DE2757352B2 - Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil - Google Patents

Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil

Info

Publication number
DE2757352B2
DE2757352B2 DE2757352A DE2757352A DE2757352B2 DE 2757352 B2 DE2757352 B2 DE 2757352B2 DE 2757352 A DE2757352 A DE 2757352A DE 2757352 A DE2757352 A DE 2757352A DE 2757352 B2 DE2757352 B2 DE 2757352B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
damping
piston
shut
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2757352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757352A1 (de
Inventor
Carl Heinz Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Häfele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772759900 priority Critical patent/DE2759900C2/de
Priority to DE2757352A priority patent/DE2757352B2/de
Priority to GB7845209A priority patent/GB2011033B/en
Priority to FR7835844A priority patent/FR2412770A1/fr
Publication of DE2757352A1 publication Critical patent/DE2757352A1/de
Priority to US06/156,954 priority patent/US4274434A/en
Publication of DE2757352B2 publication Critical patent/DE2757352B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/01Damping of valve members
    • F16K47/011Damping of valve members by means of a dashpot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7785Valve closes in response to excessive flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7791Pressures across flow line valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • Y10T137/7852End of valve moves inside dashpot chamber
    • Y10T137/7853Enlarged piston on end of valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • Y10T137/792Guide and closure integral unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Dämpfungsphase der Restquerschnitt für den Durchtritt des Strömungsmediums etwa 10 bis 20% des Nenndurchflußquerschnittes beträgt.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dämpfungszylinder (13) umgebende Raum (16) gegenüber dem Innenraum des Ventilgehäuses (1) abgeschlossen ist und daß mit dem Kolben (12) auf dessen Rückseite ein in einer Bohrung geführter Verdrängungskörper (24) verbunden ist, der den gleichen Durchmesser wie die den Kolben mit dem Absperrkörper (9a) verbindende Kolbenstange (8) hat.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Dämpfungszylinder (13) umgebende Raum (16) über Kanäle (19) mit dem Innenraum des Ventilgehäuses (1) in Verbindung steht.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Verbindungskanäle (19) unabhängig vom Kolben bewegbare, fliegend gelagerte Kolben (22) als Verdrängungskörper vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft ein selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil, insbesondere Rohrbruchventil, mit axial frei beweglichem Absperrkörper, der durch das Strömungsmedium in der Offenstellung gehalten wird, ein gegenüber seiner Dichtfläche vorstehendes Profil aufweist und mit einem Kolben eines auf der Ventilauslaßseite befindlichen Dämpfungszylinders fest verbunden ist.
Steht ein Leitungssystem unter hohem Druck, so stellt sich bei einem Bruch in der Zuführungsleitung sofort ein großes Druckgefälle ein, welches die Strömung umkehrt, das Medium stark beschleunigt und gegenüber Normalbetrieb einen wesentlich größeren Massenstrom
ίο verursacht. In solchen Störungsfällen können Rückschlagventile schadhafte Leitungen schnell absperren und dadurch den Abfluß größerer Medienmengen aus der Bruchstelle verhindern helfen. Damit möglichst wenig Medium austreten kann, ist es erforderlich, daß die schadhafte Leitung in kürzester Zeit abgesperrt wird. Ein zu schneller Abschluß führt aber andererseits zu einer entsprechend großen Verzögerung der Strömung und ruft damit vor allem bei flüssigen Medien die Gefahr von Drucksiößen hervor, die sich schädlich auf die noch einwandfreie Rohrleitung oder andere Anlagenteile auswirken können.
Bei üblichen Rückschlagventilen hat der Absperrkörper im wesentlichen die Form einer Scheibe, und der Schließhub eines solchen Ventils ist verhältnismäßig kurz, er beträgt in der Regel etwa '/3 des Scheibendurchmessers. Entsprechend kurz ist auch die Schließzeit. Bei einer Strömungsumkehr infolge Rohrbruch wird die Schlicßzeit wegen des gegenüber Normalbetrieb höheren Druckgefälles weiter verkürzt. Druckstöße durch zu hartes Aufschlagen des Verschlußstückes sind daher unvermeidbar. Im Armaturenbau ist es an sich bekannt, unerwünschten Druckstößen in Flüssigkeitsströmungen als Folge zu schneller Bewegungsänderung durch Dämpfungsvorrichtungen entgegenzuwirken.
