WO2018077542A1 - Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe - Google Patents
Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018077542A1 WO2018077542A1 PCT/EP2017/073857 EP2017073857W WO2018077542A1 WO 2018077542 A1 WO2018077542 A1 WO 2018077542A1 EP 2017073857 W EP2017073857 W EP 2017073857W WO 2018077542 A1 WO2018077542 A1 WO 2018077542A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure medium
- chamber
- return
- switching valve
- hydraulic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/06—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
- F04B15/08—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B19/00—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
- F04B19/003—Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 free-piston type pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/12—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
- F04B53/142—Intermediate liquid-piston between a driving piston and a driven piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/06—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
- F04B15/08—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
- F04B2015/081—Liquefied gases
Definitions
- Feed pump in particular for cryogenic fuels
- the invention relates to a feed pump, in particular for cryogenic fuels according to the features of the preamble of claim 1.
- Pump element in the suction direction is carried out by means of a spring element. Furthermore, a buffer memory for the effluent from the coupler space pressure medium is provided. The buffer is connected between the switching valve and the pressure medium pump.
- the feed pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that no return spring for the pump element is required.
- Suction stroke is hydraulically using the pressure medium used for the hydraulic coupler space.
- Pump element in the direction of the suction stroke is one with the pressure medium hydraulically connected return chamber is provided, which is the piston plunger of the pump element with an acting in the direction of the suction stroke
- a technically expedient embodiment is that a with the pressure medium, with which the coupler space is supplied, fillable storage chamber is provided, which is hydraulically connected via a third hydraulic high pressure line to the return chamber and in which a on the
- Return chamber transferable return pressure for the piston plunger can be generated. To generate the required return pressure acts with the
- the pressure medium from the coupler space is used to return the pump element, so that an additional buffer memory for the pressure medium can be omitted.
- the storage chamber is further hydraulically connected via a fourth hydraulic pressure medium line with a first pressure medium line, via the first hydraulic pressure medium line of the coupler space of a pressure medium pump from a pressureless pressure medium container with pressure medium can be filled.
- the return chamber is hydraulically connected via a second hydraulic pressure medium line with a pressureless pressure medium container, wherein in the second pressure medium line, a second check valve is arranged, via which the return pressure in the return chamber is adjustable.
- At least one electrically actuated, hydraulic switching valve is provided, which controls the coupler space and / or the return chamber. With this at least one switching valve is in addition to the
- the coupler space can be hydraulically connected to the storage chamber via the hydraulic switching valve.
- the switching valve is opened, whereby the coupler space is relieved and the pressure medium is pushed from the coupler chamber via the switching valve and the fourth pressure medium line in the storage chamber.
- the further feed movement of the drive plunger in the pressure-relieved coupler space thereby has no power transmission result.
- the pump element thus remains in the appropriate position.
- the camshaft of the drive moves the restoring plunger into the storage chamber, the return volume from the storage chamber is forced into the return chamber via the third pressure medium line and the pump element is moved back to the bottom dead center by the return pressure acting on the pressure surface in the storage chamber ,
- the demand adjustment of the delivery stroke of the pump piston can be varied via the end position of the pump element in the conveying direction by means of the switching valve.
- the provision of the pump element is always carried out to the bottom dead center.
- This targeted demand-driven stroke adjustment allows only the required flow rate is pumped out of the pump room.
- the return chamber can be hydraulically connected to the coupler chamber via the hydraulic switching valve.
- the switching valve is arranged in a fifth hydraulic pressure medium line, which the second hydraulic pressure medium line in the opening direction before the second check valve with the first hydraulic pressure medium line in
- the needs-based adjustment of the delivery stroke of the pump piston can be varied via the end position of the pump element in the intake stroke by means of the switching valve.
- This targeted demand-based stroke adjustment allows only the required flow rate is sucked into the pump room and then funded. It is thus no filling of the entire pump room required.
- pump element takes place only as far as the required delivery stroke for the demand-based flow rate requires it and not to bottom dead center. This creates only a small dead volume, whereby minimal compression losses occur in the pump room. In addition, this leads to a lower heating of the fuel (risk of evaporation of LNG).
- the provision of the pump element is effective when the switching valve is closed and pushed by the return ram pushed out of the storage chamber pressure medium into the return chamber.
- the setting of a partial stroke for the pump element is done by setting the
- Camshaft is in the open switching position of the switching valve by the forward movement of the drive ram of the power transmission pressure in
- Coupler space constructed and the pump element leads from the
- a further check valve is arranged in the first hydraulic pressure medium line which lies behind the hydraulic connection of the fifth pressure medium line in the conveying direction of the pressure medium pump and blocks against the conveying direction of the pressure medium pump.
- the hydraulic recovery of the pump element in conjunction with the demand-driven delivery stroke adjustment is achieved by a combination of the arrangement of the switching valves of the first and second embodiments, by a first hydraulic
- Switching valve and a second hydraulic switching valve are provided, wherein via the first switching valve, the coupling chamber with the storage chamber and the second switching valve, the return chamber with the coupler chamber is hydraulically connected.
- the first switching valve is arranged in the first pressure medium line in the conveying direction of the pressure medium pump behind the junction of the fourth pressure medium line and that the second switching valve is arranged in a fifth hydraulic pressure medium line, which the second hydraulic pressure medium line in the opening direction before the second
- an intermediate position of the pump element is adjustable both in the suction stroke direction and in the delivery stroke direction. This provides full flexibility in terms of the taxable provision of the
- Pressure equalization line is provided, which is switched stroke-dependent in the top dead center of the pump element of a control edge.
- FIG. 1 is a schematic representation of a feed pump according to a first embodiment in a delivery stroke position
- FIG. 5 is a schematic representation of a feed pump according to a second embodiment in a delivery stroke position
- the cryogenic fuel is shown schematically by an arrow 11 and is supplied to the pumping device 20 on a suction side via a suction inlet.
- the cryogenic fuel is, for example, natural gas (LNG), which is present in liquid form in a tank container (not shown).
- LNG natural gas
- the pumping device 20 further comprises a pressure outlet, which leads via a pressure line shown schematically with a further arrow 12 to a non-illustrated injection device for gaseous fuels. It is also conceivable to use the feed pump for other fuels or generally for funding.
- the pumping device 20 is in a pump housing 13 and the
- the pump housing 13 has a first longitudinal bore 15 with sections with different bore diameters and the drive housing 14 has a further longitudinal bore 16 also with sections with different bore diameters.
- the two longitudinal bores 15 and 16 lie on a common longitudinal axis.
- a pump element 21 which can be moved back and forth along the longitudinal axis is arranged.
- the pump element 21 has, for example, a pump piston 22, a piston rod 23 and a piston tappet 24.
- the pump piston 22 is in a cylindrical portion of the first longitudinal bore 15 with a larger one Diameter, wherein the cylindrical portion forms a pump space 25 with the already mentioned suction inlet and pressure outlet for the fuel.
- the pump element 21 acting as a compressor the fuel flowing in via the suction inlet is compressed by a suction-side prefeed pressure of, for example, up to 60 bar to a system pressure of a few 100 bar and fed via the pressure outlet and the pressure line 12 to the injection device, not shown.
- the piston rod 23 protrudes with the piston plunger 24 out of the pump housing 13 and into a first bore portion 17 of the adjacent
- the piston plunger 24 is in a first
- Guide portion 18 has a larger diameter, so that the first bore portion 17 forms a chamber, which is referred to as a hydraulic return chamber 28.
- the pump element 21 has between piston rod 23 and piston plunger 24 a diameter jump in the form of an annular surface 26 which is exposed to the hydraulic return chamber 28.
- the annular surface 26 acts as a pressure surface in the direction of the return movement of the pump element 21.
- the piston rod 23 facing away from the end of the piston rod 24 protrudes with an end face in a third bore portion 19 of the second longitudinal bore 16, wherein the bore portion 19 relative to the first
- Guide portion 18 also has a larger diameter.
- the third bore section 19 forms a hydraulic coupler space 29 between the drive device 30 and the pump device 20.
- the drive device 30 comprises a drive tappet 32 and a
- the end of the drive tappet 32 facing away from the coupler space 29 is mechanically driven within a transmission space 38 by the cam 37.
