EP2617996A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2617996A1
EP2617996A1 EP13000028.4A EP13000028A EP2617996A1 EP 2617996 A1 EP2617996 A1 EP 2617996A1 EP 13000028 A EP13000028 A EP 13000028A EP 2617996 A1 EP2617996 A1 EP 2617996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide sleeve
pump
sleeve
pump according
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000028.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617996B1 (de
Inventor
Daniel Kohli
Stephan Kaufmann
Raphael Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Flodos AG
Original Assignee
KNF Flodos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Flodos AG filed Critical KNF Flodos AG
Publication of EP2617996A1 publication Critical patent/EP2617996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617996B1 publication Critical patent/EP2617996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Definitions

  • the invention relates to a positive displacement pump, in particular a Hubanker- or solenoid positive displacement pump, with a pump head, in which at least one pump chamber is provided with a at least one pump chamber associated pumping membrane which separates the pump chamber from a linear actuator, and with a linear actuator, the a longitudinally displaceably guided magnet armature which acts on the flat side facing away from the pump chamber of the pumping membrane and which is electromagnetically displaceable by means of a coil against a restoring force in a suction stroke.
  • a positive displacement pump in particular a Hubanker- or solenoid positive displacement pump
  • a pump head in which at least one pump chamber is provided with a at least one pump chamber associated pumping membrane which separates the pump chamber from a linear actuator, and with a linear actuator, the a longitudinally displaceably guided magnet armature which acts on the flat side facing away from the pump chamber of the pumping membrane and which is electromagnetically displaceable by means of a coil against a restoring force in a suction stroke
  • Displacement pumps of the type mentioned above which have a pump head in which at least one pump chamber is provided, which can be designed, for example, in the shape of a spherical cap, are already known as reciprocating pump pumps.
  • the at least one pumping space is associated with a pumping diaphragm which separates the pumping space from a lifting drive.
  • the lifting drive has a guided in the longitudinal direction of the armature, which acts on the pump chamber remote from the flat side of the membrane and by means of an electromagnet against a restoring force is displaceable in a suction stroke.
  • the compression spring has the task to perform the pressure stroke.
  • the suction stroke is carried out by means of the force which is built up by the coil of the electromagnet in the magnetic circuit. It is crucial that the magnetic circuit constructed by the electromagnet is optimally guided by the magnetically conductive components of the pump and transmitted to the armature imparting the pumping movement.
  • the achievement of this object is in the pump of the type mentioned in particular that the coil cooperates with a magnetic return element, that the magnet armature is guided displaceably in a guide sleeve, which passes through openings provided on opposite sides of the magnetic return element that the pump chamber approximated Through-opening of one, formed by a guide sleeve portion of the guide sleeve and the pump chamber facing away from insertion hole of a, formed by a stator portion of the guide sleeve is traversed, and that the guide sleeve and the stator, which are made of magnetically conductive material, by a an insulator sleeve of magnetically non-conductive material formed portion of the guide sleeve are magnetically separated.
  • a coil acts of the electromagnet with a magnetically conductive magnetic return element together.
  • This magnetic return element has on its sides facing away from each other on mutually aligned through-openings, which passes through a guide sleeve, in which the magnet armature is displaceably guided. While the through-hole approximated to the pump chamber is penetrated by a section of the guide sleeve formed by a guide sleeve, a section of the guide sleeve formed by a stator is provided in the through-opening facing away from the pump chamber.
  • the guide sleeve and the stator are made of magnetically conductive material and magnetically separated from one another, formed by an insulator sleeve portion of the guide sleeve.
  • the suction stroke of the positive displacement pump according to the invention is carried out by the force that is built up by the coil in the magnetic circuit, it is crucial that this magnetic circuit optimally through the magnetically conductive components of the pump, namely by magnetic return element, guide sleeve, stator and armature, to be led. It is crucial that in addition to the working air gap between the stator and armature only small as possible parasitic air gaps between the individual components arise because they impede the magnetic flux very strong.
  • these air gaps are reduced by means of the guide sleeve consisting essentially of guide sleeve, insulator sleeve and stator, and the magnetic circuit is optimized, at the same time ensuring good guidance of the magnet armature in the guide sleeve.
  • the magnetic flux is conducted from the magnetic return element to the magnet armature via the guide sleeve.
  • the magnetic return element, the guide sleeve, the magnet armature and the stator create a magnetic circuit that connects to the diaphragm Magnetic armature moves against the restoring force in the direction of the stator.
  • the armature and its associated membrane is moved by means of the restoring force in the direction of the pump chamber.
  • the magnet armature is guided in the section of the guide sleeve formed by the insulator sleeve.
  • a particularly simple and at the same time efficient embodiment according to the invention provides that at least one pressure spring serves as the restoring force acting on the magnet armature.
  • the at least one compression spring is supported on the guide sleeve. While the compression spring is supported with its one end portion on the guide sleeve, the compression spring engages with its end portion facing away from the guide sleeve on the magnet armature so that it is moved during the pressure stroke in the direction of the pump chamber.
  • stator limits the suction stroke of the armature in the guide sleeve.
  • a particularly advantageous development according to the invention provides that the stroke of the at least one pumping membrane is adjustable, and that the pump has a pump housing in which the guide sleeve is arranged to be adjustable in the longitudinal direction. By an adjusting movement on the guide sleeve in the direction away from the pump chamber direction of the stroke and with him the flow rate of the pump according to the invention can be increased if necessary.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the guide sleeve carries at least in a portion of its outer periphery an external thread which meshes with a stationary relative to the pump housing internal thread.
  • the guide sleeve has a preferably designed as a cross-sectional widening sleeve head, which carries the external thread, and that the internal thread is provided on the pump housing and preferably on an intermediate plate of the pump housing is particularly advantageous.
  • the pumping function can be used, it is expedient if the guide sleeve and in particular the insulator sleeve on the inner peripheral side and / or the magnet armature has a friction-reducing sliding layer on the outer peripheral side.
  • this sliding layer is designed as a polymer layer, in particular as a polytetrafluoroethylene or molybdenum disulfide layer.
  • the magnetic return element of the positive displacement pump according to the invention can be designed as, for example, a U-shaped coil bail. But it is also possible that the magnetic return element of the positive displacement pump according to the invention is designed as a magnetically conductive sleeve, which has at its opposite end faces the insertion openings for the guide sleeve.
  • a positive displacement pump 1 is shown in two versions, which is designed as a positive displacement pump.
  • the positive displacement pump 1 according to the Fig. 1 and 2 which is preferably used as a liquid pump, has a pump housing 2, which has a pump head 3, a drive housing 4 and an intermediate plate 5 provided between the drive housing 4 and pump head 3.
  • a pump chamber 6 is provided, which may be configured, for example, as a spherical cap.
  • the pumping space 6 is connected via at least one inlet 26 to a suction channel 27 and via at least one outlet 28 to a pressure channel 29. While a non-return valve 30 located in the suction channel 27 permits suction of the pumped medium in the direction of the pumping chamber 6, a non-return valve 31 provided in the pressure channel 29 prevents backflow of the pumped medium back to the pumping chamber 6.
  • the pump chamber 6 is associated with a pump diaphragm 7 made of elastic material, which is clamped between the pump head 3 and the intermediate plate 5 and the pump chamber 6 is separated by a linear actuator.
  • the pumping membrane 7 is here designed as a shaped membrane which, in its central region facing the pumping space 6, has an outer contour which is approximately complementary to the pumping space.
  • the lifting drive has a magnet armature 8, which is guided displaceably in the longitudinal direction.
  • the magnet armature 8 acts on the pump chamber 6 facing away from flat side of the pump diaphragm 7.
  • the armature 8 is electromagnetically displaceable by means of a coil 9 against a restoring force in a suction stroke.
  • the coil 9 acts with a magnetic conductive magnetic return element 10 together.
  • the coil 9 of the electromagnet is clasped with the magnetic return element 10, which at its opposite sides 11, 12 aligned insertion openings 13, 14 has. These through-openings 13, 14 are penetrated by a guide sleeve 15, in which the magnet armature 8 is guided displaceably.
  • the guide sleeve 15 is pushed through the insertion openings 13, 14.
  • the through-hole 13, which is approximated to the pump chamber 6, is penetrated by a section of the guide sleeve 15 formed by a guide sleeve 16 and the through-opening 14 facing away from the pump chamber 6 by a section of the guide sleeve 15 formed by a stator 17.
  • the guide sleeve 16 and the stator 17, which are made of magnetically conductive material and in particular made of soft magnetic material are magnetically separated from one another, formed by an insulator sleeve 18 portion of the guide sleeve 15, which insulator sleeve 18 is made of magnetically non-conductive material ,
  • The, different magnetic properties having components of the guide sleeve 15, namely the guide sleeve 16, the insulator sleeve 18 and the stator 17 are here by means of an adhesive or welding process, for example by laser welding, concentrically connected.
  • the insulator sleeve 18 has not only the guide sleeve 16 and the stator 17 to connect with each other and at the same time to prevent a direct magnetic inference, but in the insulator sleeve 18 and the membrane anchor 8, which carries out the pumping movement and transmits to the pumping diaphragm 7, guided displaceably.
  • the guide sleeve 16 in contrast, has a relation to the Outer circumference of the armature 8 slightly larger clear inner diameter, so that the formed by the guide sleeve 16 portion of in Fig. 3 guide sleeve 15 shown in more detail surrounds the magnet armature 8 with play.
  • the guide sleeve 16 therefore does not guide the armature 8, but instead has the task of conducting the magnetic flux from the magnetic return element 10 to the armature 8.
  • the tolerances between the guide sleeve 16 and the magnet armature 8 are chosen so that the smallest possible air gap between the guide sleeve 16 and the armature 8 is formed, but also enough to prevent direct contact of the guide sleeve 16 with the armature 8. If the baffle 16 were also made of magnetically non-conductive material, the entire material thickness of the baffle 16 would act as an air gap and the magnetic circuit would be much less efficient and less efficient.
  • the stroke of the magnet armature 8 and thus the flow rate of the positive displacement pump 1 is adjustable.
  • the guide sleeve 15 is arranged adjustable in the longitudinal direction in the pump housing 2.
  • the guide sleeve 15 carries at least in a portion of its outer periphery an external thread 19 which meshes with a relative to the pump housing 2 fixed internal thread.
  • the guide sleeve 16 has a sleeve head 20 designed here as a cross-sectional widening, which carries the external thread 19.
  • the cooperating with the external thread 19 internal thread is provided on the pump housing 2 and preferably on the intermediate plate 5 of the pump housing 2.
  • the position of the guide sleeve 15 can be adjusted axially in the pump housing 2. As a result, the distance between the armature 8 and the stator 17 can be adjusted. Depending on the position of the guide sleeve 15 can be at Need to vary the stroke volume that can be generated with the Hubmembrane 7.
  • a tool engagement surface is provided on the externally accessible and the pump chamber 6 facing away from the front end, which is designed here as a slot 25 for inserting a screwdriver.
  • the suction stroke of the positive displacement pump 1 is carried out by means of the force which is built up by the coil 9 in the magnetic circuit.
  • the magnetically conductive components of the positive displacement pump 1, namely by magnetic return element 10, guide sleeve 16, stator 17 and armature 8 it is crucial that in addition to the stator between 16 and armature. 8 remaining working air gap 21 as small as possible parasitic air gaps between the individual components arise because they impede the magnetic flux very strong.
  • the guide sleeve 15 consisting essentially of guide sleeve 16, insulator sleeve 18 and stator 17 and the magnetic circuit is optimized, at the same time ensuring good guidance of the magnet armature 8 in the guide sleeve 15.
  • the magnetic flux is conducted from the magnetic return element 10 to the armature 8.
  • the magnetic return element 10 As soon as the coil 9 is energized, the magnetic return element 10, the guide sleeve 16, the magnet armature 8 and the stator 17 form a magnetic circuit which displaces the magnet armature 8 connected to the pump membrane 7 against the restoring force of a restoring spring 22 in the direction of the stator 17.
  • the armature 8 and its associated pumping membrane 7 is moved by means of the return spring 22 in the direction of the pump chamber 2.
  • the compression spring 22 is supported on the guide sleeve 16.
  • the Guide sleeve 16 has for this purpose on its the pump chamber 2 facing end face on a depression in which the one end portion of the magnet armature 8 embracing compression spring 22 is arranged.
  • the magnet armature 8 has at its end region facing the pump chamber 2 an annular flange 23 against which the end region of the compression spring 22 facing the pump chamber 2 abuts or engages.
  • the compression spring 22 presses the magnet armature 8 in a membrane space 24 of the intermediate plate 5.
  • the guide sleeve 16 is a magnetic circuit.
  • the in the Fig. 1 and 2 illustrated embodiments of the positive displacement pump 1 differ only in the embodiment of their magnetically conductive magnetic return element 10.
  • the magnetic return element 10 of in Fig. 1 illustrated positive displacement pump designed as a coil bow, which is configured approximately U-shaped and serving at its opposite sides serving as strap ends 11, 12, the aligned insertion openings 13, 14 has.
  • the magnetic return element 10 is the in Fig. 2 shown positive displacement pump 1 and formed, for example, by a round or rectangular pipe section 32, at the opposite end faces in each case an annular disc 33, 34 is provided, wherein the ring openings of these annular discs 33, 34 form the aligned insertion openings 13, 14.
  • the guide sleeve 15 in particular in the region of its insulator sleeve 18 on the inner peripheral side and / or the magnet armature 8 on the outer peripheral side have a friction-reducing sliding layer.
  • the sliding layer is configured as a polymer layer, for example as a polytetrafluoroethylene or molybdenum disulfide layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe (1) mit einem Pumpenkopf (3), in dem (3) zumindest ein Pumpraum (6) vorgesehen ist, mit einer, dem zumindest einen Pumpraum (6) zugeordneten Pumpmembrane (7), die (7) den Pumpraum (6) von einem Hubantrieb trennt (vgl. Fig. 1 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Hubanker- oder Solenoid-Verdrängerpumpe, mit einem Pumpenkopf, in dem zumindest ein Pumpraum vorgesehen ist, mit einer dem zumindest einen Pumpraum zugeordneten Pumpmembrane, die den Pumpraum von einem Hubantrieb trennt, und mit einem Hubantrieb, der einen in Längsrichtung verschieblich geführten Magnetanker hat, der an der dem Pumpraum abgewandten Flachseite der Pumpmembrane angreift und der mittels einer Spule elektromagnetisch gegen eine Rückstellkraft in einen Saughub versetzbar ist.
  • Man kennt bereits als Hubankerpumpen ausgestaltete Verdrängerpumpen der eingangs erwähnten Art, die einen Pumpenkopf haben, in dem zumindest ein Pumpraum vorgesehen ist, der beispielsweise kugelkalottenförmig ausgestaltet sein kann. Dem zumindest einen Pumpraum ist eine Pumpmembrane zugeordnet, die den Pumpraum von einem Hubantrieb trennt. Der Hubantrieb weist einen in Längsrichtung geführten Magnetanker auf, der an der dem Pumpraum abgewandten Flachseite der Membrane angreift und der mittels eines Elektromagneten gegen eine Rückstellkraft in einen Saughub versetzbar ist.
  • Arbeitet die vorbekannte Hubankerpumpe im Förderbetrieb, hat die Druckfeder die Aufgabe, den Druckhub auszuführen. Der Saughub wird mittels der Kraft ausgeführt, die durch die Spule des Elektromagneten im magnetischen Kreislauf aufgebaut wird. Dabei ist es entscheidend, dass der durch den Elektromagneten aufgebaute magnetische Kreislauf möglichst optimal durch die magnetisch leitenden Bauteile der Pumpe geführt und auf den die Pumpbewegung vermittelnden Magnetanker übertragen wird.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Verdrängerpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch einen optimierten Magnetkreislauf und damit durch eine besondere Leistungsfähigkeit mit hohem Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Pumpe der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Spule mit einem Magnetrückschlusselement zusammenwirkt, dass der Magnetanker in einer Führungshülse verschieblich geführt ist, die an einander abgewandten Seiten des Magnetrückschlusselementes vorgesehene Durchstecköffnungen durchsetzt, dass die dem Pumpraum angenäherte Durchstecköffnung von einem, durch eine Leithülse gebildeten Abschnitt der Führungshülse und die dem Pumpraum abgewandte Durchstecköffnung von einem, durch einen Stator gebildeten Abschnitt der Führungshülse durchsetzt ist, und dass die Leithülse und der Stator, welche aus magnetisch leitendem Material hergestellt sind, von einem, durch eine Isolatorhülse aus magnetisch nicht-leitendem Material gebildeten Abschnitt der Führungshülse magnetisch getrennt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe wirkt eine Spule des Elektromagneten mit einem magnetisch leitenden Magnetrückschlusselement zusammen. Dieses Magnetrückschlusselement weist an seinen einander abgewandten Seiten miteinander fluchtende Durchstecköffnungen auf, die eine Führungshülse durchsetzt, in welcher der Magnetanker verschieblich geführt ist. Während die dem Pumpraum angenäherte Durchstecköffnung von einem, durch eine Leithülse gebildeten Abschnitt der Führungshülse durchsetzt wird, ist in der dem Pumpraum abgewandten Durchstecköffnung ein, durch einen Stator gebildeter Abschnitt der Führungshülse vorgesehen. Die Leithülse und der Stator sind aus magnetisch leitendem Material hergestellt und von einem, durch eine Isolatorhülse gebildeten Abschnitt der Führungshülse magnetisch voneinander getrennt.
  • Da der Saughub der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe mittels der Kraft ausgeführt wird, die durch die Spule im magnetischen Kreislauf aufgebaut wird, ist es entscheidend, dass dieser magnetische Kreislauf möglichst optimal durch die magnetisch leitenden Bauteile der Pumpe, nämlich durch Magnetrückschlusselement, Leithülse, Stator und Magnetanker, geführt wird. Dabei ist es entscheidend, dass neben dem Arbeitsluftspalt zwischen Stator und Magnetanker nur möglichst kleine parasitäre Luftspalten zwischen den einzelnen Bauteilen entstehen, weil diese den Magnetfluss sehr stark behindern. Bei der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe werden diese Luftspalten mit Hilfe der im Wesentlichen aus Leithülse, Isolatorhülse und Stator bestehenden Führungshülse reduziert und der Magnetkreislauf optimiert, wobei gleichzeitig auch eine gute Führung des Magnetankers in der Führungshülse sichergestellt ist. Über die Leithülse wird der magnetische Fluss vom Magnetrückschlusselement zum Magnetanker geleitet. Sobald die Spule bestromt wird, entsteht über das Magnetrückschlusselement, die Leithülse, den Magnetanker sowie den Stator ein magnetischer Kreislauf, der den mit der Membrane verbundenen Magnetanker gegen die Rückstellkraft in Richtung zum Stator verschiebt. Wenn die Spule nicht mehr bestromt wird, wird der Magnetanker sowie die mit ihm verbundene Membrane mittels der Rückstellkraft in Richtung zum Pumpraum bewegt.
  • Um die im Wesentlichen aus Leithülse, Isolatorhülse und Stator bestehende Führungshülse zu einer Einheit zusammenfassen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Leithülse, die Isolatorhülse und der Stator der Führungshülse miteinander verschweißt, verklebt, verpresst, verlötet oder dergleichen verbunden sind.
  • Um den Magnetanker während der Pumpbewegungen gut führen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Magnetanker in dem, durch die Isolatorhülse gebildeten Abschnitt der Führungshülse geführt ist.
  • Um den magnetischen Fluss vom Magnetrückschlusselement zum Magnetanker zu leiten und um gleichzeitig einen direkten Kontakt der Leithülse mit dem Magnetanker zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der, durch die Leithülse gebildete Abschnitt der Führungshülse den Magnetanker mit Spiel umgreift.
  • Eine besonders einfache und gleichzeitig effiziente Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Druckfeder als die auf den Magnetanker einwirkende Rückstellkraft dient.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Druckfeder sich an der Leithülse abstützt. Während sich die Druckfeder mit ihrem einen Endbereich an der Leithülse abstützt, greift die Druckfeder mit ihrem, der Leithülse abgewandten Endbereich derart am Magnetanker an, dass dieser während des Druckhubes in Richtung zum Pumpraum bewegt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Stator den Saughub des Ankers in der Führungshülse begrenzt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Hubweg der zumindest einen Pumpmembrane verstellbar ist, und dass die Pumpe ein Pumpengehäuse hat, in welchem dazu die Führungshülse in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist. Durch eine Stellbewegung an der Führungshülse in die dem Pumpraum abgewandte Richtung kann der Hubweg und mit ihm die Förderleistung der erfindungsgemäßen Pumpe bei Bedarf vergrößert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dazu vor, dass die Führungshülse zumindest in einem Abschnitt ihres Außenumfangs ein Außengewinde trägt, das mit einem relativ zum Pumpengehäuse ortsfesten Innengewinde kämmt. Durch eine Schraubbewegung an der Führungshülse lässt sich somit der Hubweg im gewünschten Maße vergrößern oder verkleinern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leithülse einen vorzugsweise als Querschnittserweiterung ausgestalteten Hülsenkopf hat, der das Außengewinde trägt, und dass das Innengewinde am Pumpengehäuse und vorzugsweise an einer Zwischenplatte des Pumpengehäuses vorgesehen ist.
  • Um die Gleitführung des Magnetankers in der Führungshülse derart auszuführen, dass diese eine möglichst große Anzahl von Hubbewegungen mit möglichst geringer Reibung erlaubt, und damit möglichst viel der Energie des Magnetkreises (elektrische Antriebsenergie) in mechanische Arbeit (Hub mal Hubkraft) umgewandelt wird, die für die Pumpfunktion genutzt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Führungshülse und insbesondere die Isolatorhülse innenumfangsseitig und/oder der Magnetanker außenumfangsseitig eine reibungsmindernde Gleitschicht aufweist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass diese Gleitschicht als eine Polymerschicht, insbesondere als eine Polytetrafluorethylen- oder Molybdändisulfid-Schicht, ausgeführt ist.
  • Das Magnetrückschlusselement der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe kann als beispielsweise U-förmig ausgestalteter Spulenbügel ausgebildet sein. Möglich ist aber auch, dass das Magnetrückschlusselement der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe als magnetisch leitende Hülse ausgebildet ist, die an ihren einander abgewandten Stirnseiten die Durchstecköffnungen für die Führungshülse aufweist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine als Solenoid-Verdrängerpumpe ausgestaltete Verdrängerpumpe in einem Längsschnitt, die ein als Spulenbügel ausgebildetes Magnetrückschlusselement aufweist, an welchem eine Führungshülse gehalten ist, in der ein Magnetanker verschieblich geführt ist,
    Fig. 2
    eine mit Fig. 1 vergleichbar ausgestaltete und ebenfalls in einem Längsschnitt gezeigte Verdrängerpumpe, wobei die hier abgebildete Verdrängerpumpe ein Magnetrückschlusselement hat, das als magnetisch leitende Hülse ausgebildet ist, und
    Fig. 3
    die längsgeschnittene Führungshülse der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verdrängerpumpen-Ausführungen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Verdrängerpumpe 1 in zwei Ausführungen dargestellt, die als Solenoid-Verdrängerpumpe ausgestaltet ist. Die Verdrängerpumpe 1 gemäß den Fig. 1 und 2, die bevorzugt als Flüssigkeitspumpe verwendet wird, weist ein Pumpengehäuse 2 auf, das einen Pumpenkopf 3, ein Antriebsgehäuse 4 und eine zwischen Antriebsgehäuse 4 und Pumpenkopf 3 vorgesehene Zwischenplatte 5 hat. Im Pumpenkopf 3 ist zumindest ein Pumpraum 6 vorgesehen, der beispielsweise wie hier kugelkalottenförmig ausgestaltet sein kann. Der Pumpraum 6 ist über wenigstens einen Einlass 26 mit einem Saugkanal 27 und über mindestens einen Auslass 28 mit einem Druckkanal 29 verbunden. Während ein im Saugkanal 27 befindliches Rückschlagventil 30 ein Ansaugen des Fördermediums in Richtung zum Pumpraum 6 zulässt, verhindert ein im Druckkanal 29 vorgesehenes Rückschlagventil 31 eine Rückströmung des Fördermediums zurück zum Pumpraum 6.
  • Dem Pumpraum 6 ist eine Pumpenmembrane 7 aus elastischem Material zugeordnet, die zwischen dem Pumpenkopf 3 und der Zwischenplatte 5 eingespannt ist und den Pumpraum 6 von einem Hubantrieb trennt. Die Pumpmembrane 7 ist hier als Formmembrane ausgebildet, die in ihrem dem Pumpraum 6 zugewandten Zentralbereich eine zum Pumpraum annähernd komplementäre Außenkontur aufweist.
  • Der Hubantrieb weist einen Magnetanker 8 auf, der in Längsrichtung verschieblich geführt ist. Der Magnetanker 8 greift an der dem Pumpraum 6 abgewandten Flachseite an der Pumpmembrane 7 an. Der Magnetanker 8 ist mittels einer Spule 9 elektromagnetisch gegen eine Rückstellkraft in einen Saughub versetzbar. Die Spule 9 wirkt dazu mit einem magnetisch leitenden Magnetrückschlusselement 10 zusammen. Dabei ist die Spule 9 des Elektromagneten mit dem Magnetrückschlusselement 10 umklammert, das an seinen einander abgewandten Seiten 11, 12 miteinander fluchtende Durchstecköffnungen 13, 14 hat. Diese Durchstecköffnungen 13, 14 werden von einer Führungshülse 15 durchsetzt, in welcher der Magnetanker 8 verschieblich geführt ist. Um diese Führungshülse 15 fest mit dem Magnetrückschlusselement 10 zu verbinden, wird die Führungshülse 15 durch die Durchstecköffnungen 13, 14 gestoßen. Dabei wird die dem Pumpraum 6 angenäherte Durchstecköffnung 13 von einem, durch eine Leithülse 16 gebildeten Abschnitt der Führungshülse 15 und die dem Pumpraum 6 abgewandte Durchstecköffnung 14 von einem, durch einen Stator 17 gebildeten Abschnitt der Führungshülse 15 durchsetzt. Die Leithülse 16 und der Stator 17, die aus magnetisch leitendem Material und insbesondere aus weichmagnetischem Material hergestellt sind, werden von einem, durch eine Isolatorhülse 18 gebildeten Abschnitt der Führungshülse 15 magnetisch voneinander getrennt, welche Isolatorhülse 18 dazu aus magnetisch nicht-leitendem Material hergestellt ist. Die, unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisenden Bestandteile der Führungshülse 15, nämlich die Leithülse 16, die Isolatorhülse 18 und der Stator 17, sind hier mittels eines Klebe- oder eines Schweißverfahrens, beispielsweise durch Laserschweißen, konzentrisch verbunden.
  • Die Isolatorhülse 18 hat nicht nur die Leithülse 16 und den Stator 17 miteinander zu verbinden und gleichzeitig einen direkten magnetischen Rückschluss zu verhindern, vielmehr wird in der Isolatorhülse 18 auch der Membrananker 8, der die Pumpbewegung ausführt und auf die Pumpmembrane 7 überträgt, verschieblich geführt.
  • Die Leithülse 16 weist demgegenüber einen gegenüber dem Außenumfang des Magnetankers 8 etwas größeren lichten Innendurchmesser auf, so dass der durch die Leithülse 16 gebildete Abschnitt der in Fig. 3 noch näher dargestellten Führungshülse 15 den Magnetanker 8 mit Spiel umgreift. Die Leithülse 16 führt den Magnetanker 8 daher nicht -, sondern hat stattdessen die Aufgabe, den magnetischen Fluss vom Magnetrückschlusselement 10 zum Magnetanker 8 zu leiten. Die Toleranzen zwischen der Leithülse 16 und dem Magnetanker 8 sind dabei so gewählt, dass ein möglichst geringer Luftspalt zwischen der Leithülse 16 und dem Magnetanker 8 entsteht, jedoch auch genug, um einen direkten Kontakt der Leithülse 16 mit dem Magnetanker 8 zu verhindern. Wäre die Leithülse 16 ebenfalls aus magnetisch nicht-leitendem Material hergestellt, würde die ganze Materialdicke der Leithülse 16 wie ein Luftspalt wirken und der Magnetkreis wäre viel weniger leistungsfähig und weniger effizient.
  • Bei der hier dargestellten Verdrängerpumpe 1 ist der Hubweg des Magnetankers 8 und damit auch die Förderleistung der Verdrängerpumpe 1 verstellbar. Dazu ist im Pumpengehäuse 2 die Führungshülse 15 in Längsrichtung verstellbar angeordnet. Die Führungshülse 15 trägt zumindest in einem Abschnitt ihres Außenumfangs ein Außengewinde 19, das mit einem relativ zum Pumpengehäuse 2 ortsfesten Innengewinde kämmt. Bei der hier dargestellten Pumpen-Ausführung weist die Leithülse 16 einen hier als Querschnittserweiterung ausgestalteten Hülsenkopf 20 auf, der das Außengewinde 19 trägt. Das mit dem Außengewinde 19 zusammenwirkende Innengewinde ist am Pumpengehäuse 2 und vorzugsweise an der Zwischenplatte 5 des Pumpengehäuses 2 vorgesehen. Durch das an der Führungshülse 15 vorgesehene Außengewinde 19 kann die Position der Führungshülse 15 im Pumpengehäuse 2 axial verstellt werden. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen dem Magnetanker 8 und dem Stator 17 einstellen. Je nach Position der Führungshülse 15 lässt sich bei Bedarf das Hubvolumen variieren, das mit der Hubmembrane 7 generiert werden kann. Dazu ist an dem von außen zugänglichen und dem Pumpraum 6 abgewandten Stirnende eine Werkzeugangriffsfläche vorgesehen, die hier als Schlitz 25 zum Einsetzen eines Schraubendrehers ausgestaltet ist.
