DE102009000951A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009000951A1
DE102009000951A1 DE200910000951 DE102009000951A DE102009000951A1 DE 102009000951 A1 DE102009000951 A1 DE 102009000951A1 DE 200910000951 DE200910000951 DE 200910000951 DE 102009000951 A DE102009000951 A DE 102009000951A DE 102009000951 A1 DE102009000951 A1 DE 102009000951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure fuel
valve
fuel pump
annulus
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000951
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dutt
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910000951 priority Critical patent/DE102009000951A1/de
Publication of DE102009000951A1 publication Critical patent/DE102009000951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders

Abstract

Es wird eine Kolbenpumpe dargestellt und beschrieben, bei der eine besonders wirksame Abscheidung von im Kraftstoff befindlichen Partikeln, die auch die filtergängigen Partikel möglich ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Kraftstoffhochdruckpumpen sind in verschiedenen Bauarten, sei es als Radialkolbenpumpe oder als Reiheneinspritzpumpe, seit vielen Jahren erfolgreich am Markt.
  • Mit zunehmenden maximalen Einspritzdrücken steigen unter anderem auch die Anforderungen an die Abscheidung von festen Partikeln aus dem Kraftstoff, um Schäden an der Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. den nachgeordneten Injektoren zu vermeiden.
  • Da die meisten derzeit am Markt befindlichen Kraftstoffhochdruckpumpen saugdrosselgeregelt sind, wird insbesondere im niederen Teillastbereich der Brennkraftmaschine nur eine sehr geringe Kraftstoffmenge durch die Saugventile der Kraftstoffhochdruckpumpe in deren Förderraum beziehungsweise deren Förderräume angesaugt und dort auf den gewünschten Einspritzdruck gebracht.
  • Da die Ventilhübe des Saugventils von der Fördermenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängen, sind bei kleinen Drehzahlen und niedriger Last der Brennkraftmaschine die Hübe des Saugventils sehr klein. Dies ist zum Beispiel beim Start der Brennkraftmaschine der Fall.
  • Gerade wenn der Ventilhub des Saugventils sehr klein ist, können sich kleinste Partikel, die sich in dem angesaugten Kraftstoff befinden, zwischen Ventilsitz und Ventilglied des Saugventils verkeilen. Infolgedessen wird das Saugventil undicht und die Kraftstoffpumpe kann den erforderlichen Förderdruck nicht mehr aufbauen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen, bei der die Abscheiderate von festen Partikeln aus dem Kraftstoff bevor dieser in das Saugventil der Kraftstoffhochdruckpumpe gelangt weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, mit mindestens einem bezüglich der Antriebswelle radial in einer Elementbohrung angeordneten Kolben, wobei der mindestens eine Kolbe durch Drehen der Antriebswelle in der Elementbohrung in radialer Richtung hin- und herbewegbar ist, wobei der mindestens eine Kolben einen Förderraum begrenzt, mit einer in einen Ringraum des Pumpengehäuses mündenden Füllbohrung, dadurch gelöst, dass die Füllbohrung im Wesentlichen tangential in den Ringraum mündet.
  • Durch die erfindungsgemäß beanspruchte Ausrichtung der Füllbohrung, so dass die Längsachse der Füllbohrung mit einer Tangentialkomponente in den Ringraum mündet, wird der von der Kraftstoffhochdruckpumpe durch die Füllbohrung angesaugte Kraftstoff in tangentialer Richtung in den Ringraum gesaugt. Dadurch wirkt eine Zentrifugalkraft sowohl auf den Kraftstoff als auch auf die möglicherweise im Kraftstoff enthaltenen Partikel, die in aller Regel in Form von Metallabrieb auftreten. Diese Zentrifugalkraft sorgt dafür, dass die Partikel aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichts an die Außenwand des Ringraums gelangen und dort bleiben.
  • Da das Saugventil der Kraftstoffhochdruckpumpe im Zentrum des Ringraums angeordnet ist, gelangen die auf die zuvor beschriebene Weise abgetrennten Partikel nicht in das Saugventil und den Hochdruckbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe. Somit ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Füllbohrung auf einfache und zuverlässige Weise eine zusätzliche Abtrennung der Partikel aus dem Kraftstoff möglich. Diese zyklonabscheiderartige Abtrennung der Partikel ist über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine aktiv, so dass eine Reinigung oder Entleerung eines Sammelraums nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Abtrennung von Partikeln aus dem Kraftstoff wird weiter verbessert, wenn der Ringraum an seinem in Einbaulage der Kraftstoffhochdruckpumpe geodätisch unteren Ende als Spänesammelraum ausgebildet ist. Dann können zum Beispiel bei abgestellter Brennkraftmaschine, wenn kein Kraftstoff durch den Ringraum strömt, die an der Außenwand des Ringraums möglicherweise anhaftenden Partikel nach unten absinken und in dem Spänesammelraum gesammelt werden.
  • Um sicherzustellen, dass die einmal abgetrennten Partikel aus dem Spänesammelraum nicht mehr in den anderen Teil des von Kraftstoff durchströmten Teil des Ringraums gelangen können, ist ein Trennelement zwischen dem Spänesammelraum und dem anderen Teil des Ringraums vorgesehen. Dieses Trennelement kann zum Beispiel als Blechteil durch Stanzen und Umformen hergestellt werden und in dem Ringraum, insbesondere an einer Innenwand des Ringraums kraftschlüssig und/oder federnd befestigt werden.
  • Die Abtrennung von Partikeln aus dem Kraftstoff wird weiter unterstützt, wenn die Außenwand des Ringraums, insbesondere im Bereich des Spänesammelraums, kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Dann wird aufgrund der Potentialunterschiede bei einer im Ringraum zirkulierenden Flüssigkeitsströmung die Abtrennung der spezifisch schwereren Partikel weiter gefördert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Saugventil in dem Ringraum, insbesondere im Zentrum des Ringraums, anzuordnen. Dadurch ist gewährleistet, dass nur Kraftstoff, der keine Partikel mehr enthält, von dem Saugventil angesaugt wird. Somit sind Beschädigungen des Saugventils aufgrund von im Kraftstoff enthaltenen Partikeln nahezu ausgeschlossen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Saugventil eine Ventilplatte und ein Ventilglied, wobei in der Ventilplatte einen Ventilsitz bildende Zentralbohrung und mindestens eine, die Zentralbohrung mit einem Außendurchmesser der Ventilplatte verbindende Verbindungsbohrung vorgesehen ist, und wobei die mindestens eine Verbindungsbohrung im Wesentlichen tangential in die Zentralbohrung mündet. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Saugventils ist gewährleistet, dass die Verbindungsbohrung nicht radial außen an der Ventilplatte mündet, sondern auch eine tangentiale Komponente aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Pumpengehäuse mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Zylinderkopf für jedes Pumpenelement, wobei in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Elementbohrungen und/oder die Saugventile und/oder die Ringräume in den Zylinderköpfen der Pumpenelemente angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Zeichnungen
  • 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe;
  • 2 ein Saugventil der Kraftstoffhochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A und
  • 4 einen Schnitt durch zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Sammmelräume für abgeschiedene Partikel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt schematisch eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen, von Brennkraftmaschinen im Schnitt. Die in 1 dargestellte Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenrege lung ausgestattet. Die Fördermengenregelung erfolgt niederdruckseitig über eine nicht dargestellte Zumesseinheit ZME.
  • Die in 1 gezeigte Radialkolbenpumpe umfasst eine in einem Pumpengehäuse 1 gelagerte Antriebswelle 2 mit zwei um 180° versetzt abgeordneten Nocken 36. Gegen die Nocken 36 stützt sich ein Kolben 8 ab. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kraftstoffhochdruckpumpen mit einem Pumpenelement beschränkt, wie sich aus der weiteren Beschreibung der Erfindung ohne weiteres ergibt. Der Kolben 8 ist in einer Elementbohrung 11 in radialer Richtung hin und her bewegbar aufgenommen und begrenzt an seinem der Antriebswelle 2 abgewandten Ende einen Förderraum 12.
  • An seinem zu der Antriebswelle 2 hin gerichteten Ende stützt sich der Kolben 8 gegen einen Boden 20 eines Stößels 23 ab. Um die Kraftübertragung zwischen Kolben 8 und Boden 20 des Stößels 23 zu verbessern, ist am Kolben 8 ein Teller 14 vorgesehen. Dieser Teller 14 kann entweder einstückig mit dem Kolben 8 oder abnehmbar daran befestigt sein. Gegen den Teller 14 ist eine Feder 17 vorgespannt. Die Feder 17 drückt den Kolben 8 gegen den Boden 20. Von dem Boden 20 des Stößels 23 erstreckt sich ein zylinderförmiger Führungskörper 26 in Richtung des Förderraums 12. Der Führungskörper 26 ist Teil des Stößels 23 und verhindern ein Kippen der Stößel 23 in einer Führungsbohrung 29. Die Stößel 23 sind in einem Zylinderkopf 1.2 verschiebbar.
  • In dem Boden 20 ist ein Rollenschuh 21 mit einer halbrunden Vertiefung 27 vorgesehen, der zur Lagerung einer Rolle 28 dient. Die Vertiefung 27 und die Rolle 28 bilden ein Gleitlager, während sich die Rolle 28 auf der Nocke 36 der Antriebswelle 2 abwälzt. In seitlicher Richtung wird die Rolle 28 im Führungskörper 26 fixiert.
  • Die in 1 dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Im Förderhub werden die Kolben 8 infolge der Exzenterbewegung der Nocken 36 der Antriebswelle 2 von der Drehachse der Antriebswelle Nockenwelle 2 wegbewegt. Im Saughub bewegen sich die Kolben 8 radial auf die Achse der Nockenwelle 2 zu, um Kraftstoff in den Förderraum 12 zu saugen.
  • Zu diesem Zweck ist auf der Niederdruck- oder Saugseite des Förderraums ein Saugventil 51 in einer Füllbohrung 53 angeordnet und in einer Hochdruckleitung 55 ist ein druckseitiges Rückschlagventil (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Wenn nun der Stößel 23 von den Nocken 36 der Antriebswelle angetrieben wird, führt er eine oszillierende Bewegung aus, die auf den Kolben 8 übertragen wird.
  • Wie sich schon aus der 1 ergibt, ist das Pumpengehäuse 1 mehrteilig aufgebaut. Es umfasst ein Kurbelgehäuse 1.1 und einen Zylinderkopf 1.2. In dem Zylinderkopf 1.2 sind die Elementbohrungen 11 sowie der Förderraum 12 sowie ein Saugventil 51 und ein hochdruckseitiges Rückschlagventil (nicht dargestellt) angeordnet. Im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung ist dabei von Bedeutung, dass eine Füllbohrung 53 in einen ebenfalls im Zylinderkopf 1.2 ausgebildeten Ringraum 59 mündet. Der Ringraum 59 ist als nutförmige Vertiefung in einer Stufenbohrung in einer gestuften Erweiterung der Elementbohrung 11 ausgebildet. Nach oben hin, wird diese gestufte Bohrung durch eine Verschlussschraube 61, welche eine Aussparung für den oberen Teil des Saugventils 51 aufweist, dichtend verschlossen.
  • In 2 ist das Saugventil 51 stark vergrößert dargestellt. Das Saugventil 51 umfasst eine bevorzugt kreisförmige Ventilplatte 63 mit einer Zentralbohrung 65. An dem in 2 unteren Ende der Zentralbohrung 65 ist ein Ventilsitz 67 ausgebildet. In der Zentralbohrung 65 ist ein Ventilglied umfassend einen Ventilschaft 69 und einen Ventilteller 71 in axialer Richtung verschiebbar geführt. Der Ventilschaft 69 des Ventilglieds ragt auf der dem Ventilsitz 67 gegenüberliegenden Seite über die Ventilplatte 63 hinaus. An diesem Ende des Ventilschafts 69 ist eine Ventilfeder 73 zwischen dem der Ventilplatte 63 und dem Ventilschaft eingespannt. Zu diesem Zweck ist eine Hülse 75 mit dem Schaft 69 verpresst und/oder verschweißt. Die Ventilfeder 73 sorgt dafür, dass der Ventilteller 71 gegen den Ventilsitz 67 gepresst wird und das Saugventil 51 somit geschlossen wird. Lediglich wenn der Druckunterschied zwischen dem oberhalb des Ventiltellers befindlichen Teil der Zentralbohrung 65 und dem unterhalb des Ventiltellers 71 herrschenden Druckkräfte die Vorspannung der Ventilfeder 73 überwinden, dann öffnet das Ventilglied und der Ventilteller 71 hebt vom Ventilsitz 67 ab.
  • Zwischen einem Außendurchmesser 77 der Ventilplatte 63 und der Zentralbohrung 65 sind mehrere Verbindungsbohrungen 79 angeordnet. Die Verbindungs bohrungen 79 stellen eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ringraum 59 (siehe 2 oben) und dem oberhalb des Ventiltellers 71 befindlichen Teil der Zentralbohrung 65 her.
  • In 3 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A (siehe 1) dargestellt. Aus dieser Schnittdarstellung wird deutlich, dass die Füllbohrung 53 im Wesentlichen tangential in den Ringraum 59 im Zylinderkopf 1.2 des Pumpengehäuses 1 mündet. Infolgedessen strömt der Kraftstoff auf einer Kreisbahn, die durch verschiedene Pfeile (ohne Bezugszeichen) angedeutet ist, in den Ringraum 59 ein. Aus dieser kreisförmigen Bewegung des Kraftstoffs resultieren Zentrifugalkräfte, welche eventuell in dem Kraftstoff befindliche und spezifisch schwerere Partikel an eine Außenwand 81 des Ringraums 59 gedrückt.
  • Da das Saugventil 51 bzw. die Ventilplatte 63 des Saugventils in der Mitte des Ringraums 59 angeordnet ist, und die Verbindungsbohrungen 79 innerhalb der Ventilplatte 63 am Außendurchmesser 77 der Ventilplatte beginnen, gelangen die an der Außenwand 81 des Ringraums 59 befindlichen Partikel nicht in die Verbindungsbohrungen 79 aufgrund des Potentialunterschieds in der bewegten auf einer kreisbogenförmigen Bahn befindlichen Kraftstoffs.
  • Um das Einströmen des auf einer kreisbogenförmigen Bahn befindlichen Kraftstoffs in die Verbindungsbohrungen 79 zu erleichtern, sind letztere ebenfalls nicht radial, sondern mit einer tangentialen Komponente bezüglich des Außendurchmessers 77 der Ventilplatte 63 angeordnet. Sie münden daher tangential in die Zentralbohrung 65.
  • In 4 ist ein Längsschnitt durch den Ringraum 59 sowie das Saugventil 51 und die Füllbohrung 53 dargestellt. Dabei wird deutlich, dass der Ringraum 59 an seinem in Einbaulage unteren Ende tiefer angeordnet ist als die Ventilplatte 63 des Saugventils 51. Dieser untere Teil des Ringraums 59 ist als Spänesammelraum 63 ausgebildet. Im linken Teil der 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Ringraum 59 eine zylindrische Außenwand 81 aufweist. Bei dem in 4 auf der rechten Seite dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenwand 81 im Bereich des Spänesammelraums 83 kegelstumpfförmig, mit nach unten zunehmendem Durchmesser ausgebildet. Dadurch wird die Abrennung von Partikeln aus dem Kraftstoff und dem Abtrennen der Partikel und Sammeln derselben im Spänesammelraum 83 weiter unterstützt und gefördert. Die Partikel sind in 4 andeutungsweise durch Punkte dargestellt.
  • Um zu verhindern, dass einmal in den Spänesammelraum 83 gelangte Partikel wieder in den oberen Teil des Ringraums 53 gelangen können, ist ein Trennelement 85 vorgesehen, welches beispielsweise als Umformteil aus Stahlblech hergestellt werden kann. Dieses Trennelement 85 kann beispielsweise formschlüssig oder kraftschlüssig auf eine Innenwand 87 des Ringraums aufgeschoben werden.

Claims (9)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (2), mit mindestens einem bezüglich der Antriebswelle radial in jeweils einer Elementbohrung (11) angeordneten Kolben (8), wobei der mindestens eine Kolben (8) durch Drehen der Antriebswelle (2) in der Elementbohrung (11) in radialer Richtung hin und her bewegbar ist, wobei der Kolben (8) einen Förderraum (12) begrenzt, mit einer in einen Ringraum (59) des Pumpengehäuses (1.2) mündenden Füllbohrung (53), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllbohrung (53) im Wesentlichen tangential in den Ringraum (59) mündet.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (59) an seinem in Einbaulage der Kraftstoffhochdruckpumpe geodätisch unteren Ende als Spänesammelraum (83) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spänesammelraum (83) von dem anderen Teil des Ringraums (59) durch ein Trennelement (85) getrennt ist, und dass zwischen einer Außenwand (81) des Ringraums (59) und dem Trennelement (85) ein Spalt ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (81) des Ringraums (59), insbesondere im Bereich des Spänesammelraums (83), kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (51) in dem Ringraum (59) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (51) eine Ventilplatte (63) und ein Ventilglied (69, 71) umfasst, und dass in der Ventilplatte (63) eine einen Ventilsitz (67) bildende Zentralbohrung (65) und mindestens eine, die Zentralbohrung (65) mit einem Außendurchmesser der Ventilplatte (63) verbindende Verbindungsbohrung (79) vorgesehen ist, und dass die mindestens eine Verbindungsbohrung (79) im Wesentlichen tangential in die Zentralbohrung (65) mündet.
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (51) ein Ventilglied mit einem Ventilteller (71) und einem Schaft (69) umfasst, und dass der Schaft (71) des Ventilglieds in der Zentralbohrung (65) der Ventilplatte (63) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (69) des Ventilglieds und der Ventilplatte (63) eine Ventilfeder (73) eingespannt ist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1.1, 1.2) mehrteilig ausgebildet ist, und dass das Pumpengehäuse (1) einen Zylinderkopf (1.2) für jedes Pumpenelement (8, 11) umfasst, und dass die Elementbohrungen (11) und/oder die Ringräume (59) in den Zylinderköpfen (1.2) angeordnet sind.
DE200910000951 2009-02-18 2009-02-18 Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009000951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000951 DE102009000951A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000951 DE102009000951A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000951A1 true DE102009000951A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000951 Withdrawn DE102009000951A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038646A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Delphi Technologies Ip Limited Hp pump of a fuel injection system
CN110892146A (zh) * 2017-07-17 2020-03-17 德尔福知识产权有限公司 高压燃料泵

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110892146A (zh) * 2017-07-17 2020-03-17 德尔福知识产权有限公司 高压燃料泵
CN110892146B (zh) * 2017-07-17 2021-09-14 德尔福知识产权有限公司 高压燃料泵
WO2020038646A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-27 Delphi Technologies Ip Limited Hp pump of a fuel injection system
CN112601886A (zh) * 2018-08-20 2021-04-02 德尔福知识产权有限公司 燃料喷射系统的高压泵
GB2576707B (en) * 2018-08-20 2021-05-19 Delphi Tech Ip Ltd HP pump of a fuel injection system
CN112601886B (zh) * 2018-08-20 2022-12-20 德尔福知识产权有限公司 燃料喷射系统的高压泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102005024059A1 (de) Radial-Kolbenpumpe mit exzentrisch angetriebenem Rollbetätigungsring
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
WO2004072477A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1985853B1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE102005050613A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Öldichtung
EP2725226A1 (de) Kolbenpumpe
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008057089A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE102006026220B4 (de) Fluidpumpe mit Kurbeltrieb
EP2795095A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102009000951A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3218960C2 (de)
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1058001B1 (de) Hochdruckförderpumpe
EP4168673A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2018077542A1 (de) Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe
DE102009000766A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
DE102007032218A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee