DE618415C - Fluessigkeitsstossdaempfer - Google Patents

Fluessigkeitsstossdaempfer

Info

Publication number
DE618415C
DE618415C DEA67315D DEA0067315D DE618415C DE 618415 C DE618415 C DE 618415C DE A67315 D DEA67315 D DE A67315D DE A0067315 D DEA0067315 D DE A0067315D DE 618415 C DE618415 C DE 618415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
liquid
stroke
shock absorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE618415C publication Critical patent/DE618415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/28Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two parallel cylinders and with the two pistons or plungers connected together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung und Verbesserungvon Flüssigkeitsstoßdämpfern nach Patent 581810 mit zwei untereinander verbundenen Zylindern und in diesen arbeitenden Kolben. In bekannter Weise sind diese Flüssig- * keitsstoßdämpfer bereits derart weitergebildet, daß in dem einen Zylinder, in welchem beim Entspannen der Fahrzeugfeder der Kolben den Druckhub vollzieht, z. B. durch größeren Rauminhalt mehr Flüssigkeit angesaugt wird, als von dem anderen Zylinder mit geringerem Rauminhalt aufgenommen werden kann. Die bekannten Flüssigkeitsstoßdämpfer dieser Art sind derart ausgebildet, daß der Flüssigkeitsabfluß aus dem kleineren Zylinder von der Kolbenstellung in diesem Zylinder abhängig ist, und zwar beim Druckhub des Kolbens in dem größeren Zylinder durch stufenweise Vergrößerung des Durchlasses eine in drei Stufen abnehmende Dämpfung eintritt.
Die Erfindung bezweckt, eine zusätzliche Dämpfung, also eine dämpfende Wirkung über einen größeren Federweg beim Entspannen der Feder, während der Kolben in dem eine größere Flüssigkeitsmenge aufnehmenden Zylinder seinen Druckhub vollzieht, zu erreichen, wenn große Ausschläge auftreten. Diese Wirkung ist erfindungsgemäß :dadurch erreicht, daß der Flüssigkeitsabfluß aus dem eine kleinere Flüssigkeitsmenge freigebenden Zylinder von der Stellung des Kolbens in diesem Zylinder unabhängig ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen.
Fig. ι zeigt eine Ausführung des neuen Flüssigkeitsstoßdämpfers zum Teil im Schnitt in Seitenansicht.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer etwas anderen Ausführung,
Fig. 3 zeigt einen Einzelteil in größerem Maßstab im Schnitt.
In beiden gezeichneten Ausführungsbeispielen sind Kolben und Zylinder derart ausgebildet, daß beim Saughub des unteren Kolbens in dem zugehörigen unteren Zylinder mehr Flüssigkeit angesaugt wird, als beim Druckhub desselben Kolbens von dem anderen Zylinder aufgenommen werden kann.
In Fig. ι ist auf einem Zapfen 1 des Fahrzeugrahmens 2 ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse 3 drehbar gelagert und ein zweiarmiger Hebel 4, 5 befestigt, dessen Arm 5 länger als der Arm 4 bemessen ist, so daß der an dem längeren Hebelarm 5 angreifende Kolben 7 beim Saughub in
den Zylinder 9 mehr Flüssigkeit ansaugt, als bei dem Druckhub des Kolbens 7 von dem anderen Zylinder 8, in welchem der Kolben 6 arbeitet, aufgenommen werden kann. Die Zylinder 8 und~ 9 sind mit Zapfen 10 und 11 gelenkig mit dem Gehäuse 3 verbunden, und dieses ist durch einen Ansatz 22, Zapfen 23 und Arm 24 mit einer Radachse gelenkig verbunden. Im Kopfende jedes Zylinders ist eine zylindrische Hülse 12 (Fig. 3) mit öffnung 13 vorgesehen, welche sich mit der Mündung eines in den Zapfen 10 und n befindlichen Kanals 14 deckt. In dem in Fig. 3 gesondert dargestellten Zapfen ist ein durch Schraube 20 mit Feder 19 einstellbares Kugelventil 15,16 und in der die Zylinder 8 und 9 verbindenden Leitung 21 (Fig. 1) ein weiteres Ventil in Form eines sich verengenden Durchlasses'17 mit Einstellvorrichtung 18 angeordnet. Der Kolben 7 besitzt an dem einen Ende öffnungen 25 und an dem anderen Ende ein Rückschlagventil 26.
Eine ähnliche Ausbildung des Flüssigkeitsstoßdämpfers zeigt auch Fig. 2. Jedoch ist in diesem Falle bei gleicher Länge der Schenkel des zweiarmigen Hebels 27 das Ansaugen einer größeren Flüssigkeitsmenge in den Zylinder 28 beim Saughub des Kolbens 29, als beim Druckhub dieses Kolbens von dem anderen Zylinder 30 aufgenommen werden kann, dadurch erreicht, daß der Zylinder 28 und der in diesem arbeitende Kolben 29 einen größeren Durchmesser als Zylinder 30 und Kolben 6 besitzen.
Die Wirkungsweise des Stoßdämpfers gemäß.-Fig. ι und auch des in Fig. 2 dargestellten Stoßdämpfers ist folgende: Bei normalen Ausschlägen wird die Flüssigkeit von dem Zylinder 8 durch die öffnungen 14 und 13 und den diese verbindenden Kanal 21 unter Anheben des Ventils 15,19 entgegen der Wirkung der Feder 19 in 4.0 den Zylinder 9 gesaugt und bei der gegenläufigen Bewegung vom Zylinder 9 durch den einstellbaren Durchlaß 17 in den Zylinder 8 gedrückt. Beim Saughub des Kolbens 7 wird infolge des längeren Hebelarmes 5-in den Zylinder 9 bei großen Ausschlägen eine größere Flüssigkeitsmenge gesaugt, als sie der Zylinder 8 liefern kann. Es wird daher durch die Öffnungen 25 und 26 aus dem Gehäuse 3 eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge in den Zylinder 9 eingesaugt, wenn der Ausschlag und damit der Saughub des Kolbens 7 genügend groß sind. Beim Druckhub des Kolbens 7 kann demnach nicht die in dem Zylinder 9 befindliche gesamte Flüssigkeitsmenge von dem Zylinder 8 aufgenommen werden, sondern es muß ein Teil der Flüssigkeit aus dem Zylinder 8 ausfließen, bevor der Stoßdämpfer in die Normalstellung gelangt. Da nun der Flüssigkeitsabfluß aus dem Zylinder 8 von der Stellung des Kolbens 6 in diesem Zylinder unabhängig ist, wird eine zusätzliche Dämpfung, d. h. eine Dämpfung über einen besonders großen Federweg beim Entspannen der Fahrzeugfeder, also während der Kolben 7 in dem Zylinder 9 seinen Druckhub ausführt, erreicht, wenn es sich um große Ausschläge handelt. Gegebenenfalls ist in der Stirnseite des Kolbens 6 ein als Sicherheitsventil wirkendes Rückschlagventil 31,32 vorgesehen, welches die Flüssigkeit langsam ausfließen läßt, wenn der Druck eine gewisse Höhe übersteigt.
Die Wirkung, daß beim Saughub des Kolbens in dem einen Zylinder mehr Flüssigkeit angesaugt wird, als beimDruckhub desselben Kolbens vom anderen Zylinder aufnehmbar ist, kann auch abweichend von den dargestellten Ausführungen z. B. dadurch erreicht werden, daß der eine Kolben mindestens auf einem Teil seines Hubes schneller als der andere Kolben bewegt wird.

Claims (1)

  1. 80 Patentanspruch :
    Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Patent 581810 mit derartiger Ausbildung der Zylinder und Kolben, daß beim Saughub des Kolbens im einen Zylinder mehr Flüssigkeit angesaugt wird, als beim Druckhub desselben Kolbens vom anderen Zylinder aufgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabfluß aus dem eine kleinere Flüssigkeitsmenge freigebenden Zylinder von der Stellung des Kolbens in diesem Zylinder unabhängig ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA67315D 1932-05-07 1932-10-05 Fluessigkeitsstossdaempfer Expired DE618415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1322632A GB391978A (en) 1932-05-07 1932-05-07 Improvements in or relating to shock absorbers particularly for automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618415C true DE618415C (de) 1935-09-07

Family

ID=10019122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63875D Expired DE581810C (de) 1932-05-07 1931-10-25 Fluessigkeitsstossdaempfer
DEA67315D Expired DE618415C (de) 1932-05-07 1932-10-05 Fluessigkeitsstossdaempfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63875D Expired DE581810C (de) 1932-05-07 1931-10-25 Fluessigkeitsstossdaempfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE581810C (de)
GB (2) GB366167A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE581810C (de) 1933-08-03
GB366167A (en) 1932-02-04
GB391978A (en) 1933-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647978C (de) Rueckschlagklappe
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE1655266B2 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulisch betaetigbare fahrzeugbremsen
DE349763C (de) Als Lehrgegenstand und Spielzeug dienendes, in der Hauptsache aus Holz bestehendes Modell der Feuerspritze
DE639483C (de) Hauptdruckzylinder fuer eine Kraftfahrzeugbremse mit einem zweistufigen Kolben
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE691789C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zurueckschwenken eines Flugzeugspornes in seine Mittellage
DE6603892U (de) Blutdruckmesser mit quecksilbermanometer
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE2242030A1 (de) Hochdruckdosierpistole
DE151460C (de)
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
DE2147272C3 (de) Mit Druckluft betriebene Abdrückvorrichtung zum Lösen eines Reifenwulstes von der Schulter einer Felge
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE574249C (de) Tragbares pneumatisches Werkzeug
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE447038C (de) Abstechvorrichtung fuer Stangenmaterial
DE1432292C3 (de)
DE818283C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE556766C (de) Fuellfederhalter
DE414558C (de) Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe
AT103375B (de) Schmiervorrichtung.
DE1652753B2 (de) Hydraulische schere