DE4647C - Doppelwirkende Spritze für Hand- und. Fufsbetrieb (Hydrojector) - Google Patents

Doppelwirkende Spritze für Hand- und. Fufsbetrieb (Hydrojector)

Info

Publication number
DE4647C
DE4647C DENDAT4647D DE4647DA DE4647C DE 4647 C DE4647 C DE 4647C DE NDAT4647 D DENDAT4647 D DE NDAT4647D DE 4647D A DE4647D A DE 4647DA DE 4647 C DE4647 C DE 4647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrojector
double
hand
foot operation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4647D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. G. mueller in Charleston (Süd-Carolina, V. St. v. A.). Vertreter C. pieper in Herlin, Bellealliancestr. 74
Publication of DE4647C publication Critical patent/DE4647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters
    • A24F13/26Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters formed as pocket devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

1878.
Klasse
CHARLES GUSTAVE MUELLER in CHARLESTON
(Süd-Carolina, V. S. A.).
Doppeltwirkende Spritze für Hand- und Fufsbetrieb (Hydrojector).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. August 1878 ab.
Diese Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Spritze, welche hauptsächlich zum Gebrauch in Haus und Garten bestimmt ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Hydrojector für Handbetrieb, und zwar ist A der Pumpenstiefel und G der Windkessel. Fig. 2 ist ein Längenschnitt durch den Pumpenstiefel, Fig. 3 ein Längenschnitt durch den Windkessel und Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Windkessels. Fig. 5 und 6 sind Endansichten des Mundstückzubehörs und Fig. 7 und 8 endlich zeigen einen Hydrojector für Fufsbetrieb.
Das Wasser wird im Pumpenstiefel A durch einen Schieber B, Fig. 2, vertheilt, welcher mit dem Kolben F verbunden ist, während das Saugerohr C und das Ausflufsrohr D zwei Kolbenstangen bilden. E' E2 ist ein an die beiden Rohre C und D festgelöthetes cylindrisches Stück. Das Innere desselben wird durch eine zweimal gebogene oder sonst passend geformte Scheidewand e in zwei Kammern getheilt, von denen die eine E1 mit dem Rohr C, die andere E2 mit D communicirt. Diese Anordnung kann auch so getroffen werden, dafs man die Rohre oder hohlen Kolbenstangen C und D aus einem Stück macht, welches in der Mitte durch eine Wand in zwei Theile getheilt ist, von denen der eine durch eine Oeffnung mit Kammer E1 und der andere durch eine zweite Oeffnung mit E2 communicirt. Auf der genau abgedrehten Aufsenfläche des Stückes E1 E* gleitet der cylindrische Schieber B und schliefst und öffnet wechselweise die Oeffnungen 1, 2, 3 und 4. Zum Schutz gegen das Abgleiten dieses Schiebers von E1 E'2, und um seinen Hub zu begrenzen, dienen der Bund α und der angeschraubte Ring b, Aufserdem wird der Schieber verhindert, sich um E1 E~ zu drehen, weil eine Nase, die sich in einer Nuth des Bundes α führt (oder irgend eine andere ähnliche Vorrichtung), ihn daran hindert.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Theile ist nun folgende: Hält man mit einer Hand das Saugerohr C fest und .bewegt mit der anderen den Pumpenstiefel A nach der Richtung der Pfeile χ χ, so mufs vermöge der Reibung zwischen Stiefel und Kolben F der Schieber B, der mit F ein einziges Stück bildet, nach der Bewegungsrichtung von A sich verschieben und also die Oeffnungen 1 und 3 öffnen, während 2 und 4 geschlossen werden (diese Stellung veranschaulicht Fig. 2). Dadurch tritt das angesaugte Wasser durch Rohr C und Oeffnung 1 hinter den Kolben, während das vor dem Kolben befindliche Wasser durch Oeffnung 3 und Rohr D in den Windkessel G gedrückt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung von A öffnen sich 2 und 4 und 1 und 3 werden geschlossen. Dadurch wird das Wasser gezwungen, von C durch Oeffnung 2 vor den Kolben zu treten, während das Wasser von der Rückseite des Kolbens durch Oeffnung 4 in das Rohr D gedrückt wird.
Aus dem Gesagten geht folgendes hervor:
1. diese Pumpe ist doppeltwirkend;
2. wegen der Anwendung eines Schiebers statt der Kugel- oder Klappenventile kann der Pumpenstiefel, unbehindert seiner Wirkung, in jeder beliebigen Lage gehalten werden;
3. die Verschiebung des Schiebers und demnach das Oeffhen und Schliefsen der Durchgangsöffnungen für das Wasser findet gerade in dem Augenblick des Hubwechsels des Pumpenstiefels statt;
4. der Weg des Wassers durch die Ein- und Ausströmungsöffnungen wird nicht wie bei den gewöhnlichen Anordnungen durch irgend welches Ventil verengt.
Wenn die beschriebene Pumpe (in kleinen Dimensionen ausgeführt) direct mit den Händen bewegt werden soll, so empfiehlt es sich, dieselbe mit einem AVindkessel zu versehen, welcher entweder durch eine Scheidewand oder einen Schlauch aus Kautschuk in eine Luftkammer und einen Kanal für den Durchgang des Wassers getheilt ist (s. Fig. 3 und 4), oder welcher einen mit Luft gefüllten Kautschuksack enthält. Ein Windkessel dieser Art hat, wie die Pumpe, den Vortheil, in jeder Lage gleich gut zu wirken, doch bildet derselbe keinen Theil der vorliegenden Erfindung.
Soll der Apparat das Wasser zertheilt auswerfen, so benutzt man den in Fig. 3, 5 und 6 dargestellten Konus K, dessen Spitze gegen die Mitte der Mundstücköffnung gerichtet ist.
Derselbe wird durch den -Draht / an der Hülse g gehalten. Die Hülse g ist vermöge eines Ringes h um einen excentrisch am Mundstück befestigten Bund i drehbar. Befindet sich g in der Position Fig. 3 und 5, so hindert der Konus den aus dem Mundstück kommenden Wasserstrahl nicht; dreht man aber die Hülse um 90°, Fig. 6, so stellt sich der Konus der StraHöffnung entgegen und veranlafst einen strahlenbüschelförmigen Ergufs des Wassers. Natürlich kann dieser Konus K auch in anderer geeigneter Weise an dem Mundstück angebracht werden, so dafs man ihn nach Wunsch gebrauchen und aufser Wirkung bringen kann.
Es wird ausdrücklich bemerkt, dafs der Erfinder einen Patent-Anspruch auf den besagten Konus nur in so weit erhebt, als derselbe mit einer Vorrichtung combinirt ist, um denselben seitwärts aus dem Bereich des Strahles bringen zu können.
Der zum Fufsbetrieb dieses Hydrojectors nöthige Mechanismus ist wie in Fig. 7 und 8 gezeigt eingerichtet. Die Rohre C und D ruhen in den Ständern L L, welche an die Gründplatte M geschraubt sind. Auf derselben Platte ist auch die Welle N gelagert, welche die beiden dreiarmigen Hebel OPQ und O' P1 (21 trägt. Die - beiden mittleren Arme P und P1 dieser Hebel stehen durch kurze Verbindungsstangen H mit dem Pumpenstiefel A in Verbindung, während die anderen beiden Armpaare Q Q' und O O' mit den Fufsplatten S bezw. S1 Tritte bilden. Die Arme ./'und P1 können auch direct auf den Pumpenstiefel wirken, nur mufs man in diesem Falle denselben mit entsprechenden Stiften versehen und die Löcher in den oberen Enden der erwähnten Arme länglich machen.
Die Person, welche diesen Hydrojector bewegt, steht mit den Absätzen auf den mit Rändern versehenen Erhöhungen T und T* der Grundplatte, drückt mit dem Ballen des Fufses wechselweise die beiden Tritte nieder und bewegt dadurch den Pumpenstiefel A hin und her. G ist ein Windkessel nach oben beschriebenem Princip, jedoch kann man hier auch einen gewöhnlichen Windkessel anwenden.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Die Construction einer doppeltwirkenden Pumpe, eines Windkessels und eines Spritzenmundstückes, wie gezeichnet und beschrieben.
    Hb H
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT4647D Doppelwirkende Spritze für Hand- und. Fufsbetrieb (Hydrojector) Active DE4647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4647C true DE4647C (de)

Family

ID=283337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4647D Active DE4647C (de) Doppelwirkende Spritze für Hand- und. Fufsbetrieb (Hydrojector)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831787C (de) Absperr- oder Steuerventil
DE1653355C3 (de) Selbsttätige Steuerung für einen Druckluftantrieb einer Flüssigkeits-Membranpumpe
DE2631752A1 (de) Schwenkende berieselungsvorrichtung
DE4647C (de) Doppelwirkende Spritze für Hand- und. Fufsbetrieb (Hydrojector)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE659281C (de) Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE854133C (de) Regelventil
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE873303C (de) Umschalt-Vorrichtung fuer Verbundgaszaehler
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE2364983C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Schadraums eines Kolbenverdichters
DE4237C (de) Neuerungen an doppeltwirkenden Pumpen
CH207334A (de) Schützenauffangvorrichtung für Webstühle.
DE739347C (de) Umschalteinrichtung fuer die Umlaufbewegung von Regnern
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE952040C (de) Drehstrahlregner zur absatzweisen Wasserabgabe
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2444749C3 (de) Gasbetriebener, pulsierender Wasserstrahl-Schubrohrantrieb für Wasserfahrzeuge
DE187638C (de)
DE462252C (de) Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben
DE517471C (de) Regler
DE2324187B1 (de) Schiebeventil, insbesondere handbetätigter Längsschieber
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE571473C (de) Druckluftrutschenmotor
AT40089B (de) Tiefgangregulator für Torpedos.