DE462252C - Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben - Google Patents

Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben

Info

Publication number
DE462252C
DE462252C DEK91065D DEK0091065D DE462252C DE 462252 C DE462252 C DE 462252C DE K91065 D DEK91065 D DE K91065D DE K0091065 D DEK0091065 D DE K0091065D DE 462252 C DE462252 C DE 462252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
follower piston
follower
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE462252C publication Critical patent/DE462252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Regelungsvorrichtungen mit Nachlaufkolben, bei denen die Regelungskante der Nachlaufkolbenstange mit dem Nachlaufkolben, verbunden ist und seine Bewegung mitmacht, sind bekannt. Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Nachlaufkolbenstange im Nachlaufkolben verstellbar angeordnet ist. Hierdurch wird der neue Erfolg erzielt, daß bei der durch die Verstellung der Nachlaufkolbenstange in dem Nachlaufkolben veranlaßten Veränderung der mittleren Drehzahl die vom Regler ausgehenden Regelungsimpulse in weicher Art auf den Nachlauf kolben bzw. das Regelungsgestänge übertragen werden.
Die Verstellbarkeit der Nachlaufkolbenstange in dem Nachlauf kolben kann in der Weise durchgeführt werden, daß die Nach,-laufkolbenstange im Nachlaufkolben mittels eines Gewindes eingesetzt und von Hand verstellbar ist, daß die Nachlaufkolbenstange mit einem besonderen, im Nachlaufkolben angeordneten Kolben verbunden ist, der auf einer Seite unter dem Druck einer Feder und auf der anderen Seite unter dem Druck eines Druckmittels steht, dessen Druck veränderbar ist und schließlich, daß die Nachlaufkolbenstange in einem besonderen, im Nachlaufkolben angeordneten, einerseits unter dem Druck einer Feder und andererseits unter dem veränderbaren Druck eines Druckmittels stehenden Kolben von Hand verstellbar eingesetzt ist. Durch diese verschiedenen Ausführungsformen wird erreicht, daß einmal die Verstellung nur von Hand ausgeführt wird, das andere Mal selbsttätig erfolgt und schließlich sowohl von Hand als auch, selbsttätig durchgeführt werden kann.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 eine Regelungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit Veränderung der Drehzahl von Hand aus und Abb. 2 eine solche mit selbsttätiger Veränderung der Drehzahl. ,
Die an und für sich bekannte Regelungsvorrichtungmit Nachlaufkolben, besitzt, wie Abb. r zeigt, einen Differentialkolben 1, der wasserdicht in dem Zylinder 2 hin und her bewegt werden kann. Der Zylinder 2 ist mit einem Deckel 3 verschlossen. Durch den Deckel ist dichtend die Kolbenstange 4 geführt, die hohl ausgebildet ist. Ihr Hohlraum 5 besitzt eine Öffnung 7, durch welche der Raum 8 vor dem Kolben mit dem äußeren Raum in Verbindung steht. Der Differentialraum 9 hinter dem Kolben 1 ist einerseits mit der Druckölleitung· 10, andererseits durch die Umflußleitung 11 und den Hahn 12 mit dem Raum 8 vor dem Kolben 1 verbunden. Der Differentialkolben 1 ist durch den
Hebel 13 mit dem Regelungsventil 14 in Verbindung. Gegenüber der Kolbenstange 4 ist gleichachsig mit ihr verschiebbar ein Schieber 15 gelagert, der mittels des Hebels 17 vom Regler 16 betätigt wird.
Wird durch die Leitung 10 Drucköl in den Raum 9 eingeleitet, so steigt der Druck in diesem Raum auf die Höhe in der Druckölleitung, da der Durchflußquerschnitt des Hahnes 12 verhältnismäßig klein ist. Gleichzeitig fließt aber auch, das Drucköl durch die Leitung 11 und den Hahn 12 in den Raum 8 vor dem Kolben, strömt jedoch aus diesem durcli die Öffnung 7 und den Hohlraum 5 hinaus, wenn der Spalt 18 groß genug ist, ohne daß der Druck im Raum 8 sich wesentlich erhöhen würde. Die Folge davon ist, daß auf den Kolben 1 von links ein Überdruck wirkt. der diesen von links nach rechts bewegt. Mit ihm bewegt sich auch, die Kolbenstange 4 und verringert den Spalt 18; wenn der Querschnitt des Spaltes 18 unter den Querschnitt des Hahnes 12 sinkt, beginnt der Druck in der Kammer 8 zu steigen und erzeugt einen Gegendruck von rechts nach links so lange, bis die auf die beiden Seiten des Differentialkolbens ausgeübten Drücke einander gleich sind und der Kolben stehenbleibt. Dieser Stillstand des Kolbens 1 erfolgt bei einem bestimmten erforderlichen Spalt 18.
Wird nun der Schieber 15 vom Regler 16 nach rechts geschoben, so wird der Spalt vergrößert. Es entsteht ein Überdruck von links her, und der Kolben 1 folgt dem Schieber 15 so lange, bis der Spalt 18 sich, wieder entsprechend vermindert hat. Der Kolben 1 läuft dem Schieber 15 nach.
Wird der Schieber 15 von dem Regler 16 nach links verschoben, so wird der Spalt 18 verkleinert, so daß sich die Drücke in den Räumen 8 und 9 vor und hinter dem Kolben ι ausgleichen. Infolge der größeren Kolbenfläche auf der rechten Seite wird der Kolben nach links bewegt, und zwar so lange, bis der Spalt 18 so viel vergrößert ist, daß der Druck im Räume 8 nicht mehr verringert wird und die Wirkungen auf die beiden Kolbenflächen sich ausgeglichen haben.
Der Nachlaufkolben 1 ist mittels des Hebels 13 mit dem Regelungsorgan 14 verbunden und hat einen Hub 21, der gleich ist dem Hub 20 des Schiebers 15. Diese Reigeluingsvorrichtung hat den Zweck, daß bei geringer Regelungskraft des Fliehkraftreglers eine größere Kraft durch die Regelungsvorrichtung auf das Regelorgan ausgeübt werden kann.
Durch die Erfindung werden nun bei Regelungsvorrichtungen mit Nachlaufkolben der vorbeschriebenen Art Einrichtungen vorgesehen, mittels deren die mittlere Drehzahl bzw. der Regelungsbereich, geändert werden kanu. Wie Abb1. 1 zeigt, entspricht dem Hub 20 des Schiebers 15 bloß ein Teil 19 des ganzen Hubes 29 des Reglers 16. Nun entspricht der mittleren Lage 31 der Hülse des Reglers eine bestimmte Zahl von Umdrehungen, eine bestimmte mittlere Lage des Schiebers 15 und auch eine bestimmte Lage des Regelventils 14. Verändert man die Entfernung der Regelungskante 28 der Kolbenstange 4 von dem Nachlaufkolben 1, so wird zu der ursprünglichen mittleren Lage der Regelhülse 31 eine andere Lage des Ventils 14 gehören. Die so verstellte Regelungsvorrichrung wird sich demnach auf eine andere mittlere Umdrehungszahl bzw. auf einen anderen Regelungsbereich 'einstellen.
Die Änderung der Entfernung der Regelungskante 28 der Kolbenstange 4 von dem Nachlaufkolben 1 kann nun entweder von Hand aus oder selbsttätig oder aber sowohl von Hand aus als auch selbsttätig durchgeführt werden.
Abb. ι zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Entfernung der Regelungskante 28 der Kolbenstange 4 von dem Nachlaufkolben 1 von Hand aus bewerkstelligt werden kann. Zu diesem Zwecke ist die Kolbenstange 4 im Nachlaufkolben 1 verstellbar angeordnet. Die Verstellung erfolgt mittels eines Gewindes 30, mit dem 'die Kolbenstange 4 mit dem Nachlaufkolben verbunden ist. Nach der freien Seite ist die Kolbenstange 4 verlängert und mit einem Handrad 32 versehen, mit welchem sie verdreht werden kann. Wenn durch das Verdrehen der Kolbenstange 4 die Entfernung ihrer Regelungskante 28 von dem Kolben 1 geändert wird, so wird auch die mittlere Umdrehungszahl bzw. der Regelungsbereich, der Regelungsvorrichtung geändert, innerhalb welchem der Regler die Regelungs vorrichtung betätigt. Diese Wirkung ist nach dem Vorhergehenden ohne weiteres erkennbar. .
In der Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei welchem die Entfernung der Regelungskante 28 von dem Nachlaufkolben ι in selbsttätiger Weise geändert wird. In dem zylinderförmigen Ansatz 25 des Differentialkolbens 1 ist zu diesem Zwecke ein zweiter Kolben 6 angeordnet, an dem die Kolbenstange 4 befestigt ist. Der Kolben 6 steht unter dem Druck einer Feder 22. Der Raum 27 vor dem Kolben 6 ist durch die Öffnung 26 mit einer Druckleitung 24 ständig verbunden, deren Druck veränderbar ist. Ändert sich der Druck in der Druckleitung 24 und somit auch in dem Raum 27 vor dem Kolben 6, so wird der Kolben 6 verschoben und die Entfernung der Regelungskante 28 von dem Nachlaufkolben ι geändert. Auf diese Weise wird
. durch die Veränderung des Druckes in der Druckleitung selbsttätig die mittlere Drehzahl bzw. der Regelungsbereich der Regelungsvorrichtung geändert.
Das Druckmittel kann verschiedenartig sein, so kann z. B. Drucköl oder irgendeine andere unter Druck stehende Flüssigkeit oder auch ein unter Druck stehendes Gas verwendet werden.
ίο Die Kolbenstange 4 kann in dem Kolben 6 auch verstellbar angeordnet sein, z. B. mittels eines Gewindes, so daß außer der selbsttätigen Änderung des Regelungsbereiches auch eine solche von Hand ausgeführt werden kann.
Eine solche Vorrichtung wird vorteilhaft dort angewendet, wo der Schieber 15 direkt durch die Hülse des Reglers vertreten ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    20
    i. Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben, bei der die Regelungskante der Nachlaufkolbenstange mit dem Nachlaufkolben verbunden ist und seine Bewegungen mitmacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufkolbenstange (4) im Nachlaufkolben (1) verstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlauf kolbenstange (4) im Nachlaufkolben (1) mittels eines Gewindes (30) eingesetzt und von Hand verstellbar ist (Abb. 1).
  3. 3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufkolbenstange (4) mit einem besonderen, im Nachlaufkolben (1) angeordneten Kolben (6) verbunden ist, derauf einer Seite unter dem Druck einer Feder (22) und auf der anderen Seite unter dem Drucke eines Druckmittels steht, dessen Druck veränderbar ist (Abb. 2).
  4. 4. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufkolbenstange (4) in einem besonderem, im Nachlaufkolben (1) angeordnetem, einerseits unter dem Druck einer Feder
    (22) und andererseits unter dem veränderbaren Druck eines Druckmittels stehenden Kolben (6) von Hand verstellbar eingesetzt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK91065D 1924-08-27 1924-09-17 Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben Expired DE462252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS462252X 1924-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462252C true DE462252C (de) 1928-07-07

Family

ID=5452942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91065D Expired DE462252C (de) 1924-08-27 1924-09-17 Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851598C (de) * 1949-12-21 1952-10-06 Erwin Bauer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen mit einem vom Pendel beeinflussten Durchflusssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851598C (de) * 1949-12-21 1952-10-06 Erwin Bauer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen mit einem vom Pendel beeinflussten Durchflusssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE462252C (de) Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben
DE2054218A1 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE1630978A1 (de) Druckbegrenzer fuer hydraulische Bremsen
DE691449C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE547243C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE963286C (de) Flüssigkeit dosierendes Absperrventil
DE908212C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE634798C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE758830C (de) Axialgeblaese, dessen Schaufeln durch einen von einem Steuerventil beeinflussten doppelt wirkenden Kolben hydraulisch verstellt werden
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE947343C (de) Durch Druckmittel betriebene Krafthebeanlage
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE502734C (de) Regler mit Servomotor
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
AT294723B (de) Hydraulischer Rückführmechanismus für zur Drehzahlregelung dienende PI-Regler, insbesondere von Wasserturbinen
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE842428C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen
DE882959C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen