DE102017110178A1 - Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102017110178A1
DE102017110178A1 DE102017110178.0A DE102017110178A DE102017110178A1 DE 102017110178 A1 DE102017110178 A1 DE 102017110178A1 DE 102017110178 A DE102017110178 A DE 102017110178A DE 102017110178 A1 DE102017110178 A1 DE 102017110178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
unit
active input
distribution unit
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017110178.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Doru Groza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110178.0A priority Critical patent/DE102017110178A1/de
Publication of DE102017110178A1 publication Critical patent/DE102017110178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Niveaueinstellung eines Fahrzeugaufbaus, umfassend einen Dämpfer (2) und ein Federelement (3), wobei der Dämpfer (2) und das Federelement (3) räumlich zwischen einer Auflagefläche (4) und einer schaltbaren aktiven Input-Verteilungseinheit (5) parallel angeordnet sind, wobei die aktive Input-Verteilungs-einheit (5) mit einer Anregungseinheit (6) verbunden ist und mit der Anregungseinheit (6) vertikal in Richtung der Auflagefläche (4) verlagerbar ist, um ein Distanzmaß (8) zwischen der Auflagefläche (4) und der Anregungseinheit (6) einzustellen, wobei bei einer vertikalen Verlagerung der Anregungseinheit (6) das Distanzmaß (8) um ein erstes Verlagerungsmaß (24a) einstellbar ist, wobei der Dämpfer (2) um eine erstes Stellmaß (7a) und das Federelement (3) um ein zweites Stellmaß (7b) stauchbar oder verlängerbar sind, wobei die beiden Stellmaße (7a, 7b) in einem geschlossenen Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit (5) identisch zum Verlagerungsmaß (24a) sind, wobei der Dämpfer (2) in einem geöffneten Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit (5) durch eine Antriebseinheit (9) antreibbar ist, um das Distanzmaß (8) zwischen der Auflagefläche (4) und der Anregungseinheit (6) durch Veränderung einer Hublänge (30) des Dämpfers (2) um ein zweites Verlagerungsmaß (24b) einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus. Gattungsgemäße Vorrichtungen zur Niveauverstellung von Fahrzeugaufbauten sind insbesondere zur Erhöhung der Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen beziehungsweise deren Tieferlegung bei ebenen Fahrbahnen in den Federbeinen der Kraftfahrzeuge vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2007 042 206 B4 geht ein aktives Fahrwerksystem eines insbesondere zweispurigen Fahrzeugs hervor, dessen Aufbau über eine Tragfeder anteilig letztlich an einem Fahrzeugrad abgestützt ist. Dieser Tragfeder ist ein über ein Zug-Druck-Federelement abgestützter Aktuator zum Einstellen der Aufbau-Höhe über dem Rad parallel geschaltet und weiterhin ein zwischen Aufbau und Rad wirksamer Schwingungsdämpfer vorgesehen. Der Schwingungsdämpfer ist dem elektromotorisch betriebenen Aktuator mit zugeordnetem Zug-Druck-Federelement parallel geschaltet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Im Folgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der vier Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines Dämpfers gemäß 1, wobei eine aktive Input-Verteilungseinheit in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand dargestellt ist,
    • 3 eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Dämpfers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die aktive Input-Verteilungseinheit in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand dargestellt ist, und
    • 4 eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung des Aufbaus der aktiven Input-Verteilungseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei die aktive Input-Verteilungseinheit in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand dargestellt ist.
  • Gemäß den 1 bis 4 umfasst die Vorrichtung 1 zur Niveaueinstellung eines - hier nicht dargestellten - Fahrzeugaufbaus einen Dämpfer 2 und ein Federelement 3. Der Dämpfer 2 und das Federelement 3 sind zwischen einer Auflagefläche 4 des Fahrzeugaufbaus und einer schaltbaren aktiven Input-Verteilungseinheit 5 parallel angeordnet, wobei eine Anregungseinheit 6 mit der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 verbunden ist. Die aktive Input-Verteilungseinheit 5 (im Englischen Active-Input-Split) ist mit der Anregungseinheit 6 vertikal in Richtung der Auflagefläche 4 verlagerbar, um ein Distanzmaß 8 zwischen der Auflagefläche 4 und der Anregungseinheit 6 einzustellen. Die Anregungseinheit 6 kann beispielsweise ein über eine Fahrbahn abrollendes Fahrzeugrad sein. Die vertikale Verlagerung der Anregungseinheit 6 kann beispielsweise durch das Befahren einer unebenen Fahrbahn oder das Überfahren von Hindernissen, wie beispielsweise einem Stein, erfolgen. Die aktive Input-Verteilungseinheit 5 ist schaltbar ausgebildet und kann beispielsweise mittels eines - hier nicht dargestellten - Aktuators angetrieben werden. Der Aktuator kann beispielsweise einen Elektromotor umfassen, wobei auch ein alternativer Aktuator denkbar ist, der in einer beliebigen Position von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt schalten kann.
  • Nach 1 ist bei einer vertikalen Verlagerung der Anregungseinheit 6 das Distanzmaß 8 um ein erstes Verlagerungsmaß 24a einstellbar. Der Dämpfer 2 ist um ein erstes Stellmaß 7a und das Federelement 3 ist um ein zweites Stellmaß 7b stauchbar oder verlängerbar. In einem geschlossenen Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 sind die beiden Stellmaße 7a, 7b identisch zum Verlagerungsmaß 24a. Der Dämpfer 2 ist in einem geöffneten Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 durch eine Antriebseinheit 9 antreibbar, um das Distanzmaß 8 zwischen der Auflagefläche 4 und der Anregungseinheit 6 durch Veränderung einer in 2 dargestellten Hublänge 30 des Dämpfers 2 um ein zweites Verlagerungsmaß 24b einzustellen. Wird die Anregungseinheit 6 um das jeweilige Verlagerungsmaß 24a, 24b in Richtung der Auflagefläche 4 verlagert, senkt sich der Fahrzeugaufbau. Bei einer entgegengesetzten Verlagerung der Anregungseinheit 6 um das jeweilige Verlagerungsmaß 24a, 24b wird der Fahrzeugaufbau angehoben.
  • In den 2 und 3 ist die aktive Input-Verteilungseinheit 5 als Hebelmechanismus ausgebildet. Die aktive Input-Verteilungseinheit 5 weist ein Gelenk 11 auf, das einen den Dämpfer 2 und das Federelement 3 verbindenden jeweiligen Hebelarm 12a, 12b drehbar lagert. Im geschlossenen Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 sind der Dämpfer 2 und das Federelement 3 um das jeweilige Stellmaß 7a, 7b beziehungsweise um das erste Verlagerungsmaß 24a einstellbar, wobei das jeweilige Stellmaß 7a, 7b und das erste Verlagerungsmaß 24a gleich groß sind. Somit ist das Gelenk 11 der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 drehfest geschaltet. Alternativ kann der Hebelmechanismus der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 in den 2 und 3 auch als lineares Differential 25 ausgebildet sein. Die Funktionsweise des linearen Differentials 25 ist in 4 beschrieben.
  • Nach 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 dargestellt. Der Dämpfer 2 vorliegend ein Hydraulikdämpfer, wobei die Antriebseinheit 9 eine externe Druckquelle 32 umfasst. Der Dämpfer 2 umfasst einen axial in einem Zylinder 14 geführten Kolben 13, wobei der Zylinder 14 ortsfest mit der Anlagefläche 4 verbunden ist. Innerhalb des Zylinders 14 ist oberhalb und unterhalb des Kolbens 13 eine erste und zweite Druckkammer 15, 16 ausgebildet. Der Kolben 13 ist über eine Pumpe 18 mit einem - hier nicht dargestellten - Strömungsmittel beaufschlagbar, wobei die Pumpe 18 strömungsaufwärts der beiden Druckkammern 15, 16 angeordnet ist. Der Zylinder 14 kann richtungsunabhängig mit dem Strömungsmittel beaufschlagt werden. Im geöffneten Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 wird in einem Einstellprozess das Strömungsmittel von der Pumpe 18 aus einem Auffangbecken 17 in den Zylinder 14 gefördert. Das Befüllen der ersten oder zweiten Druckkammer 15, 16 mit dem Strömungsmittel wird über ein Stellelement geschaltet, wobei es dadurch zu einer axialen Verlagerung des Kolbens 13 kommt. Strömungsabwärts der jeweiligen Druckkammer 15, 16 wird das Strömungsmittel durch einen Ablauf 20 in das Auffangbecken 17 abgeleitet, wodurch ein Strömungsmittelkreislauf vorliegt. Durch die axiale Verlagerung des Kolbens 