DE102007034320A1 - Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil - Google Patents

Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007034320A1
DE102007034320A1 DE200710034320 DE102007034320A DE102007034320A1 DE 102007034320 A1 DE102007034320 A1 DE 102007034320A1 DE 200710034320 DE200710034320 DE 200710034320 DE 102007034320 A DE102007034320 A DE 102007034320A DE 102007034320 A1 DE102007034320 A1 DE 102007034320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rheological
electro
brake system
magneto
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710034320
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schulz
Alfred Strehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710034320 priority Critical patent/DE102007034320A1/de
Priority to FR0854968A priority patent/FR2919249A1/fr
Priority to JP2008190926A priority patent/JP2009029414A/ja
Publication of DE102007034320A1 publication Critical patent/DE102007034320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4063Control of the pump unit involving the direction of fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens ein elektro-rheologisches und/oder magneto-rheologisches Bauteil (1, 10), mittels welchem eine Beeinflussung einer Viskosität einer Hydraulikflüssigkeit der Bremsanlage erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Fahrzeug mit mindestens einem elektro-rheologischen und/oder magneto-rheologischen Bauteil.
  • Bremsanlagen für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Üblicherweise weisen bekannte Bremsanlagen einen oder mehrere Bremskreise auf, welche mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind. Zur Modulation eines Druckes an einer Radbremse umfassen die Bremsanlagen verschiedene Einrichtungen wie Pumpen, Ventilen und Drosseln. Als Pumpen werden üblicherweise Kolbenpumpen oder Zahnradpumpen verwendet. Die Ventile sind als mechanische Absperrvorrichtungen vorgesehen, welche beispielsweise elektrisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Insbesondere Bremsanlagen mit Regelungseinrichtungen wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) weisen eine Vielzahl von mechanischen Steuer- und Regelungskomponenten auf. Dies macht derartige Bremsanlagen relativ aufwendig in ihrer Herstellung und auch teuer. Ferner benötigen die mechanischen Regelmechanismen auch einen gewissen Bauraum.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass Bauteile der Bremsanlage, welche eine Beeinflussung einer Hydraulikflüssigkeit der Bremsanlage ermöglichen, sehr einfach und kostengünstig aufgebaut sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass wenigstens ein Bauteil der Bremsanlage als elektro-rheologisches und/oder magneto-rheologisches Bauteil ausgebildet ist. Derartige Bauteile sind beispielsweise Ventile, Drosseln oder Pumpen. Die Bremsanlage umfasst als Hydraulikflüssigkeit eine elektro-rheologische Flüssigkeit und/oder eine magneto rheologische Flüssigkeit, welche ihre Viskosität von einem flüssigen Zustand bis zu einem festen Zustand durch Anlegen eines elektrischen Feldes bzw. magnetischen Feldes ändern kann. Die Änderung der Viskosität erfolgt dabei innerhalb einer. Millisekunde oder noch schneller. Durch das Aufbauen bzw. Abbauen eines elektrischen Feldes und/oder eines magnetischen Feldes kann somit die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit beeinflusst werden. Dadurch können die bisher bei Bremsanlagen verwendeten mechanischen Pumpen, Ventile und Drosseln durch elektro- bzw. magneto-rheologische Bauteile ersetzt werden. Als Hydraulikflüssigkeit muss somit lediglich eine elektro- und/oder magneto-rheologische Flüssigkeit verwendet werden. Als magneto-rheologische Flüssigkeit wird beispielsweise eine Suspension mit kleinen magnetisch polarisierbaren Partikeln, welche in einer Trägerflüssigkeit, z. B. Öl, fein verteilt sind, verwendet. Wenn diese Suspension nun in einen Bereich eines Magnetfeldes gelangt, werden die Partikel polarisiert und ordnen sich längs der Feldlinien des Magnetfeldes in Ketten an. Dadurch ergibt sich eine Änderung der Viskosität der Flüssigkeit im Bereich des Magnetfeldes. Die Viskosität der Flüssigkeit kann dabei bis zu einem festen Zustand verändert werden, so dass dadurch beispielsweise die Funktion eines Absperrventils übernommen werden kann. Die elektro-rheologischen bzw. magneto-rheologischen Bauteile können somit praktisch verschleißfrei arbeiten. Eine elektro-rheologische Flüssigkeit umfasst leitende Partikel in einer nicht leitenden Flüssigkeit, z. B. Metalloxide in einem Öl, welche sich bei Anlegen eines elektrischen Feldes entsprechend dem elektrischen Feld anordnen und die Viskosität der Flüssigkeit verändern.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die elektro- bzw. magneto-rheologischen Bauteile für die Bremsanlage sind vorzugsweise ein elektro- oder magneto-rheologisches Ventil und/oder eine elektro- oder magneto-rheologische Pumpe und/oder eine elektro- oder magneto-rheologische Drossel. Die erfindungsgemäßen Bauteile können dabei einige oder alle in einer Bremsanlage vorkommenden ihnen entsprechenden mechanischen Bauteile ersetzen.
  • Bei einem elektro-rheologischen Ventil sind vorzugsweise zwei Plattenelemente vorgesehen, welche mit einer Steuerleitung verbunden sind und welche an einem Leitungsabschnitt angeordnet sind, und in der Lage sind, ein elektrisches Feld zwischen den beiden Plattenelementen zu erzeugen.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinrichtung für das elektro-rheologische Ventil derart ausgebildet, dass die Steuereinrichtung eine elektrische Feldstärke des elektrischen Feldes kontinuierlich ändern kann. Dadurch kann das elektro-rheologische Ventil auch als veränderbare Drossel in dem Bremskreis verwendet werden. Alternativ kann die Steuereinrichtung die elektrische Feldstärke des elektrischen Feldes für das elektro-rheologische Ventil nur zwischen einem ersten Wert und einem zweiten Wert ändern. Dadurch kann auf einfache Weise ein Absperrventil im Bremskreis bereitgestellt werden. Hierzu ist der erste Wert vorzugsweise Null oder nahe Null, so dass die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit nicht oder kaum beeinflusst wird und der zweite Wert ist ein hoher Wert, so dass die elektrisch geladenen Partikel in der Hydraulikflüssigkeit eine Absperrung des Leitungsabschnitts ausführen.
  • Weiter bevorzugt ist das elektro-rheologische Ventil eine elektro-rheologische Pumpe, welche eine Vielzahl von Plattenelementen umfasst, die entlang eines Leitungsabschnitts der Bremsanlage nacheinander angeordnet sind. Dabei ist jedes Plattenpaar zur Erzeugung eines elektrischen Feldes von der Steuereinrichtung separat ansteuerbar. Dadurch kann ein wanderndes elektrisches Feld erzeugt werden, in dem jeweils nacheinander einander benachbarte Plattenpaare angesteuert werden, um ein wanderndes elektrisches Feld zu erzeugen. Hierdurch wird eine Pumpwirkung im Bremskreis erreicht. Eine magneto-rheologische Pumpe wird vorzugsweise durch Anordnung einer Vielzahl von Spulen nacheinander an einem Leitungsabschnitt erhalten, wobei die Spulen im Einzelnen ansteuerbar sind und nacheinander ein magnetisches Feld erzeugen, um die Pumpfunktion zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird das elektrorheologische oder magneto-rheologische Bauteil zur Dämpfung oder Überhöhung einer Schwingung in einem Leitungsabschnitt der Bremsanlage erreicht. Somit können einerseits Schwingungen effektiv und einfach gedämpft werden oder es können durch eine Überhöhung einer Schwingung zeitweise sehr hohe Drücke im Bremskreis erzeugt werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Bremsanlage wenigstens einen Temperatursensor und eine Regeleinrichtung, welche basierend auf einer, vom Temperatursensor erfassten Temperatur eine Viskosität der Hydraulikflüssigkeit mittels des elektro- oder magneto-rheologischen Bauteils auf einen Sollwert regelt. Dadurch kann erfindungsgemäß ein Temperatureinfluss auf die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit kompensiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage kann bei allen Arten von Fahrzeugen, z. B. Pkw, Lkw oder Motorrädern, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Bremsanlage wird vorzugsweise in Bremsanlagen mit Regelungseinrichtungen wie z. B. einem Antiblockiersystem (ABS), einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), einer Antriebsschlupfregelung (TCS) oder einer beliebigen Kombination derartiger Regelungseinrichtungen verwendet. Hierbei werden vorzugsweise Einlassventile und/oder Umschaltventile als rheologisches Bauteil ausgebildet. Die elektro- und/oder magneto-rheologischen Bauteile können dabei insbesondere auch die Funktionen Druckaufbau (auch aktiv), Druckabbau, Druckgradientenbeeinflussung und/oder Druckhalten an jedem Rad übernehmen.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer magneto-rheologischen Pumpe für eine Bremsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines elektro-rheologischen Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine magneto-rheologische Pumpe 1 für eine Bremsanlage eines Fahrzeugs im Detail beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die magneto-rheologische Pumpe 1 eine Vielzahl von Spulen 3, welche nacheinander in Reihe an einem Leitungsabschnitt 2 eines Bremskreises der Bremsanlage angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind sechs Spulen am Leitungsabschnitt 2 angeordnet. Die Spulen 3 sind mit einer Steuerung 4 verbunden, wobei jede der Spulen 3 einzeln angesteuert werden kann. In dem in 1 gezeigten Zustand ist die dritte Spule in Förderrichtung gerade bestromt, die in 1 mit N und S bezeichnet ist, wobei N den Nordpol und S den Südpol bezeichnet. Zwischen dem Nordpol und dem Südpol ergibt sich somit ein magnetisches Feld, welches senkrecht zum Leitungsabschnitt 2 liegt. Dadurch wird die im Leitungsabschnitt 2 befindliche magneto-rheologische Flüssigkeit 5 im Bereich des magnetischen Feldes zu einem Pfropfen 6 umgewandelt. Dieser Pfropfen 6 verstopft dabei den Leitungsabschnitt 2. Um eine Wirkung als Pumpe zu haben, wird nun das magnetische Feld durch die nacheinander am Leitungsabschnitt 2 angeordneten Spulen 3 fortschreitend von einer benachbarten Spule aufgebaut. Dadurch ergibt sich in der Praxis ein fortschreitender Pfropfen 6, wie durch den Pfeil A angedeutet. Dieser fortschreitende Pfropfen 6 schiebt somit die Hydraulikflüssigkeit vor sich her, was zu einer Druckerhöhung in dem nachfolgenden Leitungsabschnitt führt. Somit arbeitet das magneto-rheologische Bauteil als Pumpe. Dabei muss ein Übergang zwischen den einzelnen Spulen 3 im Pumpbetrieb immer derart erfolgen, dass immer ein Bereich hochviskoser Hydraulikflüssigkeit in dem Leitungsabschnitt 2 bestehen bleibt. Selbstverständlich kann das Bauteil 1 auch als Ventil fungieren, indem lediglich nur eine der Vielzahl von Spulen bestromt wird und somit der Leitungsabschnitt 2 verschlossen wird. In Abhängigkeit von einer fortschreitenden Richtung des Magnetfelds kann die magnetorheologische Pumpe 1 dabei in beide Bewegungsrichtungen arbeiten. Ferner kann durch eine kontinuierliche Änderung des Magnetfelds auch eine kontinuierliche Druckverlaufformung ermöglicht werden.
  • Die Pumpe 1 verwendet dabei das magneto-rheologische Prinzip, wobei die in der Hydraulikflüssigkeit eingebrachten Partikel magnetisiert werden und sich am magnetischen Feld ausrichten, wodurch es zu einer Verstopfung des Leitungsabschnitts in Form des Pfropfens 6 im Bereich des magnetischen Feldes kommt. In Abhängigkeit von der Feldstärke kann dabei jedoch auch beispielsweise nur eine Drosselwirkung durch eine erhöhte Viskosität in diesem Bereich erreicht werden.
  • Es sei angemerkt, dass bei einer entsprechenden Wahl der Hydraulikflüssigkeit sowohl elektrorheologische Bauteile als auch magneto-rheologische Bauteile in einem Bremskreis verwendet werden können. Wenn alle mechanischen Ventile, Drosseln und Pumpen durch magneto- und/oder elektro-rheologische Bauteile ersetzt sind, ergibt sich eine besonders wartungsarme Bremsanlage, da die Schalteinrichtungen praktisch keine bewegbaren Teile mehr aufweisen. Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Funktion dabei zusätzlich noch durch einen kleinen Querschnitt des Leitungsabschnitts 2 unterstützt wird, da dabei verstärkt Adhäsionskräfte und Reibungseffekte auftreten. Um hierbei auf einen geforderten Durchfluss zu kommen, ist es denkbar, eine Mehrzahl paralleler Leitungen zu verwenden. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Bremsanlage nur sehr geringe Geräusche und einen verbesserten Regelkomfort auf. Auch weist sie im Unterschied zu herkömmlichen Ventilen und Pumpen keine Verschmutzung auf. Dadurch können die erfindungsgemäßen magneto- und/oder elektrorheologischen Bauteile eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Es sei ferner angemerkt, dass in einer Bremsanlage selbstverständlich auch eine Kombination von magneto- und elektro-rheologischen Bauteilen mit konventionellen Ventilen, Drosseln und Pumpen möglich ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • 2 zeigt ein Ventil 10, welches auf elektro-rheologischer Basis arbeitet. Hierzu umfasst das Ventil 10 zwei Plattenkondensatoren 7, 8, welche paarweise an einem Leitungsabschnitt 2 angeordnet sind. Die beiden Plattenkondensatoren 7, 8 sind mit einer Steuerung 4 verbunden. Die beiden Plattenkondensatoren 7, 8 wirken als metallische Elektroden, so dass bei Anlegen einer Spannung zwischen ihnen ein elektrisches Feld auftritt. Die Hydraulikflüssigkeit 5 im Leitungsabschnitt 2 ist eine elektro-rheologische Flüssigkeit, welche im Bereich des elektrischen Feldes einen Pfropfen 6 bildet. Der Pfropfen 6 verstopft den Leitungsabschnitt 2, so dass das Bauteil 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ein elektro-rheologisches Ventil ist. Abhängig von der Stärke des elektrischen Feldes kann dabei die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit 5 beeinflusst werden. Dadurch ist es auch möglich, dass das Ventil als Drossel arbeitet, welches die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit 5 im Bereich zwischen den beiden Plattenkondensatoren 7, 8 ändert.
  • Das Ventil des zweiten Ausführungsbeispiels kann dabei besonders bevorzugt stromlos geöffnete mechanische Ventile bei konventionellen Bremsanlagen ersetzen.
  • Es sei ferner angemerkt, dass an Stelle eines statischen elektrischen Feldes, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, es auch möglich ist, dass ein elektrisches Wechselfeld oder ein statisches elektrisches Feld mit einem Wechselanteil verwendet wird. Hierdurch kann eine gezielte Beeinflussung der Viskosität der Hydraulikflüssigkeit erreicht werden.
  • Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Weiter bevorzugt ist der Leitungsabschnitt 2 der Bremsanlage, an welchem das magneto- oder elektro-rheologische Bauteil angeordnet ist, sich verjüngend ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Leitungsabschnitt 2 dabei konisch. Durch den sich verjüngenden Querschnitt kann eine Erhöhung der Viskosität der Hydraulikflüssigkeit 5 bei Anlagen eines magnetischen oder elektrischen Feldes verstärkt werden. Dadurch wird insbesondere ein sichereres Verschließen des Leitungsabschnitts 2 bei Anlegen eines magnetischen oder elektrischen Feldes erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das magnetorheologische Bauteil ein magneto-rheologisches Ventil, welches eine Spule umfasst, die um einen Leitungsabschnitt 2 herum angeordnet ist. Durch Bestromen der Spule wird zum Inneren der Spule ein magnetisches Feld erzeugt, so dass in Abhängigkeit von der Stärke des magnetischen Feldes eine Änderung einer Viskosität der Hydraulikflüssigkeit 5 im Leitungsabschnitt 2 erreicht werden kann.

Claims (11)

  1. Bremsanlage für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens ein elektro-rheologisches und/oder magneto-rheologisches Bauteil (1, 10), mittels welchem eine Beeinflussung einer Viskosität einer Hydraulikflüssigkeit der Bremsanlage erfolgt.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein elektrorheologisches Ventil oder ein magneto-rheologisches Ventil oder eine elektro-rheologische Pumpe oder eine magneto-rheologische Pumpe oder eine elektro-rheologische Drossel oder eine magneto-rheologische Drossel ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektro-rheologische Bauteil ein elektro-rheologisches Ventil ist, welches einen Plattenkondensator (8, 9) oder einen Zylinderkondensator aufweist, welcher mit einer Steuereinrichtung (4) verbunden ist und welcher in der Lage ist, ein elektrisches Feld an einem Leitungsabschnitt (2) der Bremsanlage zu erzeugen.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) die elektrische Feldstärke des elektrischen Feldes kontinuierlich ändert.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) die elektrische Feldstärke des elektrischen Feldes zwischen einem ersten Wert und einem zweiten Wert ändert.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wert Null oder nahe Null ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine elektrorheologische Pumpe ist und eine Vielzahl von Plattenkondensatoren umfasst, welche entlang eines Leitungsabschnitts (2) nacheinander angeordnet sind, wobei jeder Plattenkondensator von der Steuereinrichtung (4) separat ansteuerbar ist oder dass das Bauteil eine magnetorheologische Pumpe ist und eine Vielzahl von Spulen umfasst, welche entlang eines Leitungsabschnitts (2) angeordnet sind, wobei jede Spule von der Steuereinrichtung (4) separat ansteuerbar ist.
  8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das elektro- oder magneto-rheologische Bauteil eine Schwingung in einem Leitungsabschnitt (2) der Bremsanlage dämpft oder überhöht.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein magneto-rheologisches Ventil ist, welches eine Spule umfasst, die um einen Leitungsabschnitt (2) herum angeordnet ist.
  10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Temperatursensor und eine Regeleinrichtung, welche basierend auf der vom Temperatursensor erfassten Temperatur der Hydraulikflüssigkeit eine Viskosität der Hydraulikflüssigkeit auf einen Sollwert regelt.
  11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (2) der Bremsanlage, an welchem das elektro-rheologische oder magneto-rheologische Bauteil angeordnet ist, sich verjüngend, insbesondere konisch, ausgebildet ist.
DE200710034320 2007-07-24 2007-07-24 Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil Pending DE102007034320A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034320 DE102007034320A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil
FR0854968A FR2919249A1 (fr) 2007-07-24 2008-07-22 Installation de frein equipee d'un composant electro-et/ou magneto-rheologique
JP2008190926A JP2009029414A (ja) 2007-07-24 2008-07-24 エレクトロレオロジ的および/またはマグネトレオロジ的な構成素子を有する車両用の制動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034320 DE102007034320A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034320A1 true DE102007034320A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034320 Pending DE102007034320A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009029414A (de)
DE (1) DE102007034320A1 (de)
FR (1) FR2919249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009314A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Freni Brembo S.p.A. Automatisch gesteuertes bremssystem für fahrzeuge und entsprechende methode zum betrieb eines solchen systems
US10316847B2 (en) 2015-04-29 2019-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pump

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6264030B2 (ja) * 2013-12-26 2018-01-24 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102017214173A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Aktorvorrichtung und Verfahren zum Bewirken eines Druckaufbaus in zumindest einem Teilvolumen eines mit einem elektrischleitfähigen Medium gefüllten hydraulischen Systems
CN109443805B (zh) * 2019-01-14 2024-06-18 吉林大学 基于电流变液的汽车试验台变滑移率滑板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009314A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Freni Brembo S.p.A. Automatisch gesteuertes bremssystem für fahrzeuge und entsprechende methode zum betrieb eines solchen systems
US10316847B2 (en) 2015-04-29 2019-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009029414A (ja) 2009-02-12
FR2919249A1 (fr) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007717B3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion
DE102008035899B4 (de) Kolbenschieberventil
DE102008027474A1 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
WO1993005315A1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
DE102007025966A1 (de) Dämpfer
DE102005010693A1 (de) Proportional-Druckregelventil mit Drucksprung in seiner p/l-Kennlinie
EP3487718B1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
DE102007034320A1 (de) Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil
DE10306305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einem Fahrzeug-Lenksystem
DE102012004684A1 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102006030141A1 (de) Druckerzeugungsaggregat
WO2015176855A1 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102009056105A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102009034297A1 (de) Einstellbares Ventil mit Übergangsbereich
WO2016012322A1 (de) Pulsationsgedämpfte servolenkung
DE102008030577A1 (de) Dämpfereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10255414A1 (de) Proportional-Druckregelventil zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis
DE102015208064A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer
DE102015224849A1 (de) Dämpfervorrichtung sowie Verfahren zur Beeinflussung eines Schwingungsverhaltens einer Dämpfervorrichtung
DE10104640C1 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4109377C1 (en) Variable shock absorber for motor vehicle - uses three=way of by=pass of hydraulic cylinder chamber divided in two by damping piston
EP2220382B1 (de) Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist
DE102007062649A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0500534A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer.
EP3309027B1 (de) Druckmodulator, insbesondere für ein abs-system, und hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140108

R016 Response to examination communication