Ein Rückschlagventil in der eingangs beschriebenen Art mit einem relativ kleinen Dämpfungskolben ist aus der DE-AS 10 43 737 bekannt. Der bei diesem Ventil mit dem Absperrkörper fest verbundene Dämpfungskolben ist auf der ganzen Länge des Hubweges im Dämpfungszylinder geführt und als Manschettenkolben mit Durchströmkanälen ausgebildet, die die auf beiden Seiten des Kolbens befindlichen Zylinderräume ständig miteinander verbinden. An der Oberfläche der Kolbenstange ist im Bereich zwischen dem Zylinderraum und dem Innenraum des Ventilgehäuses eine achsparallele Nut angeordnet, die auf einem ersten Teil des Schließweges des Absperrkörpers ein Abströmen der Flüssigkeit vom Zylinderraum in das Ventilgehäuse
->n ermöglicht. Nach dem Überfahren dieser Nut kann die eingeschlossene Flüssigkeit nur noch durch die vorerwähnten Durchströmkanäle von der einen Seite des Zylinderraumes auf die andere gelangen. Bei diesem Rückschlagventil wird die erzielbare Schließzeit wegen
v, der auf der ganzen Länge des Schließweges wirkenden Strömungswiderstände und auch wegen der Manschettenführung des Kolbens relativ groß sein. Den hohen Anforderungen an modernere Rückschlagventile, welche die Aufgabe haben, in einem Störungsfall Leitungssysteme schnellstmöglich, jedoch ohne unerwünschte Druckstöße, abzusperren, dürfte das vorbekannte Rückschlagventil nicht gewachsen sein, wie aus den nachfolgenden Darlegungen noch deutlich wird.
Ein anderes Rückschlagventil mit Dämpfungscinrich-
b5 tung zeigt die DE-PS 12 83 053. Nach der Beschreiben l' geht es bei diesem für Meß- und Regelzweeku vorgesehenen Ventil darum, die Bewegung des Riickschlagorgans zu dämpfen, wobei plötzliche Druckwellen
nicht zu schnellen Ausschlägen in Öffnungs- oder Schließrichtung führen sollen. Das Verschlußstück ctoses Ventils enthält unterhalb der Dichtungspartie ein Kegelstück und in axialer Verlängerung desselben einen Dämpfungskolben, der über den ganzen Ventilhub in einem Dämpfungszylinder mit Spalt verläuft. Im Verschlußstück sind Kanäle enthalten, die den Innenraum des Dämpfungszylinders mit der Wandung des Kegels verbinden. Der Dämpfungseffekt während der Regelstellung des Ventils bei Druckstößen «us der Anlage soll u. ε dadurch erreicht werden, daß bei hohen Durchströmgeschwindigkeiten im Ringspalt zwischen Gehäuse und Kegel eine Druckabsenkung über die vorgenannten Kanäle im Dämpfungszylinder herbeigeführt wird. Bei der Öffnungsbewegung werden vor Erreichen der Offenstellung Bohrungen in der Wandung des Dämpfungskolbens freigegeben, um mit Hilfe des Sirömungsmittels unter dem Dämpfungskolben einen höheren Druck zu erzeugen und damit eine konstante Offenhaltung des Ventils zu erreichen.
Für eine Verwendung als gedämpftes Rohrbruchventil ist dieses Rückschlagventil ungeeignet. Vor allem deshalb, weil die Dämpfungseinrichtung auf der Eintrittsseite im Gehäuse angeordnet ist. Tritt nämlich auf der Eintrittsseite ein Rohrbruch auf, entleert sich der Raum im Unterteil des Ventils, womit der Druck in diesem Bereich schlagartig zusammenbricht. Damit steht aber für die in diesem Bereich befind iche Dämpfungseinrichtung kein Druckmittel mehr für die nunmehr notwendige Dämpfung der Schließbewegung des Verschlußstückes zur Verfügung. Die durch den Ringspalt in der Nähe des Sitzes nachströmende Druckmittelmenge ist verhältnismäßig klein und wird mit zunehmender Schließbewegung weiter verringert. Eine ausreichende Dämpfung ist somit in der besonders wichtigen letzten Phase der Schließbewegung gar nicht erreichbar, weil ein großes Druckgefälle zwischen Dämpfungsraum und umgebendem Gehäuseraum vorliegt und das Medium schnell durch die Kanäle im Verschlußstück abtließen kann. Das Verschlußstück wird zwangsläufig hart aufschlagen und dabei einen entsprechenden Druckstoß hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rückschlagventil zu entwickeln, welches eine schadhafte Leitung in kürzester Zeit absperrt und bei dem zugleich mit konstruktiv einfachen Mitteln eine gezielte Dämpfung der Schließbewegung, insbesondere in der letzten Phase vor dem Erreichen der Schließstellung, gewährleistet ist, so daß unerwünschte Druckctöße in der abgesperrten Rohrleitung zuverlässig verhindert werden. Darüber hinaus strebt die Erfindung an, den Absperrkörper leicht beweglich zu gestalten, so daß er selbsttätig die Schließstellung einnimmt, wenn Druckausgleich zwischen Ventileintritt und -austritt vorliegt oder die angeschlossenen Leitungen drucklos sind. Wären zur Betätigung größere Verstellkräfte erforderlich, könnte ein selbsttätiges Schließen nur durch Zusatzkräfte, beispielsweise Federkräfte, erreicht werden. Dies würde aber zu einer Vergrößerung der beim öffnen erforderlichen Kraft führen und damit auch eine größere Druckdifferenz zwischen Ventileintritt und -austritt erfordern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch ein selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil, insbesondere Rohrbruchventil, mit axial frei beweglichem Absperrkörper, der durch das Strömungsmedium in der Offenstellung gehalten wird, ein gegenüber seiner Dichtfläche vorstehendes Profii aufweist und mit einem
Kolben eines auf der Ventilauslaßsdie befindlichen Dämpfungszylinders verbunden ist, welches erfindungsgemäß durch nachstehende Merkmale gekennzeichnet ist:
D a) der Dämpfungszylinder ist ir. bezug auf den gesamten Schließweg des Absperrkörpers so angeordnet, daß der Kolben zu Beginn der zweiten Phase des Schließweges (Dämpfungsphase) in diesen eintaucht,
b) zwischen der Innenwandung des Dämpfungszylinders und dem Kolben befindet sich ein Ringspalt mit vorgegebenem Abströmwiderstand für den Austritt des eingeschlossenen Strömungsmediums, so daß der Dämpfungskolben bis zum Erreichen der Endlage berührungsfrei im Dämpfungszylinder bewegbar ist und
c) der Absperrkörper hat ein Profil in Gestalt eines Kegelstumpfes und ist in bezug auf den Schließweg so angeordnet, daß bei geöffnetem Ventil der Durchflußquerschnitt am Ventilsitz frei ist und zu Beginn der Dämpfungsphase die Stirnfläche des profilierten Absperrkörpers etwa in Höhe der Ebene der Gehäusesitzfläche liegt und der Slrömungsquerschnitt zwischen Gehäusesitzfläche und Profil nur noch einen Bruchteil des Nenndurchflußquerschnittes beträgt.
Nach einer zweckmäßigen weiteren Ausgestaltung ist die Profilierung des Absperrkörpers so bemessen, daß zu Beginn der Dämpfungsphase der Restquerschnitt für den Durchtritt des Strömungsmediums etwa 10 bis 20% des Nenndurchflußquerschnittes beträgt.
