DE151460C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151460C DE151460C DENDAT151460D DE151460DA DE151460C DE 151460 C DE151460 C DE 151460C DE NDAT151460 D DENDAT151460 D DE NDAT151460D DE 151460D A DE151460D A DE 151460DA DE 151460 C DE151460 C DE 151460C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- liquid
- gun barrel
- brake
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A25/00—Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
- F41A25/02—Fluid-operated systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform des durch das Patent
136981 geschützten Geschützes mit hydraulischer
Rücklaufbremse und langem Rohrrücklauf bei kurzem Geschützrohr, und zwar betrifft die Neuerung im besonderen die Art
der Verbindung zwischen den vor und hinter der hydraulischen Bremse befindlichen Kammern.
Nach dem Patente 136981 wird die Verbindung,
zwischen den Enden des Bremszylinders durch einen mit einem Drehschieber versehenen Kanal bewirkt, wobei der Drehschieber
durch die Einstellung des Geschützrohres unter einem größeren oder geringeren Erhöhungswinkel in der Weise beeinflußt
wird, daß der Bremsflüssigkeit ein um so größerer Widerstand geboten wird, je größer
der Erhöhungswinkel ist, mithin dementsprechend der Rücklauf des Geschützes bei steiler Einstellung des Laufes verringert
wird.
Dieser Zweck wird durch die Einrichtung nach dem Haupt-Patent im allgemeinen recht
wohl erreicht, jedoch schwankt der Widerstand gegen den Vorlauf des Rohres in die
Abfeuerungsstellung in demselben Maße wie beim Rücklauf; da nun auch umgekehrt dieser zu überwindende Widerstand um so
schwächer ist, je geringer der Einstellungswinkel ist, so empfiehlt es sich, den Widerstand
der Bremse während des Vorlaufs des Rohres in die urspüngliche Lage zu vermehren,
um die sich durch einen zu schnellen Vorlauf in die Feuerungsstellung ergebenden
Stöße zu vermeiden.
Um diesen Zweck zu erreichen, werden nach vorliegender Erfindung zwei verschiedene
Leitungskanäle benutzt, welche die Enden des Bremszylinders verbinden, und werden
beide Leitungen mit Regulierhähnen versehen, welche durch die Einstellung des Geschützlaufes
in der Weise beeinflußt werden, daß sich der eine Hahn allmählich schließt, während
sich der andere öffnet, in dem Maße als der Erhöhungswinkel des Geschützlaufes zunimmt; im übrigen sind diese Leitungen
mit Rückschlagventilen versehen, die derartig angeordnet sind, daß die Bremsflüssigkeit
während des Rücklaufes selbsttätig veranlaßt \vird, ihren Weg durch den einen Hahn zu
nehmen und bei dem Vorlauf des Geschütz-
Claims (1)
- rohres in die Abfeuerungsstellung durch den anderen Hahn strömt. Während des Rücklaufes tritt die Kolbenstange der hydraulischen Bremse allmählich aus dem Bremszylinder; dementsprechend vergrößert sich der Raum vor dem Kolben, so daß eine entsprechende Leere in der der Kolbenstange entgegengesetzten Kammer entsteht. Infolgedessen erleidet der Bremskolben beim Vorlauf des Geschützrohres in die Feuerungsstellung anfänglich keinen Widerstand durch die Flüssigkeit; nachdem dieser leere Raum jedoch mit Flüssigkeit ausgefüllt ist, bietet diese dem Kolben plötzlich ein Hemmnis, so daß sich ein heftiger Stoß ergeben würde, der jedoch dadurch verhütet wird, daß im Kolben ein durch eine starke Feder für gewöhnlich geschlossenes Ventil vorgesehen ist, welches sich in der Richtung der der Kolbenstange entgegengesetzten Kammer nach der anderen Kammer hin öffnet. Durch den Gegenstoß der Flüssigkeit öffnet sich dieses Ventil und läßt eine gewisse Menge Flüssigkeit durch, worauf sich dasselbe wieder schließt, wenn der Flüssigkeitsdruck die beabsichtigte Verminderung erfahren hat.Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung eines gemäß der Erfindung eingerichteten Geschützes dar, und zwar zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt in der Längsachse der Rücklaufbremse, während Fig. 2 einen wagerechten Schnitt A-B, Fig. 1, darstellt; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Drehzapfen.Im Bremszylinder 1 bewegt sich ein Kolben 2, dessen Stange 3 am Rohrbodenstück befestigt ist. Die hinter und vor dem Kolben befindlichen Räume des Zylinders stehen mit den Kanälen 7 und 8 in Verbindung (Fig. 2), in welchen sich Rückschlagventile 9 und 10 befinden. Diese Ventile öffnen nach verschiedenen Seiten hin, so daß die im Räume 5 des Bremszylinders befindliche Flüssigkeit nur durch den Kanal 7 abfließen und nur durch den Kanal 8 wieder in den Raum 5 treten kann.Die Kanäle 7 und 8 sind mit Regulierhähnen versehen, die sich in den hohlen, Ansätze des Bremszylinders bildenden Drehzapfen 13 befinden; jeder Hahn ist mit hohlen Küken 11 und 12 versehen, die durch die Arme 14 starr mit der Lafette 15 verbunden sind und sich in den in den Drehzapfen befindlichen Büchsen 16 und 17 drehen