EP2167818B1 - Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel Download PDF

Info

Publication number
EP2167818B1
EP2167818B1 EP08774082A EP08774082A EP2167818B1 EP 2167818 B1 EP2167818 B1 EP 2167818B1 EP 08774082 A EP08774082 A EP 08774082A EP 08774082 A EP08774082 A EP 08774082A EP 2167818 B1 EP2167818 B1 EP 2167818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tappet
drive shaft
radial piston
piston pump
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08774082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167818A1 (de
Inventor
Eberhard Maier
Bernd Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2167818A1 publication Critical patent/EP2167818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167818B1 publication Critical patent/EP2167818B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • F04B1/043Hydraulic arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump for high-pressure fuel generation according to the preamble of claim 1.
  • Such a radial piston pump is through EP-A-0 972 936 known.
  • This radial piston pump has a drive shaft mounted in a pump housing.
  • the radial piston pump also has at least one with respect to the drive shaft radially in each case an element bore arranged piston, wherein the at least one piston is movable by rotating the drive shaft in the element bore in the radial direction back and forth.
  • a plunger is arranged and guided in the pump housing of the plunger and the pump housing in each case a plunger space is limited, wherein the plunger space is hydraulically in communication with an engine room.
  • An indentation for receiving a roller is provided on an end of the tappet facing the drive shaft, with at least part of the hydraulic connections between the tappet space and the engine compartment opening into the recess.
  • a radial piston pump which has a drive shaft mounted in a pump housing.
  • the radial piston pump also has at least one with respect to the drive shaft radially in each case an element bore arranged piston, wherein the at least one piston is movable by rotating the drive shaft in the element bore in the radial direction back and forth.
  • a plunger is arranged and guided in the pump housing of the plunger and the pump housing in each case a plunger space is limited, wherein the plunger space is hydraulically in communication with an engine room.
  • An indentation for receiving a roller is provided on an end of the tappet facing the drive shaft, with at least part of the hydraulic connections between the tappet space and the engine compartment opening into the recess. Also in this radial piston pump lubrication of the roller is achieved by the hydraulic connections, which may still be insufficient under certain circumstances.
  • the radial piston pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the subsidized by the plunger fuel directly to the tribologically most krestensten points, namely the contact zones between Guide body and roller, is supplied. In addition, in this way particles which have developed due to wear between the plunger body and the roller can best be conveyed away from this contact zone.
  • the plunger has at least one groove, but preferably a groove at both ends of the recess, wherein the groove extends substantially in the axial direction of the plunger.
  • At least one connecting bore is provided in the pump housing, and that the at least one Connecting bore two ram spaces hydraulic interconnects.
  • the amount of fuel delivered by the hydraulic fuel of the invention can be limited to the necessary extent, so that the pumping work of the plunger is reduced to the necessary level.
  • two plunger chambers can be hydraulically connected by an external connection line. This variant is recommended if, for structural or other reasons, a connection bore in the pump housing can not be accommodated.
  • the function of the radial piston pump according to the invention can be further improved if the already existing supply of the drive shaft with fuel for cooling and lubrication opens into the hydraulic connection between two plunger chambers, since in this case a defined amount of lubricant for lubrication and cooling purposes the plungers and the Tappet spaces can be supplied. Thereby increases the load capacity of the radial piston pump according to the invention, without additional manufacturing or manufacturing costs.
  • the drive shaft may be formed as a camshaft or as an eccentric shaft. It is also possible to provide the plungers with a roller which roll on the camshaft so that the frictional forces between the plunger and the camshaft are reduced.
  • FIG. 1 schematically shows a radial piston pump for high-pressure fuel supply in fuel injection systems, in particular common rail fuel injection systems, of internal combustion engines in section.
  • radial piston pump is equipped with an integrated demand quantity control.
  • the flow rate control is carried out on the low pressure side via a metering unit ZME.
  • radial piston pump comprises a mounted in a pump housing 1 drive shaft 2 with two offset by 180 ° seconded cam 36. Against the cam 36, two pistons 8 are supported. The pistons 8 are each received in an element bore 11 in the radial direction movable back and forth. The pistons 8 are arranged at an angle of about 90 ° to each other and limit at its end remote from the drive shaft 2 a delivery chamber (not shown).
  • a plate 14 is provided on the piston 8. These plates 14 may be either integral with the piston 8 or removably attached thereto.
  • a spring 17 is biased. The springs 17 press the pistons 8 against the bottoms 20 of the plungers 23.
  • From the bottoms 20 of the plungers 23 extends a cylindrical guide body 26 in the direction of the delivery chambers, not shown. The guide body 26 are part of the plunger 23 and prevent tilting of the plunger 23 in a guide bore 29.
  • the plunger 23 are slidable in the pump housing 1.
  • a semicircular recess 27 is provided which serves to support a roller 28.
  • the recess 27 and the roller 28 form a sliding bearing, while the roller 28 rolls on the cam 36 of the drive shaft 2.
  • the roller 28 i, guide body 26 is fixed. In this case, a relative movement between the end faces of the roller 28 and the guide body 26 takes place, which can cause wear.
  • radial piston pump serves to pressurize fuel that is supplied from a Vor fundamentalpumpe from a tank with high pressure.
  • the pistons 8 are moved away from the axis of rotation of the drive shaft camshaft 2 as a result of the eccentric movement of the cams 36 of the drive shaft 2.
  • the pistons 8 move radially toward the axis of the camshaft 2 in order to suck fuel into the delivery chamber (not shown).
  • FIG. 2 a is the plunger 23 in longitudinal section and in FIG. 2 b) shown in a side view. From the longitudinal section ( Fig. 2a ) can be clearly seen that in the illustrated embodiment, the bottom 20 is inserted into the guide body 26 becomes. To make a positive connection between the bottom 20 and guide body 26, a Seeger ring 30 may be provided.
  • the roller 28 is rounded at its end faces and is fixed in the lateral direction by the guide body 26. Due to the oscillating movement of the plunger 23 in the guide bore 29, the end faces of the roller 28 rotate on the inside of the guide body 26.
  • a hydraulic connection between the plunger chambers 32, 33 on the one hand and the recess 28 is provided according to the invention . Furthermore, the hydraulic connection according to the invention improves the tribological relationships between roller 28 and plunger 23.
  • FIG. 2a Two variants of inventive hydraulic connections are shown. On the right side of FIG. 2a ), a groove 53 is shown, which supplies the contact point between the roller 28 and the guide body 26 with fuel. At the left side of FIG. 2a ) an alternative embodiment of the hydraulic connection according to the invention in the form of a bore 55 is shown, which supplies the contact point between the roller 28 and the guide body 26 with fuel. In general, you will make both sides of a plunger 23 the same.
  • the groove 53 and the bore 55 are alternative embodiments of the invention. Which of these alternatives is given preference in the individual case depends on the circumstances of the individual case.
  • the plunger 23 when the plunger 23 is driven by the cam 36 of the drive shaft, it performs an oscillating motion in FIG. 2a indicated by a double arrow, from. Since there is fuel in both the plunger chambers 32, 33 and in the engine compartment 35, the oscillating movement of the plunger 23 causes fuel to be delivered from the engine compartment 35 into the plunger chambers 32 and 33 when the piston engages FIG. 2a moved from top to bottom. As soon as the plunger 23 moves from the bottom to the top, the flow direction is reversed and fuel from the plunger chambers 32, 33 is conveyed into the engine compartment 35.
  • the volume changes in the plunger chambers 32 and 33 are phase-shifted by 90 °.
  • This phase shift can be exploited by providing a communication bore 37 between the plunger spaces 32 and 33 such that whenever the volume of a plunger space decreases, the fuel in that plunger space is partially ejected into the adjacent plunger space whose volume is the same Time is increasing. The other part of the fuel flows through the groove 53 or the bore 55 and the compensation bores 41 (if present) in the bottom 20 of the plungers 23 and 24.
  • the lubrication of the camshaft 2 and its storage takes place via a lubricant supply 38 with a throttle 39, which directly with fuel from the fuel tank, not shown Internal combustion engine is fed via a supply line 40. From the supply line 40 branches off a line 43 which supplies the metering unit ZME of the radial piston pump with fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Radialkolbenpumpe ist durch die EP-A-0 972 936 bekannt. Diese Radialkolbenpumpe weist eine in einem Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle auf. Die Radialkolbenpumpe weist außerdem mindestens einen bezüglich der Antriebswelle radial in jeweils einer Elementbohrung angeordneten Kolben auf, wobei der mindestens eine Kolben durch Drehen der Antriebswelle in der Elementbohrung in radialer Richtung hin und her bewegbar ist. Zwischen dem Kolben und der Antriebswelle ist ein Stößel angeordnet und im Pumpengehäuse geführt Von den Stößeln und dem Pumpengehäuse ist jeweils ein Stößelraum begrenzt, wobei der Stößelraum hydraulisch mit einen Triebwerksraum in Verbindung steht. An einem der Antriebwelle zugewandten Ende des Stößels ist eine Vertiefung zur Aufnahme einer Rolle vorgesehen, wobei mindestens ein Teil der hydraulischen Verbindungen zwischen Stößelraum und dem Triebwerksraum in der Vertiefung mündet. Hierdurch wird eine Schmierung der Rolle erreicht, die jedoch unter Umständen dennoch nicht ausreichend ist.
  • Durch die WO 94/27041 A ist ebenfalls eine Radialkolbenpumpe bekannt, die eine in einem Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle aufweist. Die Radialkolbenpumpe weist außerdem mindestens einen bezüglich der Antriebswelle radial in jeweils einer Elementbohrung angeordneten Kolben auf, wobei der mindestens eine Kolben durch Drehen der Antriebswelle in der Elementbohrung in radialer Richtung hin und her bewegbar ist. Zwischen dem Kolben und der Antriebswelle ist ein Stößel angeordnet und im Pumpengehäuse geführt Von den Stößeln und dem Pumpengehäuse ist jeweils ein Stößelraum begrenzt, wobei der Stößelraum hydraulisch mit einen Triebwerksraum in Verbindung steht. An einem der Antriebwelle zugewandten Ende des Stößels ist eine Vertiefung zur Aufnahme einer Rolle vorgesehen, wobei mindestens ein Teil der hydraulischen Verbindungen zwischen Stößelraum und dem Triebwerksraum in der Vertiefung mündet. Auch bei dieser Radialkolbenpumpe wird durch die hydraulischen Verbindungen eine Schmierung der Rolle erreicht, die jedoch unter Umständen dennoch nicht ausreichend ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der durch den Stößel geförderte Kraftstoff direkt an den tribologisch krtischsten Stellen, nämlich den Kontaktzonen zwischen Führungskörper und Rolle, zugeführt wird. Außerdem können auf diese Weise Partikel, die auf Grund von Verschleiß zwischen Stößelkörper und Rolle entstanden sind, am besten von dieser Kontaktzone weg gefördert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der stößel mindestens eine Nut aufweist, bevorzugt jedoch eine Nut an beiden Enden der Vertiefung, wobei die Nut im Wesentlichen in axialer Richtung des Stößels verläuft. Dadurch ist es auf einfachste Weise möglich, die erfindungsgemäße hydraulische Verbindung zwischen Stößelraum und Vertiefung herzustellen. Alternativ ist es auch möglich, in den Stößel eine Bohrung einzubringen, welche die erfindungsgemäße hydraulische Verbindung zwischen Stößelraum und den Enden der Vertiefung herstelk.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Pumpengehäuse mindestens eine Verbindungsbohrung vorgesehen ist, und dass die mindestens eine Verbindungsbohrung zwei Stößelräume hydraulische miteinander verbindet.
  • Dadurch ist es möglich, das "Fördervolumen", des von den Stößeln aus dem Triebwerksraum in die Stößelräume und zurück geförderten Kraftstoffs zu begrenzen.
  • Durch eine geeignete Abstimmung des Strömungswiderstands der Verbindungsbohrung und der erfindungsgemäßen hydraulischen Verbindung kann die durch die erfindungsgemäße hydraulische geförderte Kraftstoffmenge auf das notwendige Maß beschränkt werden, so dass die Pumparbeit der Stößel auf das notwendige Maß reduziert wird.
  • Bei dieser Variante ist es lediglich erforderlich, eine Verbindungsbohrung zusätzlich in das Pumpengehäuse anzubringen, so dass zwei benachbarte Stößelräume hydraulisch miteinander verbunden sind. Diese Maßnahme kann bisweilen auch an bereits in Serie gefertigten Pumpengehäusen vorgenommen werden, so dass eine Nachrüstung bereits in Serie befindlicher Radialkolbenpumpen mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Verbindungsbohrung in manchen Fällen möglich ist.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, in die hydraulische Verbindung eine Schmierstoffversorgung münden zu lassen, so dass immer frischer und kühler Kraftstoff an die tribologisch kritische Kontaktstelle zwischen Rolle und Führungskörper gefördert wird.
  • Alternativ können auch zwei Stößelräume durch eine externe Verbindungsleitung hydraulisch verbunden werden. Diese Variante empfiehlt sich dann, wenn aus konstruktiven oder sonstigen Gründen eine Verbindungsbohrung im Pumpengehäuse nicht untergebracht werden kann.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe kann weiter verbessert werden, wenn die ohnehin vorhandene Versorgung der Antriebswelle mit Kraftstoff zur Kühlung und Schmierung in die hydraulische Verbindung zwischen zwei Stößelräumen mündet, da in diesem Fall eine definierte Menge von Schmierstoff zu Schmier- und Kühlzwecken den Stößeln und den Stößelräumen zugeführt werden kann. Dadurch steigt die Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe, ohne zusätzlichen Herstellungs- oder Fertigungsaufwand.
  • Bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe kann die Antriebswelle als Nockenwelle oder als Exzenterwelle ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Stößel mit einer Rolle zu versehen, welche auf der Nockenwelle abrollen, so dass die Reibungskräfte zwischen Stößel und Nockenwelle reduziert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Zeichnungen
    • Figur 1
      einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
      Figur 2
      eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Rollenstößels.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen, von Brennkraftmaschinen im Schnitt. Die in Figur 1 dargestellte Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenregelung ausgestattet. Die Fördermengenregelung erfolgt niederdruckseitig über eine Zumesseinheit ZME.
  • Die in Figur 1 gezeigte Radialkolbenpumpe umfasst eine in einem Pumpengehäuse 1 gelagerte Antriebswelle 2 mit zwei um 180° versetzt abgeordneten Nocken 36. Gegen die Nocken 36 stützen sich zwei Kolben 8 ab. Die Kolben 8 sind jeweils in einer Elementbohrung 11 in radialer Richtung hin und her bewegbar aufgenommen. Die Kolben 8 sind in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet und begrenzen an ihrem der Antriebswelle 2 abgewandten Ende einen Förderraum (nicht dargestellt). den
  • An dem zu der Antriebswelle 2 hin gerichteten Ende der Kolben 8 stützen sich die Kolben 8 gegen einen Boden 20 eines Stößels 23 ab. Um die Kraftübertragung zwischen Kolben 8 und Boden 20 des Stößels 23 zu verbessern, ist am Kolben 8 ein Teller 14 vorgesehen. Diese Teller 14 können entweder einstückig mit dem Kolben 8 oder abnehmbar daran befestigt sein. Gegen den Teller 14 ist eine Feder 17 vorgespannt. Die Federn 17 drücken die Kolben 8 gegen die Böden 20 der Stößel 23. Von den Böden 20 der Stößel 23 erstreckt sich ein zylinderförmiger Führungskörper 26 in Richtung der nicht dargestellten Förderräume. Die Führungskörper 26 sind Teil der Stößel 23 und verhindern ein Kippen der Stößel 23 in einer Führungsbohrung 29. Die Stößel 23 sind in dem Pumpengehäuse 1 verschiebbar.
  • In den Böden 20 der Stößel 23 ist eine halbrunde Vertiefung 27 vorhanden, die zur Lagerung einer Rolle 28 dient. Die Vertiefung 27 und die Rolle 28 bilden ein Gleitlager, während sich die Rolle 28 auf der Nocke 36 der Antriebswelle 2 abwälzt. In seitlicher Richtung wird die Rolle 28 i, Führungskörper 26 fixiert. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen den Stirnseiten der Rolle 28 und dem Führungskörper 26 statt, die Verschleiß verursachen kann.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Im Förderhub werden die Kolben 8 infolge der Exzenterbewegung der Nocken 36 der Antriebswelle 2 von der Drehachse der Antriebswelle Nockenwelle 2 wegbewegt. Im Saughub bewegen sich die Kolben 8 radial auf die Achse der Nockenwelle 2 zu, um Kraftstoff in den nicht dargestellten Förderraum zu saugen.
  • In Figur 2 a) ist der Stößel 23 im Längsschnitt und in Figur 2 b) in einer Seitenansicht dargestellt. Aus dem Längsschnitt (Fig. 2a) ist gut zu erkennen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Boden 20 in den Führungskörper 26 eingesetzt wird. Um eine formschlüssige Verbindung zwischen Boden 20 und Führungskörper 26 herzustellen, kann ein Seeger-Ring 30 vorgesehen werden.
  • Wie man dem Längsschnitt weiter entnehmen kann, ist die Rolle 28 an ihren Stirnseiten verrundet und wird in seitlicher Richtung von dem Führungskörper 26 fixiert. Aufgrund der oszillierenden Bewegung des Stößels 23 in der Führungsbohrung 29 drehen sich die Stirnseiten der Rolle 28 auf der Innenseite des Führungskörpers 26. Um den dabei entstehenden Verschleiß zu verringern, ist erfindungsgemäß eine hydraulische Verbindung zwischen den Stößelräumen 32, 33 einerseits und der Vertiefung 28 vorgesehen. Des Weiteren verbessert die erfindungsgemäße hydraulische Verbindung die tribologischen Verhältnisse zwischen Rolle 28 und Stößel 23.
  • In Figur 2a) sind zwei Varianten erfindungsgemäßer hydraulischer Verbindungen dargestellt. An der rechten Seite von Figur 2a) ist eine Nut 53 dargestellt, welche die Kontaktstelle zwischen Rolle 28 und Führungskörper 26 mit Kraftstoff versorgt. An der linken Seite von Figur 2a) ist eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen hydraulischen Verbindung in Form einer Bohrung 55 dargestellt, welche die Kontaktstelle zwischen Rolle 28 und Führungskörper 26 mit Kraftstoff versorgt. In der Regel wird man beide Seiten eines Stößels 23 gleich gestalten. Die Nut 53 und die Bohrung 55 sind alternative Ausführungsformen der Erfindung. Welcher dieser Alternativen im Einzelfall der Vorzug gegeben wird, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
  • Wenn nun der Stößel 23 von den Nocken 36 der Antriebswelle angetrieben wird, führt er eine oszillierende Bewegung, die in Figur 2a durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, aus. Da sich sowohl in den Stößelräumen 32, 33 als auch in dem Triebwerksraum 35 Kraftstoff befindet, führt die oszillierende Bewegung des Stößels 23 dazu, dass Kraftstoff von dem Triebwerksraum 35 in die Stößelräume 32 und 33 gefördert wird, wenn der Kolben sich in Figur 2a von oben nach unten bewegt. Sobald der Stößel 23 sich von unten nach oben bewegt, wird die Strömungsrichtung umgekehrt und es wird Kraftstoff aus den Stößelräumen 32, 33 in den Triebwerksraum 35 gefördert. Diesen zwangsläufig auftretenden Effekt macht sich die erfindungsgemäße hydraulische Verbindung, sei es in Form der Nut 53 oder einer Bohrung 55 zunutze, indem Kraftstoff gezielt an die Kontaktstelle zwischen der Rolle 28 und dem Führungskörper 26 gefördert wird. Die erfindungsgemäße hydraulische Verbindung führt zu einer starken Reduktion dieses Verschleißes, da die tribologisch kritischen Stellen mit Kraftstoff geschmiert wird. Des Weiteren werden, falls doch Verschleiß auftritt, die dabei entstehenden Partikel sofort aus dem Kontaktbereich zwischen Rolle 28 und Führungskörper 26 herausgespült, so dass sie dort keinen weiteren Schaden anrichten.
  • Außerdem werden die Dissipationsverluste, die beim Pumpen von Kraftstoff von den Stößelräumen 32, 33 in den m Triebwerksraum 35 und zurück entstehen, deutlich reduziert, so dass sich der Pumpenwirkungsgrad verbessert und der Kraftstoff nicht so stark aufgeheizt wird.
  • Wegen des Winkels von 90° zwischen den Kolben 8 und 9 finden die Volumenänderungen in den Stößelräumen 32 und 33 um 90° phasenverschoben statt. Diese Phasenverschiebung kann ausgenützt werden, indem eine Verbindungsbohrung 37 zwischen den Stößelräumen 32 und 33 vorgesehen wird, so dass immer dann, wenn sich das Volumen eines Stößelraumes verringert, der in diesem Stößelraum befindliche Kraftstoff teilweise in den benachbarten Stößelraum ausgeschoben wird, dessen Volumen zur gleichen Zeit zunimmt. Der andere Teil des Kraftstoffs strömt durch die Nut 53 bzw. die Bohrung 55 und die Ausgleichsbohrungen 41 (falls vorhanden) im Boden 20 der Stößel 23 und 24.
  • Dabei ist darauf zu achten, dass durch die geeignete Abstimmung der hydraulischen Querschnitte von Nut 53 beziehungsweise Bohrung 55, der Ausgleichsbohrungen 41 und der Verbindungsbohrung 37 zwischen den Stößelräumen 32 und 33 sichergestellt ist, dass eine ausreichend große Kraftstoffmenge durch die Nut 53 beziehungsweise die Bohrungen 55 strömt, um den Verschleiß in dem Kontaktbereich zwischen Rolle 28 und Führungskörper 26 auf das erforderliche Maß zu reduzieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel findet die Schmierung der Nockenwelle 2 und deren Lagerung (nicht dargestellt) über eine Schmierstoffversorgung 38 mit einer Drossel 39 statt, die direkt mit Kraftstoff aus dem nicht dargestellten Kraftstofftank der Brennkraftmaschine über eine Versorgungsleitung 40 gespeist wird. Von der Versorgungsleitung 40 zweigt eine Leitung 43 ab, welche die Zumesseinheit ZME der Radialkolbenpumpe mit Kraftstoff versorgt.

Claims (8)

  1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspriosystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (2), mit mindestens einem bezüglich der Antriebswelle radial in jeweils einer Elementbohrung (11) angeordneten Kolben (8), wobei der mindestens eine Kolben (8) durch Drehen der Antriebswelle (2) in der Elementbohrung (11) in radialer Richtung hin und her bewegbar ist, mit einem zwischen dem Kolben (8) und der Antriebswelle (2) angeordneten und im Pumpengehäuse (1) geführten Stößel (23), mit je einem von den Stößeln (23) und dem Pumpengehäuse (1) begrenzten Stößelraum (32, 33), wobei der Stößelraum (32, 33) hydraulisch mit einen Triebwerksraum (35) in Verbindung steht, wobei an einem der Antrlebwelle (2) zugewandten Ende des Stößels (23) eine Vertiefung (27) zur Aufnahme einer Rolle (28) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Teil der hydraulischen Verbindungen zwischen Stößelraum (32, 33) und dem Triebwerksraum (35) in der Vertiefung (27) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (53, 55) an den Enden der Vertiefung (27) in diese mündet.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (23) mindestens eine Nut (53) aufweist, und dass die Nut (53) im Wesentlichen in axialer Richtung des Stößels (23) verläutt.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (23) mindestens eine Bohrung (55) aufweiset, und dass die Bohrung (55) im Wesentlichen in axialer Richtung des Stößels (23) verläuft.
  4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (27) in einem Boden (20) des Stößels (23) ausgebildet ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpengehäuse (1) mindestens eine Verbindungsbohrung (37) vorgesehen ist, und dass die mindestens eine Verbindungsbohrung (37) zwei Stößefräume (32, 33) hydraulisch verbindet
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmierstoffversorgung (38) in die hydraulische Verbindung (37) zwischen zwei Stößelräumen (32, 33) mündet.
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (23) zusätzliche Ausgleichsbohrungen (41) oder Ausgleichsnuten aufweisen.
  8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) als Nockenwelle ausgebildet ist.
EP08774082A 2007-07-20 2008-06-13 Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel Not-in-force EP2167818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034036A DE102007034036A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
PCT/EP2008/057457 WO2009013068A1 (de) 2007-07-20 2008-06-13 Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167818A1 EP2167818A1 (de) 2010-03-31
EP2167818B1 true EP2167818B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=39777041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774082A Not-in-force EP2167818B1 (de) 2007-07-20 2008-06-13 Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100170480A1 (de)
EP (1) EP2167818B1 (de)
JP (1) JP2010533818A (de)
AT (1) ATE497106T1 (de)
DE (2) DE102007034036A1 (de)
WO (1) WO2009013068A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003678A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011084486A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
JP2013155682A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Denso Corp 燃料供給ポンプおよび燃料供給装置
KR101349642B1 (ko) * 2012-04-19 2014-01-10 (주)모토닉 내연기관의 고압펌프
KR20140019539A (ko) * 2012-08-06 2014-02-17 현대자동차주식회사 고압펌프용 롤러 구조
KR101371897B1 (ko) 2012-09-05 2014-03-07 현대자동차주식회사 윤활성능이 개선된 고압연료펌프
KR20140037707A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 현대자동차주식회사 고압연료펌프
CN102979732B (zh) * 2012-10-30 2015-10-28 无锡鸿声铝业有限公司 真空旋转密封泵滚珠摩擦进油结构
DE102012223413A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
GB201520698D0 (en) * 2015-11-24 2016-01-06 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L Fuel Pump
US10975816B2 (en) * 2017-11-27 2021-04-13 Stanadyne Llc Roller drive mechanism for GDI pump

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965087A (en) * 1958-01-29 1960-12-20 Bosch Arma Corp Fuel injection pump
DE3447374A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3724409A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0301222B1 (de) * 1987-07-25 1992-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
JPH0571441A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
JPH05180116A (ja) * 1991-12-25 1993-07-20 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
ATE178973T1 (de) 1993-05-06 1999-04-15 Cummins Engine Co Inc Kompakte kraftstoffanlage hoher leistung mit speicher
AU6828294A (en) * 1993-05-06 1994-12-12 Cummins Engine Company Inc. Distributor for a high pressure fuel system
GB9701877D0 (en) * 1997-01-30 1997-03-19 Lucas Ind Plc Fuel pump
GB9815272D0 (en) 1998-07-14 1998-09-09 Lucas Ind Plc Positive displacement pumps
DE19907311A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
JP2001221131A (ja) * 2000-02-07 2001-08-17 Bosch Automotive Systems Corp 噴射ポンプのタペット潤滑機構
JP2001263198A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料ポンプ及びこれを用いた燃料供給装置
DE10161258A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
JP3823819B2 (ja) * 2001-12-18 2006-09-20 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE10256418A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbinengehäuse
DE10307877A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1498600A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Delphi Technologies, Inc. Common-Rail-Einspritzsystem
DE10356262A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102004004705A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
US7610902B2 (en) * 2007-09-07 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Low noise fuel injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010533818A (ja) 2010-10-28
WO2009013068A1 (de) 2009-01-29
US20100170480A1 (en) 2010-07-08
DE102007034036A1 (de) 2009-01-22
DE502008002488D1 (de) 2011-03-10
ATE497106T1 (de) 2011-02-15
EP2167818A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10257914A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102005024059A1 (de) Radial-Kolbenpumpe mit exzentrisch angetriebenem Rollbetätigungsring
DE102013101121B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe mit einem Lagerelement für einen Rollenstößel
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013092614A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE102010042484A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19844326A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008062518B4 (de) Hochdruckpumpe
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102006038839A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10240310A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009003254A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem ohne Rücklaufleitung
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102009000766A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
EP2850318B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012100351A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009000951A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002488

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002488

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002488

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130613