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung kann es zweckmäßig sein, den den Dämpfungszylinder umgebenden Raum vom Innenraum des Ventilgehöuses zu trennen. Um bei einer solchen Ausgestaltung dem für das Strömungsmittel durch das Eintauchen des Kolbens sich vergrößernden Füllvolumen Rechnung zu tragen, ist es zweckmäßig, auf der Rückseite des Dämpfungskolbens einen zur Zylinderachse koaxialen Verdrängungskörper anzuordnen, der den gleichen Durchmesser wie die Kolbenstange hat.
Es kann andererseits auch vorteilhaft sein, den den Dämpfungszylinder umgebenden Raum über Kanäle mit dem Innenraum des Ventilgehäuses zu verbinden und im Zuge der Verbindungskanäle unabhängig vom Kolben bewegbare, fliegend gelagerte Kolben als Verdrängungskörper vorzusehen.
Wie durcn Versuche festgestellt wurde, werden mit dem Rückschlagventil nach der Erfindung die genannten Hauptforderungen, nämlich einerseits im Störungsfall eine schadhafte Leitung in kürzester Zeit abzusperren und andererseits unerwünschte Druckstöße in der abgesperrten Leitung zu verhindern, voll erfüllt.
Erreicht wird dies vor allem dadurch, daß der Dämpfungskolben erst zu Beginn der letzten Phase des Schließweges in den Dämpfungszylinder eintaucht, d. h., daß der Absperrkörper den größeren Teil des Schließweges nahezu verzögerungsfrei zurücklegen
bo kann. Mit dem Beginn der Dämpfungsphase ist der Durchflußquerschnitt des Ventils bis auf einen Bruchteil abgesperrt, was durch die besondere Ausgestaltung des Kegelstumpfprofils am Absperrkörper bewirkt wird, welches bei voll geöffnetem Ventil den Durchflußquer-
b5 schnitt nicht behindert. Die Dämpfung beginnt mit dem Eintauchen des Dämpfungskolbens in den Dämpfungszylinder und wird durch die Verdrängung des Strömungsmittels durch den Ringspalt zwischen Kolben und
Zylinderwandung und dem damit gegebenen Abströmwiderstand bewirkt.
Da das Ventil bei Strömungsstillstand oder auch bei druckloser Leitungsanlage allein durch das Eigengewicht der beweglichen Teile selbsttätig schließen soll und weiterhin höchste Reproduzierbarkeit für den zeitlichen Ablauf der Schließbewegung gefordert wird, ist nach einem wesentlichen Gedanken der Erfindung eine mechanisch berührungsfreie Bewegung des Dämpfungskolbens im Dämpfungszylinder vorgesehen. Das Freilassen eines Ringspaltes zwischen Dämpfungskolben und -zylinder hat auch den Vorteil, daß das Ventil jederzeit funktionsbereit ist, weil keine mechanischen Behinderungen, insbesondere nach längerer Betriebszeit, auftreten können.
Je enger der Spalt zwischen Dämpfungskolben und Dämplungszylinder praktisch ausgeführt werden kann, desto intensiver ist die Dämpfung der Schließbewegung. Bei wirtschaftlich vertretbarem Durchmesser des Dämpfungskolbens wird somit die kleinste erreichbare Schließgeschwindigkeit durch den Abströmwiderstand bestimmt, welcher mit dem kleinstmöglichen Spalt erzielbar ist. Ausgehend von einer vorgegebenen Schließgeschwindigkeit (kleinstmöglicher Spalt) für die Dämpfungsphase kann mit Hilfe der Profilierung des Absperrkörpers die Schließzeit für das Absperren des Restquerschnittes in gewünschten Grenzen verändert, insbesondere verlängert werden, um so ein langsames Absperren der letzten 10 bis 20% des Durchflußquerschnittes zu erreichen und somit durch diese Maßnahme einen Druckstoß mit seinen schädlichen Folgen weitgehend und zuverlässig zu vermeiden.
Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Die bei diesen Ausführungsbeispielen vorgesehene Gehäuseart eines Eckventils ist für das Wesen der Erfindung bedeutungslos. Die Erfindung ist gleichermaßen bei anderen Gehäusebauarten wie beispielsweise in Durchgangsform, Schrägsitzform oder auch bei axial durchströmten Ventilgehäusen anwendbar. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt eines Rückschlagventils nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Axialschnitt eines Rückschlagventils in einer abgewandelten Ausgestaltung und
F i g. 3 einen Axialschnitt eines Rückschlagventils mit einem Verdrängungskörper auf der Rückseite des Dämpfungskolbens.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen enthält das Ventilgehäuse 1 im wesentlichen einen Ventileintritt 2, einen Ventilaustritt 3, eine Gehäusesitzfläche 4 und einen koaxial zum Ventileintritt 2 stehenden Gehäusehals 5 zur Aufnahme der Innenteile, die zu einem Einbausatz vereinigt sind, der als Ganzes in den Gehäusehals 5 einsetzbar ist. Hauptbestandteile dieses Einbausatzes sind ein Gehäuseeinsatz 6 mit einer Axialbohrung 7, eine in der Axialbohrung längs verschiebbar geführte Kolbenstange 8 und ein am unteren Ende der Kolbenstange befestigter Absperrkörper 9. Der Gehäuseeinsatz 6 ist mit einem Ventilverschluß 10, der als Flanschdeckel ausgebildet ist. mit Hilfe einer nicht dargestellten Verschraubung (bei 11) fest verbunden. In der Gebrauchslage des Ventils zeigt der Ventileintritt 2 etwa senkrecht nach unten.
Am rückwärtigen Ende der Kolbenstange 8 ist ein Kolben 12 befestigt, der in der letzten Phase der Schließbewegung berührungsfrei, d. h. mit Spiel in einen Dämpfungszylinder 13 eintaucht Der Absperrkörper 9 ist mit einem gegenüber seiner Dichtfläche 14 vorstehenden Profil 15 in Gestalt eines Kegelstumpfes ausgestattet.
Wie F i g. 1 zeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ■·> der Innenraum 16 des Gehäuseeinsatzes 6 über Kanäle
19 mit dem Innern des Ventilgehäuses 1 verbunden. Im Zuge der Verbindungskana'le sind geeignete Siebkörper
20 angeordnet, die das Eindringen von Schmutz in den Raum 16 verhindern sollen.
in Bei normaler Strömung des Betriebsmediums wird der Absperrkörper 9 durch den dynamischen Strömungsdruck in der Offenstellung gehalten. Der Absperrkörper 9 liegt dann mit seiner Anschlagfläche 21 an einer entsprechend ausgebildeten Anschlagfläche des
ι ·, Gehäuseeinsatzes 6 an. Das Innere des Ventilgehäuses 1 und ebenso der Innenraum 16 des Gehäuseeinsatzes 6 sind mit dem Betriebsmedium gefüiit und stehen unter dem Druck desselben. Eine mechanische Führung des Absperrkörpers ist nur an der Kolbenstange 8 in der Axialbohrung des Gehäuseeinsatzes 6 gegeben. Diese leichtgängige Gleitführung gewährleistet, daß bei Druckausgleich zwischen Ventileintritt 2 und Ventilaustritt 3 der Absperrkörper 9 durch sein Eigengewicht und das Gewicht der mit ihm verbundenen Teile selbsttätig in die Schließlage fallen kann. Hierbei entsteht im Innenraum 16 eine Vergrößerung des Füllvolumens, die dadurch ausgeglichen wird, daß Betriebsmedium durch die Kanäle 19 nachströmt, so daß keine Druckabsenkung entstehen kann.
κι Wenn ein Übergang von Betriebsmedium in den Innenraum 16 und zugleich eine Druckabsenkung verhindert werden sollen, kann dies dadurch erreicht werden, daß im Zuge der Kanäle 19 Verdrängungskörper 22 als fliegende Kolben angeordnet werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kolben 22 sind in geeigneten zylindrischen Ausnehmungen 23 in axialer Richtung frei beweglich gelagert. In der Offenstellung des Ventils nehmen die Kolben 22 die in bezug auf den Innenraum 16 entferntere Stellung ein. Mit der Schließbewegung des Absperrkörpers 9 werden die Kolben 22 als Ausgleich für die Vergrößerung des Füllvolumens im Innenraum 16 näher an diesen herangezogen.
F i g. 3 zeigt eine Ausführung, bei der zwischen dem Innenraum 16 und dem Innern des Ventilgehäuses 1 keine Verbindung vorgesehen ist. Zum Ausgleich der Änderung des Füllvolumens ist hier auf der Rückseite des Dämpfungskolbens 12 ein Verdrängungskörper 24 an diesem befestigt, der in einer Sackbohrung des
so Ventilverschlusses 10 geführt ist. Der Verdrängungskörper 24 hat den gleichen Querschnitt wie die Kolbenstange 7, so daß bei den Bewegungen des Absperrkörpers 9 das Füllvolumen im Innenraum 16 unverändert bleibt.
Zur Funktionsweise des Rückschlagventils ist folgendes zu bemerken:
Wie die zeichnerischen Darstellungen zeigen, nimmt der Absperrkörper 9 in der Offenstellung des Ventils eine Lage ein, in der die Stirnfläche des Profils 15 der Gehäusesitzfläche 4 mit einem solchen Abstand
bo gegenübersteht daß für den Durchfluß des Mediums der volle Nennquerschnitt zur Verfugung steht Bewegt sich der Verschlußkörper in Schließrichtung, bewirkt das Profil 15 eine zunehmende Verengung des Durchflußquerschnittes bis auf einen Wert von etwa 10 bis 20% des Nennquerschnittes beim Erreichen einer Stellung, in der die Stirnfläche des Profils 15 etwa die Ebene der Gehäusesitzfläche 4 erreicht hat (in den Figuren gestrichelt dargestellt). Der Kolben 12 hat nach Ablauf
dieser ersten Phase des Schließweges eine Stellung etwa in Höhe des Dämpfungszylinders 13 erreicht. Bis hierhin kann somit unter der Einwirkung der Strömungskräfte eine hohe Geschwindigkeit des Absperrkörpers erreicht und folglich dieser Teil des Schließweges in kürzester Zeit zurückgelegt werden. Damit ist gewährleistet, daß das Ventil im Störungsfall eine schadhafte Leitung schnellstmöglich bis auf einen Restquerschnitt von etwa 10 bis 20% des Nennquerschnittes absperrt.
Mn dem Eintreten des Kolbens 12 in den Dämpfungszylinder 13 beginnt die zweite Phase des Schließweges, in der durch die nunmehr einsetzende Dämpfungswir-
kung die Bewegung des Absperrkörpers 9 abgebremst wird. Hierbei ist die Verringerung der Schließgeschwindigkeit abhängig vom Abströmwiderstand, den das Medium bei seiner Verdrängung aus dem Innenraum des Dämpfungszylinders 13 zu überwinden hat. Der verbleibende Restquerschnitt von etwa 10 bis 20% des Nennquerschnittes wird nun über einen größeren Anteil des Gesamthubes mit einer relativ kleinen Schließgeschwindigkeit verschlossen. Auf diese Weise werden Druckstöße, die bei einer zu schnellen Verminderung des Massenstromes auftreten, weitgehend und zuverlässig vermieden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil, insbesondere Rohrbruchventil, mit axial frei beweglichem Absperrkörper, der durch das Strömungsmedium in der Offenstellung gehalten wird, ein gegenüber seiner Dichtfläche vorstehendes Profil aufweist und mit einem Kolben eines auf der Ventilauslaßseite befindlichen Dämpfungszylinders fest verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Dämpfungszylinder (13) ist in bezug auf den gesamten Schließweg des Absperrkörpers (9a) so angeordnet, daß der Kolben (12) zu Beginn der zweiten Phase des Schließweges (Dämpfungsphase) in diesen eintaucht,
    b) zwischen der Innenwandung des Dämpfungszylirrders (13) und dem Kolben (12) befindet sich ein Ringspalt mit vorgegebenem Abströmwiderstand für den Austritt des eingeschlossenen Strömungsmediums, so daß der Dämpfungskolben bis zum Erreichen der Endlage berührungsfrei im Dämpfungszylinder (13) bewegbar ist und
    c) der Absperrkörper (9a) hat ein Profil (15) in Gestalt eines Kegelstumpfes und ist in bezug auf den Schließweg so angeordnet, daß bei geöffnetem Ventil der Durchflußquerschnitt am Ventilsitz frei ist und zu Beginn der Dämpfungsphase die Stirnfläche des profilierten Absperrkörpers (9a) etwa in Höhe der Ebene der Gehäusesitzfläche (4) liegt und der Strömungsquerschnitt zwischen Gehäusesitzfläche (4) und Profil nur noch einen Bruchteil des Nenndurchflußquerschnittes beträgt.
DE2757352A 1977-12-22 1977-12-22 Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil Ceased DE2757352B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759900 DE2759900C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
DE2757352A DE2757352B2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil
GB7845209A GB2011033B (en) 1977-12-22 1978-11-20 Automatic self-closing or isolating valves
FR7835844A FR2412770A1 (fr) 1977-12-22 1978-12-20 Soupape de retenue a fonctionnement automatique
US06/156,954 US4274434A (en) 1977-12-22 1980-06-06 Automatic low-friction check valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757352A DE2757352B2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757352A1 DE2757352A1 (de) 1979-07-05
DE2757352B2 true DE2757352B2 (de) 1981-06-19

Family

ID=6026935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757352A Ceased DE2757352B2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4274434A (de)
DE (1) DE2757352B2 (de)
FR (1) FR2412770A1 (de)
GB (1) GB2011033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528468A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Haefele Carl Heinz Rueckschlagventil, insbesondere rohrbruchventil

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048939C2 (de) * 1980-12-24 1982-12-30 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung zum Hereingewinnen und Fördern von Kohlen
US4522230A (en) * 1983-02-23 1985-06-11 Rockwell International Corporation Orifice plate seal ring for controlled closure check valve
DE3404982A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Schnell schliessendes rueckschlagventil
DE3427131A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Rueckschlagventil
US4698060A (en) * 1984-08-20 1987-10-06 Antonio Nicholas F D Pressure regulation system
FR2595432B1 (fr) * 1986-03-07 1988-10-14 Electricite De France Ensemble de clapet anti-retour, notamment pour reacteur a eau pressurisee
DE3817649A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-14 Babcock Werke Ag Rueckschlagventil
US5294090A (en) * 1992-11-25 1994-03-15 Orbit Valve Company Valve snubber
DE19847997B4 (de) * 1998-10-17 2006-12-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil
US6209561B1 (en) * 2000-02-28 2001-04-03 Spm Flow Control, Inc. Emergency pressure relief valve
CN100380033C (zh) * 2003-08-19 2008-04-09 查谦 背压平衡式最小压力阀
US6978799B2 (en) * 2003-10-22 2005-12-27 S.P.M. Flow Control, Inc. Emergency pressure relief valve with enhanced reset
US8870233B2 (en) 2007-07-03 2014-10-28 S.P.M. Flow Control, Inc. Swivel joint with uniform ball bearing requirements
EP2422120B1 (de) 2009-04-20 2016-05-25 S.P.M. Flow Control, Inc. Flussleitungsklappenventil
SG176534A1 (en) 2009-06-03 2012-01-30 Weir Spm Inc Plug valve indicator
GB2520218A (en) 2012-08-16 2015-05-13 Spm Flow Control Inc Plug valve having preloaded seal segments
US9322243B2 (en) 2012-08-17 2016-04-26 S.P.M. Flow Control, Inc. Automated relief valve control system and method
US9273543B2 (en) 2012-08-17 2016-03-01 S.P.M. Flow Control, Inc. Automated relief valve control system and method
USD707797S1 (en) 2013-03-15 2014-06-24 S.P.M. Flow Control, Inc. Seal segment
USD707332S1 (en) 2013-03-15 2014-06-17 S.P.M. Flow Control, Inc. Seal assembly
US20140318122A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 Daniel J. Begley Blow Off Valve and Related System and Method
CA2916699A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 S.P.M. Flow Control, Inc. Manifold assembly
CN107850243A (zh) 2015-06-15 2018-03-27 S.P.M.流量控制股份有限公司 具有增加壁厚的全根部半径螺纹蝶型螺母
US10677365B2 (en) 2015-09-04 2020-06-09 S.P.M. Flow Control, Inc. Pressure relief valve assembly and methods
FR3058766B1 (fr) * 2016-11-16 2018-12-14 Atlas Copco Crepelle S.A.S. Compresseur alternatif

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558034A (en) * 1896-04-14 brown
US1322938A (en) * 1919-11-25 of utica
US931532A (en) * 1908-08-19 1909-08-17 Charles Wainwright Valve.
US965052A (en) * 1910-01-04 1910-07-19 Charles Wainwright Compressor and vacuum-pump valve.
US1029600A (en) * 1911-09-27 1912-06-18 John M Foster Indicator for stop-valves.
GB245626A (en) * 1925-02-19 1926-01-14 Cockburns Ltd Improved isolating valve
DE501652C (de) * 1927-03-01 1930-07-05 Georg Andersen Rueckschlagventil
US1684987A (en) * 1927-11-03 1928-09-18 Kellogg Mfg Co Check valve
GB328835A (en) * 1929-06-04 1930-05-08 Robert Arnold Blakeborough Improvements in or relating to automatic isolating or non-return valves
US2568026A (en) * 1945-03-28 1951-09-18 Gulf Research Development Co Relief and control valve
DE1043737B (de) * 1955-05-09 1958-11-13 Josef Isajasch Rueckschlagventil mit Daempfungseinrichtung
GB922411A (en) * 1959-03-06 1963-04-03 Blakeborough & Sons Ltd J Improvements in or relating to non-return valves
GB1157495A (en) * 1966-08-15 1969-07-09 Swinney Brothers Ltd Improvements in or relating to Quick Relief Valves.
US3598145A (en) * 1969-06-30 1971-08-10 Bloomfield Valve Corp Check valve
DE2013681A1 (en) 1970-03-21 1971-10-07 Kraftwerk Union Ag Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE2103948A1 (de) 1971-01-28 1972-09-14 Kupex Ag Automatisches Ventil
DE2415795C2 (de) 1974-04-01 1984-06-28 Fa. Josef Messmann, 4490 Papenburg Bruchsicherung für Hydraulikleitungen
CH596485A5 (de) * 1975-08-20 1978-03-15 Sulzer Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528468A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Haefele Carl Heinz Rueckschlagventil, insbesondere rohrbruchventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011033A (en) 1979-07-04
GB2011033B (en) 1982-08-04
DE2757352A1 (de) 1979-07-05
FR2412770B1 (de) 1983-10-21
FR2412770A1 (fr) 1979-07-20
US4274434A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757352B2 (de) Selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE2012527A1 (de) Ventil zur Steuerung von unter hohem Druck stehendem, Dampfturbinen zuzuführendem Dampf
DE2638141A1 (de) Rohrschieber fuer eine pipeline
EP3256742B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3577367A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE2816806C2 (de) Ventil
DE2057363A1 (de) Druckminderventil
DE2945722A1 (de) Ventil mit automatisch gesteuerter oeffnungsgeschwindigkeit
DE2134093C3 (de) Druckreduzierventil
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE1149271B (de) Teleskoptuerschliesser
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE7507467U (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
DE19524779A1 (de) Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE565360C (de) Sicherheitsventil
DE1945891C3 (de) ÖldurchfluBregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
EP0294542B1 (de) Ventil
DE3225559A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759900

Format of ref document f/p: P

8235 Patent refused