können; die Stellungen der Schlitzöffnungen in den Küken und den diese umgebenden Büchsen sind so zueinander gewählt, daß der Durchgangsquerschnitt des Kükens 11 um so mehr verengt wird, je steiler das Geschützrohr eingestellt wird, während sich der Durchgangsquerschnitt des Kükens 12 dabei. entsprechend vergrößert,Beim Rücklauf des Geschützrohres drückt der zurückgehende Bremskolben 2 die im Räume 5 befindliche Flüssigkeit durch das Küken 11, den Kanal 7 und das Ventil 9 in den Raum 6, während bei der darauf erfolgenden Vorwärtsbewegung des Geschützrohres die im Räume 6 befindliche Flüssigkeit vom Kolben durch das Ventil 10, den Kanal 8 und den Hahn 12 in den Raum 5 gedrückt wird.Je steiler das Geschützrohr steht, desto, größer ist der Widerstand, welcher sich der Flüssigkeit bei Durchgang durch das Küken 11 bietet, so daß der Rücklauf geschwächt wird, wogegen die Flüssigkeit desto leichter durch das Küken 12 strömen kann und dadurch der Vorlauf des Geschützrohres in die Feuerungssteliung begünstigt wird. Dagegen wird bei wagerechter Stellung des Geschützlaufes ein großer Rücklauf desselben möglich, alsdann ebenso aber der Widerstand bei der Vorwärtsbewegung genügend erhöht, um einen Stoß des Geschützrohres bei Beendigung seiner Vorwärtsbewegung zu verhüten; In Kolben 2 befindet sich ein Ventil 18, welches durch eine starke Feder 19 gegen die Öffnung 20 gepreßt wird, welche die Räume 5 und 6 miteinander verbindet. Dieses Ventil öffnet sich gegen den Raum 5, wenn im Raum 6 ein Überdruck herrscht, mithin bei der Vorwärtsbewegung des Geschützrohres der Schlag des Kolbens gegen die Flüssigkeit verhütet wird. Es ist klar, daß die Ventile 9 und 10 an jeder beliebigen Stelle zwischen einem der Enden des Zylinders und den Hähnen II, 12 eingeschaltet werden können: die freien, zwischen den Ventilen und dem Zylinder befindlichen Teile der Leitungen 7 und 8 können auch, wenn nötig, zu einer Leitung vereinigt werden, ebenso wie die zwischen den Hähnen und dem Zylinder befindlichen Teile, da es genügt, wenn diese Leitungen nur zwischen den Ventilen und den Hähnen getrennt sind.Pat ε nt-A ν Spruch:Geschütz mit hydraulischer Rücklaufbremse und langem Rohrrücklauf bei kurzem Geschützrohr nach Patent 136981, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der im Bremszylinder vor und hinter dem Kolben befindlichen Räume durch zwei Kanäle (7,8) mit darin befindlichen, nach entgegengesetzten Richtungen sich öffnenden Ventilen (9 und 10) und ferner durch zwei Regulierhähne (11 und 12) geschieht, von denen sichder eine (12) bei Drehung des Laufes um seine Zapfen öffnet und der andere (11) verengt, so daß bei steilerer Einstellung des Geschützrohres der eine Hahn einen stärkeren Bremswiderstand gegen den Rücklauf erzeugt, während der andere Hahn den Bremswiderstand beim Vorlauf des Rohres in die Feuerungsstellung· um so mehr erhöht, je weniger steil das Rohr eingestellt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151460C true DE151460C (de) |
Family
ID=418283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151460D Active DE151460C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151460C (de) |
-
0
- DE DENDAT151460D patent/DE151460C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1256485B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer | |
DE2503247A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE1242945B (de) | Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer | |
DE2757352B2 (de) | Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil | |
DE1778952C3 (de) | Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE1925612A1 (de) | Hydraulischer Teleskopstossdaempfer | |
DE1751817A1 (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulische Betaetigungsglieder | |
DE3202203A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE1430724B2 (de) | Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug | |
DE4116842A1 (de) | Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders | |
DE2321072B1 (de) | Hahn mit im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken | |
DE3032266A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen | |
DE151460C (de) | ||
DE620122C (de) | Spuelvorrichtung | |
DE1242961B (de) | Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore | |
DE1287345B (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer die Drehvorrichtung von Drehpfluegen | |
EP0328917B1 (de) | Türschliesser | |
DE166141C (de) | ||
DE237267C (de) | ||
DE573490C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3145950C2 (de) | ||
DE618415C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer | |
DE2257910A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE2854075C2 (de) | Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens | |
DE622004C (de) | Absperr- und Regulierschieber |