DE414558C - Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe - Google Patents

Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE414558C
DE414558C DET24382D DET0024382D DE414558C DE 414558 C DE414558 C DE 414558C DE T24382 D DET24382 D DE T24382D DE T0024382 D DET0024382 D DE T0024382D DE 414558 C DE414558 C DE 414558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
channel
suction
valve
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY EDWIN TUNNELL
Original Assignee
HARRY EDWIN TUNNELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY EDWIN TUNNELL filed Critical HARRY EDWIN TUNNELL
Application granted granted Critical
Publication of DE414558C publication Critical patent/DE414558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C11/00Portable extinguishers with manually-operated pumps
    • A62C11/005Receptacles of extinguishing agent with manually operable pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Ventilgehäuse für eine in einer Flüssigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe. Die Erfindung betrifft ein Ventilgehäuse für eine in einer Flüssigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe mit einer Einrichtung zum Spritzen nach oben und unten, bei der nach einer mit zwei. Saugventilen und einem Druckventil ausgerüsteten Saug- und Druckkammer zwei Saugrohre aus dem oberen und unteren Teil des Flüssigkeitshehält.ers und Druckrohre nach dein Ober- und Unterteil des Pumpenzylinders führen. Bei Pumpen der vorgenannten Art wurde das Ventilgehäuse bisher aus einem einzigen Stück hergestellt. Das Bohren der verschiedenen Kanäle und die Herstellung der Kammern für die Saugventile und für das gemeinsame Druckventil war in diesem Fall umständlich und schwierig. Man mußte sich damit behelfen, verschiedene Kanäle glatt durchzubohren und dann an den unbenutzten Emden wieder durch einen Pfropfen zu verschließen.
  • Nach der Erfindung sind die vorher dargelegten Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß das Ventilgehäuse aus drei übereinanderliegenden Teilen zusammengesetzt ist, von denen der mittlere Teil die Saugkammer mit den Saugventilen und dem gemeinsamen. Druckventil enthält, während in den beiden äußeren Teilen die zur Pumpe bziV. zum gemeinsamen Druckventil geführten Kanäle vorgesehen sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Spritze nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Spritze. Abb. a zeigt einen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse, insbesondere nach der Linie 6-6 der Abb.3. Abb.3 ist ein Querschnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 2.
  • In einem Vorratsbehälter 2o für die Löschflüssigkeit ist außerhalb seiner Mitte eine Pumpe 23 eingesetzt. Die besondere Ausbildung der Pumpe kommt für das Wesen der Erfindung nicht in Betracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Innern des Pumpenzylinders 23 einKolben73 verschiebbar, der durch eine Stange .31 mit einem äußeren Griff 27 verbunden ist. Vom oberen und unteren Ende des Pumpenzylinders ist je eine Leitung 29 bzw. 58 nach dem im folgenden näher beschrizbenen, in Abb. 2 und ; dargestellten Ventilgehäuse geführt. Dieses Ventilist ist seitlich am Pumpenzylinder befestigt und aus drei Teilen 37, 42 und 55 zusammengesetzt.
  • Mit dem Ventilg°häuseteil 37 ist das untere Ende der Leitung 29 verbunden. Der Teil 37 hat einen L-förmig gestalteten Kanal 38, der mit der Leitung 29 und daher auch mit dem oberen Ende des Pumpenzylinders 23 in ständiger Verbindung steht.
  • Vom Kanal 38 führt, achsial zum Rohr 29 liegend, ein Kanal 38' zu einem Sitz eines Kugelventils 39. Ein Kanal 38" führt zu einer öffnung, in der ein Anschlag 40 für ein Kugelv°ntil 41 liegt. Die Ventile 39 und 4i sind in dem zweiten Teile 42 des Ventilgehäuses gelagert. Die Teile 37 und 42 sind durch einen an dem Teil 42 vorgesehenen, am oberen Rande umgebogenen Flansch 42' miteinander unverrückbar verbunden. Das Kugelventil 41 wird durch Rippen 42" geführt (Abb. 3'). Die zwischen d°n Rippen 42" befindliche Kammer 43 steht in ständiger Verbindung mit dem Kanal 38.
  • Im Inneren der Kammer 43 befindet sich der Sitz für das Ventil 41, ;durch das bei der in Abb.2 dargestellten Lage die Verbindung zwischen der Kammer 43 und einem längsgerichteten Kanal .1.1 des Teiles 42 abgesperrt ist. Am a.nder,- n Ende des Kanals 44 ist eine der Kammer 43 ähnliche Kammer 45 angeordnet, die den Rippen 42" entsprechende Rippen 42 hat. Diese Rippen bilden Führungen für ein dem Ventil .4 1 entsprechendes Kugelventil 46, dessen Sitz sich an der Verbindungsstelle der Kammer 45 und des Kanals 44 befindet. Der mittlere Teil des Kanals 44 ist durch einen Querkanal 44', der in einem seitlichen Stutzen 42a des Teiles 42 angeordnet ist, mit : ; 'nem Längskanal 44" verbunden, der in einem Teil 42t ödes Teiles 42 angeordnet ist. An den Enden dieses Kanals sind Sitze für Kugelventile 47 vorgesehen, zwischen welchen lose ein Abstandhalter 48 von solcher Länge eingeschaltet ist, daß, wenn das eine der Kugelventile 47 sich auf seinem Sitz befindet, sich das andere Kugelventil von seinem Sitz abhebt. Von den Sitzen der Kugelventile 47 sind Kanäle 49 nach durchbohrten, an den Enden des Teiles 42t drehbar gelagerten Kugelzapfen 52 geführt. Jeder Kugelzapfen 52 ist fest mit einem schwingenden Einlaßrohr 53 verbunden. Jedes Einlaßrohr 53 nimmt die tiefste Lage ein, die es je nach der Stellung und Gestalt des Vorratsbehälters einnehmen kann. Diese Teile 47, .I8, 52 und 53 gehören nicht zur Erfindung.
  • Der dritte Teil 55 (Abb.2) des Ventilgehäuses legt sich gegen den Teil 42 und ist ebenso wie der Teil 37 durch einen Bördelrand 42e des Teiles 42 befestigt. Der Teil 55 ist mit einer Nut 56 versehen, die zusammen mit der Stirnfläche des Teils 42 einen Querkanal bildet. Ferner ist im Teil 55 ein Längskanal 56' vorgesehen, der mit dem Kanal 56 und mit einem Ende des im Teil 42 angeordneten Kanals 57 in Verbindung steht. Das obere, Ende des Kanals 57 ist mit einem dem Sitz 38' gegenüberliegenden Sitz für das Kugelventil 39 versehen, das also entweder das .eine Ende des Kanals 57 oder das gegenüberliegende Ende des Kanals 38' abschließt. Auch der Teil 55 ist mit einem An: schlag 55' zur Begrenzung des öffnungshubes des Kugelventils 46 versehen. - Bei der dargestellten Ausbildung können die drei Teile 37, 42 und 55 licht als Gußstücke, d. 1i. mit verhältnismäßig kleinen Kosten, hergestellt werden. Die einzige erforderliche Nacharbeitung der Gußstücke würde darin bestehen, daß der Querkanal 44' eingebohrt wird. Das äußere Endc der Bohrung wird dann durch einen Pflock 42i verschlossen, der z. B. eingelötet wird.
  • Der Teil 42 ist ferner mit einer Gabel 429 (Abb. i) versehen, welche den Pumpenzylinder 23 umfaßt, um das mittlere Ventilgehäuse und den Pumpenzylinder richtig gegeneinander :einzustellen.
  • Das untere Ende des Kanals 56' ist mit der Leitung 58 verbunden, die achsgleich zur Leitung 29 liegt und zum unteren Ende des Pumpenzylinders 23 geführt ist. Unterhalb des Pumpenzylinders 23 ist eine Auslaßkammer 70 (Abb. i) vorgesehen, die mit einer Ausspritzdüse 61' versehen ist und deren besondere Ausbildung für das Wesen der Erfindung nicht in Betracht kommt. Die Auslaßkammer 70 ist durch eine Leitung 71 ständig mit einem Kanal 72 (Abb. 2) verbun-,den, der im Ventilgehäuseteil 42 angeordnet ist und zum Druckventil 39 führt.
  • Eine der Kammern des Pumpenzylinders 23, nämlich die dem Griff 27 am nächsten liegende Kammer, steht, wie bereits erwähnt wurde, mit der Leitung 29 und durch diese mit einem Raum in Verbindung, der als Zwischenkammer bezeichnet sein mag und aus dem Kanal 38 sowie seinen Abzweigungen 38', 38" und der Kammer 43 besteht. In ähnlicher Weise ist die Zylinderkammer auf der anderen Seite des Kolbens 73 durch die Leitung 58 in ständiger Verbindung miteiner anderen Zwischenkammer, die aus der Kammer 45 und den Kanälen 56, 57 mit der Abzweigung 56' 'besteht. Die Kanäle 44 44' und die mit ihnen in Verbindung stehenden Kanäle bilden gewissermaßen eine Saugkammer für die beiden erwähnten Zwischenkaminern, während der Kanal 72, der mit der Leitung 7 i und der Kammer 70 in Verbindung steht, als Auslaßkammer bezeichnet werden kann, die ebenfalls mit beiden Zwischenkammern zusammenwirkt. Das Ventil 39 steuert wechselweise die Verbindung der Auslaßkammer mit den beiden Zwischenkaniniern.
  • Bei der Hin- und Herbewegung des Griffes 27 mit der Kolbenstange 31 und dem Kolben 73 vollziehen sich folgende Vorgänge: @Wä hrend des Einwärtshubes übt der Kolben 73 in der mit der Leitung 29 verbundenen; Kammer eine Saugwirkung und in der mit der Leitung 58 in Verbindung stehenden Kammer eine Druckwirkung aus. Die=_ie Saugwirkung veranlaßt das Übertreten von Flüssigkeit in den Zylinder 23 durch die Leitung 29 aus dem Kanal 38. Durch diese Saugwirkung wird das Ventil 39 auf seinen oberen. Sitz gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen der oberen Zwischenkammer und der durch den Kanal 72 gebildeten Auslaßkammer abgeschnitten wird. Gleichzeitig wird durch die Saugwirkung das Ventil 41 von .seinem Sitz abgehoben und dadurch zwischen der oberen Zwischenkammer und dein einen Teil der Saugkammer bildenden Kanal 44 Verbindung hergestellt. Diese Saugkammer ist stets mit dem Flüssigkeitsraum des Behälters in Verbindung, w--il die Freifallventilv 47 selbsttätig solche Lage einnehmen, daß das obere Ventil geschlossen und damit das gerade oberliegende Rohr 53 von der Verbindung mit der Saugkammer abgeschnitten ist.
  • Der von dem Kolben 73 während des Einwärtshubes ,ausgeübte Druck veranlaßt den Übertritt von Flüssigkeit aus der unteren Zylinderkammer durch die Leitung 58 in den Kanal 56' und den Kanal 56, d. h. in die untere Zwischenkammer des Ventilgehäuses. Dieser Druck, der sich durch die Kammer 4.5 fortpflanzt, drückt das Kugelventil 46 gegen seinen Sitz und schneidet so die Verbindung zwischen der unteren Zwischenkammer und dem Kanal 44 der Saugkammer ab. Die unter Druck stehende Flüssigkeit, die zu der unteren Zwischenkammer gelangt, fließt infolgedessen durch den Kanal 57 in den Kanal 72 und drückt das Ventil 39 gegen seinen, oberen Sitz am Kanal 38'. Hierauf strömt die Flüssigkeit durch die Leitung 71 in -die Kammer 70 (Abb. i) und endlich durch den Auslaß 61' nach außen.
  • Während der Auswärtsbewegung des K:olbcns wird in der mit der Leitung 29 werbundenen Pumpenkammer Druck erzeugt. Die hier durch ,aus dieser Kammer herausgetriebene Flüssigkeit geht durch die Leitung 29 in die obere Zwischenkammner, d. h. in den Kanal 38, seine Abzweigungen 38', 38" und ciie Kammer 43. Hierdurch wird das Ventil 4i .gegen seinen Sitz gepreßt, wodurch diese Zwischenkammer von dem Kanal 44 der Saugkammer abgeschlossen wird. Zur selben Zeit wird das Ventil 39 von seinem Sitz am Kanal 38' fort und gegen seinen anderen Sitz gedrückt (Lage nach Abb. 2), wodurch der Kanal 72 mit dieser Zwischenkammer in V--rbindung gesetzt und von der unteren Zwischenkammer abgeschnitten wird. Die Flüssigkeit tritt dann wie vorher in die Kammer 70 und zum Auslaß 6i'.
  • Während des Auswärtshubes des Kolbens wird Flüssigkeit in die untere Pumpenkammer durch die Leitung 58 aus der unteren Zwischenkammer 56, 56' gesaugt. Die Saugwirkung innerhalb der Kammer 56, 56' hebt dass Ventil 46 von seinem Sitz ab, wodurch zwischen der Kammer 56, 56' und dem Saugkanal 44 Verbindung hergestellt wird. Somit wird Flüssigkeit aus dem Behälter bei jedem Kolbenhub in die Pumpe eingezogen und in nahezu fortlaufendem Strahl aus dem Auslaß 61' herausgedrückt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilgehäuse für eine in einer Flüssigkeitshandfeuerspritze vorgesehene K,olbenp -campe mit einer Einrichtung zum Spritzen nach oben und unten, bei der nach einer mit zwei Saugventilen und einem Druckventil ausgerichteten Saug-und Druckkammer zwei Saugrohre aus dem oberen und unteren Teil des Flüssigkeitsbehälters und Druckrohre nach dem Ober- und Unterteil des Pumpenzylinders führen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse aus drei übereinandexliegenden Teilen (42, 37, 55) zusammengesetzt ist, von denen der mittlere Teil (42) die Saugkammer (44) mit den Saugventilen (4i, ,16) und dem gemeinsamen Druckventil (39) enthält, während in den beiden äußeren Teilen (37 bzw. 55) die Kanäle (38, 38', 38" bzw. 56, 56') vorgesehen; sind.
  2. 2. Ventilgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (37, 42 bzw. 55) durch Bördelränder (42', 42e) an Flanschen des mittleren Teiles (42) zusammengeschlossen sind.
DET24382D 1919-01-18 1920-09-08 Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe Expired DE414558C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414558XA 1919-01-18 1919-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414558C true DE414558C (de) 1925-06-04

Family

ID=21916610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24382D Expired DE414558C (de) 1919-01-18 1920-09-08 Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE29701678U1 (de) Luftpumpe mit doppeltem Lufteinzug
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE2237726A1 (de) Hydraulikventil
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE970609C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Anlagen
DE414558C (de) Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE3810490C2 (de)
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE834172C (de) Pumpe
DE3731240C2 (de) Einspritzvorrichtung
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE322473C (de) Durch Druckwasser wirkende Schottuerschliessanlage fuer Schiffe
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE377700C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE627490C (de) Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung