DE102015208064A1 - Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015208064A1
DE102015208064A1 DE102015208064.1A DE102015208064A DE102015208064A1 DE 102015208064 A1 DE102015208064 A1 DE 102015208064A1 DE 102015208064 A DE102015208064 A DE 102015208064A DE 102015208064 A1 DE102015208064 A1 DE 102015208064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
frequency
piston
damping medium
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208064.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015208064.1A priority Critical patent/DE102015208064A1/de
Publication of DE102015208064A1 publication Critical patent/DE102015208064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers (5) mit angeschlossenem elektrischem Regler (12), mit dessen Stellgröße (S) eine Regelstrecke in Form einer Einwirkeinrichtung (14) zum Ändern des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers (5) beaufschlagbar ist.
Um ein solches Verfahren so auszugestalten, dass es eine feine Abstimmung des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers entsprechend den jeweiligen Anforderungen ermöglicht, wird eine Einwirkeinrichtung (14) mit einer Frequenzeinrichtung (15) verwendet, mit der die Frequenz eines elektrischen Feldes bei Verwendung eines elektrorheologischen Dämpfungsmediums oder eines Magnetfeldes bei Verwendung eines magnetorheologischen Dämpfungsmediums (20) veränderbar ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers mit angeschlossenem elektrischem Regler und einen Dämpfer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers mit angeschlossenem elektrischem Regler, mit dessen Stellgröße eine Regelstrecke in Form einer Einwirkeinrichtung zum Ändern des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers beaufschlagbar ist.
  • Ein Verfahren dieser Art ist der europäischen Patentanmeldung EP 2 305 022 A1 entnehmbar. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein als Stoßdämpfer ausgebildeter Dämpfer dazu eingesetzt, Anpassbewegungen von Einzugs- und Presswalzen bei einem Häckselaggregat zu dämpfen, wobei ein elektrohydraulischer Stoßdämpfer eingesetzt wird. Dieser Stoßdämpfer enthält in seinem Innenraum ein Dämpfungsmedium mit ferromagnetischen Schwebeteilchen, also ein Dämpfungsmittel, das auch als ein magnetorheologisches Dämpfungsmedium bezeichnet wird. Mittels eines mit einem elektrischen Regler verbundenen Sollwertgebers wird ein Strom durch eine Einwirkeinrichtung zum Ändern des Dämpfungsverhaltens des Stoßdämpfers dienende Erregerspule geleitet, die den Dämpfer umschließt und somit ein magnetisches Feld in dem magnetorheologischen Dämpfungsmedium derart erzeugt, dass durch die von dem Magnetfeld verursachte Änderung der Viskosität des Dämpfungsmediums der Stoßdämpfer ein Dämpfungsverhalten aufweist, wie es mittels des Sollwertgebers vorgegeben worden ist.
  • Es ist ferner aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 33 056 A1 ein Schwingungsdämpfer insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem die Arbeitsräume des Arbeitszylinders mit einem magnetorheologischen Fluid gefüllt sind. Mittels einer elektrischen Spule wird in dem Fluid ein Magnetfeld erzeugt, mit dem die Viskosität des magnetorheologischen Fluids und damit auch die Dämpfungskraft veränderbar ist.
  • Außerdem ist es aus der internationalen Patentanmeldung WO 99/58873 ein Schwingungsdämpfer auf der Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten bekannt, bei dem die Druckmittelräume des Schwingungsdämpfers mit einer elektrorheologischern und/oder magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt sind. In mindestens einem die Druckmittelräume verbindenden Strömungskanal wird ein elektrisches und/oder magnetisches Feld erzeugt, um das Dämpfungsverhalten des bekannten Schwingungsdämpfers den jeweiligen Anforderungen anpassen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers so auszugestalten, dass es eine feine Abstimmung des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers entsprechend den jeweiligen Anforderungen ermöglicht. Dabei wird im Sinne der obigen Ausführungen unter einem elektrohydraulischen Dämpfer sowohl ein mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit als auch ein mit einem magnetorheologischem Fluid versehener Dämpfer verstanden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Einwirkeinrichtung mit einer Frequenzeinrichtung verwendet, mit der die Frequenz eines elektrischen Feldes bei Verwendung eines elektrorheologischen Dämpfungsmediums oder eines Magnetfeldes bei Verwendung eines magnetorheologischen Dämpfungsmediums veränderbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darin gesehen, dass durch Frequenzänderungen des elektrischen bzw. magnetischen Feldes zusätzliche, vergleichsweise feine Einstellungen der Viskosität der Dämpfungsflüssigkeit vorgenommen werden können; dem Dämpfer kann somit ein kontinuierliches Änderungsverhalten seiner Dämpfungseigenschaften verliehen werden. Durch Strom- bzw. Spannungsänderungen der Höhe nach allein ist dies nicht erreichbar. Die Viskosität eines elektrorheologischen oder magnetorheologischen Dämpfungsmediums ändert sich nämlich auch mit der Frequenz des anliegenden elektrischen oder magnetischen Feldes.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedlich ausgebildete Frequenzeinrichtungen zum Einsatz kommen. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine Frequenzeinrichtung verwendet wird, mit der bei einem elektrorheologischen Dämpfungsmedium die Frequenz von an Elektroden im Innern des Dämpfers anliegenden Spannungen oder bei einem magnetorheologischen Dämpfungsmedium die Frequenz eines Stromes durch eine Erregerspule des Dämpfers veränderbar ist.
  • Dabei können unterschiedlich angeordnete Elektroden verwendet werden. Vorteilhaft erscheint es, im Kolben des Dämpfers angeordnete Elektroden zu verwenden, weil solche Elektroden leicht elektrisch angeschlossen werden können.
  • Als vorteilhaft erscheint es ferner, wenn eine den Zylinder des Dämpfers umfassende Erregerspule verwendet wird.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich so auszugestalten, Notfall-/Ausfalleigenschaften aufweist, wird gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich eine Einwirkeinrichtung mit einer Temperatureinrichtung verwendet, mit der die Temperatur des elektrorheologischen oder des magnetorheologischen Dämpfungsmediums veränderbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei einem Ausfall beispielsweise der Frequenzeinrichtung diese zumindest in einem gewissen Umfang durch die Temperatureinrichtung in ihrer Funktion ersetzt werden kann, weil sich die Viskosität des Dämpfungsmittels mit der Temperatur verändert und damit auch das Dämpfungsverhalten des Dämpfers. Allerdings setzt die Wirkung der Temperatureinrichtung mit einer gewissen Zeitverzögerung ein.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Temperatureinrichtung verwendet, die eine Heiz-/Kühleinrichtung außen am Zylinder des Dämpfers aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Einwirkeinrichtung mit zusätzlich einer Drosseleinrichtung verwendet, mit der der Querschnitt von Überströmöffnungen im Kolben des Dämpfers veränderbar ist. Dies ist an sich aus der oben bereits erwähnten internationalen Anmeldung WO99/58873 bekannt.
  • Als vorteilhaft wird es in diesem Zusammenhang wegen der relativ einfachen konstruktiven Ausführung angesehen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Drosseleinrichtung verwendet wird, die eine Drosseleinheit mit einer magnetisch betätigbaren Lochscheibe vor den Überströmöffnungen im Kolben des Dämpfers und einen magnetischen Antrieb außerhalb des Dämpfers aufweist.
  • Besonders vorteilhaft erscheint es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Drosseleinrichtung verwendet wird, die eine Drosseleinheit mit magnetisch betätigbaren Hub-Querkolben in den Überströmöffnungen im Kolben des Dämpfers und eine elektrische Antriebsspule für die Hub-Querkolben außerhalb des Dämpfers aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers mit angeschlossenem elektrischem Regler, mit dessen Stellgröße eine Regelstrecke in Form einer Einwirkeinrichtung zum Ändern des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers beaufschlagbar ist, wie sie aus der eingangs angegebenen europäischen Patentanmeldung EP 2 305 022 A1 bekannt, und stellt sich die Aufgabe, eine derartige Anordnung so auszubilden, dass sie eine feine Abstimmung des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers entsprechend den jeweiligen Anforderungen gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Einwirkeinrichtung eine Frequenzeinrichtung auf, mit der die Frequenz eines elektrischen Feldes bei Verwendung eines elektrorheologischen Dämpfungsmediums oder eines Magnetfeldes bei Verwendung eines magnetorheologischen Dämpfungsmediums veränderbar ist.
  • Damit lassen sich sinngemäß die gleichen Vorteile erzielen, wie sie oben bereits zu dem erfindungsgemäßen Verfahren angegeben sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Frequenzeinrichtung besonders gut geeignet ist, die bei einem elektrorheorlogischen Dämpfungsmedium die Frequenz von an Elektroden im Innern des Dämpfers anliegenden Spannungen oder bei einem magnetorheologischen Dämpfungsmedium die Frequenz eines Stromes durch eine Erregerspule des Dämpfers verändert.
  • Die Elektroden können vorteilhafterweise im Kolben des Dämpfers angeordnet sein, und die Erregerspule kann den Zylinder des Dämpfers umfassend angeordnet sein.
  • Um die erfindungsgemäße Anordnung zusätzlich so auszugestalten, dass sie Notfall-/Ausfalleigenschaften aufweist, weist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung die Einwirkeinrichtung zusätzlich eine Temperatureinrichtung auf, mit der die Temperatur des elektrorheologischen oder des magnetorheologischen Dämpfungsmediums veränderbar ist.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bei einem Ausfall beispielsweise der Frequenzeinrichtung oder der Spannungsversorgung für die Elektroden oder der Stromversorgung für die Erregerspule diese zumindest in einem gewissen Umfang durch die Temperatureinrichtung in ihrer Funktion ersetzt werden können, weil sich die Viskosität des Dämpfungsmittels mit der Temperatur verändert und damit auch das Dämpfungsverhalten des Dämpfers. Allerdings setzt die Wirkung der Temperatureinrichtung mit einer gewissen Zeitverzögerung ein.
  • Die Temperatureinrichtung kann vorteilhafterweise eine Heiz-/Kühleinrichtung außen am äußeren Zylinder des Dämpfers aufweisen.
  • Ferner wird es zur weiteren Verbesserung der Notfall-/Ausfalleigenschaften als vorteilhaft erachtet, wenn die Einwirkeinrichtung eine Drosseleinrichtung aufweist, mit der der Querschnitt von Überströmöffnungen im Kolben des Dämpfers veränderbar ist.
  • Wegen der vergleichsweise einfachen konstruktiven Ausführbarkeit erscheint es vorteilhaft, wenn die Drosseleinrichtung eine Drosseleinheit mit magnetisch betätigbaren Hub-Querkolben in den Überströmöffnungen des Kolbens und einen magnetischen Antrieb für die Hub-Querkolben außerhalb des Zylinders des Dämpfers aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen elektrohydraulischen Dämpfer mit einer seinen Zylinder außen umgebenden Erregerspule, wie er beispielsweise der eingangs behandelten europäischen Patentanmeldung EP 2 305 022 A1 zu entnehmen ist, und stellt sich die Aufgabe einen solchen elektrohydraulischen Dämpfer so weiter zu entwickeln, dass er einerseits in seinem Dämpfungsverhalten fein abstimmbar unter Erzielung eines kontinuierlichen Dämpfungsverhaltens ist und andererseits gute Notfall-/Ausfalleigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem elektrohydraulischen Dämpfer erfindungsgemäß die Erregerspule mit einem Wechselstrom veränderbarer Frequenz beaufschlagbar und außen am Zylinder ist eine Heiz-/Kühleinrichtung angebracht; in Überströmöffnungen im Kolben des Dämpfers sind magnetisch betätigbare Hub-Querkolben einer Drosseleinrichtung angeordnet, die eine elektrische Antrieb außerhalb des Zylinders des Dämpfers aufweist.
  • Die Vorteile eines derartigen Dämpfers bestehen in seinem fein abstimmbaren Dämpfungsverhalten, weil die Viskosität des Dämpfers nicht nur durch die Amplitude des durch die Erregerspule fließenden Wechselstromes, sondern auch durch die veränderbare Frequenz des Wechselstroms sowie durch eine veränderbare Temperaturbeaufschlagung und auch durch eine veränderbare Drosselung des Dämpfungsmediums beim Durchströmen der Überstromöffnungen. Es ist verständlich, dass bei dem erfindungsgemäßen Dämpfer auf einzelne der Variationsmöglichkeiten zur Veränderung des Dämpfungsverhaltens verzichtet werden kann, wenn es die jeweiligen Dämpfungsanforderungen zulassen.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung und des erfindungsgemäßen Dämpfers wird als Schlingerdämpfer zwischen den Wagenkästen eines Zuges gesehen, wobei der Kolben des Dämpfers an seinem Ende im Zylinder mit einer mechanischen Feder in Längsrichtung gekoppelt ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
  • 1 schematisch ein Schienenfahrzeug mit zwei in üblicher Weise über einen Schlingerdämpfer miteinander gekoppelten Wagen, in
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit dem Schlingerdämpfer gemäß 1 schematisch und in
  • 3 der Schlingerdämpfer gemäß den 1 und 2 allein als elektrohydraulischer Dämpfer in vergrößertem Maßstab
    dargestellt.
  • Die 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 1, das aus zwei Wagen 2 und 3 besteht. Die beiden Wagen 2 und 3 sind über eine Kupplung 4 miteinander verbunden. Außerdem verläuft zwischen den beiden Wagen 2 und 3 ein Dämpfer 5 in Form eines Schlingerdämpfers, der an seinen beiden Befestigungsendpunkten 6 und 7 mit jeweils einem der beiden Wagen 2 und 3 verbunden ist. Damit wird bei hohen Geschwindigkeiten der Sinuslauf des Schienenfahrzeugs optimiert.
  • Gemäß 2 ist eine Anordnung 10 zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens des elektrohydraulischen Dämpfers 5 eingangsseitig mit einer Führungsgröße w beaufschlagt, die in nicht gezeigter Weise mit einer Schlingersensor-Vorrichtung an dem Schienenfahrzeug 1 (vgl. 1) gewonnen ist. Die Führungsgröße w liegt an einem Summierpunkt 11 an, in dem in später noch erläuterter Weise eine Regeldifferenz Rd gebildet wird. Die Regeldifferenz Rd wird einem Regler 12 zugeführt, der an seinem Ausgang eine Stellgröße S bildet. Mit dieser Stellgröße S wird eine Regelstrecke in Form einer Einwirkeinrichtung 14 beaufschlagt, die im dargestellten Ausführungsbeispiels mehrere Einrichtungen aufweist.
  • Eine Einrichtung stellt eine Frequenzeinrichtung 15 dar und umfasst eine mit der Stellgröße S beaufschlagte Schaltungsanordnung 16 und eine nachgeordnete Erregerspule 18 des elektrohydraulischen Dämpfers 5 mit einem magnetorheologischen Dämpfungsmedium 20. Die Schaltungsanordnung 16 erzeugt in Abhängigkeit von der Stellgröße S einen Wechselstrom J mit einer entsprechenden Frequenz. Dabei ist die Schaltungsanordnung 16 bevorzugt so ausgebildet, dass sie die Frequenz des Stromes J in einem Bereich zwischen 2 und mehreren Hundert Hz verändern kann. Damit kann die Viskosität des magnetorheologischen Mediums 20 kontinuierlich verändert werden, weil die Viskosität des Mediums 20 von der Frequenz des vom Strom J durch die Erregerspule 18 erzeugten Magnetfeldes abhängt.
  • Wie die 2 ferner zeigt, ist das magnetorheologische Dämpfungsmedium 20 in einem Zylinder 21 des Dämpfers 5 untergebracht, in dem auch ein Kolben 22 des Dämpfers 5 längsbeweglich angeordnet ist. Der Kolben 22 ist an einem Ende 23 einer Kolbenstange 24 gehalten, die an ihrem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung 25 zur Verbindung mit dem Wagen 3 (vgl. 1) versehen ist. Eine weitere Befestigungseinrichtung 26 des Dämpfers 5 befindet sich am Fuße 27 des Zylinders 21. Eine Darstellung des Dämpfers 5 in einem vergrößerten Maßstab ist unter Verwendung übereinstimmender Bezugszeichen in 3 gezeigt.
  • Die Einwirkeinrichtung 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich mit einer nur schematisch dargestellten Temperatureinrichtung 30 versehen, die bevorzugt eine Heiz-/Kühleinrichtung 31 aus Peltierelementen aufweist, der eine weitere Schaltungsanordnung 32 der Temperatureinrichtung 30 vorgeordnet ist. Von dieser weiteren Schaltungsanordnung 32 wird die Heiz-/Kühleinrichtung 31 in Abhängigkeit von der Stellgröße S gesteuert, das Dämpfungsmedium 20 also gekühlt oder erwärmt. Das Dämpfungsverhalten des Dämpfers 5 lässt mit der Temperatureinrichtung 30 dabei nur relativ langsam verändern, kann aber in Notfall- oder Ausfallsituationen beispielsweise der Frequenzeinrichtung 15 durchaus wirksam und hilfreich sein. Außerdem lassen sich mit der Temperatureinrichtung 30 unterschiedliche Außentemperaturen durch Kühlung und Aufheizung abbilden.
  • Schließlich weist die Einwirkeinrichtung 14 noch eine Drosseleinrichtung 33 auf, die eine ebenfalls von der Stellgröße S beaufschlagte, zusätzliche Schaltungsanordnung 34 und eine nachgeschaltete Drosseleinheit 35 umfasst. Die Drosseleinheit 35 weist magnetisch betätigbare Hub-Querkolben 36 und 37 in Querbohrungen 38 und 39 im Kolben 22 des Dämpfers 5 auf; die Hub-Querkolben 36 und 37 sind mittels in Überströmöffnungen 40 und 41 im Kolben 22 des Dämpfers 5 angebrachten Federelementen 42 und 43 querbeweglich gelagert. Die Hub-Querkolben 36 und 37 können aus dauermagnetischem oder ferromagnetischem Material bestehen, so dass sie bei einer Erregung einer den Zylinder 21 außen umfassenden Antriebsspule 44 der Höhe der Erregung entsprechend in den Querbohrungen verschoben werden. Dadurch wird der Durchfluss durch die Überstromöffnungen 40 und 41 den jeweiligen Dämpfungsanforderungen entsprechend angepasst. Durch Verwendung von Federelementen 42 und 43 aus MU-Metall ist dafür gesorgt, dass die Federelemente nur bei einer Betätigung der Hub-Querkolben 36 und 37 eine Formänderung erfahren, so dass die Federelemente im Ruhezustand nicht an der Innenwand des Zylinders 21 schleifen, wenn der Kolben 22 bewegt wird. Die Außenspule 44 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Kolben 22 bzw. mit seiner Kolbenstange 24 mechanisch verbunden und macht daher die Bewegungen des Kolbens 22 mit. Durch die Drosselung im Bereich der Überströmöffnungen 40 und 41 wird somit eine weitere Möglichkeit zur Einstellung des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers 5 bereit gestellt. Im Kolben 22 können auch mehr als die gezeigten zwei Überströmöffnungen 40 und 41 über den Kolbenumfang verteilt vorgesehen werden.
  • Ergänzend ist noch anzumerken, dass der Ausgang 13 des Reglers 12 über ein Rückführungsglied 39 mit dem Summierpunkt 11 zur Bildung der Regeldifferenz Rd verbunden ist.
  • Mit dem Pfeil 45 ist der Einfluss von Störgrößen St auf die Regelstrecke bzw. die Einwirkeinrichtung 14 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2305022 A1 [0002, 0017, 0027]
    • DE 4433056 A1 [0003]
    • WO 99/58873 [0004, 0014]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers (5) mit angeschlossenem elektrischem Regler (12), mit dessen Stellgröße (S) eine Regelstrecke in Form einer Einwirkeinrichtung (14) zum Ändern des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers (5) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einwirkeinrichtung (14) mit einer Frequenzeinrichtung (15) verwendet wird, mit der die Frequenz eines elektrischen Feldes bei Verwendung eines elektrorheologischen Dämpfungsmediums oder eines Magnetfeldes bei Verwendung eines magnetorheologischen Dämpfungsmediums (20) veränderbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzeinrichtung (15) verwendet wird, mit der bei einem elektrorheorlogischen Dämpfungsmedium die Frequenz von an Elektroden im Innern des Dämpfers anliegenden Spannungen oder bei einem magnetorheologischen Dämpfungsmedium (20) die Frequenz eines Stromes (J) durch eine Erregerspule (18) des Dämpfers (19) veränderbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben des Dämpfers angeordnete Elektroden verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Zylinder (21) des Dämpfers (5) umfassende Erregerspule (18) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einwirkeinrichtung (14) mit einer Temperatureinrichtung (30) verwendet wird, mit der die Temperatur des elektrorheologischen oder des magnetorheologischen Dämpfungsmediums (20) veränderbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatureinrichtung (30) verwendet wird, die eine Heiz-/Kühleinrichtung (31) außen am Zylinder (21) des Dämpfers (5) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einwirkeinrichtung (14) mit einer Drosseleinrichtung (33) verwendet wird, mit der der Querschnitt von Überströmöffnungen (40, 41) im Kolben (22) des Dämpfers (5) veränderbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosseleinrichtung (33) verwendet wird, die eine Drosseleinheit (35) mit magnetisch betätigbaren Hub-Querkolben (36, 37) in den Überströmöffnungen (40, 41) im Kolben (22) des Dämpfers (5) und eine elektrische Antriebspule (44) für die Hub-Querkolben (36, 37) außerhalb des Zylinders (21) des Dämpfers (5) aufweist.
  9. Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers mit angeschlossenem elektrischem Regler, mit dessen Stellgröße eine Regelstrecke in Form einer Einwirkeinrichtung (14) zum Ändern des Dämpfungsverhaltens des Dämpfers (5) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkeinrichtung (14) eine Frequenzeinrichtung (15) aufweist, mit der die Frequenz eines elektrischen Feldes bei Verwendung eines elektrorheologischen Dämpfungsmediums oder eines Magnetfeldes bei Verwendung eines magnetorheologischen Dämpfungsmediums (20) veränderbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzeinrichtung (15) geeignet ist, bei einem elektrorheorlogischen Dämpfungsmedium die Frequenz von an Elektroden im Innern des Dämpfers anliegenden Spannungen oder bei einem magnetorheologischen Dämpfungsmedium (20) die Frequenz eines Stromes (J) durch eine Erregerspule (18) des Dämpfers (5) zu verändern.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkeinrichtung (14) eine Temperatureinrichtung (30) aufweist, mit der die Temperatur des elektrorheologi-schen oder des magnetorheologischen Dämpfungsmediums (20) veränderbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinrichtung (15) eine Heiz-/Kühleinrichtung (31) außen an einem äußeren Zylinder (21) des Dämpfers (5) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkeinrichtung (14) eine Drosseleinrichtung (33) aufweist, mit der der Querschnitt von Überströmöffnungen (40, 41) im Kolben (22) des Dämpfers (5) veränderbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (33) eine Drosseleinheit (35) mit magnetisch betätigbaren Hub-Querkolben (36, 37) in den Überströmöffnungen (40, 41) des Kolbens (22) und eine elektrische Antriebsspule (44) außerhalb des Zylinders (21) des Dämpfers (5) aufweist.
  15. Elektrohydraulischer Dämpfer (5) mit einer seinen Zylinder (21) außen umgebenden Erregerspule (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (18) mit einem Wechselstrom (J) veränderbarer Frequenz beaufschlagbar ist, außen am Zylinder (21) eine Heiz-/Kühleinrichtung (31) angebracht ist und in Überströmöffnungen (40, 41) im Kolben (22) des Dämpfers (5) magnetisch betätigbare Hub-Querkolben (36, 37) einer Drosseleinheit (35) angeordnet sind, die eine elektrische Antriebsspule (38) außerhalb des Zylinders (21) Dämpfers (5) aufweist.
DE102015208064.1A 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer Withdrawn DE102015208064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208064.1A DE102015208064A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208064.1A DE102015208064A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208064A1 true DE102015208064A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208064.1A Withdrawn DE102015208064A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208064A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481259A (zh) * 2019-08-29 2019-11-22 西南交通大学 一种磁气馈能悬架作动器
CN114962529A (zh) * 2022-04-25 2022-08-30 重庆大学 多励磁多盘片式磁流变宽频隔振器
CN117869503A (zh) * 2024-03-11 2024-04-12 比亚迪股份有限公司 电磁减震器的温度控制方法及系统、控制器、车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709447A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5366048A (en) * 1989-08-25 1994-11-22 Bridgestone Corporation Vibration damping device
DE4433056A1 (de) 1994-09-16 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999058873A1 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Carl Schenck Ag Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer flüssigkeiten
DE19935931A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-24 Honda Motor Co Ltd Stossdämpfer mit Fahrzeughöheneinstellfunktion
DE102007015867A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement
EP2305022A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 CLAAS Saulgau GmbH Häckselaggregat für selbstfahrende Erntemaschinen
DE102010011875A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Dämpfers für einen Kraftwagen
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709447A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5366048A (en) * 1989-08-25 1994-11-22 Bridgestone Corporation Vibration damping device
DE4433056A1 (de) 1994-09-16 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999058873A1 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Carl Schenck Ag Schwingungsdämpfer auf basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer flüssigkeiten
DE19935931A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-24 Honda Motor Co Ltd Stossdämpfer mit Fahrzeughöheneinstellfunktion
DE102007015867A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement
EP2305022A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 CLAAS Saulgau GmbH Häckselaggregat für selbstfahrende Erntemaschinen
DE102010011875A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Dämpfers für einen Kraftwagen
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481259A (zh) * 2019-08-29 2019-11-22 西南交通大学 一种磁气馈能悬架作动器
CN114962529A (zh) * 2022-04-25 2022-08-30 重庆大学 多励磁多盘片式磁流变宽频隔振器
CN117869503A (zh) * 2024-03-11 2024-04-12 比亚迪股份有限公司 电磁减震器的温度控制方法及系统、控制器、车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114584T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird
EP0197316A2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
WO2020008002A1 (de) Drehdämpfer
DE102014200118A1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102010029384A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016213429A1 (de) Feder- und Dämpfungsanordnung für ein Motorrad
DE102015208064A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beeinflussen des Dämpfungsverhaltens eines elektrohydraulischen Dämpfers und Dämpfer
DE102008057575A1 (de) Aktor mit einem magnetorheologischen Elastomer-Element
DE19816208B4 (de) Steuerventil
DE19811345A1 (de) Richtungssteuerung für Vibrationsplatte
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102009034297A1 (de) Einstellbares Ventil mit Übergangsbereich
DE102015223988A1 (de) Fahrzeug-Achse oder Achsträger mit Lagern mit veränderbarer Steifigkeit
DE19505712C2 (de) Höhenregulierbare, hydropneumatische Federung
DE102007034320A1 (de) Bremsanlage mit elektro- und/oder magnetorheologischem Bauteil
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211014A1 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Durchflusssteuerung eines Druckmediums
DE10334034B3 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung
DE10223216B4 (de) Vorrichtung zur Stoßdämpfung mittels eines Piezoaktoren
DE102017220273B4 (de) Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung
DE102016105958B4 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug
EP0500534A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer.
DE102015106513B4 (de) äFahrwerksvorrichtung für die Federung einer Radaufhängung eines Fahrwerks eines Fahrzeugs
DE102011107970A1 (de) Sensor zur Erfassung der Niveaulage eines durch eine Luftfeder abgestützten Aufbaus insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017110178A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee