WO2005024232A1 - Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren - Google Patents

Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren Download PDF

Info

Publication number
WO2005024232A1
WO2005024232A1 PCT/DE2004/001848 DE2004001848W WO2005024232A1 WO 2005024232 A1 WO2005024232 A1 WO 2005024232A1 DE 2004001848 W DE2004001848 W DE 2004001848W WO 2005024232 A1 WO2005024232 A1 WO 2005024232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pump according
piston
membrane
medium
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Meyer
Dieter Maisch
Stefan Klotz
Original Assignee
Hydraulik-Ring Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004011123A external-priority patent/DE102004011123A1/de
Application filed by Hydraulik-Ring Gmbh filed Critical Hydraulik-Ring Gmbh
Priority to JP2006525611A priority Critical patent/JP2007504396A/ja
Priority to US10/570,165 priority patent/US20070020123A1/en
Priority to DE112004002131T priority patent/DE112004002131D2/de
Priority to EP04762689A priority patent/EP1660774A1/de
Publication of WO2005024232A1 publication Critical patent/WO2005024232A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/003Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying an exhaust gas aftertreatment medium, in particular a urea-water solution, for diesel engines according to the preamble of claim 1.
  • a pump is provided to convey the medium, which conveys the medium from a storage container.
  • the invention has for its object to design the generic pump so that with it the exhaust gas aftertreatment medium can be pumped reliably and reliably under the conditions occurring in diesel vehicles.
  • the pump element is formed by a piston which is displaceable against a counterforce during the pumping process.
  • the piston is separated from the medium to be pumped by the membrane. With the pump according to the invention sufficiently high pressures can be achieved. Since the piston is separated from the medium by the membrane, it is corrosion-resistant since it does not come into contact with the medium.
  • the membrane seals the piston so that a shaft seal in the area in contact with the medium is not necessary.
  • the pump is characterized by a simple structure and a long service life.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a pump according to the invention in a representation corresponding to FIG. 2,
  • Fig. 4 shows the detail Z in Fig. 3 in an enlarged view.
  • the pump is advantageously suitable for the use of exhaust gas aftertreatment devices for diesel engines. It can of course also be used for other pumping tasks.
  • the pump has a housing 1 which is provided with a cylindrical extension 2 on one end face. At least one magnetic coil 3 is embedded in the housing 1.
  • the housing 1 has a central axial receiving space 4, on the inner wall of which a sleeve-shaped ges slide bearing 5 is present. It rests with its one end on a radially inwardly directed annular shoulder surface 6 which projects from the inner wall 7 of the receiving space 4.
  • the slide bearing 5 there is a cup-shaped piston 8, which is axially movable against the force of at least one compression spring 9.
  • One end of the compression spring 9 is supported on a bottom 10 of the piston 8 and the other end on the underside of an adjusting screw 11 which is screwed into the neck 2. With the adjusting screw 11, the biasing force of the compression spring 9 can be adjusted continuously.
  • the adjusting screw 11 is provided on its underside with a central projection 12 which projects into the corresponding end of the compression spring 9.
  • the piston 8 is provided at its end facing the adjusting screw 11 with a radially outwardly directed flange 13 which, in one position (FIG. 2) of the piston 8, bears against a radially outwardly directed shoulder surface 14 in the inner wall 7 of the receiving space 4 ,
  • the adjusting screw 11 has an annular wall 15 on its circumference, on the inner wall of which the flange 13 of the piston 8 is guided.
  • a pump head 16 is connected, preferably screwed, to the housing 1 on the end face opposite the adjusting screw 11.
  • the pump head 16 has a housing 17 with a radially outwardly directed flange 18, with which the pump head 16 lies flat and sealed against the end face of the housing 1.
  • the head of the fastening screws 19 is advantageously recessed in the flange 18.
  • Two non-return valves 20, 21 are located in the pump head at a distance from one another, each of which is accommodated in a receptacle 22, 23 of the pump head 16.
  • the valve body 24 is loaded by at least one compression spring 25 in the direction of its closed position shown in FIG. 1, in which it has a bore 26 in the pump head 16 closes.
  • the axially parallel bore 26 connects the receiving space 22 with a pump space 27 which is closed by a membrane 28.
  • the pump chamber 27 is essentially formed by an end-side depression in the pump head 16.
  • the membrane 28 has a reinforced peripheral edge 29 which is clamped between the housing 1 and the flange 18 of the pump head 16.
  • the membrane 28 has on its side facing the piston 8 a central extension 30 which penetrates a central bore 31 of the bottom 10 of the piston 8.
  • At the free end of the extension 30 there is a thickening 32 which is used to axially secure the membrane 28 with respect to the piston 8.
  • the thickening 32 lies on the inside of the piston crown 10 and is designed such that the membrane 28 is captively connected to the piston 8.
  • a bore 33 opens into the receiving space 22 and is provided in a connecting plate 34. It is fastened in a sealed manner on the end face of the pump head 16 facing away from the housing 1.
  • valve body 35 which is of the same design as the valve body 24, but is arranged in the receiving space 23 rotated by 180 ° relative to it is.
  • a bore 36 is closed, which is provided parallel to the bore 33 in the connecting plate 34.
  • the valve body 35 is loaded by at least one compression spring 37 in the receiving space 23 in the direction of its closed position (FIG. 2).
  • the outer diameter of the valve body 35 is smaller than the diameter of the receiving space 23.
  • a bore 38 which is provided in the pump head 16 and is parallel to the bore 26, opens into the receiving space 23. The bore 38 connects the pump chamber 27 to the receiving chamber 23.
  • the compression spring 25 of the check valve 20 is supported at one end on the connecting plate 34 and at the other end on the valve body 24.
  • the compression spring 37 is supported at one end on the bottom of the receiving space 23 and at the other end on the valve body 35.
  • connection plate 34 facing away from the pump head 16 and through which the medium to be delivered is sucked in or discharged.
  • the solenoid 3 is energized so that the piston 8 is displaced against the force of the compression spring 9 until the piston 13 abuts the adjusting screw 11 with its flange 13 (FIG. 1).
  • the membrane 28 is carried along because it is axially fixed to the piston 8, whereby it generates a negative pressure in the bores 26, 38.
  • the valve body 24, supported by the force of the compression spring 25, reaches its closed position, in which it closes the bore 26.
  • the valve body 35 is lifted off the connecting plate 34 under the suction force against the force of the compression spring 37. This can over the connection 40 and the bore 36 get the medium into the receiving space 23.
  • the sucked medium flows past the valve body 35 via the bore 38 into the pump chamber 27.
  • the level of the pump pressure depends on the spring strength of the compression spring 9 with which the piston 8 is actuated. With the adjusting screw 11, the pump pressure can be finely adjusted after assembly.
  • the end face 41 of the piston crown 10 facing the membrane 28 is advantageously curved (FIG. 1) in such a way that the membrane 28 bears flat against the end face 41 in the deflected position according to FIG. 2 (FIG. 2). In this way, the membrane 28 is optimally supported and accordingly wears little.
  • the pump forms the combination of a vibrating piston pump and a diaphragm pump.
  • the oscillating piston part with the piston 8 serves as a maintenance-free drive, while the membrane 28 forms the pump element.
  • the material of the membrane 28 can be optimally adapted to the medium to be pumped.
  • the piston 8 does not come into contact with this medium and can therefore be made from a correspondingly inexpensive material.
  • Pressures can be achieved with the pump, for example in the order of magnitude of about 5 bar.
  • the pump is corrosion-resistant to aqueous solutions, since the oscillating piston part is sealed against the medium by the membrane 28. A shaft seal is not provided in the diaphragm pump part, so that problems associated therewith do not occur.
  • the pump described is freeze-proof since the pump piston 8 is in the position of smallest pump dead volume 27 in the idle state (de-energized magnet, FIG. 2). When the medium freezes, the resulting additional volume can be absorbed by the piston 8 receding against the spring 9.
  • the pump can be easily heated via the excitation coil 3, so that independent thawing of the medium is also possible after freezing.
  • the pump works maintenance-free at least over the life of the vehicle in which it is installed.
  • the pump according to FIGS. 3 and 4 differs from the previously described embodiment essentially in that instead of the piston spring 9 there is provided a plate spring 9 'integrated in the membrane 28, which is tightly enclosed by the membrane.
  • the fastening part 42 and the extension 30 are advantageously formed in one piece with one another.
  • the membrane 28 is preferably made of thermoplastic or vulcanized elastomer.
  • Fig. 3 shows the piston 8 in a position corresponding to Fig. 2 of the previous embodiment.
  • the coil 3 is not energized and the piston 8 is displaced so far under the force of the plate spring 9 'that its flange 13 abuts the shoulder surface 14 of the pump housing 1.
  • the membrane 28 lies flat against the curved end face 41 of the piston crown 10.
  • the function of the pump is otherwise the same as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Abstract

Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmoto­ren. Die Pumpe hat ein Pumpengehäduse, in dem ein Pumpelement untergebracht ist, mit dem das Medium aus einem Vorratsbe­hdlter zum Auslass gefördert wird. Damit das Abgasnachbehandlungsmedium einwandfrei und un­ter den bei Dieselfahrzeugen auftretenden Bedingungen zuver­lässig gefordert werden kann, ist das Pumpelement ein Kolben, der gegen eine Gegenkraft verschiebbar und durch eine Mem­bran vom Medium getrennt ist. Dadurch ist der Kolben korrosi­onsbeständig, da er nicht mit dem Medium in Berührung kommt. Die Membran dichtet den Kolben ab, so dass eine Wel­lenabdichtung im medienberührten Bereich nicht notwendig ist. Die Pumpe wird bei Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren eingesetzt.

Description

Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Reinigungseinrichtungen in Dieselfahrzeugen bekannt, mit denen die Abgase der Dieselmotoren mit einem Medium, vorzugsweise einer 32,5 %-igen Harnstoff-Wasser-Lösung, behandelt werden, um die Stickoxide im Abgas zu reduzieren bzw. vollständig zu entfernen. Zur Förderung des Mediums ist eine Pumpe vorgesehen, die das Medium aus einem Vorratsbehälter fördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Pumpe so auszubilden, daß mit ihr das Abgasnachbehandlungsmedium einwandfrei und unter den bei Dieselfahrzeugen auftretenden Bedingungen zuverlässig gefördert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Pumpe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe wird das Pumpelement durch einen Kolben gebildet, der beim Pumpvorgang gegen eine Gegenkraft verschiebbar ist. Gegenüber dem zu pumpenden Medium ist der Kolben durch die Membran getrennt. Mit der erfindungsgemäßen Pumpe lassen sich ausreichend hohe Drücke erreichen. Da der Kolben gegen das Medium durch die Membran getrennt ist, ist er korrosionsbeständig, da er nicht mit dem Medium in Berührung kommt. Die Membran dichtet den Kolben ab, so daß eine Wellenabdichtung im medienberührten Bereich nicht notwendig ist. Die Pumpe zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine lange Lebensdauer aus.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils im Axialschnitt eine erfindungsgemäße Pumpe in zwei Pumpstellungen,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 4 die Einzelheit Z in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Die Pumpe ist vorteilhaft für den Einsatz von Abgasnachbehandlungseinrichtungen für Dieselmotoren geeignet. Sie kann selbstverständlich auch für andere Pumpaufgaben eingesetzt werden.
Die Pumpe hat ein Gehäuse 1 , das an einer Stirnseite mit einem zylindrischen Ansatz 2 versehen ist. In das Gehäuse 1 ist wenigstens eine Magnetspule 3 eingebettet. Das Gehäuse 1 hat einen zentralen axialen Aufnahmeraum 4, an dessen Innenwandung ein hülsenförmi- ges Gleitlager 5 anliegt. Es liegt mit seinem einen Ende auf einer radial nach innen gerichteten ringförmigen Schulterfläche 6 auf, die von der Innenwand 7 des Aufnahmeraumes 4 absteht.
Im Gleitlager 5 befindet sich ein topfförmiger Kolben 8, der gegen die Kraft wenigstens einer Druckfeder 9 axial beweglich ist. Das eine Ende der Druckfeder 9 stützt sich an einem Boden 10 des Kolbens 8 und das andere Ende an der Unterseite einer Einstellschraube 11 ab, die in den Ansatz 2 geschraubt ist. Mit der Einstellschraube 11 kann die Vorspannkraft der Druckfeder 9 stufenlos eingestellt werden. Zur Zentrierung der Druckfeder 9 ist die Einstellschraube 11 an ihrer Unterseite mit einem zentralen Vorsprung 12 versehen, der in das entsprechende Ende der Druckfeder 9 ragt.
Der Kolben 8 ist an seinem der Einstellschraube 11 zugewandten Ende mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 13 versehen, der in der einen Stellung (Fig. 2) des Kolbens 8 an einer radial nach außen gerichteten Schulterfläche 14 in der Innenwand 7 des Aufnahmeraumes 4 anliegt. Die Einstellschraube 11 hat an ihrem Umfang eine Ringwand 15, an deren Innenwand der Flansch 13 des Kolbens 8 geführt ist.
An das Gehäuse 1 ist an der der Einstellschraube 11 gegenüberliegenden Stirnseite ein Pumpenkopf 16 angeschlossen, vorzugsweise angeschraubt. Der Pumpenkopf 16 hat ein Gehäuse 17 mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 18, mit dem der Pumpenkopf 16 flächig und abgedichtet an der Stirnseite des Gehäuses 1 anliegt. Längs des Randes des Flansches 18 befinden sich Befestigungsschrauben 19, mit denen der Pumpenkopf 16 am Gehäuse 1 angeschraubt wird. Der Kopf der Befestigungsschrauben 19 liegt vorteilhaft vertieft im Flansch 18. Im Pumpenkopf befinden sich mit Abstand voneinander zwei Rückschlagventile 20, 21 , die jeweils in einem Aufnahm.eraurri 22, 23 des Pumpenkopfes 16 untergebracht sind. Im Aufnahmeraum 22 befindet sich ein Ventilkörper 24, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Aufnahmeraumes 22. Der Ventilkörper 24 wird durch wenigstens eine Druckfeder 25 in Richtung auf seine in Fig. 1 dargestellte Schließstellung belastet, in der er eine Bohrung 26 im Pumpenkopf 16 verschließt. Die achsparallele Bohrung 26 verbindet den Aufnahmeraum 22 mit einem Pumpenraum 27, der durch eine Membran 28 geschlossen ist. Der Pumpenraum 27 wird im wesentlichen durch eine stirnseitige Vertiefung des Pumpenkopfes 16 gebildet. Die Membran 28 hat einen verstärkten umlaufenden Rand 29, der zwischen dem Gehäuse 1 und dem Flansch 18 des Pumpenkopfes 16 eingespannt ist. Die Membran 28 weist an ihrer dem Kolben 8 zugewandten Seite einen zentralen Ansatz 30 auf, der eine zentrale Bohrung 31 des Bodens 10 des Kolbens 8 durchsetzt. Am freien Ende des Ansatzes 30 befindet sich eine Verdickung 32, die zur Axialsicherung der Membran 28 gegenüber dem Kolben 8 dient. Die Verdik- kung 32 liegt an der Innenseite des Kolbenbodens 10 und ist so gestaltet, daß die Membran 28 unverlierbar mit dem Kolben 8 verbunden ist.
An der der Bohrung 26 des Pumpenkopfes 16 gegenüberliegenden Seite mündet in den Aufnahmeraum 22 eine Bohrung 33, die in einer Anschlußplatte 34 vorgesehen ist. Sie ist an der vom Gehäuse 1 abgewandten Stirnseite des Pumpenkopfes 16 abgedichtet befestigt.
Im Aufnahmeraum 23 des Pumpenkopfes 16 befindet sich ebenfalls ein Ventilkörper 35, der gleich ausgebildet ist wie der Ventilkörper 24, jedoch um 180° verdreht zu ihm im Aufnahmeraum 23 angeordnet ist. Mit dem Ventilkörper 35 wird eine Bohrung 36 verschlossen, die parallel zur Bohrung 33 in der Anschlußplatte 34 vorgesehen ist. Der Ventilkörper 35 wird durch wenigstens eine Druckfeder 37 im Aufnahmeraum 23 in Richtung auf seine Schließstellung (Fig. 2) belastet. Der Außendurchmesser des Ventilkörpers 35 ist kleiner als der Durchmesser des Aufnahmeraumes 23. In den Aufnahmeraum 23 mündet eine Bohrung 38, die im Pumpenkopf 16 vorgesehen ist und parallel zur Bohrung 26 liegt. Die Bohrung 38 verbindet den Pumpenraum 27 mit dem Aufnahmeraum 23.
Die Druckfeder 25 des Rückschlagventils 20 stützt sich mit einem Ende an der Anschlußplatte 34 und mit ihrem anderen Ende am Ventilkörper 24 ab. Die Druckfeder 37 stützt sich mit ihrem einen Ende am Boden des Aufnahmeraumes 23 und mit ihrem anderen Ende am Ventilkörper 35 ab.
Die Bohrungen 33, 36 münden in Anschlüsse 39, 40, die an der vom Pumpenkopf 16 abgewandten Stirnseite der Anschlußplatte 34 vorgesehen sind und über die das zu fördernde Medium angesaugt bzw. abgegeben wird.
In der Stellung gemäß Fig. 1 ist die Magnetspule 3 bestromt, so daß der Kolben 8 gegen die Kraft der Druckfeder 9 so weit verschoben wird, bis der Kolben mit seinem Flansch 13 an der Einstellschraube 11 anliegt (Fig. 1). Die Membran 28 wird, da sie axial fest mit dem Kolben 8 verbunden ist, mitgenommen, wodurch sie einen Unterdruck in den Bohrungen 26, 38 erzeugt. Dies hat zur Folge, daß der Ventilkörper 24, unterstützt durch die Kraft der Druckfeder 25, in seine Schließstellung gelangt, in der er die Bohrung 26 verschließt. Der Ventilkörper 35 wird unter der Saugkraft gegen die Kraft der Druckfeder 37 von der Anschlußplatte 34 abgehoben. Dadurch kann über den Anschluß 40 und die Bohrung 36 das Medium in den Aufnahmeraum 23 gelangen. Hier strömt das angesaugte Medium am Ventilkörper 35 vorbei über die Bohrung 38 in den Pumpenraum 27.
Anschließend wird die Bestromung der Magnetspule 3 abgeschaltet. Dies hat zur Folge, daß der Kolben 8 unter der Kraft der Druckfeder 9 so weit zurückgeschoben wird, bis er mit seinem Flansch 13 an der Schulterfläche 14 des Pumpengehäuses 1 zur Anlage kommt (Fig. 2). Bei diesem axialen Verschiebevorgang wird die Membran 28 mitgenommen und elastisch verformt. Das im Pumpenraum 27 befindliche Medium wird dadurch unter Druck gesetzt. Dies hat zur Folge, daß das Medium den Ventilkörper 35 in seine in Fig. 2 dargestellte Schließstellung verschiebt, unterstützt durch die Kraft der Druckfeder 37. Dadurch wird die Bohrung 36 in der Anschlußplatte 34 gesperrt. Gleichzeitig wird jedoch der Ventilkörper 24 durch das unter Druck gesetzte Medium gegen die Kraft der Druckfeder 25 zurückgeschoben, so daß die Bohrung 26 im Pumpenkopf 16 freigegeben wird. Das Medium gelangt somit in den Aufnahmeraum 22 und kann am Ventilkörper 24 vorbei in die Bohrung 33 und damit in den Anschluß 39 strömen.
Die Höhe des Pumpendruckes ist abhängig von der Federstärke der Druckfeder 9, mit welcher der Kolben 8 betätigt wird. Mit der Einstellschraube 11 kann der Pumpendruck nach der Montage feinjustiert werden.
Vorteilhaft ist die der Membran 28 zugewandte Stirnseite 41 des Kolbenbodens 10 so gewölbt (Fig. 1), daß die Membran 28 in der ausgelenkten Lage gemäß Fig. 2 flächig an der Stirnseite 41 anliegt (Fig. 2). Auf diese Weise wird die Membran 28 optimal abgestützt und verschleißt dementsprechend nur wenig. Die Pumpe bildet die Kombination aus einer Schwingkolbenpumpe und einer Membranpumpe. Der Schwingkolbenteil mit dem Kolben 8 dient als wartungsfreier Antrieb, während die Membran 28 das Pumporgan bildet. Beim Pumpvorgang kommt lediglich die Membran 28 mit dem Medium in Berührung, nicht jedoch der Kolben 8. Dadurch kann das Material der Membran 28 optimal an das zu pumpende Medium angepaßt werden. Der Kolben 8 kommt nicht mit diesem Medium in Berührung und kann darum aus einem entsprechend kostengünstigen Material gefertigt werden.
Mit der Pumpe lassen sich Drücke erreichen, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 5 bar. Die Pumpe ist gegen wässerige Lösungen korrosionsbeständig, da der Schwingkolbenteil durch die Membran 28 gegen das Medium abgedichtet ist. Im Membranpumpenteil ist eine Wellenabdichtung nicht vorgesehen, so daß damit zusammenhängende Probleme nicht auftreten. Die beschriebene Pumpe ist einfriersicher, da sich der Pumpenkolben 8 im Ruhezustand (unbestromter Magnet, Fig. 2) in der Position kleinsten Pumpentotvo- lumens 27 befindet. Beim Einfrieren des Mediums kann das entstehende Zusatzvolumen durch den gegen die Feder 9 zurückweichenden Kolben 8 aufgenommen werden. Die Pumpe läßt sich über die Erregerspule 3 ohne weiteres beheizen, so daß auch ein eigenständiges Auftauen des Mediums nach einem eventuellen Einfrieren möglich ist. Die Pumpe arbeitet wartungsfrei zumindest über die Lebensdauer des Fahrzeuges, in das sie eingebaut ist.
Die Pumpe gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß anstelle der Kolbenfeder 9 eine in die Membran 28 integrierte Tellerfeder 9' vorgesehen ist, die von der Membran dicht umschlossen wird. Die Tellerfeder 9' sitzt auf einem Befestigungsteil 42, der ebenfalls in die Membran 28 eingebettet ist und von dem der Ansatz 30 absteht, der aus der Membran 28 ragt und als Gewindestift ausgebildet ist. Er wird in den Boden 10 des Kolbens 8 geschraubt. Der Befestigungsteil 42 und der Ansatz 30 sind vorteilhaft einstückig miteinander ausgebildet. Die Membran 28 besteht vorzugsweise aus thermoplastischem oder vulkanisiertem Elastomer.
Fig. 3 zeigt den Kolben 8 in einer Stellung entsprechend Fig. 2 des vorigen Ausführungsform. Die Spule 3 ist nicht bestromt und der Kolben 8 unter der Kraft der Tellerfeder 9' so weit verschoben, daß er mit seinem Flansch 13 an der Schulterfläche 14 des Pumpengehäuses 1 anliegt. Die Membran 28 liegt flächig an der gewölbten Stirnseite 41 des Kolbenbodens 10 an.
Wird die Spule 3 bestromt, wird der Kolben 8 gegen die Kraft der Tellerfeder 9' so weit verschoben, bis er mit seinem Flansch 13 an der Einstellschraube 11 anliegt.
