DE1860919U - Radialkolbenfluessigkeitspumpe. - Google Patents

Radialkolbenfluessigkeitspumpe.

Info

Publication number
DE1860919U
DE1860919U DE1960B0043397 DEB0043397U DE1860919U DE 1860919 U DE1860919 U DE 1860919U DE 1960B0043397 DE1960B0043397 DE 1960B0043397 DE B0043397 U DEB0043397 U DE B0043397U DE 1860919 U DE1860919 U DE 1860919U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
suction
pump according
piston pump
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0043397
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Binhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960B0043397 priority Critical patent/DE1860919U/de
Publication of DE1860919U publication Critical patent/DE1860919U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

P.A. 707 434*18.11.60 ;
Josef Binhack /^
ETeuenbürg/Württemberg 12. November 1960
Marktstraße 11
Rad ialkolbenmascliine
Pie "Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, bei welcher mehrerö radial bewegten Kolben versehene Zylinder in einem feststehenden Gehäuse sternartig um einen rotierenden Exzenter angeordnet sind. Die bekannten Bauarten der vorgenannten Gattung sind in ihrer maximalen Förderleistung immer begrenzt,bezogen auf Kolbendurchmesser , maximaler Kolbenzahl, soviel man in den Sternring unterbringt,Kolbenhub und Drehzahl» Für die Verwendung von Plussigkeitspumpen werden verschiedene maximale Förderleistungen benötigt, wodurch eich verschiedene Typengrößen der Pumpen ergeben, und somit verschiedene Größen in Durchmesser des Gehäuses, der Kolben und Kolbenzahl.
Die Fertigung von solch verschiedenen fypen ist somit sehr umfangreich in der Haltung des Material- und iformteillager. Weiters werden mehrere Herstellungsmaschinen in verschiedenen Größen gebraucht, sowie eine umfangreiche Aufstellung von Vorrichtungen und Werkzeugen für eine solche Serienfertigung.
Um die Lagerhaltung der Materialien zu vereinfachen, sind Konstruktionen bekannt, wo Zylinder in angeordneter Sternform reihenmäßig in axialer Richtung weiter untergebracht sind, und nur soviel Kolben eingesetzt werden, wie die maximale Fördermenge benötigt« Diese Anordnung ist nicht zweckmäßig, da das Materialgewicht zur Leistung enorm vergrößert wird, wozu noch kommt, daß die maximale Zylinderzahl gebohrt werden muß, um nach Auftragseingang dementsprechend montiert werden kann.
Pumpen der vorgenannten Bauart werden nurmehr erfindungsge— maß verbessert, daß man mit ein und denselben Vorrichtungen und Werkzeugen mehrere Typenreihen bearbeiten kann, ohne daß
Bi/bck ■ - 2 -
sich die Diseneion dor Sr#Mue@durehisegser ©owie grÖSeno&er Eolbendurchsiesser vergröSern. Auch d&S sich das Leletungsgewieht durch fergrSSerung der Puspe iß eine nächste 3*ype dementsprechend iß der Waage hält· Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch einzelne Hing, wo in $βάβχ$, Ring die maximale Zylinderbolarung mit ihren Ventilen enthalten iet· Je nach fypeßgriSe, besagen &.uf ma3fiBiale Förderleistußg werden somit die eißzeXaen gylinägxrißg® nefeeneiaander montiert und JEit zwei Seit ens childer usxa Aakerscfcraubea zusammen befestigt* Die eternmäSig angeordneten 2jlinäerfeohrungen der einzelnen Binge werden eo gegeisseitig verdreht, daß eine Durcngaügefcohrung gebildet i©tt die dem DrucköX einen Kanal durch die restlichen Eylinderringe gibt sum lade des Lagerechildes· In den Lagerschild kann das DrtieteÖl durch einen liagfcan&l zu dem Ausgang der Pampe b?w· der achlosseßea Eoörleitragen geführt wtrden.
In der Äeichnuas ist ein £ue£t£hruag€bei£piel ler veraascha«licht*
Fig* I zeigt eisen Läegsschhitt ae» Paspe Mit der nung der- Ejlisderring© mum
Fig# II 2eigt einen ^ere-cbnitt öer Pumpe mit den gg&inder ringen.
III zeigt eine umgekehrte Anordnung äer Fig;» IV zeigt ebenfalls eine Ventilanordnung«
Bei dem in Fig· I dargestellte» Äusf Cihrungsbeiepiel einer Foape Bind in dem feststehenden (gehäuse« ausgeführt durch zwei f-eitenschilde 4 us d 5» Zylinderriage 1, Z% 3 moetiert, wo in $@<£®m gjflinderring sternartig 2jlinderböltr»ßg©n mit den zugehörigen Saug- unä Brücktentilen ©ßthaltea ©iod, deren Kolben führend in den Zylinder bohrungen, mittels Jxeeiiter S, 9, 10 durch die drehung derselben in Bub vereetzt werden» Bie Exzenter f*9*
10 sind durch !»sssifeierja oder Eeilprofilstitßß mit der Antrieb©-»
walle 11 starr verbuade»· ΐί&ε Medium wire! über Säugventile durch 4i© Koltoeji eingesaiagt, und bei® Bruckhub <äer Kolben über öie Druckventil© 13» BDaaal 14, Kingkanal 15 ^u der ^ue^aiigsbohrung 16 geleitet·
Die gyllMerrixige 1» 2, J sinö ßach i'ig· 2 gegenseitig radial versistst-, daß die Kanäle 14 durch dia nächst aßgchli©Senden Bing©nf ÄflscMuss zu dem Eijsskanai d©e Ausgan^sechilä habenΦ wobei di^ 2jlla4erbofero.ßgeB 15 so verlegt sind, daß sie öle Kanäle 14 sieht stören.
kuch besteht ü±& Mdgliefekeit, die Saug·* imc so zu ve3?taiaseiiöjat daö nacn Fig» III die Saugventile 19 seit lich e.ngeö3?aß©tsißcl, und öas leöium öurcli äec Seitecschlitss 17 ansaugt, ubö über äas Bruelcv^Gtil^SO in den ^rückkanal fördert·
Weiters besteht die Möglichkeit öle Saugventile 2 -und ventile 22 naefc f lg· IV beiderseitlicli aaziubringen*

Claims (1)

  1. PJL 707
    . αού
    Si/bck 12/5418
    12. November 1960 J
    anspräche·
    Kaiiialkolbeapumpe mit radial ange brachten gylinderbohrungen, deren Kolben von einem auf der Welle mittels F.xzenter betätigt werden und das Medium über Saug- und Bruekvsatile in Förderung versetzt, dadurch gekennzeichnetf daß mehrere ring— foripig© oder sternförmige Zylinfierpflocke nebeneinander aasc&lussmäßig montiert und die Eruekk&näle so angeordnet sind» daß sie einen Durchgang durch die folgenden gyllnderblöcke in axialer Sichtung haben* zum Hing- oder Auslaufkanal des Sehäusesehiid, und dureh Ankerschrauben mittels zweier sehilde starr ausastmengesehr&ubt
    2» Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Saug- und Bruekventile umgekehrt angeordnet sind, und das Medium im Innern der Pumpe über einen Seitenschlitz des VentilÖDCkee angesaugt und nach aus sen iiber ein Druckventil in ü&n äußeren Ringkanal 18 gedrückt
    3»Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Saug- und Bruekventile in seitliche Führung der Zylinderringe angebracht sind.
    4« Eadialkolbenpumpe nach Anspruch 14 2 und H, dadurch gekennzeichnet* daß zur Montageerleichterung die Exzenter ein2es||a auf die Antriebewelle montiert und durch 3Passfeäern oder EeIlprofile gegen Verdrehung abgesichert sind*
DE1960B0043397 1960-11-18 1960-11-18 Radialkolbenfluessigkeitspumpe. Expired DE1860919U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0043397 DE1860919U (de) 1960-11-18 1960-11-18 Radialkolbenfluessigkeitspumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0043397 DE1860919U (de) 1960-11-18 1960-11-18 Radialkolbenfluessigkeitspumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860919U true DE1860919U (de) 1962-10-25

Family

ID=33137675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0043397 Expired DE1860919U (de) 1960-11-18 1960-11-18 Radialkolbenfluessigkeitspumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860919U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034267A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Vickers Systems Gmbh Radialkolbenpumpe
DE4138313A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Nissan Motor Verdraengungspumpenanordnung
DE4213798A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102007033244A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
WO2019242985A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034267A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Vickers Systems Gmbh Radialkolbenpumpe
DE4034267C2 (de) * 1989-10-28 1999-08-26 Luk Fahrzeug Hydraulik Radialkolbenpumpe
DE4138313A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Nissan Motor Verdraengungspumpenanordnung
DE4213798A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4213798C2 (de) * 1992-04-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102007033244A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
US8419383B2 (en) 2007-07-17 2013-04-16 Lucas Automotive Gmbh Piston pump and operating method therefor
WO2019242985A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
DE1728395A1 (de) Korrosionsbestaendiges Radialkreiselpumpenlaufrad
DE2838346A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen baggergreifer o.dgl.
DE4037455C1 (de)
DE1860919U (de) Radialkolbenfluessigkeitspumpe.
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE525625C (de) Hydraulischer Kolbenmotor mit umlaufender Taumelscheibe
DE2341075A1 (de) Verdraengungsmaschine, beispielsweise pumpe
DE2152568A1 (de) Hydrostatische Maschine in Trommelanordnung
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE1553204A1 (de) Stufenlos regelbare Drehkolben-Pumpe
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
DE2142323C3 (de)
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE3717802A1 (de) Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2236125A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE405185C (de) Kolben fuer Maschinen mit umlaufenden Kolben
AT94875B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
DE2655732A1 (de) Hydraulischer antrieb mit einem eine schraube tragenden stator
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE421570C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ineinanderliegenden, sichelfoermigen Arbeitsraeumen
DE1653349A1 (de) Radial-Kolbenmaschine