DE102013009095B4 - Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen - Google Patents

Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102013009095B4
DE102013009095B4 DE102013009095.4A DE102013009095A DE102013009095B4 DE 102013009095 B4 DE102013009095 B4 DE 102013009095B4 DE 102013009095 A DE102013009095 A DE 102013009095A DE 102013009095 B4 DE102013009095 B4 DE 102013009095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
sleeve
reciprocating pump
sealing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013009095.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009095A1 (de
Inventor
Axel Müller
Olaf Ohligschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102013009095.4A priority Critical patent/DE102013009095B4/de
Publication of DE102013009095A1 publication Critical patent/DE102013009095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009095B4 publication Critical patent/DE102013009095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Aufgabe: Hubkolbenpumpe (1) zum Dosieren und/oder zum Fördern einer Flüssigkeit durch Verdrängung mittels eines in einem Zylinder (3) bewegten Kolbens (2), wobei der Kolben (2) von einem Magnetanker (4) in einer ersten Richtung und einer Rückstellfeder (5) in einer anderen Richtung angetrieben wird, und wobei die Bewegung der Flüssigkeit durch zwei Ventile gesteuert wird, nämlich durch das Einlassventil (6) und das Auslassventil (7), das aus einem Dichtsitz (11) und einem Dichtkörper (12) besteht und in besonders kurzer Bauform ausgeführt ist. Lösung: Der Dichtkörper (12) des Auslassventils (7) besteht aus einem dünnen Blech mit einen Dicke zwischen 0,02 und 2 mm, ist an seinem äußeren Rand an der Hülse (13) axial abgestützt und durch eine Buchse (14) axial und radial festgelegt, er weist mindestens einen Durchbruch (15) auf und besteht aus einem harten, elastisch verformbaren Material. Anwendung: Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe wird zur Förderung und/oder zur Dosierung von Flüssigkeit verwendet, vorzugsweise in mobilen Heizungsanlagen, in Abgasreinigungsanlagen in Fahrzeugen und in Anlagen zur elektrischen Energieerzeugung mit Brennstoffzellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Solche Hubkolbenpumpen werden elektromagnetisch pulsierend angetrieben und dienen zur Dosierung und/oder Förderung von Flüssigkeit.
  • Stand der Technik
  • Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpen zur Förderung oder Dosierung von Flüssigkeiten sind zum Beispiel aus den Druckschriften DE 43 28 621 A1 , DE 10 2008 055 609 A1 und DE 10 2008 055 611 B4 bekannt. Sie werden vor allem zum Fördern oder Dosieren von Brennstoff verwendet. Die federbelasteten Rückschlagventile darin tragen zur Baulänge der Hubkolbenpumpen bei. Aus der Druckschrift DE 10 2006 029 267 B4 für ein Regelventil ist eine sehr kurze Bauform mit einer Flachfeder für ein regelndes Ventil bekannt, und auch aus der Druckschrift US 2005/0 175 490 A1 ist ein Ventil mit kurzer Bauform für eine Pumpe bekannt.
  • Aufgabe:
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Ausführung einer Hubkolbenpumpe mit einem auslassseitigen Rückschlagventil zu beschreiben, dass eine besonders kurze Bauform und eine einfache Montage ermöglicht.
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, eine vorteilhafte Weiterbildungen ist in dem Unteranspruch 2 angegeben, der Anspruch 3 beschreibt ein vorteilhaftes Verfahren zur Montage des Rückschlagventils in der in dem Unteranspruch angeführten Weiterbildung.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des auslassseitigen Rückschlagventils erlaubt im Vergleich mit den bekannten Förder- und Dosierpumpen eine erhebliche geringere Baulänge des Auslassbereichs, weil die übliche zylindrische oder konische Feder aus gewendeltem Draht durch eine Flachfeder aus einem dünnen Blech ersetzt wird. Dabei wird auch der Dichtkörper, der bei bekannten Bauformen eine Kugel ist, durch ein Formelement der Flachfeder ersetzt. In der erfindungsgemäßen Ausführung weist die Flachfeder eine Einprägung auf, die mit der scharfen Kante, der Fase oder dem Kantenradius im Übergang von der Planfläche zu der im Dichtsitz angeordneten Bohrung eine linienartige Berührung hat. Diese Einprägung muss allerdings sehr genau zu der Bohrung ausgerichtet werden und während des Montageprozesses ausgerichtet bleiben. Dazu weist die Flachfeder ein radiales Spiel zu der sie aufnehmenden Hülse auf und kann damit zur Bohrung ausgerichtet werden, erforderlichenfalls bei gleichzeitiger Durchströmung der Bohrung mit einem Fluid, die veränderliche Durchströmung ermöglicht es dann, die optimale Position durch Messung des Volumenstroms zu erkennen. Vorzugsweise wird Luft als Fluid verwendet. Zur Erhaltung der optimalen Position wird die Flachfeder bei dem folgenden Montageprozess entweder durch eine drückende Vorrichtung oder durch einen auf die Bohrung wirkenden Unterdruck gehalten, was sich vorteilhafterweise mit der oben genannten Durchströmung verbinden lässt, wenn man die Durchströmung mittels eines an die Bohrung angeschlossenen Unterdrucks antreibt. Schließlich wird die Flachfeder durch eine Buchse, die in die Hülse eingedrückt oder eingeschraubt wird, an eine Planfläche der Hülse axial angedrückt und reibschlüssig radial festgelegt.
  • Die Flachfeder muss wegen der Anordnung in der Hubkolbenpumpe mindestens einen Durchbruch aufweisen, damit die Flüssigkeit von dem Auslassventil zum Auslass strömen kann. Vorteilhafterweise sind die Durchbrüche so ausgeführt, dass symmetrische Stege verbleiben, und diese Stege sind in ihrer Breite so bemessen, dass als Funktion des Radius die Biegespannungen im Material annähernd gleich bleiben.
  • Durch die Verwendung einer Flachfeder als Federelement und als Dichtkörper kann der Bereich des Auslassventils kurz ausgeführt werden.
  • Für die erfindungsgemäße Ausführung ist ein sicheres und automatisierbares Montageverfahren beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Auslassventil wird hier im Zusammenwirken mit einer beispielhaften Bauform einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe beschrieben, sie kann aber in äquivalenter Weise auch in anderen Bauformen von elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpen zum Einsatz kommen, soweit mindestens ein Rückschlagventil zur Steuerung des Volumenstroms angewandt wird.
  • Anwendung:
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe wird zur Förderung und/oder zur Dosierung von Flüssigkeit verwendet, vorzugsweise in mobilen Heizungsanlagen, in Abgasreinigungsanlagen in Fahrzeugen und in Anlagen zur elektrischen Energieerzeugung mit Brennstoffzellen.
  • Bilder:
  • 1 zeigt eine Dosierpumpe der erfindungsgemäßen Bauart
  • 2 zeigt das Detail des Auslassventils mit einem Dichtkörper, der eine Einprägung aufweist.
  • 3 und 4 zeigen eine Sicht auf den Dichtkörper
  • Beispielhafte Ausführung
  • Eine Hubkolbenpumpe (1), wie in 1 gezeigt, dosiert und/oder fördert Flüssigkeit durch Verdrängung mittels eines in einem Zylinder (3) beweglichen Kolbens (2). Dabei wird der Kolben (2) von einem Magnetanker (4) in einer ersten Richtung und einer Rückstellfeder (5) in einer anderen Richtung angetrieben. Die Bewegung der Flüssigkeit wird durch zwei Ventile gesteuert, nämlich durch das Einlassventil (6) und das Auslassventil (7), das aus einem Dichtsitz (11) und einem Dichtkörper (12) besteht. Der Magnetanker ist Teil eines elektromagnetischen Kreises, der daneben aus einer Spule, einem Joch, einem Pol und dem Gehäuse der Hubkolbenpumpe besteht.
  • Der Dichtkörper (12) des Auslassventils (7) ist als Flachfeder ausgeführt und besteht aus einem dünnen Blech mit einen Dicke zwischen 0,02 und 2 mm, ist an seinem äußeren Rand an einer Hülse (13) axial abgestützt und durch eine Buchse (14) axial und radial festgelegt, weist mindestens einen Durchbruch (15) auf und besteht aus einem harten, elastisch verformbaren Material.
  • Gemäß 2 weist der Dichtkörper (12) in seiner Mitte eine kugelkalottenförmige Einprägung (18) auf, die gegen einen Dichtsitz (11) wirkt, der keine hervorstehenden Formelemente, sondern im Übergang zur mittig angeordneten Bohrung (19) eine scharfkantige Begrenzung, eine umlaufende Fase oder einen umlaufenden Kantenradius als Dichtfläche nutzt. Dabei ist der Dichtsitz (11) in der Hülse (13) angeformt, wobei die Hülse (13) aus einem metallischen Werkstoff besteht. Der Dichtkörper (12) ist dabei radial an dem Dichtsitz (11) ausgerichtet und weist bezüglich der Hülse (13) ein radiales Spiel auf. Die Buchse (14) legt den Dichtkörper (12) radial reibschlüssig fest, indem sie ihn axial gegen eine Planfläche der Hülse (13) drückt.
  • Das Einlegeteil (16) begrenzt den Weg des Kolbens (2) in einer Richtung, dient als Anschlagdämpfer für den Kolben (2) und im Falle eines Betriebszustandes, der durch eine mittels der Rückstellfeder (5) bewirkten Ruhelage des Kolbens (2) charakterisiert ist, dichtet es die Hubkolbenpumpe gegen eine unerwünschte Leckageströmung vom Einlass (9) zum Auslass (8) der Hubkolbenpumpe ab, wobei auch relativ hohe Drücke abgedichtet werden, weil der Druck an dem Einlass der Hubkolbenpumpe die Dichtwirkung verstärkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung, wie in 3 oder 4 dargestellt, enthält der Dichtkörper (12) eine Mehrzahl von Durchbrüchen (15), die gerade oder spiralig geformte Stege (20) übriglassen, wobei die Breite der Stege als Funktion des Radius so bemessen ist, dass die Biegespannung im Material der Stege des Dichtkörpers annähernd konstant ist.
  • Zum Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe mit dem eingeprägten Dichtkörper (12) gemäß 2, 3 oder 4 wird der Dichtkörper in die Hülse (13) eingelegt und radial mit seiner Einprägung (18) zu der Bohrung (19) ausgerichtet. Danach wird der Dichtkörper durch eine drückende Hilfsvorrichtung oder durch eine Luftabsaugung, die auf die Bohrung (19) wirkt, an einer radialen Verlagerung gehindert, und in die Hülse (13) wird die Buchse (14) eingedrückt oder eingeschraubt, wobei die Buchse (14) den Dichtkörper (12) gegen eine Planfläche der Hülse (13) presst und durch Reibschluss auch radial festlegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenpumpe
    2
    Kolben
    3
    Zylinder
    4
    Magnetanker
    5
    Rückstellfeder
    6
    Einlassventil
    7
    Auslassventil
    8
    Auslass
    9
    Einlass
    11
    Dichtsitz
    12
    Dichtkörper
    13
    Hülse
    14
    Buchse
    15
    Durchbruch
    16
    Einlegeteil
    18
    Einprägung
    19
    Bohrung
    20
    Steg

Claims (3)

  1. Hubkolbenpumpe (1) zum Dosieren und/oder zum Fördern einer Flüssigkeit durch Verdrängung mittels eines in einem Zylinder (3) bewegten Kolbens (2), wobei der Kolben (2) von einem Magnetanker (4) in einer ersten Richtung und einer Rückstellfeder (5) in einer anderen Richtung angetrieben wird, und wobei die Bewegung der Flüssigkeit durch zwei Ventile gesteuert wird, nämlich durch ein Einlassventil (6) und ein Auslassventil (7), das aus einem Dichtsitz (11) und einem Dichtkörper (12) besteht dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (12) des Auslassventils (7) • aus einem dünnen Blech mit einer Dicke zwischen 0,02 und 2 mm besteht • an seinem äußeren Rand an der Hülse (13) axial abgestützt ist • durch eine Buchse (14) axial und reibschlüssig radial festgelegt ist • mindestens einen Durchbruch (15) aufweist • aus einem harten, elastisch verformbaren Material besteht • in seiner Mitte eine kugelkalottenförmige Einprägung (18) aufweist • radial an dem Dichtsitz (11) ausgerichtet ist und bezüglich der Hülse (13) ein radiales Spiel aufweist wobei der Dichtsitz (11) in der Hülse (13), die aus einem metallischen Werkstoff besteht, angeformt ist.
  2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (12) eine Mehrzahl von Durchbrüchen (15) enthält, die gerade oder spiralig geformte Stege (20) übriglassen, wobei die Breite der Stege als Funktion des Radius so bemessen ist, dass die Biegespannung im Material der Stege des Dichtkörpers annähernd konstant ist.
  3. Verfahren zum Zusammenbau einer Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkörper (12) in eine Hülse (13) eingelegt und radial mit seiner Einprägung (18) zu einer Bohrung (19) ausgerichtet wird, und dass danach der Dichtkörper durch eine Luftabsaugung an einer Verlagerung gehindert wird und schließlich eine Buchse (14) in die Hülse (13) eingedrückt oder eingeschraubt wird, wobei die Buchse (14) den Dichtkörper (12) gegen eine Planfläche der Hülse (13) presst und durch Reibschluss radial festlegt.
DE102013009095.4A 2013-05-28 2013-05-28 Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Expired - Fee Related DE102013009095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009095.4A DE102013009095B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009095.4A DE102013009095B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009095A1 DE102013009095A1 (de) 2014-12-04
DE102013009095B4 true DE102013009095B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=51899090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009095.4A Expired - Fee Related DE102013009095B4 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009095B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007465A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE102015222065A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit Auslassventil im Kolben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328621A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
US20050175490A1 (en) * 2003-10-21 2005-08-11 Takeshi Seto Check valve and pump including check valve
DE102006029267B4 (de) * 2006-06-26 2009-07-30 Thomas Magnete Gmbh Regelventil für R 744-Klimasysteme
DE102008055609A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055611B4 (de) * 2008-11-03 2010-09-16 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328621A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
US20050175490A1 (en) * 2003-10-21 2005-08-11 Takeshi Seto Check valve and pump including check valve
DE102006029267B4 (de) * 2006-06-26 2009-07-30 Thomas Magnete Gmbh Regelventil für R 744-Klimasysteme
DE102008055609A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102008055611B4 (de) * 2008-11-03 2010-09-16 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009095A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116214B3 (de) Proportionalventil, Klimakompressoranordnung sowie Betriebsverfahren
EP2678562B1 (de) Druckregelnde hubkolbenpumpe mit magnetischem antrieb
DE102010019821B4 (de) Hubkolbenpumpe
DE102007059239A1 (de) Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
EP3469637A1 (de) Aktorvorrichtung und verwendung einer aktorvorrichtung
WO2005024232A1 (de) Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren
DE102012020274B4 (de) Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
DE102013009095B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen
DE102013100359A1 (de) Solenoid-Stellglied
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102012208809A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102011002982B4 (de) Federelement und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE102013012818A1 (de) Schaltbares Druckbegrenzungsventil
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
DE102014010450B3 (de) Hubkolbenpumpe
EP3611412B1 (de) Ventil mit schutzeinrichtung
DE102017012108B4 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE102012006782A1 (de) Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager
DE102015015845A1 (de) Hubkolbenpumpe und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE102015010504A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einer Mischkammer
DE102015117433A1 (de) Rotationspumpe
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102022204791A1 (de) Komponente eines Kraftstoff-Zuführsystems für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee