WO2000039450A1 - Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung - Google Patents

Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2000039450A1
WO2000039450A1 PCT/DE1999/003643 DE9903643W WO0039450A1 WO 2000039450 A1 WO2000039450 A1 WO 2000039450A1 DE 9903643 W DE9903643 W DE 9903643W WO 0039450 A1 WO0039450 A1 WO 0039450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
check valve
pump
valve
fuel
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003643
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000039450A8 (de
Inventor
Josef Guentert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000591322A priority Critical patent/JP2002533612A/ja
Priority to EP99963253A priority patent/EP1141539B1/de
Priority to US09/869,524 priority patent/US6568927B1/en
Priority to DE59911667T priority patent/DE59911667D1/de
Publication of WO2000039450A1 publication Critical patent/WO2000039450A1/de
Publication of WO2000039450A8 publication Critical patent/WO2000039450A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/043Arrangements for driving reciprocating piston-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1005Ball valves being formed by two closure members working in series

Definitions

  • the invention relates to a piston pump according to the preamble of claim 1.
  • the design of the piston pump is a constant pump, the pump elements of which are set to a maximum volume flow required in the fuel injection system.
  • the individual pump elements are filled unevenly due to tolerances of the suction-side check valves. This is because the suction side check valve of the pump elements, which is set to a low opening stroke, is open during the suction stroke of the pump piston and during part of the delivery stroke. The opening times of the suction valves of other pump elements may overlap.
  • the piston pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the partially filled mg of the respective pump element no longer depends essentially on the interaction of the delivery pressure of the delivery pump, the spring force of the first check valve and the vacuum generated by the pump piston, but the duration of the Filling of the pump element is determined by the second check valve, which is essentially only loaded by the delivery pressure and spring force, which also limits the filling when the volume flow of the supplied fuel is low, while the first check valve in the pressure phase of the delivery process essentially only serves the cylinder space of the pump element shut off against the second check valve.
  • the fuel metering process is therefore no longer of
  • Opening period of the first check valve determined. The beginning and end of the metering process are initiated and limited by the delivery pressure of the fuel.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram of part of a
  • FIG. 2 shows a section through a pump element of the piston pump.
  • the hydraulic circuit diagram shown in FIG. 1 shows a pump arrangement for generating high fuel pressure for a fuel injection system used in internal combustion engines, in particular common rail injection system.
  • Pump arrangement has a low-pressure delivery pump 1, which is connected on the suction side to a fuel tank 2 containing, for example, diesel fuel.
  • a delivery line 3 extends from the delivery pump 1, in which a flow control valve 4 is arranged.
  • the pump arrangement also has a high-pressure piston pump 6 with three pump elements 7, each of which comprises a pump piston 8 in a cylinder chamber 9, a first and a second check valve 10 and 11 on the suction side and a pressure valve 12 on the pressure side.
  • the pump pistons 8 arranged at an angular distance of 120 ° are supported by spring force on a cam ring 13 which can be driven by an eccentric shaft 14.
  • the delivery line 3 is branched after the flow control valve 4 and each connected to the second check valve 11 of the pump elements 7.
  • the two check valves 10 and 11, which open against spring force in the direction of the cylinder chamber 9, are arranged in series, the first Check valve 10 is located close to the cylinder space in the respective delivery line branch.
  • Line branches of a high-pressure fuel line 15 extend from the pressure valves 12 of the pump elements 7 and lead to a high-pressure fuel reservoir (not shown) of the fuel injection system.
  • the low-pressure feed pump 1 and the high-pressure piston pump 6 are constant pumps.
  • a consumption-dependent quantity control of the fuel flow from the feed pump 1 to the piston pump 6 takes place by means of the flow control valve 4.
  • the flow control valve 4 In the simplified hydraulic circuit diagram according to FIG. 1, no pressure control and limitation valves belonging to the pump arrangement, return lines and fuel filters are shown.
  • the longitudinal section of a pump element 7 shown in FIG. 2 shows a pump piston 8 in a cylinder space 9 of a housing 17.
  • the pressure valve 12 of the pump element 7 is connected to the cylinder space 9.
  • the cylinder chamber 9 is closed by an annular disk-shaped valve plate 18.
  • This is held down by a housing component 19 in the form of a screw plug screwed into the housing 17.
  • the housing component 19 engages with a sealing edge 20 on the side of the valve plate 18 facing away from the cylinder space and is sealed with a sealing ring 21 on the circumference of the housing 17.
  • the valve plate 18 is circumferentially surrounded by an annular space 22, in which a line branch of the delivery line 3 opens.
  • the valve plate 18 is provided with a stepped through bore 24, which is coaxial with the cylinder chamber 9.
  • a blind hole 25 is formed in the housing component 19 coaxially with the through hole 24.
  • the valve plate 18 is also provided with a radially extending branch channel 26 which extends between the circumferential annular space 22 of the housing 10 and the stepped through bore 24.
  • the branch channel 26 opens into a bore section 27 of the through bore 24, which is located between an annular collar 28 on the cylinder chamber side and a bore section 29 of the valve plate 18 facing away from the cylinder chamber.
  • a hollow cone-shaped valve seat 31 of the first check valve 10 is formed on the collar 28 of the valve plate 18.
  • This has a plate-shaped closing member 32 which is conically limited against the valve seat 31. Due to the deviating cone angle, the closing member 32 and the valve seat 31 touch along an edge, the diameter of which is also the inside diameter of the collar 28.
  • the closing member 32 can also be only disk-shaped and cooperate with the valve plate 18 with a flat valve seat 31.
  • a stem 33 extends from the closing member 32 and penetrates the through hole 24 of the valve plate 18 at a distance and ends in the blind hole 25 of the housing component 20.
  • a hollow-cone-shaped valve seat 35 of the second check valve 11 is formed on the side of the annular collar 28 facing away from the cylinder space. This is associated with a closing member 36 in the form of a sleeve, the bottom 37 of which has a cone contour interacting with the valve seat 35.
  • the sealing diameter of the second check valve 11 corresponds to the inside diameter of the annular collar 28 by means of a correspondingly selected cone angle.
  • the sleeve-shaped closing member 36 of the The second check valve 11 is guided in the bore section 29 of the valve plate 18 facing away from the cylinder space and extends largely into the blind hole 25 of the housing component 19 Housing component 19 is supported.
  • the sleeve-shaped closing member 36 With its bottom 37, the sleeve-shaped closing member 36 comprises the shaft 33 of the closing member 32 with radial play.
  • a preloaded compression spring 39 is accommodated on the shaft 33, which acts on the one hand on the side of the sleeve base 37 facing away from the cylinder space and on the other hand on a stop 40 on the closing member shaft.
  • the two compression springs 38 and 39 each exert a closing force on the associated check valve 10 or 11.
  • the first check valve 10 is set to an opening pressure of 0.3 bar and the second check valve 11 to an opening pressure of 1 bar. It is also assumed that both check valves 10 and 11 are in their closed position.
  • the pressure of the fuel delivery flow delivered by the feed pump 1 and dimensioned by the flow control valve 4 is present in the bore section 27 of the through bore 24 in the valve plate 18 in front of the closed second check valve 7.
  • a negative pressure is created in the cylinder chamber 9, which overcomes the spring force of the compression spring 39 and transfers the first check valve 10 into the open position (as drawn).
  • the one in the bore section 27 of the through bore 24 of the valve plate 18 acts Pressure of the fuel on an annular active surface on the closing member 36 of the second check valve 11, which is limited on the one hand by the sealing diameter of the valve seat 35 and on the other hand by the sealing diameter of the bore section 29. If the pressure of the fuel exceeds the biasing force of the compression spring 38, which is loaded on the closing member 36, the second check valve 11 opens and fuel flows into the cylinder space 9 of the pump element 7. The pressure of the fuel, which is dependent on the amount of the feed flow supplied, breaks during the filling process before second check valve 11 together so that it passes from the open position shown in the closed position. The metering of the amount of fuel into the cylinder space 9 of the pump element 7 is thus carried out by the second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Hochdruck-Kolbenpumpe (6) mit mehreren Pumpenelementen (7) ist saugseitig an eine Kraftstoff unter Niederdruck mengengeregelt fördernde Pumpe (1) angeschlossen. Jedem Pumpenelement (7) ist saugseitig ein erstes und ein zweites Rückschlagventil (10, 11) in Reihe vorgeschaltet. Das erste Rückschlagventil (10) öffnet gegen Federkraft in der Saugphase des Pumpenelements (7) und schließt in der Förderphase. Das zweite Rückschlagventil (11) öffnet gegen Federkraft und schließt federkraftunterstützt bei Drücken des von der Pumpe (1) zugeführten Kraftstoffs, die höher sind als der in einen Zylinderraum (9) des Pumperelements (7) erzeugte Unterdruck. Das zweite Rückschlagventil (11) übernimmt die Zumessung des dem Pumpenelement (7) zugeführten Kraftstoffs; das erste Rückschlagventil (10) sperrt den Zylinderraum (9) in der Förderphase gegen das Rückschlagventil (11) ab. Die Kolbenpumpe dient der Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem.

Description

Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Es ist schon eine solche Kolbenpumpe mit drei Pumpenelementen bekannt (DE 42 13 798 AI) , welche jeweils saugseitig über ein federbelastetes Rückschlagventil an eine Niederdruckversorgung angeschlossen sind. Die bekannte
Kolbenpumpe ist von ihrer Bauart her eine Konstantpumpe, deren Pumpenelemente auf einen im Kraftstoffeinspritzsystem maximal nötigen Volumenstrom eingestellt sind. Bei einer niederdruckseitigen Mengenregelung des KraftstoffStromes ergibt sich jedoch der Nachteil, daß bei einem gegenüber dem maximalen Volumenstrom kleineren Volumenstrom aufgrund von Toleranzen der saugseitigen Rückschlagventile eine ungleiche Füllung der einzelnen Pumpenelemente erfolgt. Dies hat seine Ursache darin, daß das auf einen niedrigen Öffnungshub eingestellte saugseitige Rückschlagventil der Pumpenelemente während des Saughubs des Pumpenkolbens und während eines Teils des Förderhubs geöffnet ist. Dabei können Überschneidungen der Öffnungszeiten der Saugventile anderer Pumpenelemente auftreten. Da aber bei kleinem Volumenstrom der Druck im Niederdrucksystem sehr niedrig ist und sich mit der Befüllung eines Pumpenelements vermindert, kann es bei zu langer Öffnungsdauer eines Saugventils zu einer Minderfüllung oder Nichtbefüllung eines anderes Pumpenelements kommen. Hierdurch entstehen jedoch im hochdruckseitigen Teil des Kraftstoffeinspritzsystems Druckschwankungen, welche sich nachteilig auf den Lauf der angeschlossenen Brennkraftmaschine auswirken.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Teilbefüllt-mg des jeweiligen Pumpenelements nicht mehr im wesentlichen vom Zusammenwirken des Förderdrucks der Förderpumpe, der Federkraft des ersten Rückschlagventils und des vom Pumpenkolben erzeugten Unterdrucks abhängt, sondern die Dauer der Befüllung des Pumpenelements von dem im wesentlichen nur von Förderdruck und Federkraft belasteten zweiten Rückschlagventil bestimmt wird, welches bei niedrigem Volumenstrom des zugeführten Kraftstoffs auch die Befüllung begrenzt, während das erste Rückschlagventil in der Druckphase des Fördervorgangs nur noch im wesentlichen dazu dient, den Zylinderraum des Pumpenelements gegen das zweite Rückschlagventil abzusperren. Der Kraftstoffzumeßvorgang wird somit nicht mehr von der
Öffnungsdauer des ersten Rückschlagventils bestimmt. Beginn und Ende des Zumeßvorgangs werden erfindungsgemäß vom Förderdruck des Kraftstoff eingeleitet und begrenzt.
Eine Einbauvolumen im Gehäuse eines Pumpenelements sparende Ausführungsform der beiden Rückschlagventile ist in den Unteransprüchen angegeben.
Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 einen Hydraulikschaltplan eines Teils eines
Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung des Systems und Figur 2 einen Schnitt durch ein Pumpenelement der Kolbenpumpe .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Figur 1 dargestellte Hydraulikschaltplan zeigt eine Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem, insbesonders Common-Rail-Einspritzsystem. Die
Pumpenanordnung weist eine Niederdruck-Fδrderpumpe 1 auf, welche saugseitig an einen beispielsweise Dieselkraftstoff enthaltenden Kraftstoffbehälter 2 angeschlossen ist . Von der Förderpumpe 1 geht druckseitig eine Förderleitung 3 aus, in welcher ein Stromregelventil 4 angeordnet ist.
Die Pumpenanordnung weist außerdem eine Hochdruck- Kolbenpumpe 6 mit drei Pumpenelementen 7 auf, welche jeweils einen Pumpenkolben 8 in einem Zylinderraum 9, saugseitig ein erstes und ein zweites Rückschlagventil 10 und 11 sowie druckseitig ein Druckventil 12 umfassen. Die unter einem Winkelabstand von 120° angeordneten Pumpenkolben 8 sind durch Federkraft an einem Hubring 13 abgestützt, welcher von einer Exzenterwelle 14 antreibbar ist.
Die Förderleitung 3 ist nach dem Stromregelventil 4 verzweigt und jeweils an das zweite Rückschlagventil 11 der Pumpenelemente 7 angeschlossen. Die beiden gegen Federkraft in Richtung zum Zylinderraum 9 öffnenden Rückschlagventile 10 und 11 sind in Reihe angeordnet, wobei das erste Rückschlagventil 10 zylinderraumnah in dem jeweiligen Förderleitungszweig liegt. Von den Druckventilen 12 der Pumpenelemente 7 gehen Leitungszweige einer Kraftstoffhochdruckleitung 15 aus, welche zu einem nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckspeicher des Kraftstoffeinspritzsystems führt .
Die Niederdruck-Förderpumpe 1 und die Hochdruck-Kolbenpumpe 6 sind Konstantpumpen. Eine verbrauchsabhängige Mengenregelung des KraftstoffStroms von der Förderpumpe 1 zur Kolbenpumpe 6 erfolgt mittels des Stromregelventils 4. In dem vereinfachten Hydraulikschaltplan gemäß Figur 1 sind keine zu der Pumpenanordnung gehörende Druckregel- und -begrenzungsventile, Rücklaufleitungen sowie Kraftstoffilter dargestellt.
Bei dem in Figur 2 wiedergegebenen Längsschnitt eines Pumpenelements 7 erkennt man einen Pumpenkolben 8 in einem Zylinderraum 9 eines Gehäuses 17. An den Zylinderraum 9 ist das Druckventil 12 des Pumpenelements 7 angeschlossen. Der Zylinderraum 9 ist durch eine ringscheibenförmige Ventilplatte 18 abgeschlossen. Diese ist durch ein Gehäusebauteil 19 in der Form einer in das Gehäuse 17 eingeschraubten Verschlußschraube niedergehalten. Das Gehäusebauteil 19 greift mit einer Dichtkante 20 an der zylinderraumabgewandten Seite der Ventilplatte 18 an und ist umfangsseitig mit einem Dichtring 21 gegenüber dem Gehäuse 17 abgedichtet. Die Ventilplatte 18 ist umfangsseitig von einem Ringraum 22 umgeben, in welchen ein Leitungszweig der Förderleitung 3 mündet.
Die Ventilplatte 18 ist mit einer achsgleich zum Zylinderraum 9 verlaufenden, abgestuften Durchgangsbohrung 24 versehen. Gleichachsig zur Durchgangsbohrung 24 ist in dem Gehäusebauteil 19 eine Sacklochbohrung 25 ausgebildet. Die Ventilplatte 18 ist außerdem mit einem radial verlaufenden Stichkanal 26 versehen, welcher sich zwischen dem umfangsseitigen Ringraum 22 des Gehäuses 10 und der abgestuften Durchgangsbohrung 24 erstreckt . Der Stichkanal 26 mündet in einen Bohrungsabschnitt 27 der Durchgangsbohrung 24, der zwischen einem zylinderraumseitigen Ringbund 28 und einem zylinderraumabgewandten Bohrungsabschnitt 29 der Ventilplatte 18 gelegen ist.
Zylinderraumseitig ist am Ringbund 28 der Ventilplatte 18 ein hohlkegelförmiger Ventilsitz 31 des ersten Rückschlagventils 10 ausgebildet. Dieses weist ein tellerförmiges Schließglied 32 auf, welches gegen den Ventilsitz 31 kegelförmig begrenzt ist. Aufgrund voneinander abweichender Kegelwinkel berühren sich Schließglied 32 und Ventilsitz 31 entlang einer Kante, deren Durchmesser zugleich der lichte Durchmesser des Ringbundes 28 ist. Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann das Schließglied 32 auch nur scheibenförmig sein und mit einem ebenen Ventilsitz 31 mit der Ventilplatte 18 zusammenarbeiten. Von dem Schließglied 32 geht ein Schaft 33 aus, welcher die Durchgangsbohrung 24 der Ventilplatte 18 mit Abstand durchdringt und in der Sacklochbohrung 25 des Gehäusebauteils 20 endet.
An der zylinderraumabgewandten Seite des Ringbundes 28 ist ein hohlkegelförmiger Ventilsitz 35 des zweiten Rückschlagventils 11 ausgebildet. Diesem ist ein Schließglied 36 in der Form einer Hülse zugeordnet, deren Boden 37 eine mit dem Ventilsitz 35 zusammenwirkende Kegelkontur aufweist . Durch entsprechend gewählte Kegelwinkel stimmt der Dichtdurchmesser des zweiten Rückschlagventils 11 mit dem lichten Durchmesser des Ringbundes 28 überein. Das hülsenförmige Schließglied 36 des zweiten Rückschlagventils 11 ist im zylinderraumabgewandten Bohrungsabschnitt 29 der Ventilplatte 18 weitgehend druckdicht geführt und erstreckt sich in die Sacklochbohrung 25 des Gehäusebauteils 19. Innerhalb der Sacklochbohrung 25 befindet sich eine vorgespannte Druckfeder 38, welche einerseits bodenseitig am Schließglied 36 und andererseits am Grund der Sacklochbohrung 25 am Gehäusebauteil 19 abgestützt ist. Das hülsenförmige Schließglied 36 umfaßt mit seinem Boden 37 den Schaft 33 des Schließgliedes 32 mit radialem Spiel. Auf dem Schaft 33 ist eine vorgespannte Druckfeder 39 aufgenommen, welche einerseits an der zylinderraumabgewandten Seite des Hülsenbodens 37 und andererseits an einem Anschlag 40 am Schließgliedschaft angreift. Die beiden Druckfedern 38 und 39 üben jeweils eine Schließkraft auf das zugeordnete Rückschlagventil 10 bzw. 11 aus .
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der beiden saugseitigen Rückschlagventile 10 und 11 sei angenommen, daß das erste Rückschlagventil 10 auf einen Öffnungsdruck von 0,3bar und das zweite Rückschlagventil 11 auf einen Öffnungsdruck von lbar eingestellt sei. Außerdem sei angenommen, daß beide Rückschlagventile 10 und 11 ihre Schließstellung einnehmen. Der Druck des von der Förderpumpe 1 geförderten und von dem Stromregelventil 4 mengengeregelt bemessenen Kraftstoff- Förderstroms steht im Bohrungsabschnitt 27 der Durchgangsbohrung 24 in der Ventilplatte 18 vor dem geschlossenen zweiten Rückschlagventil 7 an. Während des Saughubes des Pumpenkolbens 8 entsteht im Zylinderraum 9 ein Unterdruck, welcher die Federkraft der Druckfeder 39 überwindet und das erste Rückschlagventil 10 in die Offenstellung (wie gezeichnet) überführt. Während die Sacklochbohrung 25 im Gehäusebauteil 20 zum Zylinderraum 9 hin druckentlastet ist, wirkt der im Bohrungsabschnitt 27 der Durchgangsbohrung 24 der Ventilplatte 18 anstehende Druck des Kraftstoffs auf eine kreisringförmige Wirkfläche am Schließglied 36 des zweiten Rückschlagventils 11, welche einerseits durch den Dichtdurchmesser des Ventilsitzes 35 und andererseits durch den Dichtdurchmesser des Bohrungsabschnitts 29 begrenzt ist. Überschreitet der Druck des Kraftstoffs die auf dem Schließglied 36 lastende Vorspannkraft der Druckfeder 38, so öffnet das zweite Rückschlagventil 11 und Kraftstoff fließt in den Zylinderraum 9 des Pumpenelements 7. Der in seiner Höhe vom zugeführten Förderstrom abhängige Druck des Kraftstoffs bricht während des Füllvorganges vor dem zweiten Rückschlagventil 11 zusammen, so daß dieses aus der gezeichneten Offenstellung in die Schließstellung übergeht. Die Zumessung der Kraftstoffmenge in den Zylinderraum 9 des Pumpenelements 7 erfolgt somit durch das zweite
Rückschlagventil 11. Während der folgenden Förderphase des Pumpenkolbens 8 erhöht sich der Druck im Zylinderraum 9 und das erste Rückschlagventil 10 nimmt seine Schließstellung ein. Das gegenläufig zum ersten Rückschlagventil 10 arbeitende zweite Rückschlagventil 11 wird somit vor dem Aufstoßen durch den vom Pumpenkolben 8 verdichteten Kraftstoff geschützt. Während der Schließstellung des zweiten Rückschlagventils 11 steigt der Druck des von der Förderpumpe 1 geförderten Kraftstoffs wieder an und bewirkt die beschriebene Ventilfunktion am nächsten in die Saugphase gehenden Pumpenelement 7. Am Ende der Förderphase des Pumpenelements 7 öffnet das Druckventil 12 und der verdichtete Kraftstoff wird in die Hochdruckleitung 15 ausgestoßen.

Claims

Ansprüche
1. Kolbenpumpe (6) mit mehreren Pumpenelementen (7) zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei
Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen:
- die Pumpenelemente (7) sind saugseitig an eine Kraftstoff unter Niederdruck mengengeregelt fördernde Förderpumpe (1) angeschlossen, - jedem Pumpenelement (7) ist saugseitig ein erstes
Rückschlagventil (10) zugeordnet, mit dem die Zufuhr von Kraftstoff in einen einen Pumpenkolben (8) aufweisenden Zylinderraum (9) des Pumpenelements (7) steuerbar ist,
- das erste Rückschlagventil (10) öffnet gegen Federkraft in der Saugphase des Pumpenelements (7) und schließt in der
Förderphase, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale :
- dem ersten Rückschlagventil (10) ist zuströmseitig ein zweites Rückschlagventil (11) vorgeschaltet, - das zweite Rückschlagventil (11) öffnet gegen Federkraft und schließt federkraftunterstützt bei Drücken des von der Förderpumpe (1) zugeführten Kraftstoffs, die höher sind als der im Zylinder (9) des Pumpenelements (7) erzeugte Unterdruck.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale :
- es ist eine an den Zylinderraum (9) angrenzende Ventilplatte (18) vorgesehen, - in der Ventilplatte (18) ist eine abgestufte Durchgangsbohrung (24) ausgebildet,
- an einem Ringbund (28) der Durchgangsbohrung (24) sind zylinderraumseitig ein erster Ventilsitz (31) für den Angriff eines Schließgliedes (32) des ersten Rückschlagventils (10) und zylinderraumabgewandt ein zweiter Ventilsitz (35) für den Angriff eines Schließgliedes (36) des zweiten Rückschlagventils (11) ausgebildet,
- in der Ventilplatte (18) ist zylinderraumabgewandt das Schließglied (36) des zweiten Rückschlagventils (11) weitgehend druckdicht in der Durchgangsbohrung (24) längsverschiebbar geführt, wobei der Durchmesser des führenden Bohrungsabschnitts (29) größer ist als der Dichtdurchmesser des zugeordneten Ventilsitzes (35) ,
- Kraftstoff wird von der Förderpumpe (1) in einen Bohrungsabschnitt (27) der Durchgangsbohrung (24) gefördert, der zwischen dem Ventilsitz (35) des zweiten Rückschlagventils (11) und dem führenden Bohrungsabschnitt (29) liegt.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (36) des zweiten Rückschlagventils (11) die Form einer Hülse hat, deren am zugeordneten Ventilsitz (35) angreifender Boden (37) gleichachsig von einem Schaft (33) des Schließgliedes (32) des ersten Rückschlagventils (10) spielbehaftet durchgriffen ist.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (36) des zweiten Rückschlagventils (11) zylinderraumabgewandt mit einer vorgespannten Druckfeder (38) an einem Gehäusebauteil (19) des Pumpenelements (7) abgestützt ist.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft (33) des Schließgliedes (32) des ersten Rückschlagventils (10) eine vorgespannte Druckfeder (39) aufgenommen ist, welche einerseits an der zylinderraumabgewandten Seite des Hülsenbodens (37) des zweiten Rückschlagventils (11) und andererseits an einem Anschlag (40) am Schließgliedschaft (33) angreift.
PCT/DE1999/003643 1998-12-29 1999-11-16 Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung WO2000039450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000591322A JP2002533612A (ja) 1998-12-29 1999-11-16 燃料高圧形成のためのピストンポンプ
EP99963253A EP1141539B1 (de) 1998-12-29 1999-11-16 Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
US09/869,524 US6568927B1 (en) 1998-12-29 1999-11-16 Piston pump for high-pressure fuel generation
DE59911667T DE59911667D1 (de) 1998-12-29 1999-11-16 Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860672A DE19860672A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19860672.9 1998-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000039450A1 true WO2000039450A1 (de) 2000-07-06
WO2000039450A8 WO2000039450A8 (de) 2000-08-17

Family

ID=7893086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003643 WO2000039450A1 (de) 1998-12-29 1999-11-16 Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6568927B1 (de)
EP (1) EP1141539B1 (de)
JP (1) JP2002533612A (de)
DE (2) DE19860672A1 (de)
WO (1) WO2000039450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375915A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
US8794939B2 (en) 2008-07-15 2014-08-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Fuel pump head having an external chamber

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139054C1 (de) * 2001-08-08 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
ITTO20011039A1 (it) 2001-10-30 2003-04-30 Ct Studi Componenti Per Veicol Valvola di aspirazione per una pompa ad alta pressione, in particolare per combustibile di un motore endotermico.
DE10247564A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
EP1716332A1 (de) 2004-02-11 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
EP1657434B1 (de) * 2004-11-12 2007-02-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hochdruckpumpe mit einer Einrichtung zum Steuern des Durchflusses für ein Brennstoffeinspritzsystem
US20060255657A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 De Ojeda William High pressure fluid system inlet throttle and method
DE102005023323A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Siemens Ag Rückschlagventil
DE102005057301A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102006017036A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
ATE487055T1 (de) * 2006-06-09 2010-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007004605B4 (de) * 2007-01-30 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
US20090139494A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Denso International America, Inc. Dual piston direct injection fuel pump
KR100992227B1 (ko) * 2008-10-27 2010-11-05 현대중공업 주식회사 디젤엔진 연료분사펌프의 캐비테이션 손상방지장치
JP5256458B2 (ja) * 2010-09-21 2013-08-07 Nssl株式会社 高粘度材料の循環ろ過分離方法、並びに、これを用いた循環ろ過分離装置
KR102425730B1 (ko) * 2014-12-24 2022-07-28 로베르트 보쉬 게엠베하 내연기관으로 연료, 바람직하게는 디젤 연료를 이송하기 위한 펌프 유닛
DE102016200232A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564725A (en) * 1943-07-01 1944-10-10 Robert Pettigrew Finlay Improvements in or relating to reciprocating ram pumps
WO1986000667A1 (en) * 1984-07-03 1986-01-30 Baralaba Pty Ltd Liquid pump
DE4213798A1 (de) 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144361A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3741638C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
DE4135595A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH074332A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用高圧燃料ポンプ
US6257499B1 (en) * 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
EP0816672B1 (de) * 1996-07-05 2003-04-09 Nippon Soken, Inc. Hochdruckpumpe
DE19644915A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe
DE19729790C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19744577A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19848040A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564725A (en) * 1943-07-01 1944-10-10 Robert Pettigrew Finlay Improvements in or relating to reciprocating ram pumps
WO1986000667A1 (en) * 1984-07-03 1986-01-30 Baralaba Pty Ltd Liquid pump
DE4213798A1 (de) 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375915A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
US8794939B2 (en) 2008-07-15 2014-08-05 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Fuel pump head having an external chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141539A1 (de) 2001-10-10
DE59911667D1 (de) 2005-03-31
DE19860672A1 (de) 2000-07-13
US6568927B1 (en) 2003-05-27
WO2000039450A8 (de) 2000-08-17
JP2002533612A (ja) 2002-10-08
EP1141539B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141044B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE3910793C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2558789C2 (de)
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
WO2000039450A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
WO2000020753A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4417950C1 (de) Einspritzsystem
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10132732A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0204982B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0760425A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
CH671809A5 (de)
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4425339C2 (de) Einspritzsystem
EP0974006A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: TITLE AND ABSTRACT IN ENGLISH LANGUAGE ADDED

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963253

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 591322

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09869524

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963253

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999963253

Country of ref document: EP