13 wird die Hublänge 30 des Dämpfers 2 eingestellt. Dadurch kommt es zu einer Verdrehung des ersten Hebelarms 12a um das Gelenk 11, wobei der zweite Hebelarm 12b des Federelements 3 analog dazu um den gleichen Winkel verdreht wird. Vorliegend verlängert sich der Dämpfer 2 um die Hublänge 30 und das Federelement 3 wird um die Hublänge 30 gestaucht. Ferner wird durch die Veränderung der Hublänge 30 des Dämpfers 2 die Anregungseinheit 6 und die aktive Input-Verteilungseinheit 5 um das zweite Verlagerungsmaß 24b vertikal verlagert. Dementsprechend verlängert sich auch das Distanzmaß 8 zwischen Anregungseinheit 6 und Auflagefläche 4, sodass sich der Fahrzeugaufbau anhebt. Alternativ kann der Dämpfer auch um die Hublänge 30 gestaucht und das Federelement 3 um die Hublänge 30 verlängert werden, sodass sich der Fahrzeugaufbau entsprechend senkt. Nach Abschluss des Einstellprozesses des Dämpfers 2 ist die aktive Input-Verteilungseinheit 5 in den geschlossenen Zustand schaltbar, sodass der Dämpfer 2 und das Federelement 3 bei einer vertikalen Verlagerung der Anregungseinheit 6 und der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 um das erste Verlagerungsmaß 24a verlagerbar sind.
  • In 3 ist die aktive Input-Verteilungseinheit 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform in einem geöffneten Zustand sowie einem geschlossenen Zustand dargestellt. Der Dämpfer 2 ist vorliegend als Kugelgewindetrieb 21 ausgebildet ist, wobei die Antriebseinheit 9 ein Elektromotor 31 ist. Der Kugelgewindetrieb 21 umfasst vorliegend eine Gewindemutter 22 und eine Gewindestange 23. Die Gewindemutter 22 wird durch den Elektromotor 31 angetrieben, wobei eine Rotationsbewegung der Gewindemutter 22 in eine longitudinale Verlagerung der Gewindestange 23 umgewandelt wird. Liegt die aktive Input-Verteilungseinheit 5 in einem geöffneten Zustand vor, rollen - hier nicht dargestellte - Kugeln des Kugelgewindetriebs 21 bei Verdrehung der Gewindemutter 22 auf Laufrillen ab, wobei die Gewindemutter 22 einen Außenring mit Laufrillen und die Gewindestange 23 einen Innenring mit Laufrillen darstellt. Die Verlagerungsrichtung der Gewindestange 23 ist abhängig von der Drehrichtung der Gewindemutter 22. Je nach Anordnung der Bauteile kann auch die Gewindemutter 22 als sich longitudinal verlagernd gesehen werden, wobei in diesem Fall die Gewindemutter 22 mit dem ersten Hebelarm 12a des Dämpfers 2 verbunden ist. Im geöffneten Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 wird in einem Einstellprozess die Gewindemutter 22 des Kugelgewindetriebs 21 in Rotation versetzt, wodurch die Gewindestange 23 longitudinal verlagert wird. Durch die Verlagerung der Gewindestange 23 wird die Hublänge 30 des Dämpfers 2 eingestellt. Dadurch kommt es zu einer Verdrehung des ersten Hebelarms 12a um das Gelenk 11, wobei der zweite Hebelarm 12b des Federelements 3 analog dazu um den gleichen Winkel verdreht beziehungsweise das Federelement 3 um die Hublänge 30 gestaucht beziehungsweise verlängert wird. Ferner wird durch die Veränderung der Hublänge 30 des Dämpfers 2 die Anregungseinheit 6 und die aktive Input-Verteilungseinheit 5 um das zweite Verlagerungsmaß 24b vertikal verlagert. Dementsprechend verlängert oder verkürzt sich auch das Distanzmaß 8 zwischen Anregungseinheit 6 und Auflagefläche 4. Vorliegend wird die Gewindestange 23 in Richtung der Anregungseinheit 6 verlagert, wodurch das Federelement 3 gestaucht wird und sich das Distanzmaß 8 verlängert, sodass der Fahrzeugaufbau angehoben wird. Alternativ kann die Gewindestange 23 in Richtung der Auflagefläche 4 verlagert werden, wodurch das Federelement 3 verlängert wird und sich das Distanzmaß 8 verkürzt, sodass der Fahrzeugaufbau abgesenkt wird. Nach Abschluss des Einstellprozesses des Dämpfers 2 ist die aktive Input-Verteilungseinheit 5 in den geschlossenen Zustand schaltbar, sodass der Dämpfer 2 und das Federelement 3 bei einer vertikalen Verlagerung der Anregungseinheit 6 und der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 um das erste Verlagerungsmaß 24a verlagerbar sind. Der Elektromotor 31 kann alternativ auch als Generator genutzt werden, der elektrischen Strom erzeugt. Der elektrische Strom kann beispielsweise durch das Abrollen der Kugeln auf den Laufrillen der Gewindemutter 22 und der Gewindestange 23 erzeugt werden. Der so erzeugte elektrische Strom kann zur longitudinalen Verlagerung der Gewindestange 23 des Kugelgewindetriebs 21 genutzt werden, wobei die dafür aufzubringende Kraft zum Antrieb des Dämpfers 2 höher ist als die von der Anregung der Anregungseinheit 2 auf den Dämpfer 2 wirkende Kraft.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die aktive Input-Verteilungseinheit 5 ist in einem geschlossenen Zustand sowie geöffneten Zustand dargestellt. Vorliegend ist die aktive Input-Verteilungseinheit 5 als lineares Differential 25 ausgebildet und weist eine erste Zahnstange 26 auf, wobei die erste Zahnstange 26 mit einem in einem Zylinder 14 axial geführten Kolben 13 des schematisch dargestellten Dämpfers 2 verbunden ist. Der Dämpfer 2 ist somit beispielsweise als Hydraulikdämpfer ausgebildet. Alternativ kann der Dämpfer 2 auch als Kugelgewindetrieb ausgebildet sein. Ferner weist die aktive Input-Verteilungseinheit 5 eine zweite Zahnstange 27 auf, die mit dem Federelement 3 verbunden und axial geführt ist. Beide Zahnstangen 26, 27 stehen im Zahneingriff mit einem drehbar in der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 angeordneten Zahnrad 28, wobei das Zahnrad 28 mit der Anregungseinheit 6 verbunden und axial in Richtung der Auflagefläche 4 verlagerbar ist. Im geschlossenen Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 sind der Dämpfer 2 und das Federelement 3 um das in 1 gezeigte jeweilige Stellmaß 7a, 7b beziehungsweise um das erste Verlagerungsmaß 24a einstellbar, wobei das jeweilige Stellmaß 7a, 7b und das erste Verlagerungsmaß 24a gleich groß sind. Liegt die aktive Input-Verteilungseinheit 5 in einem geöffneten Zustand vor, wird der Kolben 13 axial verlagert, wodurch die damit verbundene erste Zahnstange 26 das Zahnrad 28 in eine Rotationsbewegung versetzt, die wiederum die zweite Zahnstange 27 in eine entgegengesetzte Richtung verlagert, wodurch das damit verbundene Federelement 3 gestaucht beziehungsweise verlängert wird. Ferner wird durch die axiale Verlagerung der ersten Zahnstange 26 die Anregungseinheit 6 und die aktive Input-Verteilungseinheit 5 um das zweite Verlagerungsmaß 24b vertikal verlagert.
  • Nach Abschluss des Einstellprozesses des Dämpfers 2 wird die aktive Input-Verteilungseinheit 5 wieder in den geschlossenen Zustand geschaltet, sodass der Dämpfer 2 und das Federelement 3 bei einer vertikalen Verlagerung der Anregungseinheit 6 und der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 um das erste Verlagerungsmaß 24a verlagerbar sind. Vorliegend ist der Dämpfer im geöffneten Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit 5 axial festgelegt, wobei sich die aktive Input-Verteilungseinheit 5 und die Anregungseinheit 6 um das zweite Verlagerungsmaß 24b verlagern. Dadurch kommt es zu einer Verlagerung der zweiten Zahnstange 27 um eine vertikale Verlagerungsstrecke 29, die dem doppelten Wert des zweiten Verlagerungsmaßes 24b entspricht, wobei die erste Zahnstange 26 axial nicht verlagert wird. Dieser Wert kann alternativ je nach Geometrie und Ausbildung des linearen Differentials 25 variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Dämpfer
    3
    Federelement
    4
    Auflagefläche
    5
    Aktive Input-Verteilungseinheit
    6
    Anregungseinheit
    7a, 7b
    Stellmaß
    8
    Distanzmaß
    9
    Antriebseinheit
    11
    Gelenk
    12
    Hebelarm
    13
    Kolben
    14
    Zylinder
    15
    Druckkammer
    16
    Druckkammer
    17
    Auffangbecken
    18
    Pumpe
    19
    Stellelement
    20
    Ablauf
    21
    Kugelgewindetrieb
    22
    Gewindemutter
    23
    Gewindestange
    24a, 24b
    Verlagerungsmaß
    25
    Lineares Differential
    26
    Zahnstange des Dämpfers
    27
    Zahnstange des Federelements
    28
    Zahnrad
    29
    Verlagerungsstrecke
    30
    Hublänge
    31
    Elektromotor
    32
    Druckquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042206 B4 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zur Niveaueinstellung eines Fahrzeugaufbaus, umfassend einen Dämpfer (2) und ein Federelement (3), wobei der Dämpfer (2) und das Federelement (3) räumlich zwischen einer Auflagefläche (4) und einer schaltbaren aktiven Input-Verteilungseinheit (5) parallel angeordnet sind, wobei die aktive Input-Verteilungseinheit (5) mit einer Anregungseinheit (6) verbunden ist und mit der Anregungseinheit (6) vertikal in Richtung der Auflagefläche (4) verlagerbar ist, um ein Distanzmaß (8) zwischen der Auflagefläche (4) und der Anregungseinheit (6) einzustellen, wobei bei einer vertikalen Verlagerung der Anregungseinheit (6) das Distanzmaß (8) um ein erstes Verlagerungsmaß (24a) einstellbar ist, wobei der Dämpfer (2) um eine erstes Stellmaß (7a) und das Federelement (3) um ein zweites Stellmaß (7b) stauchbar oder verlängerbar sind, wobei die beiden Stellmaße (7a, 7b) in einem geschlossenen Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit (5) identisch zum Verlagerungsmaß (24a) sind, wobei der Dämpfer (2) in einem geöffneten Zustand der aktiven Input-Verteilungseinheit (5) durch eine Antriebseinheit (9) antreibbar ist, um das Distanzmaß (8) zwischen der Auflagefläche (4) und der Anregungseinheit (6) durch Veränderung einer Hublänge (30) des Dämpfers (2) um ein zweites Verlagerungsmaß (24b) einzustellen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (2) als Kugelgewindetrieb ausgebildet ist, wobei die Antriebseinheit (9) einen Elektromotor (31) umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (2) ein Hydraulikdämpfer ist, wobei die Antriebseinheit (9) eine externe Druckquelle (32) umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Input-Verteilungseinheit (5) als lineares Differential ausgebildet ist, wobei das lineare Differential ein mit der Anregungseinheit (6) verbundenes Zahnrad (28) umfasst, wobei der Dämpfer (2) und das Federelement (3) eine jeweilige Zahnstange (26, 27) umfassen.
DE102017110178.0A 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus Withdrawn DE102017110178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110178.0A DE102017110178A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110178.0A DE102017110178A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110178A1 true DE102017110178A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110178.0A Withdrawn DE102017110178A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018441A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Feder-dämpfer-einrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie fahrzeug mit wenigstens einer solchen feder-dämpfer-einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018441A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Feder-dämpfer-einrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie fahrzeug mit wenigstens einer solchen feder-dämpfer-einrichtung
DE102019211502B4 (de) 2019-08-01 2022-03-17 Audi Ag Feder-Dämpfer-Einrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Feder-Dämpfer-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207055B4 (de) Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
DE102016221206A1 (de) Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
DE102007004747A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE102008060477B4 (de) Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs
DE102005001735B4 (de) Federträger
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102017202541A1 (de) Stützlager einer Fahrzeug-Tragfeder
DE102012003302A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Federrate einer Gasfeder
DE102016202314A1 (de) Verstellbarer Federträger
DE102017110178A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102010020523A1 (de) Federbeinsystem und Radaufhängung
DE102014208321A1 (de) Stützlager für ein Fahrzeug
DE102013210556B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015212640A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3342688A1 (de) Kabinenhubgestell für ein materialumschlaggerät
DE102013218549A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
DE102017221955B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung
WO2012065591A2 (de) Türeinheit
DE102016206891B3 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE102015214461B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102016223237A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102009029802A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102016105960B4 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee