DE10229395A1 - Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System - Google Patents

Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE10229395A1
DE10229395A1 DE2002129395 DE10229395A DE10229395A1 DE 10229395 A1 DE10229395 A1 DE 10229395A1 DE 2002129395 DE2002129395 DE 2002129395 DE 10229395 A DE10229395 A DE 10229395A DE 10229395 A1 DE10229395 A1 DE 10229395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
displacement machine
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002129395
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229395B4 (de
Inventor
Manuel Schoepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002129395 priority Critical patent/DE10229395B4/de
Publication of DE10229395A1 publication Critical patent/DE10229395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229395B4 publication Critical patent/DE10229395B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members

Abstract

Bei einer Radialkolbenpumpe (16) eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine wird mindestens ein Förderraum (38) von einem beweglichen Förderelement (36) begrenzt. Eine Steuereinrichtung (52) ist mit einem Ventilelement (44) eines Einlassventils (46) wirkverbunden und kann das Ventilelement (44) während einer Förderbewegung des Förderelements (36) zwangsweise öffnen. Um den Aufbau der Radialkolbenpumpe (16) zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung ein hydraulisch betägigtes Steuerelement (52) aufweist, welches mit dem Ventilelement (44) des Eilassventils (46) mindestens in dessen Öffnungsrichtung wirkverbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die folgende Erfindung betrifft zunächst eine Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, welche mindestens einen Förderraum, der von einem beweglichen Förderelement begrenzt wird, ein Einlassventil mit einem Ventilelement, und eine Steuereinrichtung aufweist, die mit dem Ventilelement des Einlassventils wirkverbunden ist und dieses während einer Förderbewegung des Förderelements zwangsweise öffnen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein hydraulisches System, insbesondere Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine.
  • Eine Verdrängermaschine und ein hydraulisches System der eingangs genannten Art sind in Form eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine vom Markt her bekannt. Bei der bekannten Brennkraftmaschine wiederum handelt es sich um eine solche mit Kraftstoff-Direkteinspritzung. Um den bei einer solchen Brennkraftmaschine erforderlichen hohen Kraftstoffdruck erzeugen zu können, wird üblicherweise eine dreizylindrige Radialkolbenpumpe verwendet. Deren Antriebswelle ist starr mit der Kurbelwelle gekoppelt.
  • Die Radialkolbenpumpe bei dem bekannten Kraftstoffsystem fördert in eine Kraftstoff-Sammelleitung, in der der Kraftstoff unter sehr hohem Druck gespeichert ist. An diese sind Injektoren angeschlossen, welche den Kraftstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Aufgrund der starren Kopplung der Antriebswelle der Radialkolbenpumpe mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine hängt die Fördermenge der Radialkolbenpumpe, ohne entsprechende Gegenmaßnahmen, nur von der Drehzahl der Kurbelwelle ab. Tatsächlich sollte die Fördermenge der Radialkolbenpumpe jedoch auch unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle eingestellt werden können.
  • Hierzu ist bekannt, die Einlassventile der Radialkolbenpumpe zu beeinflussen. So wird beispielsweise bei einer bekannten Radialkolbenpumpe das Einlassventil, welches den Förderraum mit einem Niederdruckanschluss verbindet, zu Beginn eines Förderhubs zwangsweise geöffnet gehalten. Dies geschieht durch Ansteuerung eines Elektromagneten, dessen Anker über einen Mechanismus eine Kraft auf das Ventilelement des Einlassventils ausübt. Solange das Einlassventil während des Förderhubs geöffnet ist, strömt das Fluid während des Förderhubs aus dem Förderraum zurück zum Niederdruckanschluss und nicht zur Krafstoff-Sammelleitung.
  • Wird die Kraft des Magnetankers verringert, kann das Einlassventil schließen, und die im Förderraum verbliebene Fluidmenge kann zur Kraftstoff-Sammelleitung gefördert werden. Durch eine Variation der Zeitdauer, während der das Einlassventil zwangsweise offengehalten wird, kann der von der Radialkolbenpumpe geförderte Volumenstrom im Bereich von 0% – 100% des maximalen Volumenstroms verändert werden.
  • Insbesondere bei Verdrängermaschinen mit mehreren Förderräumen ist zur Realisierung der oben beschriebenen Maßnahmen jedoch ein erheblicher mechanischer und elektrischer Aufwand erforderlich, der die Herstellkosten einer solchen Verdrängermaschine erhöht. Bei einer Radialkolbenpumpe mit beispielsweise drei um 120° versetzt angeordneten Kolben muss auch die Magnetansteuerung zeitlich versetzt erfolgen, was zu einem erheblichen Ansteueraufwand führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verdrängermaschine und ein hydraulisches System der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie preiswert hergestellt werden können und im Betrieb sehr robust sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verdrängermaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung ein hydraulisch betätigtes Steuerelement aufweist, welches mit dem Ventilelement des Einlassventils mindestens in dessen Öffnungsrichtung wirkverbunden ist.
  • Bei einem hydraulischen System wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass es eine Verdrängermaschine der obigen Art umfasst, und dass eine Druckleitung oder ein Druckspeicher vorhanden ist, welche bzw. welcher mit dem Steuerraum der Verdrängermaschine verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Veränderung des Förderstroms einer Verdrängermaschine auf preiswerte und robuste Art und Weise. Anstelle eines Elektromagneten wird erfindungsgemäß ein hydraulisch betätigtes Steuerelement verwendet. Durch Anlegen eines bestimmten Hydraulikdrucks kann der Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil während eines Förderhubs des Förderelements schließt, eingestellt werden. Diese Einstellung eines entsprechenden Hydraulikdrucks kann integral über mehrere Förderhübe entsprechend einer zu fördernden Fluidmenge erfolgen.
  • Dadurch, dass in unmittelbarer Nähe zum Einlassventil keine komplexen elektrischen bzw. elektromechanischen Teile erforderlich sind, baut die entsprechende Verdrängermaschine sehr einfach. Wenn als Hydraulikfluid zum Betätigen des Steuerelements dazuhin das gleiche Fluid verwendet wird, welches von der Verdrängermaschine zu fördern ist, spielen Undichtigkeiten und Leckagen eine nur geringe Rolle, was die Herstellung und den Betrieb der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine nochmals vereinfacht und verbilligt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass ein vom Ventilelement des Einlassventils abragender Bereich des Steuerelements eine Druckfläche aufweist, welche einen Steuerraum begrenzt. Ein solches Steuerelement baut einfach und kann zuverlässig betätigt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäße Verdrängermaschine eine Mehrzylinder-Kolbenpumpe umfasst, dass mindestens zwei Zylindern der Verdrängermaschine jeweils ein Steuerelement und ein Steuerraum zugeordnet ist, und dass die Steuerräume miteinander hydraulisch verbunden sind. Bei einer mehrzylindrigen Verdrängermaschine (bspw. Radial- oder Axialkolbenpumpe) werden die Vorteile eines hydraulisch betätigten Steuerelements besonders deutlich:
  • Eine aufwändige zeitversetzte Ansteuerung, jeweils getrennt für jedes Einlassventil, ist nicht erforderlich. Durch die hydraulische Verbindung der Steuerräume wird stattdessen automatisch für alle angeschlossenen Einlassventile ein bestimmter Schließdruck bzw. Schließzeitpunkt während eines Förderhubs definiert, wobei der Druck in den Steuerräumen während der Arbeitszyklen der entsprechenden Zylinder konstant sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steuerraum mit einem Fluidauslass der Verdrängermaschine wenigstens mittelbar verbunden ist. Auf diese Weise stellt die Verdrängermaschine selbst den für die Betätigung des hydraulischen Steuerelements erforderlichen Fluiddruck bereit, was den Aufbau der Verdrängermaschine weiter vereinfacht. Ferner führt eine Undichtigkeit zu keiner unzulässigen Verschmutzung des zu fördernden Fluids. Möglich ist aber auch die Verbindung des Steuerraums mit einem separaten Steuerkreislauf (bspw. mit einer zweiten Pumpe).
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Verdrängermaschine ein einstellbares Druckbegrenzungsventil aufweist, welches den Druck im Steuerraum begrenzt. Durch die Einstellung des Maximaldrucks im Steuerraum mittels des Druckbegrenzungsventils wird auf einfache Art und Weise der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils während eines Förderhubs festgelegt. Das Druckbegrenzungsventil kann wiederum beispielsweise ein elektrisch einstellbares Druckbegrenzungsventil sein, welches besonders einfach und preiswert baut und gut angesteuert werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verbindungsöffnung am Steuerraum in Bewegungsrichtung des Steuerelements gesehen seitlich so angeordnet ist, dass sie im Verlauf der Öffnungsbewegung des Steuerelements von diesem zunehmend verdeckt wird. Bei dieser Ausgestaltung der Verdrängermaschine wird insbesondere ein relativ spätes Schließen des Einlassventils während eines Förderhubs unterstützt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Förderelement und dem Steuerelement eine Federeinrichtung angeordnet ist. Auch hierdurch wird insbesondere ein spätes Schließen des Einlassventils während eines Förderhubs unterstützt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Fluidauslass der Verdrängermaschine mit dem Druckspeicher verbunden ist, wenn ein Druckbegrenzungsventil zwischen dem Druckspeicher und dem Steuerraum angeordnet ist, und wenn zwischen dem Druckbegrenzungsventil und dem Druckspeicher eine Strömungsdrossel vorhanden ist. Diese Weiterbildung hat Vorteile, wenn der vom Druckbegrenzungsventil im Steuerraum eingestellte Druck unter dem Druck im Druckspeicher liegen soll. In diesem Fall wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene Drossel ein übermäßiges Abströmen von Steuerfluid aus dem Druckspeicher zum Steuerraum hin verhindert und eine gewünschte Druckdifferenz zwischen dem Steuerraum und dem Druckspeicher aufrechterhalten.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit einer Radialkolbenpumpe;
  • 2: einen Schnitt durch die Radialkolbenpumpe von 1;
  • 3: einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Radialkolbenpumpe; und
  • 4: einen Schnitt längs der Linie IV-IV von 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 trägt ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoff-Vorratsbehälter 12, aus dem eine elektrische Kraftstoffpumpe 14 den Kraftstoff zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 fördert. Diese ist als Einzylinder-Radialkolbenpumpe ausgeführt und wird weiter unten noch im Detail beschrieben.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 umfasst ein Druckbegrenzungsventil 18, welches von einem Steuer- und Regelgerät 20 angesteuert wird. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 fördert in eine Kraftstoff-Sammelleitung 22, welche gemeinhin auch als "Rail" bezeichnet wird. An diese sind mehrere Injektoren 24 angeschlossen, welche den Kraftstoff direkt in nicht dargestellte Brennräume einer Brennkraftmaschine einspritzen. Eine Steuerleitung 26 führt zu einem Steueranschluss 30 an der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16. Eine Rückströmleitung 28 führt vom Druckbegrenzungsventil 18 zum Kraftstoff-Vorratsbehälter 12 zurück.
  • Die Radialkolbenpumpe 16 ist in 2 stärker detailliert dargestellt. Sie umfasst ein Gehäuse 32, in welches eine Zylinderbuchse 34 eingesetzt ist. In dieser ist wiederum ein Förderkolben 36 gleitend und fluiddicht geführt. Der Förderkolben 36 wird von einer in 2 nicht dargestellten Nockenwelle in seiner axialen Richtung in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Die Nockenwelle ist wiederum starr mit einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Mit seinem in 2 oberen Ende begrenzt der Förderkolben 36 einen Förderraum 38. Dieser ist über eine Auslassöffnung 39 und ein nicht sichtbares Auslassventil mit der Kraftstoff-Sammelleitung 22 verbunden. An seinem in 2 oberen Ende weist der Förderkolben 36 einen Zapfen 40 auf, welcher ein Ende einer Druckfeder 42 radial zentriert. Über eine Auslassöffnung 39 ist der Förderraum 38 mit einem Auslassventil und weiter mit einem Hochdruckanschluss verbunden, an den die Kraftstoff-Sammelleitung 22 angeschlossen ist.
  • Mit ihrem in 2 oberen Ende beaufschlagt die Druckfeder 42 ein Ventilelement 44 eines Einlassventils 46. Das Ventilelement 44 wird noch von einer weiteren Druckfeder 47 beaufschlagt, die sich an einer stationären Halteplatte (ohne Bezugszeichen) abstützt. Das Ventilelement 44 ist plattenförmig ausgebildet und weist zum Förderkolben 36 hin ebenfalls einen Zapfen 48 auf, durch den das in 2 obere Ende der Druckfeder 42 radial zentriert ist.
  • In dem in 2 dargestellten geschlossenen Zustand des Einlassventils 46 liegt das Ventilelement 44 an einem ringförmigen Ventilsitzteil 50 an. Gegen dieses Ventilsitzteil 50 wird das Ventilelement 44 u.a. von den Druckfedern 42 und 47 beaufschlagt. Auf seiner vom Förderraum 38 abgewandten Seite liegt an dem Ventilelement 44 ein Steuerkolben 52 an. Der Steuerkolben 52 durchquert einen Einlassraum 55, der eine Einlassöffnung 57 aufweist, über die er mit dem Auslass der elektrischen Kraftstoffpumpe 14 verbunden ist.
  • Der Steuerkolben 52 weist an seinem vom Ventilelement 44 abragenden Ende einen Steuerabschnitt 54 mit vergleichsweise großem Durchmesser auf, der in einem Führungsteil 56 des Gehäuses 32 der Radialkolbenpumpe 16 gleitend und fluiddicht geführt ist. Das in 2 obere Ende des Steuerabschnitts 54 des Steuerkolbens 52 zeigt eine Druckfläche 58, welche einen Steuerraum 60 begrenzt.
  • In der radialen Begrenzungswand des Steuerraums 60 ist eine Verbindungsöffnung 62 vorhanden, die über einen Steuerkanal 64 zu dem Steueranschluss 30 führt. Bei 66 ist im Steuerkanal 64 eine Strömungsdrossel vorhanden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Radialkolbenpumpe mehrere Zylinder und somit auch mehrere Steuerräume auf. In diesem Fall würde vom Steuerkanal 64 eine Stichleitung zu den entsprechenden Steuerkanälen der anderen Steuerräume führen. In 2 führt ein Stichkanal 68 zu dem bereits im Zusammenhang mit 1 eingeführten Druckbegrenzungsventil 18.
  • Das in 1 dargestellte hydraulische System und die in 2 dargestellte Hochdruck-Kraftstoffpumpe arbeiten folgendermaßen:
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe 14 stellt den Kraftstoff über die Einlassöffnung 57 im Einlassraum 55 mit einem bestimmten Vordruck bereit. Bei einer Abwärtsbewegung des Förderkolbens 36 sinkt der Druck im Förderraum 38 bis unter den Druck im Einlassraum 55. Aufgrund dieser Druckdifferenz hebt das Ventilelement 44 vom Ventilsitzteil 50 gegen die Kraft der beiden Druckfedern 42 und 47 ab und gibt so einen Spalt zwischen dem Ventilelement 44 und dem Ventilsitzteil 50 frei. Durch diesen Spalt strömt Kraftstoff aus dem Einlassraum 55 in den Förderraum 38.
  • Bei einer Aufwärtsbewegung des Förderkolbens 36 steigt der Druck im Förderraum 38 an. Ohne Gegenmaßnahmen würde nun das Ventilelement 44 aufgrund der Kraft durch die Druckfedern 42 und 47 und aufgrund der Strömungskräfte wieder in Anlage an das Ventilsitzteil 50 gelangen, so dass die Verbindung zwischen Förderraum 38 und Einlassraum 55 unterbrochen würde. Im Verlauf der weiteren Aufwärtsbewegung des Förderkolbens 36 würde der Druck im Förderraum 38 weiter ansteigen, bis er den Öffnungsdruck des nicht dargestellten Auslassventils erreicht, so dass fast die ganze im Förderraum 38 vorhandene Kraftstoffmenge unter hohem Druck über die Auslassöffnung 39 zur Kraftstoff-Sammelleitung 22 gefördert werden würde.
  • Um die Fördermenge der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 zur Kraftstoff-Sammelleitung 22 hin unabhängig von der Anzahl der Auf- und Abwärtsbewegungen des Förderkolbens 36 pro Zeiteinheit einstellen zu können, ist der hydraulisch betätigte Steuerkolben 52 vorgesehen. Dieser wirkt folgendermaßen:
  • Wenn die maximal mögliche Kraftstoffmenge gefördert werden soll, muss im Steuerraum 60 ein vergleichsweise niedriger Druck herrschen. In diesem Fall übt der Steuerkolben 52 nur eine geringe oder überhaupt keine Öffnungskraft auf das Ventilelement 44 des Einlassventils 46 aus. Das Ventilelement 44 kommt dann, bei einem Förderhub des Förderkolbens 36, bereits zu Beginn dieses Förderhubs in Anlage an das Ventilsitzteil 50. Dann wird die gesamte oder zumindest weitgehend die gesamte im Förderraum 38 eingeschlossene Fluidmenge über die Auslassöffnung 39 zur Kraftstoff-Sammelleitung 22 gefördert. Dies entspricht in etwa der Situation, die oben beschrieben worden war.
  • Soll nicht die maximal mögliche Kraftstoffmenge von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 gefördert werden, muss im Steuerraum 60 ein vergleichsweise hoher Fluiddruck herrschen. Dieser wirkt über die Druckfläche 58 des Steuerabschnitts 54 des Steuerkolbens 52 in Öffnungsrichtung auf das Ventilelement 44 des Einlassventils 46. Bei einem Förderhub des Förderkolbens 36 kommt nun das Ventilelement 44 erst dann in Anlage an das Ventilsitzteil 50, wenn die aufgrund des ansteigenden Drucks im Förderraum 38, aufgrund der Strömungskräfte, und aufgrund der Druckfedern 42 und 47 auf das Ventilelement 44 wirkende Schließkraft größer ist als die vom Steuerkolben 52 auf das Ventilelement 44 in Öffnungsrichtung wirkende Kraft.
  • Da das Ventilelement 44 zu Beginn des Förderhubs des Förderkolbens 36 zunächst nicht in Anlage am Ventilsitzteil 50 ist, strömt ein Teil des sich im Förderraum 38 befindenden Kraftstoffs durch den noch zwischen dem Ventilelement 44 und dem Ventilsitzteil 50 vorhandenen Spalt über die Einlassöffnung 57 zurück in Richtung elektrischer Kraftstoffpumpe 14. Diese Kraftstoffmenge gelangt somit nicht zur Kraftstoff-Sammelleitung 22. Erst wenn das Ventilelement 44 in Anlage an das Ventilsitzteil 50 kommt, wird die noch im Förderraum 38 verbliebene Kraftstoffmenge über die Auslassöffnung 39 zur Kraftstoff-Sammelleitung 22 hin gefördert. Somit kann der Zeitpunkt des Schließens des Ventilelements 44 und in der Folge die Fördermenge der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 durch einen entsprechenden Druck im Steuerraum 60 eingestellt werden.
  • Wenn aufgrund der Charakteristik des Antriebs, welcher den Förderkolben 36 in seine Hin- und Herbewegung versetzt, die Geschwindigkeit des Förderkolbens 36 während des Förderhubs abnimmt, noch bevor das Ventilelement 44 am Ventilsitzteil 50 in Anlage kommt, verringern sich die in Schließrichtung des Ventilelements 44 wirkenden Strömungskräfte wieder, was einem gewünschten Schließen des Ventilelements entgegenwirkt. Diese Reduzierung der Strömungskräfte wird durch die sich am Förderkolben 36 abstützende Druckfeder 42 kompensiert.
  • Das Schließen des Ventilelements 44 wird außerdem dadurch unterstützt, dass die Verbindungsöffnung 62 in der Seitenwand des Steuerraums 60 so angeordnet ist, dass sie mit zunehmender Aufwärtsbewegung des Steuerabschnitts 54 des Steuerkolbens 52 zunehmend verdeckt wird. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerraum 60 unter den Druck im Steuerkanal 64, und damit sinkt auch die Kraft des Steuerkolbens 52 auf das Ventilelement 44.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Versorgung des Steuerraums 60 mit unter Druck stehendem Kraftstoff über den Steueranschluss 30 direkt von der Kraftstoff-Sammelleitung 22. Mit der in 2 dargestellten hydraulischen Schaltung und Anordnung des Druckbegrenzungsventils 18 kann so eine automatische Regelung der Fördermenge der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 realisiert werden. Dies funktioniert folgendermaßen: Steigt der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 aufgrund der von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 in die Kraftstoff-Sammelleitung 22 geförderten Kraftstoffmenge, steigt gleichzeitig über die Steuerleitung 26, den Steueranschluss 30 und den Steuerkanal 64 auch der Druck im Steuerraum 60. Hierdurch erhöht sich die in Öffnungsrichtung des Ventilelements 44 durch den Steuerkolben 52 wirkende Kraft. Das Einlassventil 46 schließt also während eines Förderhubs des Förderkolbens 36 vergleichsweise spät, so dass die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 in die Kraftstoff-Sammelleitung 22 geförderte Kraftstoffmenge sinkt. Aufgrund der Abförderung des Kraftstoffs aus der Kraftstoff-Sammelleitung 22 mittels der Injektoren 24 führt dies wiederum zu einer Absenkung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 22.
  • Wenn der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 beispielsweise aufgrund einer Einspritzung durch die Injektoren 24 sinkt, sinkt auch der Druck im Steuerraum 60, und es wird wieder mehr Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 in die Kraftstoff-Sammelleitung 22 gefördert, bis ein "Gleichgewichtsdruck" in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 wieder erreicht ist. Die Höhe dieses "Gleichgewichtsdrucks" in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 wird durch eine entsprechende Ansteuerung des Druckbegrenzungsventils 18 vom Steuer- und Regelgerät 20 eingestellt. Für den Fall, dass zur Erzielung einer hohen Fördermenge der Hochdruck-Kraftstoffpumpe der Druck im Steuerraum 60 auf einen so niedrigen Wert abgesenkt werden muss, dass dieser unterhalb des in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 minimal zulässigen Drucks liegt, wird ein übermäßiges Abströmen von Kraftstoff durch die Strömungsdrossel 66 verhindert.
  • In den 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 dargestellt. Dabei tragen in den 3 und 4 solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu den entsprechenden Bereichen und Elementen von 2 aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail beschrieben. Dabei sei darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 3 und 4 nicht alle Bezugszeichen eingetragen sind.
  • Ein wesentlicher Unterschied der in den 3 und 4 dargestellten Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 zu jener der 2 besteht darin, dass in den 3 und 4 die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 insgesamt drei in Winkelabständen von 120° angeordnete Zylinder hat, es sich also um eine Drei-Zylinder-Radialkolbenpumpe handelt. Die einzelnen Zylinder sind zueinander identisch aufgebaut. Der Einfachheit halber ist daher in den 3 und 4 nur einer der Zylinder mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Förderkolben 36 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 werden von einer Exzenterwelle 70 angetrieben, auf der ein Hubring 72 sitzt. Die Förderkolben 36 stützen sich über Gleitschuhe 74 an den entsprechenden Kontaktflächen 76 des Hubrings 72 ab. Gegen die Kontaktflächen 76 werden die Gleitschuhe 74 und mit ihnen die Förderkolben 36 durch Druckfedern 78 beaufschlagt.
  • Wie aus 4 hervorgeht, verfügt jeder Zylinder bzw. jedes Einlassventil 46 eines Zylinders über einen eigenen Steuerkolben 52 und einen eigenen Steuerraum 60. Alle drei Steuerräume 60 sind jedoch über einen Ringkanal 80 hydraulisch miteinander verbunden. Analog hierzu sind auch die Einlassräume 55 eines jeden Zylinders über einen Ringkanal 82 mit einem gemeinsamen Niederdruck-Anschluss 84 verbunden, welcher zur elektrischen Kraftstoffpumpe 14 führt. Bei dem in 3 sichtbaren Zylinder ist auch ein Auslassventil 86 dargestellt, welches mit der seitlich am Förderraum 38 vorhandenen Auslassöffnung 39 kommuniziert. Ein Hochdruckanschluss 88, der stromabwärts vom Auslassventil 86 angeordnet ist, führt schließlich zur Kraftstoff-Sammelleitung 22. Über einen Stichkanal 90 ist der Hochdruckanschluss 88 bei geöffnetem Auslassventil 86 auch mit den Förderräumen 38 der anderen beiden Zylinder verbunden, so dass also alle Zylinder letztlich zu dem gemeinsamen Hochdruckanschluss 88 hin fördern.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind dort zwei Druckbegrenzungsventile vorhanden, nämlich eines mit dem Bezugszeichen 18, welches vor allem den maximalen Druck im Steuerraum 60 begrenzt, und eines mit dem Bezugszeichen 92, welches vor allem den maximalen Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 begrenzt.
  • Der Betrieb der in den 3 und 4 dargestellten Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 erfolgt ähnlich wie der jener Hochdruck-Kraftstoffpumpe, welche in 2 dargestellt ist:
  • Über den Hochdruckanschluss 88 bzw. die Kraftstoff-Sammelleitung 22 liegt, unter Zwischenschaltung der Strömungsdrossel 66, am Steueranschluss 30 ein entsprechend hoher Druck an. Dieser wird über den Ringkanal 80 in sämtliche Steuerräume 60 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 übertragen. Alle Steuerkolben 52 der Zylinder der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 üben somit die gleiche Kraft auf das entsprechende Einlassventil 46 aus. Der Druck am Steueranschluss 30 und somit in den Steuerräumen 60 wird durch das Druckbegrenzungsventil 18 eingestellt.
  • Um zu verhindern, dass dann, wenn der Druck am Steueranschluss 30 bzw. im Steuerraum 60 niedriger sein soll als jener am Hochdruckanschluss 88 bzw. in der Kraftstoff-Sammelleitung 22, Kraftstoff in zu starkem Maße von der Kraftstoff-Sammelleitung 22 zum Steueranschluss 30 hin nachströmt und so die gewünschte Druckabsenkung erschwert wird, ist die Strömungsdrossel 66 vorhanden. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 22 wiederum wird durch das Druckbegrenzungsventil 18 nach oben hin begrenzt.
  • Man erkennt, dass im Wesentlichen allein mit dem Druckbegrenzungsventil 18 die Fördermenge sämtlicher Zylinder der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 eingestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Verdrängermaschine (16), insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine, welche mindestens einen Förderraum (38), der von einem beweglichen Förderelement (36) begrenzt wird, ein Einlassventil (46) mit einem Ventilelement (44), und eine Steuereinrichtung (52) aufweist, die mit dem Ventilelement (44) des Einlassventils (46) wirkverbunden ist und dieses während einer Förderbewegung des Förderelements (36) zwangsweise öffnen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein hydraulisch betätigtes Steuerelement (52) aufweist, welches mit dem Ventilelement (44) des Einlassventils (46) mindestens in dessen Öffnungsrichtung wirkverbunden ist.
  2. Verdrängermaschine (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Ventilelement (44) des Einlassventils (46) abragender Bereich (54) des Steuerelements (52) eine Druckfläche (58) aufweist, welche einen Steuerraum (60) begrenzt.
  3. Verdrängermaschine (16) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzylinder-Kolbenpumpe (16) umfasst, dass mindestens zwei Zylindern der Verdrängermaschine (16) jeweils ein Steuerelement (52) und ein Steuerraum (60) zugeordnet ist, und dass die Steuerräume (60) miteinander hydraulisch verbunden sind (80).
  4. Verdrängermaschine (16) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (16) mit einem Fluidauslass (86) der Verdrängermaschine (16) wenigstens mittelbar verbunden ist.
  5. Verdrängermaschine (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einstellbares Druckbegrenzungsventil (18) aufweist, welches den Druck im Steuerraum (60) begrenzt.
  6. Verdrängermaschine (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsöffnung (62) am Steuerraum (60) in Bewegungsrichtung des Steuerelements (52) gesehen seitlich so angeordnet ist, dass sie im Verlauf der Öffnungsbewegung des Steuerelements (52) von diesem zunehmend verdeckt wird.
  7. Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Förderelement (36) und dem Steuerelement (52) eine Federeinrichtung (42) angeordnet ist.
  8. Hydraulisches System (10), insbesondere Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verdrängermaschine (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 7 umfasst, und dass eine Druckleitung oder ein Druckspeicher (22) vorhanden ist, welche bzw. welcher welcher mit dem Steuerraum (60) verbunden ist.
  9. Hydraulisches System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidauslass (88) der Verdrängermaschine (16) mit dem Druckspeicher (22) verbunden ist, dass ein Druckbegrenzungsventil (18) fluidisch zwischen dem Druckspeicher (22) und dem Steuerraum (60) angeordnet ist, und dass zwischen dem Druckbegrenzungsventil (18) und dem Druckspeicher (22) eine Strömungsdrossel (66) vorhanden ist.
DE2002129395 2002-06-29 2002-06-29 Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System Expired - Fee Related DE10229395B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129395 DE10229395B4 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129395 DE10229395B4 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229395A1 true DE10229395A1 (de) 2004-01-22
DE10229395B4 DE10229395B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=29761553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129395 Expired - Fee Related DE10229395B4 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229395B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120186559A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Denso Corporation Fuel pump
DE102011005027A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
WO2013039868A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
EP3336350A3 (de) * 2016-12-14 2018-08-15 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
WO2019145218A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527402A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Pumpe
DE19644915A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320620B4 (de) * 1993-06-22 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527402A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Pumpe
DE19644915A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120186559A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Denso Corporation Fuel pump
US9109558B2 (en) * 2011-01-24 2015-08-18 Denso Corporation Fuel pump
DE102011005027B4 (de) * 2011-03-03 2015-08-06 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011005027A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
US9243596B2 (en) 2011-09-13 2016-01-26 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
CN103987954A (zh) * 2011-09-13 2014-08-13 大陆汽车系统公司 用于汽油直接喷射泵的压力操作机械流量控制阀
WO2013039868A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
CN103987954B (zh) * 2011-09-13 2016-08-17 大陆汽车系统公司 用于汽油直接喷射泵的压力操作机械流量控制阀
EP3336350A3 (de) * 2016-12-14 2018-08-15 Hammelmann GmbH Hochdruckplungerpumpe sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
WO2019145218A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump
CN111656001A (zh) * 2018-01-26 2020-09-11 德尔福知识产权有限公司 燃料泵
US11208974B2 (en) * 2018-01-26 2021-12-28 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump
CN111656001B (zh) * 2018-01-26 2022-08-09 德尔福知识产权有限公司 燃料泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229395B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3148671C2 (de)
DE3939066A1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
DE10052629A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
DE19756087A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
EP0282508A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung.
EP1395753A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10229395A1 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE2913909C2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE60300247T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE4016309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee