DE4237C - Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen - Google Patents

Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen

Info

Publication number
DE4237C
DE4237C DENDAT4237D DE4237DA DE4237C DE 4237 C DE4237 C DE 4237C DE NDAT4237 D DENDAT4237 D DE NDAT4237D DE 4237D A DE4237D A DE 4237DA DE 4237 C DE4237 C DE 4237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cover
cylinder
arrow
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4237D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. NOEL in Paris
Publication of DE4237C publication Critical patent/DE4237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
Klasse 59.^ Zf
NICOLAS NOEL in PARIS. euerungen an d ο ρ ρ e 11 w i r k e η d e η Pumpen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1878 ab.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Aufrifs der Pumpe,
' Fig. 2 ebenfalls ein Aufrifs, rechtwinklig zu dem in Fig. 1 dargestellten,
Fig. 3 ein Verticalschnitt nach 1-2 in Fig. 2, Fig. 4 ein Verticalschnitt nach 3-4 in Fig. 1, Fig. 5 ein Verticalschnitt nach 5 - 6, Fig. 1.
Fig. 6 ist dieselbe Ansicht der Pumpe, wie in Fig. 2 dargestellt; der obere Theil der Pumpe ist aufgeklappt.
Fig. 7 ist eine obere Ansicht der Pumpe,
Fig. 8 ein Horizontalschnitt nach 7-8, Fig. 2, Fig. 9 eine obere Ansicht der Ventilkammern.
Die folgenden Figuren stellen in gröfserem Mafsstabe und in verschiedenen Ansichten einzelne Theile der Pumpe dar.
Fig. 10 ist ein Aufrifs des Hauptpumpenkörpers,
Fig. 11 ein Verticalschnitt desselben nach 9-10, Fig. _ ι ο,·
Fig. 12 ein Horizontalschnitt desselben nach 11 -12, Fig. 10,
Fig. 13 ein Aufrifs des unteren Hohltheils der Pumpe,
Fig. 14 ein Verticalschnitt desselben nach !3-!4» Fig. ϊ3>
Fig. 15 eine obere Ansicht desselben.
. Fig. 16 und 17 stellen Auf- und Grundrifs eines der Kugelventile, die in der Pumpe angewendet sind, dar.
Fig. 18 ist ebenfalls ein Aufrifs eines Ventils. Der zur Festhaltung des Kugelventils dienende Korb ist in der Stellung gezeichnet, die das Herausnehmen der Kugel gestattet.
Fig. 19 ist ein Querschnitt durch einen Arm des Korbes.
Fig. 20 endlich zeigt die Dichtung zwischen dem Haupttheil und dem unteren Theil der Pumpe.
In allen Figuren sind für dieselben Theile auch dieselben Buchstaben und Zahlen gewählt.
Die vorliegende Pumpe zerfällt in drei Theile: den eigentlichen Pumpenkörper A, den Deckel oder Helm B und die Ventilkammer c.
An dem Pumpenkörper A und dem Untertheile C befinden sich Oehre α α und b b, die mit Hülfe eines Bolzens c ein Scharnier bilden, wodurch es möglich wird, den ganzen oberen Theil (Pumpenkörper und Deckel) umzulegen. dddd sind vier Schraubenbolzen, die bei e e e e drehbar an dem Untertheil c angehängt sind. Die oberen Enden dieser Bolzen legen sich in die auf dem Deckel B befindlichen Gabeln /. Die Bolzen dienen mit den Schraubenmuttern g dazu, die drei Theile der Pumpe zu vereinigen. h ist ein Leder- oder Kautschukstreifen, der zur Dichtung des Deckels B gegen den Pumpendeckel A dient, i ein Leder- oder Kautschukstreifen zwischen dem Pumpenkörper A und dem unteren Theil c.
Eine gute Dichtung zwischen den drei Theilen A B C ist aufserdem durch Anbringung der schmalen Randleisten J, Fig. 20, erzielt.
k ist ein im Innern des Haupttheils befindlicher und mit demselben aus einem Stück gegossener gufseiserner Cylinder. In ihn wird ein kupferner Cylinder / eingelassen, in dem der Kolben m sich bewegt. Der gufseiserne Cylinder k hat innen an seinem oberen und unteren Ende je einen vorspringenden Rand η, so dafs man den Cylinder nur auf die Länge dieser beiden Vorsprünge auszubohren hat.
Die Kolbenstange 0 des Kolbens m geht durch eine Stopfbüchse/ hindurch und endet in dem Kopfe r. Der letztere ist durch den Bolzen s mit dem eisernen Balancier t beweglich verbunden. Der Balancier nimmt ferner den die Pumpe in Bewegung setzenden Hebel auf, der auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. u ist eine als Stütze des Balanciere dienende Stange.
ν ist ein zweiter, im Haupttheil A befindlicher Cylinder, jedoch ohne Kolben;
χ eine Zwischenwand in dem Deckel B, die eine Leitung y bildet, wodurch die beiden Cylinder / und υ in ihrem oberen Theile verbunden werden;
ζ ist eine Luftkammer, gebildet durch den in dem Innern des Haupttheils A und des Deckels B von den Cylindern / und υ und der Leitung y gelassenen Raum;
13 eine Zwischenwand, durch welche in dem unteren Theile C der Pumpe zwei Kammern 14 und 15 gebildet werden;
16 eine Oefifnung, durch welche die Verbindung zwischen der Kammer 14 und dem Cylinder / vermittelt wird;
17 eine Oeffhung zur Vermittlung der Verbindung zwischen der Kammer 15 und dem Cylinder ν;
18 das Endstück des Untertheils C; an ihm befindet sich das zur Anbringung des Saugschlauchs nöthige Ansatzstück 19;
20 und 21 sind Kugelventile, die die Verbindung zwischen dem Endstück 18 und den Kammern 14 und 15 herstellen oder unterbrechen ;
26 ist ein Kugelventil zwischen der Kammer 14 und der Luftkammer z\
27 ein Kugelventil zwischen der Kammer 15 und der Luftkammer z.
2 2 sind die Körbe zur Hubbegrenzung. Diese Körbe werden an ihren bezw. Sitzen durch die Stifte 23, Fig. 16 und 18, befestigt.
Um die Ventilkugeln herausnehmen zu können, hat man nur den einen Stift herauszuziehen und die Körbe aufzuklappen, Fig. 18. Die Arme der Körbe haben ovalen Querschnitt, so dafs sie den durchströmenden Flüssigkeiten möglichst wenig Hindernifs bieten und keine Festsetzungen veranlassen können, im Falle dicke Flüssigkeiten gepumpt werden sollen.
Die aus Leder oder Kautschuk gefertigte Dichtung i zwischen dem Haupttheil A und dem Untertheil C ist so ausgeschnitten, dafs sie gleichzeitig als Dichtung zwischen den Cylindern / und ν und den Kammern 14 und 15 dient (s. Fig. 9).
24, Fig. 9, ist ein auf dem oberen Rande des Untertheils c befindlicher vorspringender Rand, welcher eine Verschiebung der Kautschiik- oder Lederdichtung i verhindern soll;
25 sind an dem unteren Theil C angegossene Flantschen, die den Zweck haben, die Pumpe mit Hülfe von Mutterschrauben auf ein Gestell oder einen Wagen montiren zu können;
28 ist ein Stutzen zur Anbringung der Druckschläuche.
Die Pumpe functionirt wie folgt:
Bei aufgehender Bewegung des" Kolbens m strömt das angesaugte Wasser durch die Saugrohröffnung 19 in den Theil 18 in der Richtung des Pfeiles 1, hebt das Ventil 20, dringt in die Kammer 14, tritt von dort durch die Oeffnung 16 in den Cylinder / ein in der Richtung des Pfeiles 2 und gelangt somit unter den Kolben. Das über dem Kolben befindliche Wasser wird aus dem Cylinder / in den Cylinder ν- gedrückt, indem es durch die Leitung y hindurchgeht, wie durch den Pfeil 3 angedeutet ist, strömt alsdann durch die Oeffnung 17 in der Richtung von Pfeil 4 in die Kammer 15, hebt dort das Ventil 27, gelangt, der Richtung des Pfeiles 5 folgend, in die Luftkammer ζ und von dort in der Richtung des Pfeiles 6 durch die Druckschlauchmündung 28 in den Druckschlauch.
Beim Niedergang des Kolbens m strömt das angesaugte Wasser durch die Saugrohröffnung 19 in den Theil 18 in der Richtung von Pfeil 7, hebt das Ventil 21, dringt in die Kammer 15, tritt von dort durch die Oeffnung 17 in den Cylinder ν in der Richtung des Pfeiles 8 und gelangt durch die Leitung y in den Cylinder / und somit, der Richtung von Pfeil g folgend, über den Kolben. Das unter dem Kolben befindliche Wasser wird aus dem Cylinder b in der Richtung von Pfeil 10 durch die Oeffnung 16 in die Kammer 14 gedruckt, hebt das Ventil 26, gelangt in die Luftkammer ζ in der Richtung von Pfeil 11 und von dort, der durch Pfeil 12, Fig. 4, angedeuteten Richtung folgend, durch die Druckschlauchmündung 28 in den Druckschlauch.
Als besonderer Vorzug dieses Pumpensystems wird vom Erfinder hervorgehoben:
1. dafs die Pumpe keine dem schnellen Verschleifs oder dem leichten Bruch ausgesetzte Theile enthält;
2. dafs die Anordnung eine sehr einfache und dadurch, dafs der ganze obere Theil sich umklappen läfst, für Jedermann verständliche sei;
3. dafs äufsere Einflüsse, als Kälte, Hitze u. s.w., keinen Einflufs auf den dichten Schlufs der Ventile haben, die Pumpe daher nie versagen könne.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Die Gesammteinrichtung und Construction der Pumpe, wie beschrieben und dargestellt.
2. Der Deckel B, welcher einen selbstständigen ■ von dem Hauptpumpenkörper abtrennbaren Theil bildet.
3. Die Verbindung des Deckels B mit dem Hauptpumpenkörper A und die Verbindung dieses Theils mit dem Untertheil C durch die sich gegenseitig deckenden Randleisten /.
4. Die Einrichtung des gesammten Untertheils oder der Ventilkammer C der Pumpe.
5. Der auf dem oberen Rande des Untertheils C befindliche vorspringende Rand 24 zur Verhinderung jeder Verschiebung des die Dichtung zwischen dem Theil C und den Cylindern k und ν bildenden Leder- oder Kautschukstreifens.
6. Die beweglichen, aus gekreuzten Stäben von ovalem Querschnitt bestehenden Ventilkörbe.
Alles wie beschrieben und dargestellt und in Anwendung bei der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten doppeltwirkenden Pumpe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT4237D Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen Active DE4237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237C true DE4237C (de)

Family

ID=283019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4237D Active DE4237C (de) Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961056C (de) * 1954-12-07 1957-03-28 Felix Leber Kolbenpumpe zur Erzeugung von Druckoel
DE4213798A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961056C (de) * 1954-12-07 1957-03-28 Felix Leber Kolbenpumpe zur Erzeugung von Druckoel
DE4213798A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4213798C2 (de) * 1992-04-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237C (de) Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen
DE2005339A1 (de) Handpumpe zur kontinuierlichen Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien
DE2507416A1 (de) Anordnung zweier parallel zueinander ein- oder mehrstufiger geschalteter teleskopzylinder
DE29611173U1 (de) Anordnung von mindestens zwei in Reihe geschalteten Verdrängerpumpen
DE1653406C3 (de) Hydraulisches Gestänge in einer zweizylindrischen Betonpumpe
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE187215C (de)
DE102017114164A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
DE711627C (de) Hydraulische Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE65215C (de) Ventil an hydraulischen Luftdruckapparaten für Bierdruckleitungen
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE765C (de) Rotirende Dampf- oder Wassermaschine oder Pumpe
DE7326C (de)
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
AT52015B (de) Verbundluftkompressor.
DE11330C (de) Bierdruckapparat
DE117049C (de)
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.
DE4647C (de) Doppelwirkende Spritze für Hand- und. Fufsbetrieb (Hydrojector)
CH625863A5 (en) Through-flow and discharge valve device
DE115427C (de)
DE83580C (de)
DE105291C (de)
DE926C (de) Direkt und doppeltwirkende Dampfpumpe ohne Schwungrad