DE4213798A1 - Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE4213798A1
DE4213798A1 DE19924213798 DE4213798A DE4213798A1 DE 4213798 A1 DE4213798 A1 DE 4213798A1 DE 19924213798 DE19924213798 DE 19924213798 DE 4213798 A DE4213798 A DE 4213798A DE 4213798 A1 DE4213798 A1 DE 4213798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
radial piston
piston pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924213798
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213798C2 (de
Inventor
Egon Eisenbacher
Bernhard Arnold
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19924213798 priority Critical patent/DE4213798C2/de
Priority to US08/052,340 priority patent/US5358383A/en
Priority to ITTO930281A priority patent/IT1261556B/it
Priority to JP09905393A priority patent/JP3256326B2/ja
Priority to FR9304959A priority patent/FR2690483B1/fr
Publication of DE4213798A1 publication Critical patent/DE4213798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213798C2 publication Critical patent/DE4213798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/043Arrangements for driving reciprocating piston-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/101Ball valves having means for limiting the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Radialkolbenpumpe, die insbesondere als Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren verwendet wird und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist.
Eine solche Radialkolbenpumpe ist aus der EP 0 299 337 A2 bekannt. Bei dieser Radialkolbenpumpe befindet sich das Saugventil zentral zur Bohrung im Übergangsbereich zwischen dem Zylinder und dem Zylinderkopf. Der Ventilsitz ist am Zylinderkopf ausgebildet, während sich eine Schließ­ feder, die ein Schließplättchen in Richtung auf den Ventilsitz zu belastet, an einer Schulter in der Bohrung des Zylinders abstützt. Das Druckventil ist in radialer Richtung in den Zylinder eingebaut. Sein Ventilsitz wird durch eine Stufe in einer radialen Bohrung des Zylinders gebildet. Der Zylinderkopf wird normalerweise mit dem Gehäuse der Radialkolbenpumpe verschraubt und sollte deshalb aus relativ weichem, etwas elastischen Material bestehen. Das Material des Ventilsitzes dagegen sollte relativ hart sein, damit der Ventilsitz nicht zu schnell verschleißt. Befindet sich ein Ventilsitz am Zylinderkopf, so muß ein Kompromiß zwischen den beiden sich entgegenstehenden Forderungen gesucht werden. Denkbar ist auch eine bereichsweise Härtung des Zylinderkopfes. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Material dann zum Ausbrechen neigt. Der Einbau des Druckventils in den Zylinder führt zu einem großen Totraum, d. h. zu einem großen Raum, in dem der Kraftstoff beim Verdrängungshub des Kolbens zwar verdichtet, jedoch nicht verdrängt wird. Nachteilig bei der bekannten Pumpe ist auch, daß sich die Ventile an großvolumigen Bauteilen mit hoher Wertschöpfung befinden, so daß bei einer Fehlfunktion eines Ventils und einer Unbrauchbarkeit des Bauteils der Verlust entsprechend groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzuentwickeln, daß für die Ventilsitze den Anforderungen gut genügendes Material verwendet werden kann und bei einer Fehlfunktion eines Ventils der materielle Verlust nur gering ist. Darüber hinaus soll die Pumpe trotzdem noch kostengünstig gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird für eine Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen aus dem Ober­ begriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einem Zylinder und einem Zylinderkopf eine Platte angeordnet ist, an der beide Ventilsitze ausgebildet sind. Diese Platte kann als Ganzes gehärtet werden, so daß die Ventilsitze nur geringem Verschleiß unterworfen sind. Die Verwendung nur eines Bauteils für beide Ventilsitze ist besonders günstig im Hinblick auf die Herstellung der Einzelteile der Pumpe und deren Zusammenbau. Bei einer Fehl­ funktion eines Ventils, die durch den Ventilsitz bedingt ist, muß nur diese Platte ausgetauscht werden, die ein relativ billiges Teil ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe kann man den Unteransprüchen entnehmen.
So wird die Platte vorteilhafterweise möglichst klein gehalten und befindet sich ganz in einer Ausnehmung des Zylinderkopfes.
Besonders günstig erscheint es auch, wenn die Platte gemäß Anspruch 3 zwischen der Rückseite des Zylinders und der dem Gehäuse zugewandten Innenseite des Zylinderkopfes eingeklemmt ist, also fest am Zylinder und am Zylinderkopf anliegt. Die Platte kann dann auch als metallische Dichtung für die Zylinderbohrung, in der der Druck der zu fördernden Flüssigkeit stark schwankt, verwendet werden. Die sichere Klemmung der Platte wird vor allem dadurch erreicht, daß außerhalb der Platte zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinder bzw. dem Gehäuse auch nach dem Festschrauben des Zylinderkopfes noch ein kleiner Spalt besteht, so daß die Spannkraft der Schrauben über die Platte und den Zylinder auf das Gehäuse übertragen wird. Für eine besonders wirksame Abdichtung sind die aneinander anliegenden Flächen des Zylinders und der Platte feinbearbeitet, besitzen also eine besonders geringe Rauhtiefe.
Die Ventile sind bevorzugt so angeordnet, daß der erste Ventilsitz, also der Ventilsitz des Saugventils, vom ersten Schließkörper von der Seite des Zylinders aus und der zweite Ventilsitz, also der Ventilsitz des Druckventils, vom zweiten Schließkörper von der Seite des Zylinderkopfs aus beaufschlagbar ist. Insbesondere ist gemäß Anspruch 7 der erste Schließkörper zentral zur Bohrung des Zylinders geführt.
Ein erster in der Platte vorhandener Kanal, insbesondere der Kanal zum Ansaugen der Flüssigkeit, öffnet sich vorteilhafterweise zentral in die Bohrung des Zylinders, während ein zweiter Kanal im Bereich des Randes der Bohrung mit dieser verbunden ist. Wie dieser zweite Kanal günstig gestaltet wird, kann man den Unteransprüchen 9 und 10 entnehmen.
Gemäß Anspruch 11 sind ein in der Platte vorhandener Einlaßkanal und ein in der Platte vorhandener Auslaßkanal für die zu fördernde Flüssigkeit sowohl zur dem Zylinder zugewandten als auch zur dem Zylinderkopf zugewandten Außenfläche der Platte hin offen. Die Bearbeitung erschwerende und die Dicke der Platte evtl. vergrößernde Querbohrungen parallel zu den genannten Außenflächen werden dadurch vermieden. In besonders vorteilhafter Weise laufen die beiden Kanäle senkrecht zu den beiden genannten, parallelen Außen­ flächen der Platte. Sie können dann beim Ausschneiden der Platte mit ein­ geprägt werden.
Um die Bauhöhe gering zu halten, kann gemäß Anspruch 13 ein Ventilsitz in die Platte versenkt sein. Dies ist insbesondere günstig für den Ventilsitz eines Ventils, dessen Schließkörper eine Schließkugel ist. Der Ventilsitz eines Ventils, dessen Schließkörper ein Schließplättchen ist, befindet sich vorteilhafterweise an einer Außenfläche der Platte, so daß er in einem Arbeitsgang mit dieser bearbeitet werden kann. Ein Schließplättchen besitzt bei vergleichbarer Größe der zu verschließenden Ventilöffnung in einer Richtung senkrecht zu dieser Öffnung im allgemeinen wesentlich kleinere Abmessungen als eine Kugel, so daß eine Versenkung des Ventilsitzes vor allem dann zweckmäßig ist, wenn der Schließkörper eine Schließkugel ist.
Gemäß Anspruch 16 sind der erste Schließkörper und/oder der zweite Schließ­ körper jeweils in einem Ventilkäfig angeordnet, der von der Platte gehalten ist. Es ist dadurch eine Vormontage der Schließkörper einschließlich evtl. vorhandener Ventilfedern an der Platte möglich. Mit den Ventilkäfigen können die Schließkörper außerdem in ihrem Hub begrenzt und während des Öffnens und des Schließens eines Ventils geführt werden. Schließlich wird von den Ventil­ käfigen auch Strömungsquerschnitt für die zu fördernde Flüssigkeit zur Verfügung gestellt. Damit sicher gewährleistet ist, daß die Ventilkäfige nach dem Zusammenbau der Pumpe ihre Lage beibehalten, ist gemäß Anspruch 19 vorgesehen, daß die Ventilkäfige zwischen der Platte einerseits und dem Zylinder bzw. dem Zylinderkopf andererseits lagesicher aufgenommen sind.
In der bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 20 besteht mindestens einer der Schließkörper aus einem keramischen Material. Dadurch kann die Lebensdauer eines Ventils einer Radialkolbenpumpe, die insbesondere zum Fördern von Diesel­ kraftstoff eingesetzt wird, im Vergleich zu einem Ventil mit einem Schließ­ körper aus Stahl beträchtlich erhöht werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die erheblich kleinere Dichte des keramischen Materials beim Schließvorgang die Aufprallenergie des Schließkörpers auf den Ventilsitz deutlich verringert ist. Der im Vergleich zu Stahl höhere E-Modul führt bei einem als Plättchen ausgebildeten Schließkörper zu kleineren Durchbiegungen mit denen ein Rückgang von Mikroverschleiß einhergeht, der von Biegebewegungen an der Kontaktfläche des Schließkörpers mit dem Ventilsitz verursacht wird. Wird der Ventilsitz aus Stahl gefertigt, so besteht keine Affinität der Molekularstrukturen von Schließkörper und Ventilsitz, so daß auch kein Verschleiß durch Diffussion oder Kaltverschweißen zu erwarten ist.
Es ist leicht einzusehen, daß der Einsatz von keramischen Schließkörpern bei Radialkolbenpumpen, insbesondere bei Kraftstoff-Förderpumpen für Brenn­ kraftmaschinen auch dann große Vorteile hat, wenn andere Ventilkonstruktionen ohne Platte zwischen den Zylindern und den Zylinderköpfen vorgesehen sind.
Als besonders geeignetes Material für den Schließkörper hat sich eine Siliziumnitrid-Keramik erwiesen. Bei diesem Material verbindet sich geringer Verschleiß und gute Dichtheit auch gegen sehr hohe Drücke mit einem noch akzeptablen Preis.
Wegen der im Vergleich zu Stahl geringeren Dichte des keramischen Materials und einer damit verbundenen geringeren Trägheit, reagiert der Schließkörper sehr schnell auf an ihm angreifende Kräfte. Überraschenderweise hat sich nur herausgestellt, daß man einen Schließkörper aus keramischen Material allein durch die Differenz der Drücke am Eingang und am Ausgang des entsprechenden Ventils steuern, daß man also die überlicherweise vorhandene Schließfeder weg­ lassen kann. Besonders vorteilhaft erscheint die Steuerung allein durch die Differenz der Drücke am Eingang und am Ausgang des Ventils beim Schließkörper des Druckventils. Am Ausgang dieses Druckventils steht nämlich dauernd ein hoher Druck an, so daß, wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt überschritten hat, sofort eine große Druckdifferenz vorhanden ist, aufgrund derer das Ventil schnell geschlossen wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe zum Fördern von Dieselkraftstoff sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Antriebsachse und einen Kolben des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinder angeordnete Platte mit zwei Ventilsitzen aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem aus Fig. 2 durch eine zweite Ausführung einer Platte mit zwei Ventilsitzen.
Die in ihrer Gesamtheit in Fig. 1 gezeigte Radialkolbenpumpe besitzt drei im Winkelabstand von 120° sternförmig in einem Gehäuse 10 angeordnete Zylinder 11 mit den Mittelachsen 12. Eine zentrale, topfartige Kammer 13 des Gehäuses 10 ist von einem Flansch 14 verschlossen. In einer Bohrung 15 des Flansches 14 und in einem sich in die Kammer 13 öffnendes Sackloch 17 des Gehäuses 10 ist eine Pumpenwelle 18 an zwei voneinander beabstandeten Lagerabschnitten 19 und 20 gelagert. Zwischen den beiden Lagerabschnitten 19 und 20 weist die Pumpenwelle 18 einen in der Kammer 13 aufgenommenen Exzenter­ abschnitt 25 auf, der von einem Zylinder gebildet ist, dessen Achse 26 um das Exzentrizitätsmaß E zur Achse 27 der Pumpenwelle 18 versetzt ist.
Auf dem Exzenterabschnitt 25 ist eine Steuerscheibe 29 drehbar gelagert, die außenseitig mit drei Abflachungen 30 versehen ist, die alle drei den gleichen Abstand von der Achse 26 des Exzenters 25 haben, mit gleichen Winkel­ abständen über die Außenfläche der Steuerscheibe 29 verteilt sind und die senkrecht zu den einzelnen Zylinderachsen 12 ausgerichtet und den betreffenden Zylindern 11 zugeordnet sind. Jeweils benachbarte Abflachungen schließen miteinander einen Winkel von 60° ein.
Jeder Zylinder 11 besitzt zentral eine Zylinderbohrung 31 mit der Achse 12 und nimmt in dieser passungsgenau einen Kolben 32 auf, der nach innen über den Zylinder 11 vorsteht. An dem vorstehenden Abschnitt ist an jedem Kolben 32 ein Gleitschuh 33 befestigt, der von einer Schraubenfeder 34, die zwischen dem Gleitschuh 33 und einer äußeren Schulter des Zylinders 11 eingespannt ist, gegen eine der Abflachungen 30 gedrückt wird.
Wenn sich die Pumpenwelle 18 dreht, behält die Steuerscheibe 29 aufgrund der unter der Kraft der Schraubenfedern 34 auf den Abflachungen 30 aufliegenden Gleitschuhe 33 ihre Ausrichtung bei. Es kreist allerdings ihre Achse 26 um die Achse 27 der Pumpenwelle 18. Die einzelnen Abflachungen 30 werden dadurch ebenfalls auf einer Kreisbahnparallel zu sich selbst verschoben und bewirken dadurch im Zusammenspiel mit den Schraubenfedern 34 eine reziproke Bewegung der einzelnen Kolben 32 in den Zylinderbohrungen 31. Die der Steuerscheibe 29 abgewandte Stirnseite eines Kolbens 32 begrenzt eine Arbeitskammer 35 im Zylinder 11, deren Volumen sich mit der Bewegung des Kolbens 32 ändert. Bei einer Bewegung des Kolbens 32 radial nach innen und sich vergrößernder Arbeitskammer 35 soll in diese Kraftstoff angesaugt werden. Beim Rückhub des Kolbens 32 soll der Kraftstoff unter Druck aus der Arbeitskammer verdrängt werden.
Um diese Vorgänge zu steuern, sind für jeden Zylinder 11 ein Saugventil 40 und ein Druckventil 41 notwendig. Jedes dieser beiden Ventile umfaßt einen Schließkörper 42 bzw. 43, einen Ventilkäfig 44 bzw. 45 und einen Ventilsitz 46 bzw. 47. Die beiden Ventilsitze 46 und 47 sind an einer einzigen Ventil­ platte 50 ausgebildet, die zwischen einer dem Zylinder 11 zugewandten Innenseite eines Zylinderkopfs 51 und der dem Zylinderkopf 51 zugewandten Rückseite des Zylinders 11 eingeklemmt ist. Der Zylinderkopf 51 hält den Zylinder 11 im Gehäuse 10 und ist außerhalb des Zylinders 11 mit dem Gehäuse 10 verschraubt. Durch entsprechende Bemaßung ist sichergestellt, daß die Ventilplatte 50 in Richtung der Achse 12 des Zylinders 11 fest an dem Zylinder 11 und dem Zylinderkopf 51 anliegt. Die dem Zylinder 11 zugewandte Außenfläche 52 der Ventilplatte 50 sowie die entsprechende Gegenfläche des Zylinders 11 sind feinbearbeitet, so daß die Arbeitskammer 35 von der Ventilplatte 50 gut nach außen abgedichtet ist. Wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, ragt der Zylinder 11 teilweise in eine Ausnehmung 53 des Zylinderkopfs 51 hinein. Die Ventilplatte 50 befindet sich hinter dem Zylinder 11 ganz in dieser Ausnehmung.
Die Ventilplatte 50 wird senkrecht zu ihren beiden parallelen Außenflächen 52 und 54 und mittig zur Bohrung 31 von einem ersten Kanal 55 durchquert. Der Ventilsitz 46 fluchtet mit der Außenfläche 52 der Ventilplatte 50 und umgibt den Kanal 55. Er ist von dem als Schließplättchen ausgebildeten Schließkörper 42 des Saugventils 40 von der Seite des Zylinders 11 aus beaufschlagbar. Um den Ventilsitz 46 herum führt eine in die Ventilplatte 50 eingebrachte Ringnut 56, in die der sich in der Bohrung 31 befindliche, topfartige Ventilkäfig 44 mit den radial nach außen ragenden Enden einzelner radial verspannter, federnder Arme hineingreift. Das Schließplättchen 42 ist innerhalb des Ventilkäfigs 44 zentral zur Bohrung 31 des Zylinders 11 geführt. Eine sich ebenfalls innerhalb des Ventilkäfigs 44 befindliche Kegelfeder 58 spannt das Schließplättchen 42 leicht gegen den Ventilsitz 46 vor.
Im Abstand zur Achse 12 der Bohrung 31 und des ersten Kanals 45 wird die Ventil­ platte 50 wiederum senkrecht zu ihren Außenflächen 52 und 54 von einem zweiten Kanal 59 durchquert, der sich im Abstand zur Außenfläche 54 und zu dieser hin kegelförmig erweitert, wodurch der in der Ventilplatte 50 versenkte Ventil­ sitz 47 für den als Kugel ausgebildeten Schließkörper 43 des Druckventils 41 geschaffen wird. Dieser zweite Ventilsitz 47 ist also von dem zweiten Schließ­ körper 43 von der Seite des Zylinderkopfs 51 aus beaufschlagbar. Der Ventil­ käfig 45, in dem die Schließkugel 43 geführt und durch den der Hub der Schließ­ kugel begrenzt ist, ist ebenfalls topfförmig gestaltet und greift mit einzelnen, radial verspannten, federnden Armen 60 in eine sich an den Ventilsitz 47 zur Außenfläche 54 anschließende ringförmige Aussparung der Ventilplatte 50 hinein. Die Verspannung der federnden Arme 57 des Ventilkäfigs 44 und der federnden Arme 60 des Ventilkäfigs 45 reicht aus, um die Käfige selbst, die Schließkörper und, soweit das Saugventil 40 betroffen ist, die Ventilfeder 58 an der Ventil­ platte 50 zu halten, so daß die Ventilplatte einschließlich der Ventile eine vormontierbare Baueinheit bildet. Nach dem Zusammenbau der Pumpe befinden sich jedoch die Enden der federnden Arme 57 des Ventilkäfigs 44 eng zwischen dem Zylinder 11 und der Ventilplatte 50, so daß der Ventilkäfig 44 seine Lage auch im Betrieb der Pumpe sicher beibehält. Der Ventilkäfig 45 befindet sich eng zwischen der Ventilplatte 50 und dem Zylinderkopf 51, so daß auch seine Lage gesichert ist. Es ist jedoch gewährleistet, daß die Ventilkäfige das feste Anliegen der Ventilplatte 50 am Zylinder 11 und am Zylinderkopf 51 nicht behindern.
Zur Verbindung des zweiten Kanals 59 mit der Bohrung 31 des Zylinders geht von der Bohrung 31 des Zylinders 11 radial eine sich in der Rückseite des Zylinders 11 befindliche Ausnehmung 66 aus, die zu dem Kanal 59 führt.
In der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 möge sich der Kolben 32 in seinem oberen Totpunkt befinden. Wird nun die Pumpenwelle 18 gedreht, so wandert dessen Kolben 32 nach unten. Der Arbeitsraum 35 hinter dem Kolben vergrößert sich und der entstehende Unterdruck öffnet das Saugventil 40 und saugt durch den Kanal 55 der Ventilplatte 50, durch eine Ausnehmung 67 im Zylinderkopf 51, die radial nach außen führt, durch eine parallel zur Bohrung 31 durch den Zylinder 11 gehende Bohrung 68, die zentrale Kammer 13 und eine Bohrung 69 im Gehäuse 10 Kraftstoff an. Ab der Bewegungsumkehr am unteren Totpunkt erzeugt der Kolben 32 in der Arbeitskammer 35 einen Druck, der das Saugventil 40 schließt und das Druckventil 41 öffnet. Der Kraftstoff wird am Käfig 44 vorbei und zwischen dessen Armen 57 hindurch in die Ausnehmung 66 und den Kanal 59 in eine Druckleitung 70 im Zylinderkopf 51 verdrängt. Für den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Pumpe ist es wichtig, daß die Ventile 40 und 41 schnell reagieren und wenig verschleißen. Sowohl das Schließplättchen 42 als auch die Schließkugel 43 sind dazu aus einer Siliziumnitrid-Keramik hergestellt. Sie sind deshalb weniger als halb so schwer wie entsprechend große Schließ­ körper aus Stahl, so daß sie auf angreifende Kräfte sehr schnell reagieren. Hinsichtlich des Schließkörpers 43 ist sogar auf eine Ventilfeder verzichtet. Die Kugel 43 wird allein durch die Differenz der Drücke im Arbeitsraum 35 und in der Druckleitung 70 gesteuert, in der wegen der Mehrzahl von Zylindern während des Betriebs der Pumpe dauernd ein hoher Druck ansteht. Die Ventil­ platte 50 ist aus einem Stahl gefertigt, so daß an den Schließkörpern 42 und 43 und an der Ventilplatte 50 kein Verschleiß durch Diffussion oder Kaltverschweißen auftreten kann.
Von dem zweiten Beispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ist in Fig. 3 nur die vormontierte Baueinheit aus Ventilplatte 50, Saugventil 40 und Druckventil 41 gezeigt. Bei dieser Ventilplatte 50 ist der zweite Kanal 59 näher zur Achse 12 des nur gestrichelt angedeuteten Zylinders angeordnet. Der erste Kanal 55 besteht deshalb aus einem ersten Bohrungsabschnitt 75, der sich an der Außenfläche 52 der Ventilplatte 50 zentral zur Bohrung des Zylinders hin öffnet und einem zweiten Abschnitt 76, der schräg zu den parallelen Außenflächen 52 und 54 der Ventilplatte 50 verläuft und sich zur Außenfläche 54 hin öffnet. Eine radial zwischen der Bohrung des Zylinders und dem zweiten Kanal 59 verlaufende Ausnehmung 77, die der Ausnehmung 66 nach den Fig. 1 und 2 entspricht, ist in die Außenfläche 52 der Ventilplatte 50 eingebracht. Die beiden Ventilkäfige 44 und 45 besitzen zwar ebenfalls wie die entsprechenden Ventilkäfige aus den Fig. 1 und 2 von einem zentralen Abschnitt ausgehende Arme 57 und 60, die jedoch nach Art von Speichen zu einem äußeren, geschlossenen Ring 78 führen. Dieser Ring 78 ist jeweils in eine Ringnut 56 der Ventilplatte 50 eingelegt und durch axiales Verstemmen darin verklemmt. Folge dieses Verstemmens sind die Vertiefungen 79 in den Ringen 78.
Von der Funktion entspricht die Ausführung nach Fig. 3 voll derjenigen nach den Fig. 1 und 2, so daß darauf nicht näher eingegangen werden muß.

Claims (25)

1. Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren, mit mehreren in einem Gehäuse (10) im Winkelabstand zueinander angeordneten Zylindern (11) mit einer Bohrung (31), in der jeweils ein radial innen abgestützter Kolben (32) geführt ist und die jeweils von einem Zylinder­ kopf (51) abgedeckt ist, und mit einem Saugventil (40) für jeden Zylinder (11), das einen ersten Schließkörper (42) und einen ersten Ventilsitz (46) aufweist, und mit einem Druckventil (41) für jeden Zylinder (11), das einen zweiten Schließkörper (43) und einen zweiten Ventilsitz (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Zylinder (11) und einem Zylinderkopf (51) eine Ventilplatte (50) angeordnet ist, an der beide Ventilsitze (46, 47) ausgebildet sind.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilplatte (50) ganz in einer Ausnehmung (53) des Zylinderkopfes (51) befindet.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (50) zwischen der dem Zylinderkopf (51) zugewandten Rückseite des Zylinders (11) und der dem Zylinder (11) zugewandten Innenseite des Zylinderkopfes (51) eingeklemmt ist.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aneinander anliegende Flächen des Zylinders (11) und der Ventilplatte (50) zur dichten Anlage aneinander feinbearbeitet sind.
5. Radialkolbenpumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz (46) vom ersten Schließkörper (42) von der Seite des Zylinders (11) aus und der zweite Ventilsitz (47) vom zweiten Schließkörper (43) von der Seite des Zylinderkopfes (51) aus beaufschlag­ bar ist.
6. Radialkolbenpumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schließkörper (42) zentral zur Bohrung (31) des Zylinders (11) geführt ist.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schließkörper (42) zentral zur Bohrung (31) des Zylinders (11) geführt ist.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein in der Ventilplatte (50) vorhandener erster Kanal (55) für die zu fördernde Flüssigkeit zentral in die Bohrung (31) des Zylinders (11) öffnet und daß ein in der Ventilplatte (50) vorhandener zweiter Kanal (59) für das Fördermittel im Bereich des Randes der Bohrung (31) mit dieser verbunden ist.
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich in mindestens einer der beiden benachbarten Außenflächen von Zylinder (11) und Ventilplatte (50) eine Ausnehmung (66, 77) befindet, die von der Bohrung (31) des Zylinders (11) radial nach außen zum zweiten Kanal (59) führt, der zur gegenüberliegenden Außenfläche (54) der Ventilplatte (50) führt.
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (66) in der Rückseite des Zylinders (11) befindet.
11. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Ventilplatte (50) ein Einlaßkanal (55) und ein Auslaßkanal (59) für die zu fördernde Flüsssigkeit vorhanden sind und daß beide Kanäle (55, 59) zur dem Zylinder (11) zugewandten und zur dem Zylinderkopf (51) zugewandten Außenfläche (52, 54) der Ventil­ platte (50) hin offen sind.
12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kanäle (55, 59) senkrecht zu den beiden parallelen Außenflächen (52, 54) der Ventilplatte (50) verlaufen.
13. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß ein Ventilsitz (47) in die Ventilplatte (50) versenkt ist.
14. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß sich ein Ventilsitz (46) an einer Außenfläche (52) der Ventilplatte (50) befindet.
15. Radialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schließkörper ein Schließplättchen (42) ist und sich der zugehörige Ventilsitz (46) an einer Außenfläche (52) der Ventilplatte (50) befindet und daß der andere Schließkörper eine Schließkugel (43) ist und der zugehörige Ventilsitz (47) in die Ventilplatte (50) versenkt ist.
16. Radialkolbenpumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Schließkörper (42) und/oder der zweite Schließ­ körper (43) jeweils in einem Ventilkäfig (44, 45) angeordnet sind, der von der Ventilplatte (50) gehalten ist.
17. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkäfig (44, 45) mit einzelnen Armen (57, 60) federnd in eine Aussparung (56) der Ventilplatte (50) eingespannt ist.
18. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkäfig (44, 45) einen über Speichen (57, 60) mit einem zentralen Abschnitt verbundenen Ring (78) aufweist und daß der Ring (78) durch Verstemmen in einer Aussparung (56) der Ventilplatte (50) gehalten ist.
19. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilkäfig (44, 45) zwischen der Ventilplatte (50) einerseits und dem Zylinder (11) bzw. dem Zylinderkopf (51) andererseits lagesicher aufgenommen ist.
20. Radialkolbenpumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schließkörper (42, 43) aus einem keramischen Material besteht.
21. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Siliziumnitrid-Keramik ist.
22. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper (43) aus keramischem Material allein durch die Differenz der Drücke am Eingang und am Ausgang des entsprechenden Ventils (41) gesteuert wird.
23. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (43) des Druckventils (41) allein durch die Differenz der Drücke am Eingang und am Ausgang dieses Ventils gesteuert wird.
24. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl der als Schließplättchen (42) ausgebildete Schließkörper des Saugventils (40) als auch der als Schließkugel (43) ausgebildete Schließkörper des Druckventils (41) aus einem keramischen Material besteht.
25. Radialkolbenpumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilplatte (50) aus Stahl besteht.
DE19924213798 1992-04-27 1992-04-27 Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE4213798C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213798 DE4213798C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
US08/052,340 US5358383A (en) 1992-04-27 1993-04-23 Radial-piston pump for internal combustion engine fuel
ITTO930281A IT1261556B (it) 1992-04-27 1993-04-23 Pompa a pistoni radiali, in particolare per il combustibile di motori a combustione interna.
JP09905393A JP3256326B2 (ja) 1992-04-27 1993-04-26 内燃機関燃料用ラジアルピストンポンプ
FR9304959A FR2690483B1 (fr) 1992-04-27 1993-04-27 Pompe à pistons radiaux, notamment pompe de carburant pour moteur à combustion interne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213798 DE4213798C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213798A1 true DE4213798A1 (de) 1993-10-28
DE4213798C2 DE4213798C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6457567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213798 Expired - Fee Related DE4213798C2 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213798C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401073A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
WO1998058172A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729789A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729791A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729790A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19744577A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO1999045271A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
FR2784141A1 (fr) * 1998-09-11 2000-04-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons radiaux
WO2000039450A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
US6450792B1 (en) 1998-12-18 2002-09-17 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulic displacement machine
EP1413756A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2005021965A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Radialkolbenpumpe
WO2005052358A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
ITMI20091948A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2017141099A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 Ode S.R.L. Kit of seals for vibration pumps
DE102017205731A1 (de) * 2017-04-04 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
IT201700006610A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Interpump Group S P A Pompa a pistoni

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237C (de) * N. NOEL in Paris Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen
US1938418A (en) * 1932-12-24 1933-12-05 Dora B Evans Pump valve
DE1860919U (de) * 1960-11-18 1962-10-25 Josef Binhack Radialkolbenfluessigkeitspumpe.
DE1878691U (de) * 1960-03-09 1963-08-29 Muenchner Motorzubehoer G M B Radialkolbenpumpe zur foerderung von fluessigkeiten.
US3478956A (en) * 1968-03-25 1969-11-18 Charles E Gosha Compressor
DE1809954A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Kolbenpumpe,insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE7411498U (de) * 1974-04-02 1976-04-29 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Radialkolbenpumpe
DE2730632A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Paul Hammelmann Hochdrucksternpumpe
DE2403588C2 (de) * 1974-01-25 1988-03-03 American Aero Inc., Houston, Tex., Us
US4758135A (en) * 1986-12-30 1988-07-19 Weatherford U.S., Inc. Pump head
DE3744636A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Mugioiu Dipl Ing Ioan Ventilschliesskoerper
CH677955A5 (de) * 1987-07-01 1991-07-15 Hauhinco Maschf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237C (de) * N. NOEL in Paris Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen
US1938418A (en) * 1932-12-24 1933-12-05 Dora B Evans Pump valve
DE1878691U (de) * 1960-03-09 1963-08-29 Muenchner Motorzubehoer G M B Radialkolbenpumpe zur foerderung von fluessigkeiten.
DE1860919U (de) * 1960-11-18 1962-10-25 Josef Binhack Radialkolbenfluessigkeitspumpe.
US3478956A (en) * 1968-03-25 1969-11-18 Charles E Gosha Compressor
DE1809954A1 (de) * 1968-11-20 1970-05-27 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Kolbenpumpe,insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE2403588C2 (de) * 1974-01-25 1988-03-03 American Aero Inc., Houston, Tex., Us
DE7411498U (de) * 1974-04-02 1976-04-29 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Radialkolbenpumpe
DE2730632A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Paul Hammelmann Hochdrucksternpumpe
US4758135A (en) * 1986-12-30 1988-07-19 Weatherford U.S., Inc. Pump head
CH677955A5 (de) * 1987-07-01 1991-07-15 Hauhinco Maschf
DE3744636A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Mugioiu Dipl Ing Ioan Ventilschliesskoerper

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401073A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
WO1998058172A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19729790C2 (de) * 1997-07-11 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729788A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729789A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729791A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19729790A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19744577A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO1999045271A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
FR2784141A1 (fr) * 1998-09-11 2000-04-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons radiaux
DE19841642C2 (de) * 1998-09-11 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
US6450792B1 (en) 1998-12-18 2002-09-17 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulic displacement machine
WO2000039450A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1413756A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2005021965A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Radialkolbenpumpe
WO2005052358A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7780144B2 (en) 2003-11-25 2010-08-24 Robert Bosch Gmbh Valve, in particular for a high-pressure pump of a fuel injection system for an internal combustion engine
ITMI20091948A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2011054632A3 (en) * 2009-11-06 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Pump unit for supplying fuel, preferably diesel oil, to an internal combustion engine
CN102597521A (zh) * 2009-11-06 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 用于将燃料优选将柴油供应至内燃机的泵单元
CN102597521B (zh) * 2009-11-06 2015-03-25 罗伯特·博世有限公司 用于将燃料优选将柴油供应至内燃机的泵单元
WO2017141099A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 Ode S.R.L. Kit of seals for vibration pumps
IT201700006610A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Interpump Group S P A Pompa a pistoni
DE102017205731A1 (de) * 2017-04-04 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213798C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102005013085B3 (de) Ventil mit Rückschlagventil
DE3327453C2 (de)
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
DE102004011123A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DE3446874A1 (de) Pumpe
DE3100118A1 (de) Auslassventil
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102014214610A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10125894B4 (de) Ventileinrichtung
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE69105252T2 (de) Fluidanlage der Spiralbauweise und Montageverfahren.
EP1461552A1 (de) Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe
DE4213781C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102004035452A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik
EP1058001B1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE3444392A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2134966A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102022202520A1 (de) Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine
EP2176519A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO SOCIET

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE SIEMENS AG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee