DE882959C - Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE882959C DE882959C DEM4212D DEM0004212D DE882959C DE 882959 C DE882959 C DE 882959C DE M4212 D DEM4212 D DE M4212D DE M0004212 D DEM0004212 D DE M0004212D DE 882959 C DE882959 C DE 882959C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- line
- pressure medium
- pressure
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNTAuMiwxMzcuNyBMIDYyLjIsMTQ0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSA2Mi4yLDE0NC42IEwgNzQuMSwxNTEuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMSBhdG9tLTEgYXRvbS0yJyBkPSdNIDc0LjEsMTUxLjUgTCAxMTEuNywxMjkuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDExMS43LDEyOS43IEwgMTIzLjYsMTM2LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAxMjMuNiwxMzYuNiBMIDEzNS41LDE0My41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gMTYzLjIsMTQzLjUgTCAxNzUuMSwxMzYuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMyBhdG9tLTMgYXRvbS00JyBkPSdNIDE3NS4xLDEzNi42IEwgMTg3LjAsMTI5LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAxODcuMCwxMjkuNyBMIDIyNC42LDE1MS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gMjI0LjYsMTUxLjUgTCAyMzYuNSwxNDQuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNSBhdG9tLTUgYXRvbS02JyBkPSdNIDIzNi41LDE0NC42IEwgMjQ4LjUsMTM3LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzEzLjYnIHk9JzEzOC40JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE3cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjUuNicgeT0nMTQ1LjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczMS4yJyB5PScxMzguNCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxN3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0NC4xJyB5PScxNjAuMicgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxN3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0NC4xJyB5PScxNzUuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxN3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI1Ny4xJyB5PScxMzguNCcgY2xhc3M9J2F0b20tNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxN3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI2OS4xJyB5PScxMzguNCcgY2xhc3M9J2F0b20tNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxN3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI4MS4xJyB5PScxNDUuNCcgY2xhc3M9J2F0b20tNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxMXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjI8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTIuNiwzNy4zIEwgMTYuOCwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTYuOCwzOS43IEwgMjAuOSw0Mi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjAuOSw0Mi4xIEwgMzEuNCwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gMzEuNCwzNi4xIEwgMzUuNSwzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gMzUuNSwzOC41IEwgMzkuNyw0MC45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDMuOSw0MC45IEwgNDguMSwzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDguMSwzOC41IEwgNTIuMiwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00IGF0b20tNCBhdG9tLTUnIGQ9J00gNTIuMiwzNi4xIEwgNjIuNyw0Mi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gNjIuNyw0Mi4xIEwgNjYuOCwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gNjYuOCwzOS43IEwgNzEuMCwzNy4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScyLjYnIHk9JzM5LjEnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYuOCcgeT0nNDEuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+MjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nOC43JyB5PSczOS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0MC4wJyB5PSc0NS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0zJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0MC4wJyB5PSc1MC40JyBjbGFzcz0nYXRvbS0zJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3MS4zJyB5PSczOS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS02JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3NS40JyB5PSczOS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS02JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3OS42JyB5PSc0MS41JyBjbGFzcz0nYXRvbS02JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID4yPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2708/00—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
- F16H2708/16—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
- F16H2708/20—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic
Description
- Steuereinrichtung für das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen. Bei derartigen Anlagen ;ist es notwendig, die Leitungen und Steuerungsteile unter Druck zu halten, damit die Anlage jederzeit zu einer Schaltung bereitsteht und diese rasch ablaufen kann. Dabei kommen mehrere Förderpumpen zur Verwendung, wobei das Druckmittel aus dem Ölsumpf des Wechselgetriebes b@zw. aus einem Ölbehälter entnommen werden kann und in ständigem Kreislauf wieder in den Ölbehälter zurückgefördert wird.
- Bei Steuereinrichtungen, bei ,denen bei Einleitung einer Schaltung das von einer zusätzlichen Pumpe geförderte Druckmittel durch ein Steuerglied den Steuereinrichtungen ,zugesteuert wird, sind für das Absaugen des Öles aus dem Ölsumpf sowie für das Fördern des Druckmittels durch die verschiedenen Leitungssysteme Pumpen hoher Förderleistung notwendig.
- Eine wertvolle Ersparnis an Bauaufw nd und Pumpenleistung wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in schaltungsfreiem Zustand des Wechselgetriebes die Saugseite der Hauptpumpe mit dem Ölsumpf des Wechselgetriebes und während des Schaltvorganges, mit dem Ölbehälter verbunden ist.
- Durch die Erfindung ist erreicht, daß besondere Absaugepumpen, ,die aus dem Ölsumpf des Wechselgetriebes in den Ölbehälter fördern, nicht notwendig Bind, da für diesen Zweck die eine der beiden Pumpen verwendet Wind. Die Umsteuerung dieser Pumpe, bei Beginn und Beendigung eines Schaltvorganges erfolgt selbsttätig.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch, größtenteils geschnitten. Dabei ist mit i ein Steuergehäuse bezeichnet, :in welchem das Steuerglied 2 verschiebbar angeordnet ist. Die durch das Steuerglied 2 im Zylinder 3 gebildeten Räume sind mit 4, 5, ( und 7 bezeichnet: 8 ist eine Entlüftungsbohrung, die den Raum 7 mit außen verbindlet, zo eine Druckfeder, die zwischen dem Steuerglied und der Stirnwand des Raumes 7 antigeordnet ist.
- Im Steuergehäuse i befindet sich ferner das Druckregelgl:ied r i, das auf seiner einen Seite den Ventilteller 12 mit dem Ventilsitz 13 besitzt und das in den Räumen 16, 17, 18 beweglich ist. Auf seiner anderen Seite besitzt das Regelglied i i einen kleinen Kolben 15, der in, dem Zylinderraum 17 axial beweglich ist. Zwischen dem Ventilteller 12 und der Stirnwand des Zylinderraumes i8 befindet sich die Druckfeder 14.
- Zo ist eine Ölpumpe großer Leistung, während die Pumpe2i nur geringe Förderleistung aufweist. 24 und 2:5 sind Leitungen, die von den Pumpen 2o bzw. 21 zum Steuergehäuse i führen. Von der Leitung 25 zweigt eine Leitung 23 ab und. mündet in eine Leitung 26, die einerseits mit dem Raum 16 in Verbindung steht und andererseits zu den Steuer-und Schalteinrichtungen des Wechselgetriebes oder z. B. zu den Verstellennrichtungen, eines Turbowandlers mit verstellbarem Turbinenrad führt. 30 ist eine Leitung; die im :dien Raum 5 mündet und ,die teils zu den Schmierstellen., z. B. 34 und teils zu einer Drossel 32 führt. Die Leitung 33, die in den Raum 18 mündet, führt zu den Arbeitsräumen eines nicht näher dargestellten Turbowandlers oder zu anderen Druckverbrauchern. Sie ist mit einem Überdruckventil 315 versehen. Die Leitung 37 mündet, in den Raum 4 und verbindet diesen mit den Schalteinrichtungen eines nicht näher dargestellten Wechselgetriebes; von denen der Schaltzylinder 4o mit dem Schaltkolben 41 gezeigt ist, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung sind. Die Kolbenstange 42 besitzt an ihrem einen Ende einen Steuerschieber 43, der. in einer Führung qq: geführt ist. In diese Führung mündet die Druckmittellei.tnng 45 sowie die Leitung 37, welche Leitungszweige 38 und 39 besitzt. 46 ist eine Entlüftungsöffnung. 47 und 48 sinld Leitungen für die Zufuhr von Schaltdruckmittel zum Zylinder 40.
- Mit 27 ist eine Leitung -bezeichnet, die zu dem Raum 6 im Steuerzylinder 3 führt und :diesen Raum mit -dem Ölsumpf des Wechselgetriebes verbindet. Die Leiturig 28 verbindet die Saugseite der Pumpe 2o mit .dem Raum 6. '.29 ist eine weitere Leitung, die die Steuerräume des Steüerschiebem 2 mit dem Ölbehälter 50 verbindet. Die Leitung 51 verbindet die andere Pumpe 2@i mit dem Ölbehälter 5o.
- Bei :dem in der Zeichnung dargestellten normalen Betriebszustand der Einrichtung befiinidet sich das Steuerglied 2 in seiner rechten Endstellung, so daß ,die Leitungen 27 und 28 über den Raum 6 miteinander in Verbindung stehen und -die Pumpe 2o aus dem Ölsumpf ansaugt. Das: Wechselgetriebe befindet sieh im schaltungsfreien Zustand, wobei der Schaltkolben 41 in der gezeigten linken Endstellung steht, so daß das aus der Leitung 45 dem Gehäuse 44 zugeführte Druckmittel durch den Lei:tungszWeig 38 in die Leitung 37 und somit in den Raum 4 gelängt und das Steuerglied :2 in der gezeigten rechten Endstellung gegen diie Kraft der Feder io hält. In dieser Stellung fördert die Pumpe 21 aus .dem Ölbehälter 50: über die Leitungen 25 und 23 Drucköl in gdie Leitung 26, die einerseits zu den Schalt- und Steuereinrichtungen, andererseits zu ,dem Raum 16 führt. Dadurch wird die Füllung dieser Teile mit Druckmittel aufrechterhalten unter einem Druck, der z. B. etwa 6: atü beträgt. Wenn in diesem Zustand durch Undichtheiten im Leitungssystem oder in den Steuer- und Schalteinrichtungen Druck verlorengeht, so wird dieser laufend durch ,die Pumpe 21 ersetzt. Dasselbe gilt auch für die Arbeitsflüssigkeit im Turbowandler oder in anderen Druckvetbrauchern, deren Räume, über die Leitung 33 mit dem Räum 18 hinter dem Ventilteller 12 in Verbindung stehen. Dieser Ventilteller 12, der :durch die Feder 14 belastet ist, hebt sich bei einem bestimmten Druck im Raum 16 ab und gibt das überströmende Druckmittel in die Leitung 33 Weiter. Das Überdruckventil 35 hält Iden Drück in der Leitung 33 und damit z. B. auch in den Räumen der aus der Leitung 33 gespeisten Einrichtungen und in,den Arbeitsräumen des Turbowandlers in einer bestimmten Höhe: Die Pumpe 2o fördert durch die I-e-itung 24 Drucköl in :den Raum 5 und von da in die Leitung 3o, die zu den Schmierstellen, z. B: 31, führt. Vor diesen Schmierstellen, :befindet sich eine Öldrossel 32, d'ie s o ibesehaffen ist, daß sie den Druck in der Leitung 30 und damit in der Pumpe 2o verhältnismäßig niedrig; z. B. auf o,5 atü, hält. Das durch grien Kanal r8 aus dem Raum 5 in den Raum rechts von; dem Kolben 15 gelangende Druckmittel ist bei diesem niedrigen Druck ohne nennenswerte Wirkung auf das Regelventil i i.
- Soll nun eine Schaltung im Wechselgetriebe erfolgen, so wird der Schaltkolben 41 durch Zufuhr von Druckmittel' durch die Leitung 47 zu einer Bewegung nach rechts veranlaßt. Bei Beginn dieser Bewegung wird gleichzeitig der Leitungszweig 38 mit der Entlüftuirgsöffnung q.6 verbunden, so: daß über die Leitung 37 auch der Raum 4 hinter dem Steuerglied 2 entlastet ist. Dadurch bewegt die Feder zo das Steuerglied 2 in seine linke Endstellung, in welcher es einerseits die Verbindung der Leitung 30: mit dem Raum 5 unterbricht und andererseits die Leitung 24 mit der Leitung 2:5 bow. 23 und damit mit dem Kreislauf ,der Pumpe Z i in Verbindung bringt. Durch diesen plötzlichen Abschluß der Leitung 30 steigt :der Druck in, der Leitung 24 und im Raum 5 sofort an, was gleichzeitig wegen ,der Verbindung des Raumes rechts von dem IKolben 15 mit dem Rauire 5 über den Kanal ig eine zusätzliche Belastung des Regelgliedes i i ergibt. Der Druck des Druckmittels in den Leitungen 24, 25 und 26 steigt also sehr rasch weiter an, bis beispielsweise ein Druck von 15 atü im gesamten Drucksystem für die Schalt- und Steuereinrichtungen: herrscht. Da der Raum rechts von dem Kolben 15 dauernd in Verbindung mit dem Raum 5 steht und auch dauernd mit Druckmittel gefüllt ist, so erfolgt diese Drucksteigerung schlagartig und praktisch trägheitslos. Durch die Zuschaltung,der Pumpe 20 zu der Pumpe 2.r wird aber nicht nur eine Drucksteigerung, sondern auch eine Fördermengensteigerung durch das Drucksystem erreicht. Dadurch ist gewährleistet, daß bei den. Schaltungs- und allen anderen durch Druckmittel ausgelösten Vorgängen, insbesondere z. B. auch bei der Verstellung .der beweglichen Teile im Turbowandler, alle Bewegungen. schnell und mit großem Kraftüberschuß vor sich gehen.
- Während d eser Zeit bleibt,die Schmierleitung 30 von, dem Raum 5 völlig getrennt; was auf die Schmierung keinen nachteiligen Einfluß hat, da der Schaltvorgang ja nur kurze Zeit dauert.
- Bei der Bewegung des Steuergliedes 2 nach links wurde, .auch :die Mündung der Leitung 27 in den. Raum 6 abgeschlossen und die der Leitung 29 freigegeben. In der linken Endstellung ist daher die Saugseite der Pumpe 2o über die Leitung 28 mit der Leitung 9 verbunden, so d@aß die Pumpe nunmehr das Druckmittel aus dem Ölbehälter 5o und nicht mehr aus dem Ölsumpf des Wechselgetriebes saugt. Dadurch ist erreicht, daß eine besondere Absaugepumpe, die aus dem Ölsumpf in. den Ölbehälter fördert, nicht notwendig ist, da die ohnedies vorhandene Pumpe 2o sie ersetzt. Das vorübergehende Abschließen der vom Ölsumpf kommenden Saugleitung 27 hat keinerlei nachte.i-lige Wirkungen, da dieses Abschließen nur kurze Zeit dauert. Wenn. die Schaltung abgelaufen ist und der Schaltkolben .4i in seiner rechten Endstellung steht, befindet sich der Steuerschieber ¢3 ebenfalls in seiner rechten Endstellung, in welcher der Leitungszweig 39 mk,der Druckmittelzufuhr durch die Leitung 45 verbunden und. die Entlüftungsöffnung 46 wieder albgeschlossen ist. Dadurch steigt der Druck im Raum q. vor dem Steuerglied 2 sofort wieder an und .bewegt das Steuerglied wieder in die gezeichnete rechte Endstellung zurück, so d!aß der Weg für das von der Pumpe 20 geförderte Druckmittel nunmehr w ielder über den Raum 5 und die Leitung 30 zu der Drosselstelle 32 bzw. zu den Schmierstellen 3 r führt, wodurch die Pumpe wieder entlastet ist. Gleichzeitig verschwindet der Druck vor idem Kolben 15, so daß auch die zusätzliche Belastung des Regelgliedes z r verschwindet und sich daher wieder der normale Druck im Drucksystem einstellen kann. Die Pumpe 2o saugt wieder über die Leitungen 2$, 27 aus dem Ölsumpf, während die zum Ölbehälter führende Saugleitung 29 wieder abgeschlossen ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Steuereinrichtung für das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, bei welcher mehrere Förderpumpen zur Anwendung kommen und bei Einleitung einer Schaltung das von einer der Pumpen geförderte Druckmittel den Schaltsteuereinrichtungen zugesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in schaltungsfreiem Z,ustanid des Wechselgetriebes die Saugseite der Hauptpumpe mit dem Ölsumpf des Wechselgetriebes und während; des Schaltvorganges mit .dein Ölbehälter verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4212D DE882959C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4212D DE882959C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE882959C true DE882959C (de) | 1953-07-13 |
Family
ID=7292568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM4212D Expired DE882959C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE882959C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933530A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Srm Hydromekanik Ab | Antriebsaggregat fuer ein kraftfahrzeug |
-
1942
- 1942-12-29 DE DEM4212D patent/DE882959C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933530A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Srm Hydromekanik Ab | Antriebsaggregat fuer ein kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916224B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE2325992A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors | |
DE2107478C2 (de) | Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2363480A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer eine pumpe | |
DE1526358A1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Einzylindermotoren mit doppeltwirkendem Freiflugkolben | |
DE2352619A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft | |
DE1946635A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen | |
DE882959C (de) | Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1018311B (de) | Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe | |
DE1191069B (de) | Hochdruckkolbenkompressor | |
DE2033053A1 (de) | Steuereinrichtung für Verdrängerpumpe | |
DE2319249C3 (de) | Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen | |
DE635149C (de) | Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse | |
DE704261C (de) | Fluessigkeitspumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE684314C (de) | Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren | |
DE381965C (de) | Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen | |
DE803394C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Bremsanlagen | |
DE706641C (de) | Verfarhen zur Regelung der Foerderleistung von mit Ventilen versehenen Fluessigkeitskolbenpumpen | |
DE659906C (de) | Stufenkolbenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE462252C (de) | Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben | |
DE872455C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften, Aufladen und Betaetigen hydraulischer Fahrzeugbremsen | |
DE656402C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege | |
DE1476830C (de) | Brennstoff steuervorrichtung zur Beschleunigung von Gasturbinen | |
DE940200C (de) | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber | |
DE706194C (de) | Bremse fuer Raeder, insbesondere Flugzeugraeder |