  • Der Saughub der Verdrängerpumpe 1 wird mittels der Kraft ausgeführt, die durch die Spule 9 im magnetischen Kreislauf aufgebaut wird. Um den magnetischen Kreislauf während des Bestromens der Spule 9 möglichst optimal durch die magnetisch leitenden Bauteile der Verdrängerpumpe 1, nämlich durch Magnetrückschlusselement 10, Leithülse 16, Stator 17 und Magnetanker 8 zu führen, ist es entscheidend, dass neben dem zwischen Stator 16 und Magnetanker 8 verbliebenen Arbeitsluftspalt 21 möglichst kleine parasitäre Luftspalten zwischen den einzelnen Bauteilen entstehen, weil diese den Magnetfluss sehr stark behindern. Bei der Verdrängerpumpe 1 werden diese Luftspalten mit Hilfe der im Wesentlichen aus Leithülse 16, Isolatorhülse 18 und Stator 17 bestehenden Führungshülse 15 reduziert und der Magnetkreislauf optimiert, wobei gleichzeitig auch eine gute Führung des Magnetankers 8 in der Führungshülse 15 sichergestellt ist. Über die Leithülse 16 wird der magnetische Fluss vom Magnetrückschlusselement 10 zum Magnetanker 8 geleitet. Sobald die Spule 9 bestromt wird, entsteht über das Magnetrückschlusselement 10, die Leithülse 16, den Magnetanker 8 sowie den Stator 17 ein magnetischer Kreislauf, der den mit der Pumpmembrane 7 verbundenen Magnetanker 8 gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder 22 in Richtung zum Stator 17 verschiebt. Wenn die Spule 9 nicht mehr bestromt wird, wird der Magnetanker 8 sowie die mit ihm verbundene Pumpmembrane 7 mittels der Rückstellfeder 22 in Richtung zum Pumpraum 2 bewegt.
  • Die Druckfeder 22 stützt sich an der Leithülse 16 ab. Die Leithülse 16 weist dazu an ihrer dem Pumpraum 2 zugewandten Stirnseite eine Einsenkung auf, in der der eine Endbereich der den Magnetanker 8 umgreifenden Druckfeder 22 angeordnet ist. Der Magnetanker 8 weist an seinem dem Pumpraum 2 zugewandten Endbereich einen Ringflansch 23 auf, an dem der dem Pumpraum 2 zugewandte Endbereich der Druckfeder 22 anliegt oder angreift. Im stromlosen Zustand der Spule 9 drückt die Druckfeder 22 den Magnetanker 8 in einen Membranraum 24 der Zwischenplatte 5. Sobald die Spule 9 bestromt wird, entsteht über das Magnetrückschlusselement 10, die Leithülse 16, den Magnetanker 8 und den Stator 17 ein magnetischer Kreislauf. Beim Arbeitsluftspalt 21 zwischen dem Magnetanker 8 und dem Stator 17 wird dabei eine Kraft aufgebaut, welche die Kraft der Druckfeder 22 übersteigt und mit der somit der Magnetanker 8 auf den Stator 17 gezogen werden kann. Mit der sich mit dem Magnetanker 8 mitbewegenden Pumpmembrane 7 kann schließlich beispielsweise Flüssigkeit in den Membranraum 24 der Zwischenplatte 5 gezogen werden, die dann anschließend, wenn die Spule 9 nicht mehr bestromt wird, mittels der Druckfeder 22 wieder ausgestoßen wird.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen der Verdrängerpumpe 1 unterscheiden sich lediglich in der Ausgestaltung ihres magnetisch leitenden Magnetrückschlusselementes 10. Dabei ist das Magnetrückschlusselement 10 der in Fig. 1 dargestellten Verdrängerpumpe als Spulenbügel ausgebildet, der etwa U-förmig ausgestaltet ist und an seinen als einander abgewandte Seiten dienenden Bügelenden 11, 12 die miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen 13, 14 hat. Demgegenüber ist das Magnetrückschlusselement 10 der in Fig. 2 gezeigten Verdrängerpumpe 1 hülsenförmig ausgestaltet und beispielsweise durch einen runden oder rechteckigen Rohrabschnitt 32 gebildet, an dessen einander abgewandten Stirnseiten jeweils eine Ringscheibe 33, 34 vorgesehen ist, wobei die Ringöffnungen dieser Ringscheiben 33, 34 die miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen 13, 14 bilden.
  • Um eine gute Gleitführung des Magnetankers 8 in der Führungshülse 15 zu erreichen und um möglichst viel elektrische Antriebsenergie in mechanische Arbeit umzuwandeln, die für die Pumpfunktion zur Verfügung steht, kann die Führungshülse 15 insbesondere im Bereich ihrer Isolatorhülse 18 innenumfangsseitig und/oder der Magnetanker 8 außenumfangsseitig eine reibungsmindernde Gleitschicht aufweisen. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei welcher die Gleitschicht als Polymerschicht, beispielsweise als Polytetrafluorethylen- oder Molybdändisulfid-Schicht, ausgestaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrängerpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Pumpenkopf
    4
    Antriebsgehäuse
    5
    Zwischenplatte
    6
    Pumpraum
    7
    Pumpmembrane
    8
    Magnetanker
    9
    Spule
    10
    Magnetrückschlusselement
    11
    (obere) Seite des Magnetrückschlusselementes
    12
    (untere) Seite des Magnetrückschlusselementes
    13
    (obere) Durchstecköffnung
    14
    (untere) Durchstecköffnung
    15
    Führungshülse
    16
    Leithülse
    17
    Stator
    18
    Isolatorhülse
    19
    Außengewinde
    20
    Hülsenkopf (an der Leithülse 16)
    21
    Arbeitsluftspalt
    22
    Druckfeder
    23
    Ringflansch
    24
    Membranraum
    25
    Werkzeugangriffsfläche
    26
    Einlass
    27
    Saugkanal
    28
    Auslass
    29
    Druckkanal
    30
    Rückschlagventil (im Saugkanal 27)
    31
    Rückschlagventil (im Druckkanal 29)
    32
    Rohrabschnitt (als Magnetrückschlusselement gemäß Fig. 2)
    33
    (obere) Ringscheibe (des Magnetrückschlusselementes gemäß Fig. 2)
    34
    (unsere) Ringscheibe (des Magnetrückschlusselementes gemäß Fig. 2)

Claims (15)

  1. Verdrängerpumpe (1) mit einem Pumpenkopf (3), in dem (3) zumindest ein Pumpraum (6) vorgesehen ist, mit einer, dem zumindest einen Pumpraum (6) zugeordneten Pumpmembrane (7), die (7) den Pumpraum (6) von einem Hubantrieb trennt, und mit einem Hubantrieb, der einen in Längsrichtung verschieblich geführten Magnetanker (8) hat, der (8) an der dem Pumpraum (6) abgewandten Flachseite der Pumpmembrane (7) angreift und der (8) mittels einer Spule (9) elektromagnetisch gegen eine Rückstellkraft in einen Saughub versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9) mit einem Magnetrückschlusselement (10) zusammenwirkt, dass der Magnetanker (8) in einer Führungshülse (15) verschieblich geführt ist, die (15) an einander abgewandten Seiten (11, 12) des Magnetrückschlusselementes (10) vorgesehene Durchstecköffnungen (13, 14) durchsetzt, dass die dem Pumpraum (6) angenäherte Durchstecköffnung (13) von einem, durch eine Leithülse (16) gebildeten Abschnitt der Führungshülse (15) und die dem Pumpraum (6) abgewandte Durchstecköffnung (14) von einem, durch einen Stator (17) gebildeten Abschnitt der Führungshülse (15) durchsetzt ist, und dass die Leithülse (16) und der Stator (17), welche aus magnetisch leitendem Material hergestellt sind, von einem, durch eine Isolatorhülse (18) aus magnetisch nicht-leitendem Material gebildeten Abschnitt der Führungshülse (15) magnetisch getrennt sind.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leithülse (16), die Isolatorhülse (18) und der Stator (17) der Führungshülse (15) miteinander verschweißt, verklebt oder dergleichen verbunden sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (8) in dem, durch die Isolatorhülse (18) gebildeten Abschnitt der Führungshülse (15) geführt ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der, durch die Leithülse (16) gebildete Abschnitt der Führungshülse (15) den Magnetanker (8) mit Spiel umgreift.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Druckfeder (22) als die auf den Magnetanker (8) einwirkende Rückstellkraft dient.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Druckfeder (22) sich an der Leithülse (16) abstützt.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (17) den Saughub des Magnetankers (8) in der Führungshülse (15) begrenzt.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubweg der zumindest einen Pumpmembrane (7) verstellbar ist, und dass die Pumpe (1) ein Pumpengehäuse (2) hat, in welchem (2) dazu die Führungshülse (15) in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (15) zumindest in einem Abschnitt ihres Außenumfangs ein Außengewinde (19) trägt, das mit einem relativ zum Pumpengehäuse (2) ortsfesten Innengewinde kämmt.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leithülse (16) einen vorzugsweise als Querschnittserweiterung ausgestalteten Hülsenkopf (20) hat, der das Außengewinde (19) trägt, und dass das Innengewinde am Pumpengehäuse (2) und vorzugsweise an einer Zwischenplatte (5) des Pumpengehäuses (2) vorgesehen ist.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (15) insbesondere im Bereich ihrer Isolatorhülse (18) innenumfangsseitig und/oder der Magnetanker (8) außenumfangsseitig eine reibungsmindernde Gleitschicht aufweist.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht als eine Polymerschicht, insbesondere als eine Polytetrafluorethylen- oder Molybdändisulfid-Schicht, ausgestaltet ist.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetrückschlusselement (10) als vorzugsweise U-förmig ausgestalteter Spulenbügel ausgebildet ist.
  14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetrückschlusselement eine magnetisch leitende Hülse aufweist, die an ihren einander abgewandten Stirnseiten (11, 12) die Durchstecköffnungen (13, 14) für die Führungshülse (15) aufweist.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch leitende Hülse des Magnetrückschlusselementes (10) durch einen beispielsweise runden oder rechteckigen Rohrabschnitt (32) gebildet ist, an dessen einander abgewandten Stirnseiten jeweils eine Ringscheibe (33, 34) vorgesehen ist, wobei die Ringöffnungen dieser Ringscheiben (33, 34) die miteinander fluchtenden Durchstecköffnungen (13, 14) bilden.
EP13000028.4A 2012-01-17 2013-01-04 Verdrängerpumpe Active EP2617996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000676A DE102012000676A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2617996A1 true EP2617996A1 (de) 2013-07-24
EP2617996B1 EP2617996B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=47522373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000028.4A Active EP2617996B1 (de) 2012-01-17 2013-01-04 Verdrängerpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9341172B2 (de)
EP (1) EP2617996B1 (de)
JP (1) JP6099401B2 (de)
CN (1) CN103206358B (de)
DE (1) DE102012000676A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140134019A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Mindray Medical Sweden Ab Magnetic circuit
US10251790B2 (en) 2013-06-28 2019-04-09 Nocira, Llc Method for external ear canal pressure regulation to alleviate disorder symptoms
CN103629090B (zh) * 2013-11-18 2016-08-17 江苏大学 一种磁致伸缩型双腔膜式微泵
AU2015200532A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-20 Orbital Australia Pty Ltd Engine Lubrication System
WO2015119717A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Graco Minnesota Inc. Pulseless positive displacement pump and method of pulselessly displacing fluid
US9995290B2 (en) * 2014-11-24 2018-06-12 Caterpillar Inc. Cryogenic pump with insulating arrangement
EP3240956B1 (de) 2014-12-30 2024-07-17 Graco Minnesota Inc. Integriertes montagesystem auf axialkolbenpumpen
DE102015226463A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor für ein Förderaggregat
US11002261B2 (en) * 2016-05-06 2021-05-11 Graco Minnesota Inc. Mechanically driven modular diaphragm pump
US10760566B2 (en) 2016-07-22 2020-09-01 Nocira, Llc Magnetically driven pressure generator
DE102016008783A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Knf Flodos Ag Oszillierende Verdrängerpumpe mit elektrodynamischem Antrieb und Verfahren zu deren Betrieb
CN106762567A (zh) * 2017-01-14 2017-05-31 东莞市聚瑞电气技术有限公司 一种新型电磁定量泵
BR102018003284B1 (pt) 2017-02-21 2021-07-20 Graco Minnesota Inc. Haste de pistão para uma bomba, bomba, pulverizador, e, método para substituir uma luva de desgaste
WO2018157143A1 (en) 2017-02-27 2018-08-30 Nocira, Llc Ear pumps
US11022106B2 (en) 2018-01-09 2021-06-01 Graco Minnesota Inc. High-pressure positive displacement plunger pump
US11028837B2 (en) * 2019-01-29 2021-06-08 Mac Valves, Inc. Solenoid pump
JP7227396B2 (ja) * 2019-03-28 2023-02-21 エスゼット ディージェイアイ テクノロジー カンパニー リミテッド 植物保護用無人機
KR20220156622A (ko) 2020-03-31 2022-11-25 그라코 미네소타 인크. 전기 작동식 변위 펌프
AU2021248838A1 (en) 2020-03-31 2022-10-13 Graco Minnesota Inc. Pump drive system
KR102695685B1 (ko) * 2022-09-20 2024-08-16 주식회사 프로텍 다이어프램 펌프

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410768A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Danfoss As Elektromagnetische pumpe
DE19910920A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Asf Thomas Ind Gmbh & Co Kg Schwingankermembranpumpe
WO2001040654A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Pneumatisches bauelement für ein schaltlager
WO2005024232A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-17 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren
DE102010028850A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Fördervorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1046845A (en) * 1975-06-04 1979-01-23 Walbro Corporation Diaphragm fuel pump
JPS5750542Y2 (de) * 1978-07-13 1982-11-05
JPS5720832Y2 (de) * 1979-02-19 1982-05-06
DE3035780C2 (de) * 1980-09-23 1984-06-14 Taisan Industrial Co., Ltd., Tokyo Elektromagnetische Pumpe mit integriertem elektromagnetischem Ventil
JPH0441260Y2 (de) * 1984-10-15 1992-09-28
US4826130A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Itt Corporation High-speed solenoid valve with polymer film lubricant
DE4003229A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5188073A (en) * 1990-04-06 1993-02-23 Hitachi Ltd. Fluid control valve, valve support member therefor and idling air amount control apparatus for automobile using the fluid control valve
DE4107496A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Eckehart Schulze Verfahren zur ansteuerung eines als magnetventil ausgebildeten schieberventils sowie fuer eine anwendung des verfahrens geeignetes magnetventil
CN2102381U (zh) * 1991-08-21 1992-04-22 镇江船舶学院 电磁泵
JPH09320840A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Aichi Electric Co Ltd ソレノイド装置
US5986530A (en) * 1998-01-13 1999-11-16 Caterpillar Inc. Solenoid and method for manufacturing
DE10153019A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
CN2632336Y (zh) * 2003-06-05 2004-08-11 顾丰乐 电磁泵
JP2007281192A (ja) * 2006-04-06 2007-10-25 Shinano Kenshi Co Ltd ソレノイドおよびこれを用いたポンプ
DE102007030311B4 (de) * 2007-06-29 2013-02-07 Knf Flodos Ag Membranpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410768A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Danfoss As Elektromagnetische pumpe
DE19910920A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Asf Thomas Ind Gmbh & Co Kg Schwingankermembranpumpe
WO2001040654A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Pneumatisches bauelement für ein schaltlager
WO2005024232A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-17 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren
DE102010028850A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617996B1 (de) 2016-09-14
JP2013148083A (ja) 2013-08-01
CN103206358A (zh) 2013-07-17
CN103206358B (zh) 2016-12-28
US20130183173A1 (en) 2013-07-18
DE102012000676A1 (de) 2013-07-18
US9341172B2 (en) 2016-05-17
JP6099401B2 (ja) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617996B1 (de) Verdrängerpumpe
EP2670981B1 (de) Membranpumpe sowie abgasnachbehandlungssystem mit einer membranpumpe
DE10330779A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102017218267B4 (de) Fluidventil und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Fluid
DE102016104304A1 (de) Magnetventil
DE102013209672A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102010044775A1 (de) Schwingankerpumpe
DE102015113970A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2010000517A1 (de) Luftspaltbegrenzung bei magnetventil
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102012004735B4 (de) Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischen Antrieb, mit Lagerung des Ankers auf einer Stange und einer Ventilanordnung bestehend aus einer hubabhängigen Schlitzsteuerung
DE102008034609B4 (de) Elektromagnet
EP3586696B1 (de) Getränkepumpe
DE102013107481A1 (de) Kolben für eine Schwingankerpumpe
DE102014006503B4 (de) Membranpumpe
EP2665955B1 (de) Schieberventil
EP3078854B1 (de) Schwingankerpumpe
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
EP2606496B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE102004021528B4 (de) Elektropneumatisches Sitzventil mit einem nach Art des Hubankersystems ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb
DE102014225412A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Kolben mit profilierter Kolbenvorderseite
DE102008047364A1 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
EP2225463B1 (de) Verdichter
DE102014219946B3 (de) Schaltgerät mit federunterstütztem Hilfsschaltmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 43/04 20060101ALI20160427BHEP

Ipc: F04B 43/02 20060101ALI20160427BHEP

Ipc: F04B 35/04 20060101AFI20160427BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 12