Die Funktion der Pumpe ist im übrigen gleich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren, mit einem Pumpengehäuse, in dem ein Pumpelement untergebracht ist, mit dem das Medium von wenigstens einem Zulauf zu wenigstens einem Auslaß förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement ein Kolben (8) ist, der gegen eine Gegenkraft verschiebbar und durch eine Membran (28) vom Medium getrennt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) ein Hohlkolben ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) gegen die Kraft wenigstens einer Feder (9; 9') verschiebbar ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) eine Druckfeder ist.
5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9') eine Tellerfeder ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (9') in die Membran (28) integriert ist.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (9') von der Membran (28) dicht umschlossen ist.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (28) aus thermoplastischem oder vulkanisiertem Elastomer besteht.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) von wenigstens einer Magnetspule (3) umgeben ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) durch Bestromen der Magnetspule (3) verschiebbar ist.
1 1. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) einen Boden (10) aufweist.
12. Pumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (28) mit dem Kolben (8), vorzugsweise seinem Boden (10), in Verschieberichtung des Kolbens (8) fest verbunden ist.
13. Pumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (28) mit einem Ansatz (30) durch den Boden (10) des Kolbens (8) ragt.
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) von einem in die Membran (28) eingebetteten Befestigungsteil (42) absteht.
15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (9') auf dem Befestigungsteil (42) gehalten ist.
16. Pumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) als Gewindestift ausgebildet ist.
17. Pumpe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) in den Boden (10) des Kolbens (8) geschraubt ist.
18. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (28) bei nicht betätigter Magnetspule (3) flächig am Boden (10) des Kolbens (8) anliegt.
19. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (28) mit ihrem Rand (29) zwischen dem Pumpengehäuse (1) und einem Pumpenkopf (16) eingespannt ist.
20. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (28) einen Pumpenraum (27) begrenzt.
21. Pumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum (27) im Pum- penkopf (16) vorgesehen ist.
22. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (40) durch ein Rückschlagventil (21) gegen den Pumpenraum (27) absperrbar ist.
23. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (39) durch ein Rückschlagventil (20) sperrbar ist.
24. Pumpe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rückschlagventile (20, 21) gegensinnig zueinander arbeiten.
25. Pumpe nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (20, 21) jeweils einen Ventilkörper (24, 35) aufweisen, der in einem Aufnahmeraum (22, 23) untergebracht ist.
26. Pumpe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Ventilkörper (24, 35) kleiner ist als der Innendurchmesser der Aufnahmeräume (22, 23).
27. Pumpe nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeräume (22, 23) mit dem Pumpenraum (27) leitungsverbunden sind.
PCT/DE2004/001848 2003-09-02 2004-08-19 Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren WO2005024232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006525611A JP2007504396A (ja) 2003-09-02 2004-08-19 ディーゼルエンジンのための排ガス後処理媒体、特に尿素水溶液を搬送するためのポンプ
US10/570,165 US20070020123A1 (en) 2003-09-02 2004-08-19 Pump for conveying an exhaust gas aftertreatment medium particularly a urea-water solution, for diesel engines
DE112004002131T DE112004002131D2 (de) 2003-09-02 2004-08-19 Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
EP04762689A EP1660774A1 (de) 2003-09-02 2004-08-19 Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, f r dieselmoto-ren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341995.0 2003-09-02
DE10341995 2003-09-02
DE102004011123.5 2004-03-08
DE102004011123A DE102004011123A1 (de) 2003-09-02 2004-03-08 Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005024232A1 true WO2005024232A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34276550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001848 WO2005024232A1 (de) 2003-09-02 2004-08-19 Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070020123A1 (de)
EP (1) EP1660774A1 (de)
JP (1) JP2007504396A (de)
DE (1) DE112004002131D2 (de)
WO (1) WO2005024232A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102884A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Webasto Ag Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
WO2009071069A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-11 Thomas Magnete Gmbh Hubkolben-membranpumpe
EP2131020A2 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Dosierung des Reagens
DE102008054686A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
DE102008054689A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
DE102009002148A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
EP2617996A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 Knf Flodos Ag Verdrängerpumpe
WO2014079610A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von fluiden, insbesondere pumpe-düse-system
US9266709B2 (en) 2009-11-20 2016-02-23 Jack R. BRAMMELL Systems and methods for on-site mixing and dispensing of a reducing agent solution for use with a diesel catalytic converter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080138211A1 (en) * 2004-04-12 2008-06-12 Gorman-Rupp Company Pump and valve system
JP4483952B2 (ja) * 2008-01-29 2010-06-16 株式会社デンソー モータ付ポンプ
DE102008002467A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102008055609B4 (de) * 2008-11-03 2011-12-29 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
CH702437A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-30 Jean-Denis Rochat Pompe volumetrique alternative a membrane pour usage medical.
DE102010042944A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Arbeitswandelement einer Fluidfördereinrichtung
JP5419019B2 (ja) 2010-10-28 2014-02-19 Smc株式会社 ソレノイドポンプ
DE102011010644A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
DE102011015110B3 (de) 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem
DE102013101573A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Emitec France S.A.S Verfahren zum Beheizen einer Fördervorrichtung
DE102014218594A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einem Bereich mit einem nichtmagnetischem Material im magnetischen Kreis
DE102014225412A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einem Kolben mit profilierter Kolbenvorderseite
DE102017104400A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308837C1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe
DE10129592A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Ford Global Tech Inc Bord-Reduktionsmittel-Abgabeanordnung
WO2003027454A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Argillon Gmbh Reduktionsmittelpumpe für eine abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine
DE10150518C1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724398A (en) * 1950-03-14 1955-11-22 Honeywell Regulator Co Proportional speed floating controller
DD67037A1 (de) * 1968-07-12 1969-05-20 Max Grille Membran aus elastischem material fuer pumpen und verdichter
DE19631287B4 (de) * 1996-08-02 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpvorrichtung für Zweitaktmotoren mit einer zusätzlichen Antriebseinheit
DE19819408A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Freudenberg Carl Fa Membranpumpe zur Förderung von gasförmigen oder flüssigen Medien
US6343539B1 (en) * 1999-11-10 2002-02-05 Benjamin R. Du Multiple layer pump diaphragm
US6826906B2 (en) * 2000-08-15 2004-12-07 Engelhard Corporation Exhaust system for enhanced reduction of nitrogen oxides and particulates from diesel engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308837C1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe
DE10129592A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Ford Global Tech Inc Bord-Reduktionsmittel-Abgabeanordnung
WO2003027454A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Argillon Gmbh Reduktionsmittelpumpe für eine abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine
DE10150518C1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1660774A1 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102884A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Webasto Ag Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
WO2009071069A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-11 Thomas Magnete Gmbh Hubkolben-membranpumpe
US8899021B2 (en) 2008-06-06 2014-12-02 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Reagent dosing system and method of dosing reagent
EP2131020A2 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Dosierung des Reagens
US10107164B2 (en) 2008-06-06 2018-10-23 Delphi Technologies Ip Limited Reagent dosing system and method of dosing reagent
US9279351B2 (en) 2008-06-06 2016-03-08 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Reagent dosing system and method of dosing reagent
EP2295747A1 (de) 2008-06-06 2011-03-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren zur Dosierung der Reagenz
EP2295748A1 (de) 2008-06-06 2011-03-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren zur Dosierung der Reagenz
EP2360359A2 (de) 2008-06-06 2011-08-24 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren zur Dosierung des Reagens
DE102008054686A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
DE102008054689A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
US8826646B2 (en) 2009-04-02 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Fluid delivery device
DE102009002148A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung
US9266709B2 (en) 2009-11-20 2016-02-23 Jack R. BRAMMELL Systems and methods for on-site mixing and dispensing of a reducing agent solution for use with a diesel catalytic converter
EP2617996A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 Knf Flodos Ag Verdrängerpumpe
WO2014079610A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von fluiden, insbesondere pumpe-düse-system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007504396A (ja) 2007-03-01
DE112004002131D2 (de) 2006-07-13
EP1660774A1 (de) 2006-05-31
US20070020123A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005024232A1 (de) Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren
DE102004011123A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE102006044246B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006044248B3 (de) Membranpumpe
DE102011081628A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
WO1999002861A1 (de) Einlassventil für eine radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2009071069A1 (de) Hubkolben-membranpumpe
DE10015295A1 (de) Kolbenpumpe
EP0925446A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
EP1774174A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP2061971A2 (de) Membranpumpe
WO2008046717A1 (de) Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
EP1461552A1 (de) Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe
DE102006044254B3 (de) Membranpumpe
DE102006044253B3 (de) Membran und Pumpenkopf für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102006044255B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007059240A1 (de) Membranpumpe
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025239.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525611

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762689

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007020123

Country of ref document: US

Ref document number: 10570165

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040021316

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762689

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060713

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002131

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570165

Country of ref document: US