- the cam 37 continues to act on the return plunger 34, which is guided in a third guide portion 33 of the second longitudinal bore 16.
- the third guide portion 33 is from a blind hole portion 39 of the second
- Resetting volume of the pressure medium forms.
- Storage chamber 33 is from an end face of the return ram 34th
- the coupler space 29 is connected by a first pressure medium line 41 via a first check valve 61 to a pressure medium pump 40.
- the first check valve 61 locks against the flow direction of the of the
- Pressure medium pump 40 funded pressure medium.
- the pressure medium pump 40 sucks a pressure medium, such as engine oil, from a pressureless
- Pressure medium tank 46 and promotes the pressure medium in the coupler chamber 29 and in the storage chamber 35.
- the pressure medium also serves to lubricate the components of pumping device 20 and drive means 30, in particular the drive plunger 32, the return plunger 34 and the piston plunger 24th
- a second pressure medium line 42 leads via a second check valve 62 from the return chamber 28 into the pressureless pressure medium tank 46.
- the second check valve 62 blocks in the direction of the return chamber 28 and is acted upon in the opening direction, for example by a spring, via which the reset pressure is set in the return chamber 28 ,
- a third check valve 62 blocks in the direction of the return chamber 28 and is acted upon in the opening direction, for example by a spring, via which the reset pressure is set in the return chamber 28 .
- Pressure medium line 43 connects the return chamber 28 with the storage chamber 35.
- the restoring pressure generated by the return ram 34 in the storage space 35 is transmitted via the third pressure medium line 43 into the return chamber 28.
- a fourth pressure medium line 44 connects the storage chamber 35 via a third check valve 63 with the first pressure medium line 41 leading into the pressure medium container 46 in the conveying direction of the pressure medium pump behind the first check valve 61.
- the third check valve 63 blocks in the direction of the first pressure medium line 41.
- the coupler space 29 is actuated by the hydraulic switching valve 50.
- Non-return valve 61 and arranged in the conveying direction of the pressure medium pump 40 behind the hydraulic connection with the fourth pressure medium line 44.
- FIG. 1 shows the delivery pump in one
- the switching valve 50 is locked in a first switching position, so that the pressure medium is enclosed in the coupler chamber 29 and by the stroke of the drive plunger 32, a corresponding
- the storage chamber 35 is filled via the first check valve 61 and the third check valve 63 of the pressure medium pump 40 with pressure medium. At the same time displaced from the return chamber 28 pressure medium on the third pressure medium line 43 also in due to the
- FIG. 2 shows the delivery pump in a position at a delivery stroke end.
- the switching valve 50 is brought into a second, open switching position.
- the pressure medium is from the coupler chamber 29 via the switching valve 50 and the fourth pressure medium line 44 in the
- the pump element 21 is according to an alternative to Figure 2 at the end stop at top dead center at the beginning of a suction stroke.
- the switching valve 50 remains open until the reversal point of the drive plunger 31 for filling the coupler chamber 29 with pressure medium.
- the cam 37 pushes the return ram 34 into the storage chamber 35 and the return volume is transferred from the storage chamber 35 via the third
- Return chamber 28 is then built up the reset pressure against the Ring surface 26 of the pump plunger 24 presses and the pump element 21 moves in the direction of the coupler space 29.
- the required reset pressure is set by means of the opening pressure of the second return valve 62.
- Pressure medium pump 40 is filled with pressure medium.
- the switching valve 51 is again locked according to Figure 1 and the drive plunger 32 presses with its end face in the coupler chamber 29 and there again builds up the corresponding power transmission pressure for the pump element 21. It is also conceivable that the switching valve 50 only partially closes at partial strokes and the remaining stroke is used for the promotion, whereby lower compression losses occur in the pressure medium.
- the delivery stroke of the pump piston 22 can be varied over the end position of the pump element 21 in the direction of the delivery stroke.
- the provision of the pump element 21 starts in the end position in the delivery stroke direction by opening the switching valve 50 and relieving the coupler space 29.
- Pressure line 12 is promoted.
- the return chamber 28 is driven by the hydraulic switching valve 50.
- the switching valve 50 is arranged in a fifth pressure medium line 45 which projects the second hydraulic pressure medium line 42 in the opening direction the second check valve 62 with the first hydraulic pressure medium line 41 in the conveying direction of the pressure medium pump 40 behind the first
- Check valve 61 connects hydraulically.
- a fourth check valve 64 is arranged, which also blocks against the flow direction of the pressure medium and in the conveying direction of the pressure medium pump 40 behind the
- a stroke-dependent switchable pressure equalization line 54 between the coupler chamber 29 and return chamber 28 is provided.
- a blind hole 55 and one of them branching transverse bore 56 is introduced into the pump tappet 24 from the front side.
- a further check valve 58 is housed, which blocks in the direction of the coupler space 29.
- the pressure equalization line 54 serves, for safety reasons, the power transmission via the coupler space 29 in the end position of
- Pressure compensation line 54 is designed so that when reaching the top dead center, the transverse bore 56 reaches the return chamber 28 as a control edge, whereby between the coupler chamber 29 and return chamber 28 via the further check valve 58, a hydraulic connection is formed, via which a pressure compensation takes place.
- Switching valve 50 is open and the pressure equalization line 54 is closed with the control edge.
- the cam 37 pushes the drive plunger 32 in the direction of arrow into the coupler space 29.
- This builds up the force transmission pressure in the coupler space 29, which acts on the opposite end face of the pump plunger 24 and thereby moves the pump element 21 in the conveying direction with the pump plunger 22 into the pump space 25.
- the force transmission generated via the coupler chamber 29 generates in the pump chamber 24 the corresponding high pressure, which is led via the pressure line 12 to the injection device, not shown.
- the return chamber 28 via the opened switching valve 50, the fifth pressure medium line 45 and the fourth pressure medium line 44 emptied into the storage chamber 35.
- Pressure medium line 41 switched fourth return valve 64 locked.
- Pressure equalization line 54 a pressure equalization between the coupler chamber 29 and return chamber 28 takes place. The excess volume from the
- Coupler chamber 29 is moved via the return chamber 28 into the storage chamber 35, wherein the switching valve 50 is opened.
- the switching valve 50 is brought into the first, locked switching position.
- the cam 37 moves the return ram 34 in the indicated arrow direction, so that the
- Pressure medium is pushed out of the return chamber 28 via the fifth pressure medium line 45 into the coupler space 29.
- End position of the pump element 21 can be varied in the direction of the suction stroke.
- the end position in randomlyhubides is not controllable, but is dependent on the control edge of the pressure equalization line 54, the
- Coupler 29 and return chamber 28 manufactures. Through this targeted stroke adjustment in the intake stroke, it is possible to suck a demand-based flow rate of fuel into the pump chamber 25. As a result, a lower heating of the fuel occurs in comparison to a non-demand promotion. At the same time, the switched partial lift without full return to the bottom dead center causes the dead volume in the coupler chamber 29 to be minimized, thereby reducing compression losses.
- a first hydraulic switching valve 51 for controlling the coupler space 29 and a second hydraulic switching valve 52 for controlling the return chamber 28 are provided.
- the first hydraulic switching valve 51 is in the first
- Pressure medium line 41 and the second hydraulic switching valve 52 is disposed in the second pressure medium line 42.
- This embodiment thus represents a combination of the first and the second exemplary embodiment. As a result, a high degree of flexibility with regard to a variable piston return and a delivery stroke which can be set independently thereof is achieved.
- the pump element 21 is at the beginning of delivery.
- the first switching valve 51 is closed and the second switching valve 52 is open.
- the pressure equalization line 54 is also closed with the control edge.
- the cam 37 pushes the drive plunger 32 in the direction of the arrow in the coupler space 29.
- the force transmission pressure is built up in the coupler space 29, which, as in the other embodiments, the pump element 21 in
- Switching valve 52 remains open. In this intermediate position between the bottom and top dead center of the pump element 21, the control edge of the pressure equalization line 54 is ineffective and thus there is no pressure equalization between the coupler chamber 29 and the return chamber 28 instead.
- the volume from the coupler chamber 29 is moved via the first pressure medium line 41 and the fourth pressure medium line 44 into the storage chamber 35. Accordingly, the pressure medium pushed out of the coupler space 29 is used to fill the storage chamber 35.
- the pushing through the further rotation of the camshaft 36 in the coupler chamber 29 drive ram 32 remains ineffective and the pump element 21 stops.
- the promotion of fuel from the pump chamber 25 in the pressure line 14 is stopped.
- the promotion of further fuel from the pump chamber 25 can be continued with the next revolution of the camshaft 36, for example, to the end position at top dead center of the pump element 21 according to FIG 11, in which case the control edge of the pressure equalization line 54 in the
- Return chamber 28 has and thus a rapid pressure equalization between the coupler chamber 29 and return chamber 28 takes place.
- the pump element 21 is in this case at top dead center.
- the first switching valve 51 moves into the second, open switching position and the second switching valve 52 into the first, locked position
- the pressure medium which is pressed out of the storage chamber 35 by the further movement of the return ram 34 is likewise conducted via the return chamber 28 into the coupler space 29.
- the first switching valve 51 according to FIG. 9 is returned to the first, closed switching position, so that the required force transmission pressure can be established in the coupler space 29.
- Pump element 21 are varied in spellhubides and in Suction.
- less heating of the fuel occurs.
- the switched partial lift in the intake stroke direction without full return to the bottom dead center causes the dead volume in the pump chamber 25 to be minimized, which further reduces compression losses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Es wird eine Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe vorgeschlagen. Die Förderpumpe weist ein von einer Antriebseinrichtung (30) betätigbares Pumpenelement (21) und einen mit einem Druckmittel gefüllten Kopplerraum (29) auf, wobei über den Kopplerraum (29) ein Kolbenstößel (24) des Pumpenelements(21) mit einem Antriebsstößel (32) der Antriebseinrichtung (30) in Wirkverbindunggekoppelt ist. Das Pumpenelement (21) führt einen Förderhub zum Verdichten des Kraftstoffs in einem Pumpenraum (25) und einen in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Saughub aus. Zur Rückstellung des Pumpenelements (21) in Richtung des Saughubs ist eine mit dem Druckmittel befüllbare Rückstellkammer (28) vorgesehen, welcher der Kolbenstößel (24) mit einer in Richtung des Saughubswirkenden Druckfläche (26) ausgesetzt ist.
Description
Beschreibung Titel
Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe
Die Erfindung betrifft eine Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
In der DE-Patentanmeldung 102016210728.3 wurde bereits eine Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe vorgeschlagen, bei der das Pumpenelement einer Pumpeinrichtung über einen mit einem Druckmittel gefüllten Kopplerraum in Wirkverbindung mit einem Antriebsstößel einer Antriebseinrichtung der
Brennkraftmaschine steht. Dabei wird mittels eines Schaltventils die Füllung des Kopplerraums mit dem Druckmittel gesteuert, wodurch eine steuerbare
Übertragung der Antriebsbewegung des Antriebsstößels auf das Pumpenelement ermöglicht wird, so dass der Hub des Pumpenkolbens unabhängig von der Bewegung des Antriebsstößels einstellbar ist. Die Rückstellung des
Pumpenelements in Saughubrichtung wird mittels eines Federelements ausgeführt. Weiterhin ist ein Pufferspeicher für das aus dem Kopplerraum ausströmende Druckmittel vorgesehen. Der Pufferspeicher ist dabei zwischen Schaltventil und Druckmittelpumpe geschaltet.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Förderpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass keine Rückstellfeder für das Pumpenelement erforderlich ist. Die Rückstellung des Pumpenelements in Richtung des
Saughubs erfolgt hydraulisch unter Nutzung des Druckmittels, das für den hydraulischen Kopplerraum verwendet wird. Zur Rückstellung des
Pumpenelements in Richtung des Saughubs ist dazu eine mit dem Druckmittel
hydraulisch verbundene Rückstellkammer vorgesehen, welcher der Kolbenstößel des Pumpenelements mit einer in Richtung des Saughubs wirkenden
Druckfläche ausgesetzt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Maßnahmen der Unteransprüche möglich.
Eine technisch zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, dass eine mit dem Druckmittel, mit dem der Kopplerraum versorgt wird, befüllbare Speicherkammer vorgesehen ist, welche über eine dritte hydraulische Hochdruckleitung mit der Rückstellkammer hydraulisch verbunden ist und in welcher ein auf die
Rückstellkammer übertragbarer Rückstelldruck für den Kolbenstößel erzeugbar ist. Zur Erzeugung des erforderlichen Rückstelldrucks wirkt ein mit der
Antriebseinrichtung zusammenwirkender Rückstellstößel auf die
Speicherkammer ein. Dabei wird ein entsprechendes Rückstellvolumen an Druckmittel mittels des Rückstellstößels aus der Speicherkammer in die
Rückstellkammer gedrückt. Dadurch lassen sich hohe Rückstellkräfte im
Vergleich zur Federrückstellung realisieren. Gleichzeitig wird das Druckmittel aus dem Kopplerraum zur Rückstellung des Pumpenelements genutzt, so dass ein zusätzlicher Pufferspeicher für das Druckmittel entfallen kann.
Zur Befüllung der Speicherkammer mit Druckmittel ist die Speicherkammer weiterhin über eine vierte hydraulische Druckmittelleitung mit einer ersten Druckmittelleitung hydraulisch verbunden, wobei über die erste hydraulische Druckmittelleitung der Kopplerraum von einer Druckmittelpumpe aus einem drucklosen Druckmittelbehälter mit Druckmittel befüllbar ist.
Zur Erzeugung des erforderlichen Rückstelldrucks für das Pumpenelement ist die Rückstellkammer über eine zweite hydraulische Druckmittelleitung mit einem drucklosen Druckmittelbehälter hydraulisch verbunden, wobei in der zweiten Druckmittelleitung ein zweites Rückschlagventil angeordnet ist, über welches der Rückstelldruck in der Rückstellkammer einstellbar ist.
Zur Steuerung des Pumpenelements in Förderhubrichtung und/oder in
Saughubrichtung ist mindestens ein elektrisch betätigbares, hydraulisches Schaltventil vorgesehen, das den Kopplerraum und/oder die Rückstellkammer ansteuert. Mit diesem mindestens einen Schaltventil wird neben der
hydraulischen Rückstellung des Pumpenelements gleichzeitig eine
Förderhubaktivierung des Pumpenelements zur bedarfsgerechten
Kraftstoffförderung ermöglicht.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist über das hydraulische Schaltventil der Kopplerraum mit der Speicherkammer hydraulisch verbindbar. Dazu ist das Schaltventil in der ersten Druckmittelleitung in Förderrichtung der
Druckmittelpumpe hinter der hydraulischen Verbindung mit der vierten
Druckmittelleitung angeordnet. Mit dem Schaltventil ist gleichzeitig eine
Förderhubaktivierung zur bedarfsgerechten Kraftstoffförderung möglich.
Zur Einstellung eines Förderhubendes wird das Schaltventil geöffnet, wodurch der Kopplerraum entlastet wird und das Druckmittel aus dem Kopplerraum über das Schaltventil und die vierte Druckmittelleitung in die Speicherkammer geschoben wird. Die weitere Vorschubbewegung des Antriebsstößels in den druckentlasteten Kopplerraum hat dadurch keine Kraftübertragung zur Folge. Das Pumpenelement verharrt somit in der entsprechenden Stellung. Sobald die Nockenwelle des Antriebs den Rückstellstößel in die Speicherkammer bewegt, wird über die dritte Druckmittelleitung bei weiterhin geöffnetem Schaltventil das Rückstellvolumen aus der Speicherkammer in die Rückstellkammer gedrückt und das Pumpenelement wird durch den auf die Druckfläche in der Speicherkammer wirkenden Rückstelldruck zurück in den unteren Totpunkt bewegt.
Dementsprechend kann beim ersten Ausführungsbeispiel die bedarfsgerechte Einstellung des Förderhubs des Pumpenkolbens über die Endstellung des Pumpenelements in Förderrichtung mittels des Schaltventils variiert werden. Die Rückstellung des Pumpenelements erfolgt dabei immer bis in den unteren Totpunkt. Diese gezielte bedarfsgerechte Hubeinstellung ermöglicht, dass nur die benötigte Fördermenge aus dem Pumpenraum gefördert wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist über das hydraulische Schaltventil die Rückstellkammer mit dem Kopplerraum hydraulisch verbindbar. Dazu ist das Schaltventil in einer fünften hydraulischen Druckmittelleitung angeordnet, welche die zweite hydraulische Druckmittelleitung in Öffnungsrichtung vor dem zweiten Rückschlagventil mit der ersten hydraulischen Druckmittelleitung in
Schließrichtung vor dem ersten Rückschlagventil hydraulisch verbindet.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann die bedarfsgerechte Einstellung des Förderhubs des Pumpenkolbens über die Endstellung des Pumpenelements in Saughubrichtung mittels des Schaltventils variiert werden. Diese gezielte bedarfsgerechte Hubeinstellung ermöglicht, dass nur die benötigte Fördermenge in den Pumpenraum gesaugt und anschließend gefördert wird. Es ist somit keine Füllung des gesamten Pumpenraums erforderlich. Die Rückstellung des
Pumpenelements erfolgt dementsprechend nur so weit, wie der erforderliche Förderhub für die bedarfsgerechte Fördermenge es erfordert und nicht bis zum unteren Totpunkt. Dadurch entsteht nur ein geringes Totvolumen, wodurch minimale Kompressionsverluste im Pumpenraum auftreten. Außerdem kommt es dadurch zu einer geringeren Erwärmung des Kraftstoffs (Verdampfungsgefahr von LNG).
Die Rückstellung des Pumpenelements ist wirksam, wenn das Schaltventil geschlossen und das durch den Rückstellstößel aus der Speicherkammer geschobene Druckmittel in die Rückstellkammer gedrückt wird. Die Einstellung eines Teilhubs für das Pumpenelement erfolgt durch das Einstellen des
Saughubendes, indem das Schaltventil geöffnet wird, wodurch das
Pumpenelement in seiner Rückstellbewegung gestoppt und das
Rückstellvolumen aus der Rückstellkammer über das Schaltventil in den Kopplerraum verschoben wird. Nach entsprechender Umdrehung der
Nockenwelle wird in der geöffneten Schaltstellung des Schaltventils durch die Vorwärtsbewegung des Antriebsstößels der Kraftübertragungsdruck im
Kopplerraum aufgebaut und das Pumpenelement führt ausgehend vom
Saughubende den bedarfsgerecht eingestellten Förderhub aus.
Zur Realisierung des Kraftübertragungsdrucks im Kopplerraum ist dazu in der ersten hydraulischen Druckmittelleitung ein weiteres Rückschlagventil angeordnet, welches in Förderrichtung der Druckmittelpumpe hinter der hydraulischen Verbindung der fünften Druckmittelleitung liegt und gegen die Förderrichtung der Druckmittelpumpe sperrt.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel wird die hydraulische Rückstellung des Pumpenelements in Verbindung mit der bedarfsgerechten Förderhubeinstellung durch eine Kombination der Anordnung der Schaltventile des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels erreicht, indem ein erstes hydraulisches
Schaltventil und ein zweites hydraulisches Schaltventil vorgesehen sind, wobei über das erste Schaltventil der Kopplerraum mit der Speicherkammer und über das zweite Schaltventil die Rückstellkammer mit dem Kopplerraum hydraulisch verbindbar ist.
Dazu ist vorgesehen, dass das erste Schaltventil in der ersten Druckmittelleitung in Förderrichtung der Druckmittelpumpe hinter der Einmündung der vierten Druckmittelleitung angeordnet ist und dass das zweite Schaltventil in einer fünften hydraulischen Druckmittelleitung angeordnet ist, welche die zweite hydraulische Druckmittelleitung in Öffnungsrichtung vor dem zweiten
Rückschlagventil mit der ersten hydraulischen Druckmittelleitung in
Schließrichtung vor dem ersten Rückschlagventil hydraulisch verbindet.
Mittels der zwei Schaltventile ist eine Zwischenstellung des Pumpenelements sowohl in Saughubrichtung als auch in Förderhubrichtung einstellbar. Dadurch ist eine volle Flexibilität hinsichtlich der steuerbaren Rückstellung des
Pumpenelements und einer davon unabhängigen Förderhubaktivierung möglich. Durch diese Möglichkeiten wird deutlich weniger Druckmittel komprimiert, da das Druckmittel vor Förderbeginn drucklos ausgeschoben wird, wodurch weniger Kompressionsverluste (Wärme) im Kopplerraum auftreten. Außerdem kommt es dadurch zu einer thermischen Entkopplung, da nicht das gesamte Druckmittel durch die Rückstellkammer strömt. Weiterhin kann eine Zylinderfüllung des Pumpenraums auf mehrere kleine Förderhübe bei einem einzigen Saughub verteilt werden. Dadurch wird die Anzahl der Saughübe reduziert und es bleibt
mehr Zeit für die Gasabscheidung vor dem Eintritt in den Pumpenraum. Bei einer Teilförderung in Förderrichtung kann der Förderhub in Bereichen mit kleineren Kolbengeschwindigkeiten aktiviert werden, wodurch eine Verschleißreduzierung möglich ist.
Aus Sicherheitsgründen ist beim zweiten und dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zwischen Kopplerraum und Rückstellkammer eine
Druckausgleichsleitung vorgesehen ist, die hubabhängig im oberen Totpunkt des Pumpenelements von einer Steuerkante geschaltet wird.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Förderpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Förderhubstellung,
Fig. 2 die Förderpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Stellung am Endes des Förderhubs,
Fig. 3 die Förderpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer
Stellung im oberen Totpunkt am Beginn eines Saughubs,
Fig. 4 die Förderpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer
Stellung im unteren Totpunkt am Ende des Saughubs,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Förderpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Förderhubstellung,
Fig. 6 die Förderpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer
Stellung am Ende eines Förderhubs im oberen Totpunkt,
Fig. 7 die Förderpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer
Stellung im oberen Totpunkt am Beginn eines Saughubs,
Fig. 8 die Förderpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer
Stellung am Ende des Saughubs,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Förderpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Förderhubstellung,
Fig. 10 die Förderpumpe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Stellung am Ende des Förderhubs in einer Zwischenstellung vor dem oberen Totpunkt,
Fig. 11 die Förderpumpe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Stellung im oberen Totpunkt am Beginn eines Saughubs und
Fig. 12 die Förderpumpe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Stellung am Ende des Saughubs.
In den Figuren ist eine Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe mit einer
Pumpeinrichtung 20 und einer Antriebseinrichtung 30 dargestellt. Der kryogene Kraftstoff ist mittels eines Pfeiles 11 schematisch dargestellt und wird der Pumpeinrichtung 20 an einer Saugseite über einen Saugeinlass zugeführt. Bei dem kryogenen Kraftstoff handelt es sich beispielsweise um Erdgas (LNG), das in einem nicht dargestellten Tankbehälter in flüssiger Form vorliegt. An einer Druckseite weist die Pumpeinrichtung 20 weiterhin einen Druckauslass auf, der über eine schematisch mit einem weiteren Pfeil 12 dargestellte Druckleitung zu einer nicht dargestellten Einspritzeinrichtung für gasförmige Brennstoffe führt. Es ist auch denkbar, die Förderpumpe für andere Kraftstoffe oder generell für Fördermittel einzusetzen.
Die Pumpeinrichtung 20 ist in einem Pumpengehäuse 13 und die
Antriebseinrichtung 30 in einem Antriebsgehäuse 14 untergebracht. Dazu weist das Pumpengehäuse 13 eine erste Längsbohrung 15 mit Abschnitten mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern und das Antriebsgehäuse 14 eine weitere Längsbohrung 16 ebenfalls mit Abschnitten mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern auf. Die beiden Längsbohrungen 15 und 16 liegen auf einer gemeinsamen Längsachse. In der ersten Längsbohrung 15 ist ein entlang der Längsachse hin- und herbewegliches Pumpenelement 21 angeordnet.
Das Pumpenelement 21 weist beispielsweise einen Pumpenkolben 22, eine Kolbenstange 23 und einen Kolbenstößel 24 auf. Der Pumpenkolben 22 ist in einem zylindrischen Abschnitt der ersten Längsbohrung 15 mit einem größeren
Durchmesser geführt, wobei der zylindrische Abschnitt einen Pumpenraum 25 mit dem bereits genannten Saugeinlass und Druckauslass für den Kraftstoff bildet. Mittels des als Verdichter wirkenden Pumpenelements 21 wird der über den Saugeinlass einströmende Kraftstoff von einem saugseitigen Vorförderdruck von beispielsweise bis zu 60 bar auf einen Systemdruck von einigen 100 bar komprimiert und über den Druckauslass und die Druckleitung 12 der nicht dargestellten Einspritzeinrichtung zugeführt.
Die Kolbenstange 23 ragt mit dem Kolbenstößel 24 aus dem Pumpengehäuse 13 heraus und in einen ersten Bohrungsabschnitt 17 des angrenzenden
Antriebsgehäuses 14 hinein. Der Kolbenstößel 24 wird in einem ersten
Führungsabschnitt 18 der zweiten Längsbohrung 16 im Antriebsgehäuse 14 geführt. Der erste Bohrungsabschnitt 17 weist gegenüber dem ersten
Führungsabschnitt 18 einen größeren Durchmesser auf, so dass der erste Bohrungsabschnitt 17 eine Kammer bildet, die als hydraulische Rückstellkammer 28 bezeichnet ist. Das Pumpenelement 21 weist zwischen Kolbenstange 23 und Kolbenstößel 24 einen Durchmessersprung in Form einer Ringfläche 26 auf, die der hydraulischen Rückstellkammer 28 ausgesetzt ist. Die Ringfläche 26 wirkt als Druckfläche in Richtung der Rückstellbewegung des Pumpenelements 21.
Das der Kolbenstange 23 abgewandte Ende des Kolbenstößels 24 ragt mit einer Stirnseite in einen dritten Bohrungsabschnitt 19 der zweiten Längsbohrung 16 hinein, wobei der Bohrungsabschnitt 19 gegenüber dem ersten
Führungsabschnitt 18 ebenfalls einen größeren Durchmesser aufweist. Der dritte Bohrungsabschnitt 19 bildet zwischen der Antriebseinrichtung 30 und der Pumpeinrichtung 20 einen hydraulischen Kopplerraum 29.
Die Antriebseinrichtung 30 umfasst einen Antriebsstößel 32 und einen
Rückstellstößel 34 sowie eine im Antriebsgehäuse 14 gelagerte Nockenwelle 36 mit einem Nocken 37. Die Nockenwelle 36 wird von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben. Beim Antrieb handelt es sich insbesondere um die
Brennkraftmaschine bzw. deren Kurbelwelle oder einer mit der
Brennkraftmaschine verbundenen Einrichtung zum Auskoppeln eines Antriebs. Es ist auch denkbar, einen separaten elektrischen Antrieb einzusetzen.
Der Antriebsstößel 32 ist in einem zweiten Führungsabschnitt 31 der zweiten Längsbohrung 16 geführt und weist an der dem Kolbenstößel 24
gegenüberliegenden Seite mit einer Stirnseite in den Kopplerraum 29. Das dem Kopplerraum 29 abgewandte Ende des Antriebsstößels 32 wird innerhalb eines Getrieberaums 38 vom Nocken 37 mechanisch angetrieben.
Der Nocken 37 wirkt weiterhin auf den Rückstellstößel 34 ein, der in einem dritten Führungsabschnitt 33 der zweiten Längsbohrung 16 geführt ist. Der dritte Führungsabschnitt 33 wird von einem Sacklochabschnitt 39 der zweiten
Längsbohrung 16 begrenzt, welcher eine Speicherkammer 35 für ein
Rückstellvolumen des Druckmittels bildet. Das Speichervolumen in der
Speicherkammer 33 ist von einer Stirnseite des Rückstellstößels 34
druckbeaufschlagbar. Bei einem Antrieb der Nockenwelle 36 wird die Drehung der Nockenwelle 36 über den Nocken 37 in eine lineare Hin- und Herbewegung des Antriebsstößels 32 und des Rückstellstößels 34 übertragen. Durch die Bewegung des Rückstellstößels 34 in den Speichraum 35 hinein wird ein
Rückstelldruck erzeugt, der in der Rückstellkammer 28 die auf die Druckfläche 26 wirkende, erforderliche Rückstellkraft ausbildet.
Der Kopplerraum 29 ist durch eine erste Druckmittelleitung 41 über ein erstes Rückschlagventil 61 mit einer Druckmittelpumpe 40 verbunden. Das erste Rückschlagventil 61 sperrt gegen die Strömungsrichtung des von der
Druckmittelpumpe 40 geförderten Druckmittels. Die Druckmittelpumpe 40 saugt ein Druckmittel, beispielsweise Motoröl, aus einem drucklosen
Druckmittelbehälter 46 an und fördert das Druckmittel in den Kopplerraum 29 und in die Speicherkammer 35. Das Druckmittel dient gleichzeitig der Schmierung der Bauteile von Pumpeinrichtung 20 und Antriebseinrichtung 30, insbesondere des Antriebsstößels 32, des Rückstellstößels 34 und des Kolbenstößels 24.
Eine hydraulische Rückstellung des Pumpenelements 21 und eine
bedarfsgerechte Einstellung des Förderhubs des Pumpenelements 21 erfolgt mit mindestens einem elektrisch betätigbaren, hydraulischen Schaltventil 50. Mit dem mindestens einen hydraulischen Schaltventil 50 wird die Rückstellkammer
28 und/oder der Kopplerraum 29 angesteuert, wie später anhand der drei Ausführungsbeispiele näher erläutert wird.
Eine zweite Druckmittelleitung 42 führt über ein zweites Rückschlagventil 62 von der Rückstellkammer 28 in den drucklosen Druckmittelbehälter 46. Das zweite Rückschlagventil 62 sperrt in Richtung der Rückstellkammer 28 und ist in Öffnungsrichtung beispielsweise mit einer Feder beaufschlagt, über die der Rückstelldruck in der Rückstellkammer 28 eingestellt ist. Eine dritte
Druckmittelleitung 43 verbindet die Rückstellkammer 28 mit der Speicherkammer 35. Der vom Rückstellstößel 34 im Speichraum 35 erzeugte Rückstelldruck wird über die dritte Druckmittelleitung 43 in die Rückstellkammer 28 übertragen. Eine vierte Druckmittelleitung 44 verbindet die Speicherkammer 35 über ein drittes Rückschlagventil 63 mit der in den Druckmittelbehälter 46 führenden ersten Druckmittelleitung 41 in Förderrichtung der Druckmittelpumpe hinter dem ersten Rückschlagventil 61. Das dritte Rückschlagventil 63 sperrt in Richtung der ersten Druckmittelleitung 41.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, 2, 3 und 4 wird mit dem hydraulischen Schaltventil 50 der Kopplerraum 29 angesteuert. Dazu ist das Schaltventil 50 in der ersten Druckmittelleitung 41 stromab des ersten
Rückschlagventils 61 und in Förderrichtung der Druckmittelpumpe 40 hinter der hydraulischen Verbindung mit der vierten Druckmittelleitung 44 angeordnet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Förderpumpe beschrieben. Figur 1 zeigt die Förderpumpe in einer
Förderhubstellung. Dazu ist das Schaltventil 50 in einer ersten Schaltstellung gesperrt, so dass das Druckmittel im Kopplerraum 29 eingeschlossen ist und durch den Hub des Antriebsstößels 32 sich ein entsprechender
Kraftübertragungsdruck im Kopplerraum 29 aufbaut, der über den Kopplerraum
29 auf den Pumpenstößel 24 und damit auf das Pumpenelement 21 übertragen wird, wodurch der Pumpenkolben 22 einen Förderhub im Pumpenraum 25 ausführt. Die Speicherkammer 35 wird über das erste Rückschlagventil 61 und das dritte Rückschlagventil 63 von der Druckmittelpumpe 40 mit Druckmittel befüllt. Gleichzeitig wird das aus der Rückstellkammer 28 verdrängte Druckmittel
über die dritte Druckmittelleitung 43 ebenfalls in die aufgrund der
Vorwärtsbewegung des Rückstellstößels 34 sich vergrößernden
Speicherkammer 35 geschoben.
Figur 2 zeigt die Förderpumpe in einer Stellung an einem Förderhubende. Zur Einstellung des Förderhubendes wird das Schaltventil 50 in eine zweite, geöffnete Schaltstellung gebracht. Das Druckmittel wird aus dem Kopplerraum 29 über das Schaltventil 50 und die vierte Druckmittelleitung 44 in die
Speicherkammer 35 abgeleitet, wodurch der Druck im Kopplerraum 29 sinkt und dadurch im Kopplerraum 29 die Kraftübertragung auf den Kolbenstößel 24 des Pumpenelements 21 unterbrochen wird. Das Pumpenelement 21 bleibt stehen und der Pumpenkolben 22 drückt keinen Kraftstoff mehr in die Druckleitung 12. Folglich wird mit dem Umschalten des Schaltventils 50 in die zweite, geöffnete Schaltstellung der Förderhub des Pumpenkolbens 22 deaktiviert, wodurch eine bedarfsgerechte Fördermenge an Kraftstoff einstellbar ist. Dadurch muss der Pumpenraum 25 nicht vollständig mit Kraftstoff wiederbefüllt werden, weil das nicht ausgestoßene Restvolumen an Kraftstoff bis zum nächsten Förderhub im Pumpenraum 25 verbleibt.
In Figur 3 befindet sich das Pumpenelement 21 gemäß einer Alternative zu Figur 2 am Endanschlag im oberen Totpunkt am Beginn eines Saughubs. Dazu bleibt das Schaltventil 50 bis in den Umkehrpunkt des Antriebstößels 31 zur Befüllung des Kopplerraums 29 mit Druckmittel geöffnet. Bei einer Endstellung des
Pumpenelements 21 im oberen Totpunkt wird das gesamte Volumen aus dem Pumpenraum 25 in die Druckleitung 12 gefördert. Eingeleitet wird die
Rückstellung des Pumpenelements 21 durch eine Bewegung des
Rückstellstößels 34, wie nachfolgend beschrieben wird. Dabei ist das Schaltventil 50 geöffnet.
Nach der Endstellung und nach dem Umkehrpunkt des Nockens 37 schiebt der Nocken 37 den Rückstellstößel 34 in die Speicherkammer 35 hinein und das Rückstellvolumen wird aus der Speicherkammer 35 über die dritte
Druckmittelleitung 43 in die Rückstellkammer 28 gedrückt. In der
Rückstellkammer 28 wird daraufhin der Rückstelldruck aufgebaut, der gegen die
Ringfläche 26 des Pumpenstößels 24 drückt und das Pumpenelement 21 in Richtung des Kopplerraums 29 bewegt. Der erforderliche Rückstelldruck wird dabei mittels des Öffnungsdrucks des zweiten Rückstellventils 62 eingestellt.
Durch die Drehbewegung der Nockenwelle 36 und des Nockens 37 wird bis in die Hubstellung des unteren Totpunkts gemäß Figur 4 weiterhin Druckmittel aus der Speicherkammer 35 in die Rückstellkammer 28 gedrückt. Bis zur Hubstellung im unteren Totpunkt bleibt das Schaltventil 50 geöffnet, so dass gleichzeitig der Kopplerraum 29 über die erste Druckmittelleitung 41 mittels der
Druckmittelpumpe 40 mit Druckmittel gefüllt wird. Nach dem Umkehrpunkt des Nockens 37 wird das Schaltventil 51 wieder gemäß Figur 1 gesperrt und der Antriebsstößel 32 drückt mit seiner Stirnfläche in den Kopplerraum 29 und baut dort wieder den entsprechenden Kraftübertragungsdruck für das Pumpenelement 21 auf. Denkbar ist auch, dass das Schaltventil 50 bei Teilhüben erst später schließt und der Resthub für die Förderung genutzt wird, wodurch geringere Kompressionsverluste im Druckmittel auftreten.
Beim ersten Ausführungsbeispiel erfolgt eine vollständige Rückstellung des Pumpenelements 21 bis in den unteren Totpunkt und eine Befüllung der
Rückstellkammer 28 mittels des Rückstellvolumens aus der Speicherkammer 35. Dementsprechend kann beim ersten Ausführungsbeispiel der Förderhub des Pumpenkolbens 22 über die Endstellung des Pumpenelements 21 in Richtung des Förderhubs variiert werden. Die Rückstellung des Pumpenelements 21 startet in der Endstellung in Förderhubrichtung durch Öffnen des Schaltventils 50 und Entlastung des Kopplerraums 29.
Diese gezielte Hubeinstellung in Förderhubrichtung ermöglicht, dass nur eine bedarfsgerecht benötigte Fördermenge aus dem Pumpenraum 25 in die
Druckleitung 12 gefördert wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Förderpumpe gemäß Figur 5, 6, 7 und 8 wird die Rückstellkammer 28 mit dem hydraulischen Schaltventil 50 angesteuert. Dazu ist das Schaltventil 50 in einer fünften Druckmittelleitung 45 angeordnet, welche die zweite hydraulische Druckmittelleitung 42 in Öffnungsrichtung vor
dem zweiten Rückschlagventil 62 mit der ersten hydraulischen Druckmittelleitung 41 in Förderrichtung der Druckmittelpumpe 40 hinter dem ersten
Rückschlagventil 61 hydraulisch verbindet. In der zum Kopplerraum 29 führenden ersten Druckmittelleitung 41 ist ein viertes Rückschlagventil 64 angeordnet, das ebenfalls entgegen der Strömungsrichtung des Druckmittels sperrt und das in Förderrichtung der Druckmittelpumpe 40 hinter der
hydraulischen Verbindung mit der vierten Druckmittelleitung 44 und der fünften Druckmittelleitung 45 liegt.
Weiterhin ist beim zweiten Ausführungsbeispiel im Pumpenstößel 24 eine hubabhängig schaltbare Druckausgleichsleitung 54 zwischen Kopplerraum 29 und Rückstellkammer 28 vorgesehen. Dazu ist von der Stirnseite ausgehend eine Sacklochbohrung 55 und eine davon abzweigende Querbohrung 56 in den Pumpenstößel 24 eingebracht. In der Sacklochbohrung 55 ist ein weiteres Rückschlagventil 58 untergebracht, das in Richtung des Kopplerraums 29 sperrt. Die Druckausgleichsleitung 54 dient dazu, um aus Sicherheitsgründen die Kraftübertragung über den Kopplerraum 29 in der Endstellung des
Pumpenelements 21 im oberen Totpunkt zu begrenzen. Die
Druckausgleichsleitung 54 ist so gestaltet, dass bei Erreichen des oberen Totpunktes die Querbohrung 56 als Steuerkante die Rückstellkammer 28 erreicht, wodurch zwischen Kopplerraum 29 und Rückstellkammer 28 über das weitere Rückschlagventil 58 eine hydraulische Verbindung entsteht, über welche ein Druckausgleich stattfindet.
In Figur 5 befindet sich das Pumpenelement 21 am Förderbeginn. Das
Schaltventil 50 ist dabei geöffnet und die Druckausgleichsleitung 54 ist mit der Steuerkante geschlossen. Der Nocken 37 schiebt den Antriebsstößel 32 in Pfeilrichtung in den Kopplerraum 29. Dadurch wird im Kopplerraum 29 der Kraftübertragungsdruck aufgebaut, der auf die gegenüberliegende Stirnfläche des Pumpenstößels 24 wirkt und dabei das Pumpenelement 21 in Förderrichtung mit den Pumpenkolben 22 in den Pumpenraum 25 bewegt. Die über den Kopplerraum 29 entstehende Kraftübertragung erzeugt im Pumpenraum 24 den entsprechenden Hochdruck, der über die Druckleitung 12 zur nicht dargestellten Einspritzeinrichtung geführt wird. Gleichzeitig wird die Rückstellkammer 28 über
das geöffnete Schaltventil 50, die fünfte Druckmittelleitung 45 und die vierte Druckmittelleitung 44 in die Speicherkammer 35 entleert. Zum Aufbau des Kraftübertragungsdruckes im Kopplerraum 29 ist das in die erste
Druckmittelleitung 41 geschaltete vierte Rückschaltventil 64 gesperrt.
