 ein Kanal 42 zwischen dem Lagerdeckelgehäuse 47 und der Lagerbuchse 41 ausbildet und dieser Kanal 42 auch hydraulisch mit der Rücklaufbohrung 48 verbunden ist, da der Kanal 42 aufgrund der Ausrichtung der Lagerbuchse 41 bezüglich des Lagerdeckelgehäuses 47 in die Rücklaufbohrung 48 mündet. Somit münden in die Rücklaufbohrung 48 sowohl der Kanal 42 als auch die Rücklaufbegrenzungsdrossel 51. Die Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 ist in analoger Weise wie der Kanal 42 in die radiale Außenseite der Lagerbuchse 41 mittels Pressen oder Prägen eingearbeitet. Der durch den Kanal 42 ausströmende Kraftstoff wird somit durch die Rücklaufbohrung 48 ebenfalls der Kraftstoffrücklaufleitung 34 zugeführt.
  • In analoger Weise weist die Lagerbuchs 41 an dem Sackloch 45 ebenfalls außenseitig eine Nut 43 (Fig. 7) auf und dadurch bildet sich zwischen der Lagerbuchse 41 und dem Rumpfgehäuse 46 ebenfalls der Kanal 42. Durch diesen Kanal 42 kann zusätzlich Kraftstoff abgeleitet werden, welcher durch die Abflussbohrung 52 ebenfalls der Kraftstoffrücklaufleitung 34 und damit dem Kraftstofftank 32 zugeführt wird. Die Strömungsquerschnittsfläche der der Abflussbohrung 52 kann optional auch dahingehend ausgebildet sein, dass die Abflussbohrung 52 auch als Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 dient.
  • Der von der Vorförderpumpe 35 geförderte Kraftstoff wird einerseits durch die erste Kraftstoffleitung 33a dem Einlasskanal 22 zugeführt und durch die zweite Kraftstoffleitung 33b dem Schmierraum 40. Der Schmierraum 40 ist dabei vollständig mit Kraftstoff gefüllt und der Kraftstoff dient zur Schmierung der Komponenten, z. B. der Antriebswelle 2 und dem Rollenschuh 9, und außerdem zur Kühlung dieser Komponenten. Um eine ausreichende Kühlung dieser Komponenten gewährleisten zu können, muss ein ausreichender Volumenstrom an Kraftstoff durch den Schmierraum 40 geleitet werden. Der durch den Spalt 37 strömende Kraftstoff zwischen der Antriebswelle 2 und der Lagerbuchse 41 aufgrund eines Spieles zwischen der Lagerbuchse 41 und der Antriebswelle 2 ausströmende Kraftstoff ist in seinen Volumenstrom nicht ausreichend zur Kühlung des Schmierraumes 40. Aus diesem Grund kann durch die beiden Kanäle 42, welche an der radialen Außenseite der beiden Lagerbuchsen 41 in Form von Nuten 43 eingearbeitet sind, zusätzlich Kraftstoff aus dem Schmierraum 40 abgeleitet werden. Dabei stellt dieser Kanal 42 eine Kühldrossel ohne zusätzliche Bauteile an der Hochdruckpumpe 1 dar, weil der Kanal 42 in bereits vorhandene Bauteile integriert ist, nämlich indem in die Lagerbuchse 41 außenseitig die Nut 43 eingearbeitet ist.
  • In den Fig. 8 bis 13 sind Ansichten der Lagerbuchse 41 in verschiedenen Ausführungsformen für die Kanäle 42 dargestellt. In Fig. 8 weist die Lagerbuchse 41 nur einen Kanal 42 bzw. eine Nut 43 auf, die parallel zu einer Rotationsachse 26 der Antriebswelle 2 ausgerichtet ist. In dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Lagerbuchse 41 zwei Nuten 43 auf und in dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 43 in einem spitzen Winkel zu der Rotationsachse 26 eingearbeitet. Das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die beiden Nuten 43 durch eine Zusatznut miteinander verbunden sind und in Fig. 12 sind die beiden Nuten 43 ebenfalls durch eine Zusatznut miteinander verbunden, jedoch parallel zu der Rotationsachse 26 ausgerichtet. In dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel münden zwei Nuten 43 in den Schmierraum 40 und diese beiden Nuten 43 münden anschließend in nur eine Nut 43.
  • In den Fig. 14 und 15 sind zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Lagerbuchse 41 neben wenigstens einer Nut 43 auch zusätzlich mit einem Ringkanal 50 dargestellt. Das in Fig. 14 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich nur dadurch, dass ein Ringkanal 50 vorhanden ist. In analoger Weise unterscheidet sich das in Fig. 15 dargestellte Ausführungsbeispiel von dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass ein Ringkanal 50 vorhanden ist. In analoger Weise können auch die in Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiele mit einem Ringkanal 50 versehen sein. Bei einem Ringkanal 50 ist die Lagerbuchse 41 in der Öffnung 44 nicht in seiner Drehwinkellage bezüglich der Rücklaufbohrung dahingehend auszurichten, dass der Kanal 42 unmittelbar in die Rücklaufbohrung 48 mündet. Bei einem Ringkanal 50 muss die Lagerbuchse 41 nicht entsprechend in seiner Drehwinkellage an dem Lagerdeckelgehäuse 48 ausgerichtet werden, sondern lediglich die axiale Ausrichtung der Lagerbuchse 41 muss dahingehend erfolgen, dass der Ringkanal 50 in die Rücklaufbohrung 48 mündet.
  • Die Querschnittsform der in die Lagerbuchse 41 eingearbeitete Nut 43 ist beliebig und kann beispielsweise V-förmig (Fig. 16), rechteckförmig (Fig. 17) oder kreissegmentförmig (Fig. 18) ausgebildet sein.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut 43 nicht an der radialen Außenseite der Lagerbuchse 41, sondern an der radialen Innenseite der Lagerbuchse 41, d. h. an dem Wellengleitlager 48 ausgebildet. Der Kanal 42 ist dadurch von der Lagerbuchse 41 bzw. dem Wellengleitlager 18 und der Antriebswelle 2 begrenzt. Dadurch kann zusätzlich Kraftstoff aus dem Schmierraum 40 abgeleitet werden.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Sackloch 45 die Rücklaufbegrenzungsdrossel 51 und die Rücklaufbohrung 48 wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 bei der Öffnung 44 ausgebildet und das Gehäuse 8, d. h. das Rumpfgehäuse 46, weist keine Abflussbohrung 52 an dem Sackloch 45 auf.
  • In dem Schmierraum 40 ist ein Drucksensor 53 vorhanden. Der Drucksensor 53 erfasst den Druck des Kraftstoffes innerhalb des Schmierraumes 40, der beispielsweise im Bereich von 4 bis 5 bar liegt. Die Förderleistung der Vorförderpumpe 35 ist steuerbar und/oder regelbar und wird dabei dahingehend gesteuert und/oder geregelt, dass in dem Schmierraum 40 ein konstanter Druck von 4 bis 5 bar vorhanden ist. Dabei kann der Druck in dem Schmierraum 40 auch erhöht werden, um durch eine Erhöhung des Druckes eine größere Menge an Kraftstoff aus dem Schmierraum 40 abzuleiten zur Vergrößerung der Kühlleistung mit dem durch den Schmierraum 40 geleiteten Volumenstrom an Kraftstoff und umgekehrt.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die Hochdruckpumpe 1 weist keine gesonderte Kühldrossel zur zusätzlichen Ableitung von Kraftstoff aus dem Schmierraum 40 auf, so dass dadurch die Herstellungskosten der Hochdruckpumpe 1 gesenkt werden können. In bereits vorhandene Bauteile der Hochdruckpumpe 1, nämlich die Lagerbuchse 41, ist eine Nut 43 eingearbeitet, so dass sich dadurch ein Kanal 42 als Kühldrossel zur zusätzlichen Ableitung von Kraftstoff aus dem Schmierraum 40 ausbildet.

Claims (11)

  1. Hochdruckpumpe (1) zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend
    - ein Gehäuse (8),
    - eine Antriebswelle (2) mit wenigstens einem Nocken (3),
    - wenigstens einen Kolben (5),
    - wenigstens einen Zylinder (6) zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens (5),
    - wobei sich der wenigstens eine Kolben (5) mittelbar auf der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützt, so dass von dem wenigstens einen Kolben (5) eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle (2) ausführbar ist,
    - einen Schmierraum (40), innerhalb dessen die Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) angeordnet ist, zur Schmierrung und Kühlung der Antriebswelle (2),
    - wenigstens ein Wellengleitlager (18) zur Lagerung der Antriebswelle (2) mit einer fluidleitenden Verbindung eines Spaltes (37), insbesondere Ringspaltes (38), zwischen dem Wellengleitlager (18) und der Antriebswelle (2) zu dem Schmierraum (40), so dass das wenigstens eine Wellengleitlager (18) mit der Schmierflüssigkeit aus dem Schmierraum (40) geschmiert und gekühlt ist, wobei
    - in das Gehäuse (8) und/oder eine Lagerbuchse (41) für die Antriebswelle (2) wenigstens ein Kanal (42) eingearbeitet ist zur zusätzlichen Ableitung von Schmierflüssigkeit aus dem Schmierraum (40),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Kanal (42) als eine Nut (43) in dem Gehäuse (8) und/oder der Lagerbuchse (41) ausgebildet ist
    und
    das Gehäuse (8) eine Öffnung (44) oder ein Sackloch (45) aufweist zur Lagerung der Antriebswelle (2) und der wenigstens eine Kanal (42) an der Öffnung (44) oder dem Sackloch (45) ausgebildet ist, wobei der Spalt (37), insbesondere Ringspalt (38), zwischen dem Wellengleitlager (18) und der Antriebswelle (2) durch eine Rücklaufbegrenzungsdrossel (51) mit der Rücklaufbohrung (48) und/oder der Rücklaufleitung (34) in fluidleitender Verbindung steht und insbesondere
    die Rücklaufbegrenzungsdrossel (51) in das Gehäuse (8) und/oder die Lagerbuchse (41) eingearbeitet ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (8) ein Rumpfgehäuse (46) und ein Lagerdeckelgehäuse (47) umfasst.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (43) im Querschnitt V-förmig, rechteckförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Kanal (42) in eine Rücklaufbohrung (48) und/oder eine Rücklaufleitung (34) mündet.
  5. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine in das Gehäuse (8) eingearbeitete Kanal (42) von dem Gehäuse (8) und der Lagerbuchse (41) begrenzt ist, da der wenigstens eine in das Gehäuse (8) eingearbeitete Kanal (42) im Bereich einer Auflagefläche (49) der Lagerbuchse (41) an dem Gehäuse (8) eingearbeitet ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Kanal (42) von dem Wellengleitlager (18) und der Antriebswelle (2) begrenzt ist, da der wenigstens eine Kanal (42) in das Wellengleitlager (18), insbesondere in das Gehäuse (8) oder die Lagerbuchse (41), eingearbeitet ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochdruckpumpe (1) wenigstens zwei oder drei Kanäle (42) umfasst, insbesondere je Wellengleitlager (18) für die Antriebswelle (2), und/oder
    wenigstens ein Kanal (42) in einen Ringkanal (50) mündet und vorzugsweise
    der Ringkanal (50) in eine Rücklaufbohrung (48) und/oder eine Rücklaufleitung (34) mündet.
  8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ringkanal (50) in analoger Weise wie der wenigstens eine Kanal (42) in das Gehäuse (8) und/oder die Lagerbuchse (41) eingearbeitet ist.
  9. Hochdruckeinspritzsystem (36) für einen Verbrennungsmotor (39), umfassend
    - eine Hochdruckpumpe (1) mit einem Schmierraum (40),
    - ein Hochdruck-Rail (30),
    - eine Vorförderpumpe (35) zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (32) zu der Hochdruckpumpe (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochdruckpumpe (1) als Hochdruckpumpe (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Hochdruckeinspritzsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hochdruckeinspritzsystem (36), insbesondere die Hochdruckpumpe (1), einen Drucksensor (53) zur Erfassung des Druckes in dem Schmierraum (40) umfasst.
  11. Hochdruckeinspritzsystem nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Förderleistung der Vorförderpumpe (35), insbesondere in Abhängigkeit von dem von dem Drucksensor (53) in dem Schmierraum (40) erfassten Druck und/oder in Abhängigkeit des von dem Verbrennungsmotor (39) benötigten Volumenstromes an Kraftstoff, steuerbar und/oder regelbar ist.
EP13733272.2A 2012-07-11 2013-06-27 Hochdruckpumpe Not-in-force EP2872771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212153 DE102012212153A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Hochdruckpumpe
PCT/EP2013/063468 WO2014009164A1 (de) 2012-07-11 2013-06-27 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872771A1 EP2872771A1 (de) 2015-05-20
EP2872771B1 true EP2872771B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=48745927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13733272.2A Not-in-force EP2872771B1 (de) 2012-07-11 2013-06-27 Hochdruckpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2872771B1 (de)
CN (1) CN104487699B (de)
DE (1) DE102012212153A1 (de)
IN (1) IN2014DN10747A (de)
WO (1) WO2014009164A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102097882B1 (ko) * 2016-02-02 2020-04-06 바르실라 핀랜드 오이 베어링 배열체
DE102018120777A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe umfassend eine Druckumlaufschmierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1172014A (ja) * 1997-06-24 1999-03-16 Unisia Jecs Corp 燃料加圧用ポンプ
DE19924064B4 (de) * 1999-05-26 2007-07-05 Siemens Ag Verdrängerpumpe
JP3852753B2 (ja) * 2001-12-04 2006-12-06 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP3915718B2 (ja) * 2003-03-11 2007-05-16 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
DE10356262A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
JP4701227B2 (ja) * 2007-10-29 2011-06-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 プランジャ式高圧燃料ポンプ
DE102008017222A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DN10747A (de) 2015-09-04
CN104487699B (zh) 2018-03-13
EP2872771A1 (de) 2015-05-20
WO2014009164A1 (de) 2014-01-16
CN104487699A (zh) 2015-04-01
DE102012212153A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
WO2005054675A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für kraftstoffeinspritzsysteme
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2627903B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2809943B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2673495B1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe
DE102012223907B4 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem
EP3011164B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2850318B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012202717A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015111025A1 (de) Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe
DE102011086690A1 (de) System für ein Hochdruckeinspritzsystem mit einem Überströmventil und einer Zumesseinheit
DE102012202718A1 (de) Ventil
DE102011076057A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170627

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 859488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005983

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627