In Figur 6 ist die Förderpumpe in einer Stellung am Förderhubende im oberen Totpunkt des Pumpenelements 21 dargestellt. In dieser Stellung ist die
Steuerkante der Druckausgleichsleitung 54 wirksam, so dass über die
Druckausgleichsleitung 54 ein Druckausgleich zwischen Kopplerraum 29 und Rückstellkammer 28 stattfindet. Das überschüssige Volumen aus dem
Kopplerraum 29 wird über die Rückstellkammer 28 in die Speicherkammer 35 verschoben, wobei das Schaltventil 50 dabei geöffnet ist.
Gemäß Figur 7 wird am Förderhubende im oberen Totpunkt des
Pumpenelements 21 zur Einleitung eines Saughubs das Schaltventil 50 in die erste, gesperrte Schaltstellung gebracht. Gleichzeitig bewegt der Nocken 37 den Rückstellstößel 34 in der angegebenen Pfeilrichtung, so dass das
Rückstellvolumen aus der Speicherkammer 35 über die Druckmittelleitung 43 in die Rückstellkammer 28 gedrückt wird. Das in der zweiten Druckmittelleitung 42 enthaltene zweite Rückschlagventil 62 ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf den erforderlichen Rückstelldruck eingestellt. Sobald das notwendige
Fördervolumen für den Pumpenkolben 22 im Pumpenraum 25 erreicht ist, wird das Schaltventil 50 gemäß Figur 8 wieder in die zweite, geöffnete Schaltstellung gebracht. Dadurch wird die Rückstellkammer 28 druckentlastet und das
Druckmittel wird aus der Rückstellkammer 28 über die fünfte Druckmittelleitung 45 in den Kopplerraum 29 geschoben.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann mittels des Schaltventils 50 die
Endstellung des Pumpenelements 21 in Richtung des Saughubs variiert werden. Die Endstellung in Förderhubrichtung ist hingegen nicht steuerbar, sondern ist abhängig von der Steuerkante der Druckausgleichsleitung 54, die den
Druckausgleich zwischen Kopplerraum 29 und Rückstellkammer 28 herstellt. Durch diese gezielte Hubeinstellung in Saughubrichtung ist es möglich, eine bedarfsgerechte Fördermenge an Kraftstoff in den Pumpenraum 25 anzusaugen.
Dadurch tritt eine geringere Erwärmung des Kraftstoffs im Vergleich zu einer nicht bedarfsgerechten Förderung auf. Gleichzeitig bewirkt der geschaltete Teilhub ohne vollständige Rückstellung in den unteren Totpunkt, dass das Totvolumen im Kopplerraum 29 minimiert wird, wodurch Kompressionsverluste reduziert werden.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9, 10, 11 und 12 sind ein erstes hydraulisches Schaltventil 51 zur Ansteuerung des Kopplerraums 29 und ein zweites hydraulisches Schaltventil 52 zur Ansteuerung der Rückstellkammer 28 vorgesehen. Das erste hydraulische Schaltventil 51 ist in der ersten
Druckmittelleitung 41 und das zweite hydraulische Schaltventil 52 ist in der zweiten Druckmittelleitung 42 angeordnet. Dieses Ausführungsbeispiel stellt somit eine Kombination des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels dar. Dadurch wird eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer variablen Kolbenrückstellung und eines davon unabhängig einstellbaren Förderhubs erreicht.
Auch hierbei wird, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, aus
Sicherheitsgründen die Endstellung des Pumpenelements 21 im oberen Totpunkt durch die schaltbare Druckausgleichsleitung 54 zwischen Kopplerraum 29 und Rückstellkammer 28 festgelegt.
In Figur 9 befindet sich das Pumpenelement 21 am Förderbeginn. Das erste Schaltventil 51 ist dabei geschlossen und das zweite Schaltventil 52 ist geöffnet. Die Druckausgleichsleitung 54 ist mit der Steuerkante ebenfalls geschlossen. Der Nocken 37 schiebt den Antriebsstößel 32 in Pfeilrichtung in den Kopplerraum 29. Dadurch wird im Kopplerraum 29 der Kraftübertragungsdruck aufgebaut, der, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, das Pumpenelement 21 in
Förderrichtung mit dem Pumpenkolben 22 in den Pumpenraum 25 bewegt. Die über den Kopplerraum 29 entstehende Kraftübertragung erzeugt im
Pumpenraum 24 den entsprechenden Hochdruck, der über die Druckleitung 12 zur nicht dargestellten Einspritzeinrichtung geführt wird. Gleichzeitig wird ein überschüssiges Volumen aus der Rückstellkammer 28 über die fünfte
Druckmittelleitung 45, das geöffnete zweite Schaltventil 52 und die vierte
Druckmittelleitung 44 in die Speicherkammer 35 entleert.
In Figur 10 ist die Förderpumpe in einer ersten Endstellung des Pumpenelements 21 in Förderhubrichtung in einer Förderpause dargestellt. Zum Schalten dieser Endstellung zwischen unterem und oberem Totpunkt des Pumpenelements 21 wird die Kraftübertragung über den Kopplerraum 29 beendet, indem das erste Schaltventil 51 in die geöffnete Schaltstellung gebracht wird. Das zweite
Schaltventil 52 bleibt weiter geöffnet. In dieser Zwischenstellung zwischen unterem und oberem Totpunkt des Pumpenelements 21 ist die Steuerkante der Druckausgleichsleitung 54 unwirksam und es findet somit kein Druckausgleich zwischen dem Kopplerraum 29 und der Rückstellkammer 28 statt. Das Volumen aus dem Kopplerraum 29 wird über die erste Druckmittelleitung 41 und die vierte Druckmittelleitung 44 in die Speicherkammer 35 verschoben. Dementsprechend wird das aus dem Kopplerraum 29 herausgedrückte Druckmittel zur Befüllung der Speicherkammer 35 genutzt. Der sich durch die weitere Umdrehung der Nockenwelle 36 in den Kopplerraum 29 schiebende Antriebsstößel 32 bleibt unwirksam und das Pumpenelement 21 bleibt stehen. Die Förderung von Kraftstoff aus dem Pumpenraum 25 in die Druckleitung 14 ist gestoppt. Die Förderung von weiterem Kraftstoff aus dem Pumpenraum 25 kann mit der nächsten Umdrehung der Nockenwelle 36 fortgesetzt werden, beispielsweise bis in die Endstellung im oberen Totpunkt des Pumpenelements 21 gemäß Figur 11, wobei hier die Steuerkante der Druckausgleichsleitung 54 in die
Rückstellkammer 28 weist und somit ein schneller Druckausgleich zwischen Kopplerraum 29 und Rückstellkammer 28 stattfindet. Das Pumpenelement 21 befindet sich hierbei im oberen Totpunkt.
Gemäß Figur 11 wird am Förderhubende zur Einleitung der Rückstellbewegung des Pumpenelements 21 das erste Schaltventil 51 in die zweite, geöffnete Schaltstellung und das zweite Schaltventil 52 in die erste, gesperrte
Schaltstellung gebracht. Gleichzeitig bewegt der Nocken 37 den Rückstellstößel 34 in die angegebene Pfeilrichtung, so dass das Rückstellvolumen aus der Speicherkammer 35 in die Rückstellkammer 28 gedrückt wird. Das in der zweiten Druckmittelleitung 42 enthaltene zweite Rückschlagventil 62 ist auch hier auf den erforderlichen Rückstelldruck eingestellt. Das dritte Rückschlagventil 63 sperrt ebenfalls den Abfluss des Druckmittels. Sobald das notwendige Fördervolumen
im Pumpenraum 25 erreicht ist, wird der Saughub beendet, indem das zweite Schaltventil 52 gemäß Figur 12 wieder in die zweite, geöffnete Schaltstellung gebracht wird. Dadurch wird die Rückstellkammer 28 druckentlastet und das Druckmittel wird aus der Rückstellkammer 28 über die fünfte Druckmittelleitung 45 in den Kopplerraum 29 geschoben. Das durch die weitere Bewegung des Rückstellstößels 34 aus der Speicherkammer 35 gedrückte Druckmittel wird ebenfalls über die Rückstellkammer 28 in den Kopplerraum 29 geleitet. Zum Einleiten des Förderhubs wird das erste Schaltventil 51 gemäß Figur 9 wieder in die erste, geschlossene Schaltstellung gebracht, so dass der erforderliche Kraftübertragungsdruck im Kopplerraum 29 aufgebaut werden kann.
Beim dritten Ausführungsbeispiel kann somit zur Einstellung einer
bedarfsgerechten Fördermenge an Kraftstoff die Endstellung des
Pumpenelements 21 in Förderhubrichtung und in Saughubrichtung variiert werden. Die dadurch erzielbare Variierung der Hubeinstellungen ermöglicht, dass beim Förderhub nur die benötigte Fördermenge aus dem Pumpenraum 25 gedrückt wird und dass beim Saughub nur die benötigte Fördermenge in den Pumpenraum 25 angesaugt wird und keine Füllung des gesamten Pumpenraums 25 mit Kraftstoff notwendig ist. Dadurch tritt eine geringere Erwärmung des Kraftstoffs auf. Gleichzeitig bewirkt der geschaltete Teilhub in Saughubrichtung ohne vollständige Rückstellung in den unteren Totpunkt, dass das Totvolumen im Pumpenraum 25 minimiert wird, wodurch Kompressionsverluste weiter reduziert werden.
Claims
1. Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe, mit einem von einer
Antriebseinrichtung (30) betätigbaren Pumpenelement (21) und einem mit einem Druckmittel gefüllten Kopplerraum (29), über welchen ein Kolbenstößel (24) des Pumpenelements (21) mit einem Antriebsstößel (32) der Antriebseinrichtung (30) in Wirkverbindung gekoppelt ist, wobei das Pumpenelement (21) einen
Förderhub zum Verdichten des Kraftstoffs in einem Pumpenraum (25) und einen in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Saughub ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Druckmittel befüllbare Rückstellkammer (28) vorgesehen ist, welcher der Kolbenstößel (24) mit einer in Richtung des Saughubs wirkenden Druckfläche (26) ausgesetzt ist.
2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Druckmittel befüllbare Speicherkammer (35) vorgesehen ist, welche über eine dritte hydraulische Druckmittelleitung (43) mit der Rückstellkammer (28) hydraulisch verbunden ist und in welcher ein auf die Rückstellkammer (28) übertragbarer Rückstelldruck für den Kolbenstößel (24) erzeugbar ist.
3. Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Rückstelldrucks ein mit der Antriebseinrichtung (30) zusammenwirkender Rückstellstößel (34) auf die Speicherkammer (35) einwirkt.
4. Förderpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Speicherkammer (35) über eine vierte hydraulische Druckmittelleitung (44) mit einer ersten Druckmittelleitung (41) hydraulisch verbunden ist, wobei über die erste hydraulische Druckmittelleitung (41) der Kopplerraum (29) von einer Druckmittelpumpe (40) mit Druckmittel befüllbar ist.
5. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückstellkammer (28) über eine zweite hydraulische Druckmittelleitung (42) mit einem zweiten Rückschlagventil (62) mit einem drucklosen Druckmittelbehälter (46) hydraulisch verbunden ist, und dass mittels des zweiten Rückschlagventils (62) der Rückstelldruck in der Rückstellkammer (28) einstellbar ist.
6. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hydraulisches Schaltventil (50) vorgesehen ist, welches den Kopplerraum (29) und/oder die Rückstellkammer (28) ansteuert.
7. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über das
hydraulische Schaltventil (50) der Kopplerraum (29) mit der Speicherkammer (35) hydraulisch verbindbar ist.
8. Förderpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (50) in der ersten hydraulische Druckmittelleitung (41) in Förderrichtung der Druckmittelpumpe (40) hinter der hydraulischen Verbindung mit der vierten Druckmittelleitung (44) angeordnet ist.
9. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über das
hydraulische Schaltventil (50) die Rückstellkammer (28) mit dem Kopplerraum (29) hydraulisch verbindbar ist.
10. Förderpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Schaltventil (50) in einer fünften hydraulischen Druckmittelleitung (45) angeordnet ist, welche die zweite hydraulische Druckmittelleitung (42) in Öffnungsrichtung vor dem zweiten Rückschlagventil (62) mit der ersten hydraulischen Druckmittelleitung (41) hydraulisch verbindet.
11. Förderpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der fünften hydraulischen Druckmittelleitung (45) mit der ersten hydraulischen Druckmittelleitung (41) zwischen einem ersten und einem vierten
Rückschlagventil (61, 64) liegt, die jeweils gegen die Förderrichtung der Druckmittelpumpe (40) sperren.
12. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes hydraulisches Schaltventil (51) und ein zweites hydraulisches Schaltventil (52) vorgesehen sind, und dass über das erste Schaltventil (51) der Kopplerraum (29) mit der Speicherkammer (35) und über das zweite Schaltventil (52) die
Rückstellkammer (28) mit dem Kopplerraum (29) hydraulisch verbindbar ist.
13. Förderpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Schaltventil (51) in der ersten hydraulischen Druckmittelleitung (41) in
Förderrichtung der Druckmittelpumpe (40) hinter der hydraulischen Verbindung mit der vierten Druckmittelleitung (44) angeordnet ist, und dass das zweite Schaltventil (52) in einer fünften hydraulischen Druckmittelleitung (45) angeordnet ist, welche die zweite hydraulische Druckmittelleitung (42) in
Öffnungsrichtung vor dem zweiten Rückschlagventil (62) mit der ersten hydraulischen Druckmittelleitung (41) hydraulisch verbindet.
14. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kopplerraum (29) und Rückstellkammer (28) eine
Druckausgleichsleitung (54) vorgesehen ist, die hubabhängig im oberen Totpunkt des Pumpenelements (21) von einer Steuerkante geschaltet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016220840.3 | 2016-10-24 | ||
DE102016220840.3A DE102016220840A1 (de) | 2016-10-24 | 2016-10-24 | Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018077542A1 true WO2018077542A1 (de) | 2018-05-03 |
Family
ID=60037559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/073857 WO2018077542A1 (de) | 2016-10-24 | 2017-09-21 | Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016220840A1 (de) |
WO (1) | WO2018077542A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020116294A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co. Kg | Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2807215A (en) * | 1955-07-28 | 1957-09-24 | Crane Packing Co | Variable displacement pump |
GB983089A (en) * | 1962-06-19 | 1965-02-10 | Herbert Ott | Improvements in or relating to pump drive mechanisms |
US5884488A (en) * | 1997-11-07 | 1999-03-23 | Westport Research Inc. | High pressure fuel supply system for natural gas vehicles |
DE102006061231A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckkolbenpumpe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016210728A1 (de) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe und Kraftstofffördersystem |
-
2016
- 2016-10-24 DE DE102016220840.3A patent/DE102016220840A1/de active Pending
-
2017
- 2017-09-21 WO PCT/EP2017/073857 patent/WO2018077542A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2807215A (en) * | 1955-07-28 | 1957-09-24 | Crane Packing Co | Variable displacement pump |
GB983089A (en) * | 1962-06-19 | 1965-02-10 | Herbert Ott | Improvements in or relating to pump drive mechanisms |
US5884488A (en) * | 1997-11-07 | 1999-03-23 | Westport Research Inc. | High pressure fuel supply system for natural gas vehicles |
DE102006061231A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckkolbenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016220840A1 (de) | 2018-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0685646B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE68910658T2 (de) | Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss. | |
DE2845058A1 (de) | Freikolbenmotorpumpe mit energieabgabeglaettung | |
EP1201913B1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge | |
DE10139054C1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung | |
DE102005022661A1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
EP2128443A1 (de) | Pumpenelement | |
WO2000039450A1 (de) | Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung | |
DE10010945A1 (de) | Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE102010039207A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
EP1395753B1 (de) | Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine | |
DE10261780A1 (de) | Niederdruckkreislauf für ein Speichereinspritzsystem | |
DE10139055A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013225418A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10153189A1 (de) | Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine | |
WO2018077542A1 (de) | Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe | |
EP1394403B1 (de) | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO2017215818A1 (de) | Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem | |
EP0974006A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine | |
WO2008077758A1 (de) | Hochdruckkolbenpumpe | |
DE10213625A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine | |
WO2019149472A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe | |
DE10229395A1 (de) | Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System | |
EP2561203B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung | |
WO2017215839A1 (de) | Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17780652 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17780652 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |