DE102008034609B4 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet Download PDF

Info

Publication number
DE102008034609B4
DE102008034609B4 DE102008034609A DE102008034609A DE102008034609B4 DE 102008034609 B4 DE102008034609 B4 DE 102008034609B4 DE 102008034609 A DE102008034609 A DE 102008034609A DE 102008034609 A DE102008034609 A DE 102008034609A DE 102008034609 B4 DE102008034609 B4 DE 102008034609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
projection
face
hubankerkolben
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008034609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034609A1 (de
Inventor
Stefan Quast
Thomas Rolland
Michael Müller
Christian Mohncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102008034609A priority Critical patent/DE102008034609B4/de
Publication of DE102008034609A1 publication Critical patent/DE102008034609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034609B4 publication Critical patent/DE102008034609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnet als Betätigungseinrichtung oder Stellglied für Ventile, Pumpen oder sonstige Einrichtungen, mit einem Gehäuse (1), einer im Gehäuse (1) vorgesehenen zylindrischen Spulenanordnung (2), einem Joch (6) an einem Endbereich des Gehäuses (1), das mit einem zylindrischen Vorsprung (7) bis in die Spulenanordnung (2) reicht, einem davon getrennten am anderen Endbereich des Gehäuses (1) vorgesehenen Kernflansch (8), der mit einem hülsenartigen Vorsprung (9) bis in die Spulenanordnung (2) reicht, sowie einem Hubankerkolben (10), der in dem hülsenartigen Vorsprung (9) axial verschieblich geführt ist und bei unbestromter Spulenanordnung (2) in einer ersten Lage mit Abstand von der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) des Jochs (6) angeordnet ist und bei bestromter Spulenanordnung (2) in einer zweiten Lage in Richtung der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) verstellt ist, wobei zwischen Joch (6) und Hubankerkolben (10) eine Rückstellfeder (11) angeordnet ist, deren erstes Ende in eine Axiallochung (12) des Jochs (6) und deren zweites Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten als Betätigungseinrichtung oder Stellglied für Ventile, Pumpen oder sonstige Einrichtungen entsprechend dem Oberbebriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Elektromagnet ist in der nach veröffentlichten Patentschrift der Anmelderin DE 10 2007 059 237 B3 beschrieben. Insbesondere ist in dieser Anmeldung die Anwendung eines solchen Elektromagneten bei Membranpumpen angegeben.
  • Bei der älteren Lösung ist zur Verbesserung des Magnetflusses und zur Führung für den Hubankerkolben der Kernflansch mit einer hülsenartigen Verlängerung ausgestattet, die bis in die Spulenanordnung reicht. Der Hubankerkolben ist in diesem hülsenartigen Vorsprung geführt und durch Erregung der Spulenanordnung in axialer Richtung zwangsverschieblich.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ist selbstverständlich, dass das Gehäuse, das Joch, der Kernflansch sowie der Hubankerkolben aus magnetisch leitendem Material bestehen, also beispielsweise aus ferromagnetischem Material oder auch aus anderen magnetisierbaren Materialien.
  • Bei nicht erregter Spulenanordnung wird der Hubankerkolben mittels der Rückstellfeder, die vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet ist, in die Grundstellung gedrückt, in welcher der Hubankerkolben Abstand von der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprunges des Joches hat. Bei erregter Spulenanordnung wird der Hubankerkolben entgegen der Kraft der Rückstellfeder in Richtung auf die Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs des Jochs zwangsverstellt. Die Zurückstellung des Hubankerkolbens bei nicht erregter Spulenanordnung erfolgt vorzugsweise gegen eine Hubbegrenzung (einen mechanischen Anschlag).
  • Bei vielen Anwendungsfällen solcher Elektromagneten ist es erwünscht, die Hubkraft eines als Antrieb eingesetzten Elektromagneten zu erhöhen. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, dies durch Erhöhung des Stromes beziehungsweise der angelegten Spannung zu erzielen. Darüber hinaus ist dies auch durch konstruktive Gestaltung des Magnetkreises zu realisieren, wie zum Beispiel durch eine optimierte Gestaltung des Arbeitsluftspaltes. Als weitere Möglichkeit bietet sich eine konstruktive Variation des Bereiches zwischen Joch, Hubankerkolben und Kernflansch an. Alle diese Maßnahmen sind jedoch bei vorgegebenem Bauraum und Gewicht mit Nachteilen verbunden.
  • Eine als ziehender Hubmagnet bezeichnete Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 47 304 C2 bekannt. Hierbei ist der Hubankerkolben unmittelbar in einer zylindrischen Führung geführt, die durch den Spulenkörper der Spulenanordnung gebildet ist. Die eigentliche Führung des Hubankerkolbens erfolgt dabei zwischen einem radial vergrößerten Bereich des Hubankerkolbens und dem Gehäuse.
  • Diese Anordnung ist hinsichtlich des Magnetflusses nicht optimal, wobei zudem die Führung des Hubankerkolbens problematisch ist, da dieser innerhalb des Spulenkörpers „kippeln” kann. Hierbei weist der als Antrieb für ein Druckregelventil verwendete Elektromagnet zwischen Joch und Hubankerkolben eine zentrisch angeordnete Rückstellfeder in Form einer Schraubenfeder auf, die in axialen Bohrungen sowohl des Ankerkolbens als auch des Jochs gelagert ist. Die Anordnung der Bohrungen reduziert aber den Bereich des parallelen Übergangs der magnetischen Feldlinien vom Hubankerkolben zum Joch und erzeugt in diesem Bereich eine Feldschwächung, die eine Kraftreduzierung des Hubankerkolbens zur Folge hat. Zur Kompensation dieser Feldschwächung wird daher immer ein physikalisch größer dimensionierter Magnet mit erhöhtem Bauraum und Gewicht erforderlich.
  • Aus DE 600 35 748 T2 ist ein gattungsgemäßer Elektromagnet mit einem axial beweglichen Hubankerkolben als Antriebselement zum Auslö sen eine Schaltelementes bekannt, wobei der Hubankerkolben an seinem dem Joch des Magneten zugewandten Ende einen radial abragenden Kragen mit einer ebenen Polfläche aufweist.
  • Durch diese Anordnung wird zwar die polwirksame Fläche zwischen Hubankerkolben und Joch vergrößert. Eine geometrische Beeinflussung der Hub-kraft-Kennlinie im Sinne einer Verringerung der Kraft beim Hubanfang ist nicht vorgesehen. Erfindungen auf der Stirnfläche des Hubankerkolbens sind aus der JP 2001135520 A an sich bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Elektromagneten zur Verfügung zu stellen, der eine geometrische Beeinflussung der Hub-kraft-Kennlinie im Sinne einer Verringerung der Kraft beim Hubanfang ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe erfolgt in Verbindung mit dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Die Stirnfläche des Hubankerkolbens weisen im Bereich des Kragens axial vorragende Materialerhöhungen auf, die bei bestromter Spulenanordnung in entsprechende axial gerichtete Vertiefungen in der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs des Jochs eingreifen. Durch die Erhöhungen der Stirnfläche des Kragens, die bei Erregung der Spulenanordnung in entsprechende axiale Vertiefungen des Jochs eingreifen, wird eine geometrische Beeinflussung der Hub-Kraft-Kennlinie erreicht, um einen linearen Verlauf zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Kragen derart bemessen ist, dass die so gebildete Stirnfläche des Hubankerkolbens gleich der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs des Jochs ist.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Stirnfläche des Hubankerkolbens um das notwendige Bewegungsspiel des Hubankerkolbens in der Spulenanordnung geringer als die Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs bemessen ist. Das Joch ragt bei dieser Ausbildung nebst dem zylindrischen Vorsprung in die Spulenanordnung hinein. Ebenso ragt von der anderen Seite die hülsenartige Verlängerung des Kernflansches in die Spulenanordnung hinein. Zwischen den Enden der beiden Teile verbleibt ein Abstandsspalt. In diesem Spalt greift der Kragen des Hubankerkolbens ein, wobei der Abstand zwischen den Teilen so bemessen ist, dass die gewünschte axiale Verschiebung des Hubankerkolbens bei unbestromter Spulenanordnung und bei bestromter Spulenanordnung ermöglicht ist. Insbesondere für die Beweglichkeit des Hubankerkolbens ist zwischen dem Kragen und der Spulenanordnung ein ausreichendes Bewegungsspiel gebildet und erforderlich.
  • Zudem ist vorgesehen, dass das Joch samt zylindrischem Vorsprung axial von einer zentrischen Bohrung durchsetzt ist, die im Bereich des zylindrischen Vorsprungs eine Stufe oder einen Anschlag für das erste Ende der Rückstellfeder aufweist.
  • Auch ist vorgesehen, dass der Hubankerkolben eine axiale zentrische Bohrung aufweist, die von seiner Stirnfläche bis nahe seines anderen Endes reicht und dort in eine den Hubankerkolben durchsetzende Querbohrung einmündet, wobei die zentrische Bohrung eine Stufung oder einen Anschlag aufweist, an dem das zweite Ende der Rückstellfeder anliegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass der Kragen an den Hubankerkolben angeformt, also einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die die Montage erleichtert, wird darin gesehen, dass der Kragen ein auf den Hubankerkolben aufgebrachter Ring aus magnetisch leitendem Material ist, oder eine auf die Stirnseite des Hubankerkolbens aufgebrachte Scheibe aus solchem Material. Beispielsweise kann der Kragen in Form eines Ringes oder einer Scheibe aus magnetisch leitendem Material auf den Hubankerkolben aufgesetzt und mit diesem fest verbunden werden. Die Montage der Einzelteile ist dann erleichtert, da der zylindrische Hubankerkolben zunächst lagerichtig montiert werden kann und anschließend die Scheibe oder der Ring, die den Kragen bilden, aufgebracht werden kann.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Kragen eine Dicke hat, die der Länge des Überstandes des Hubankerkolbens über den hülsenartigen Vorsprung des Kernflansches entspricht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Stirnkante des hülsenartigen Vorsprungs des Kernflansches einen Anschlag bildet, an dem der Kragen bei unbestromter Spulenanordnung anliegt.
  • Um die Funktionstüchtigkeit zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass in den hülsenartigen Vorsprung des Kernflansches eine Gleithülse eingepasst ist, in der der Hubankerkolben leicht verschieblich gelagert und geführt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromagneten im Mittellängsschnitt gesehen.
  • 2 eine zweite Ausführungsform in analoger Darstellung.
  • In der Zeichnung ist ein Elektromagnet als Betätigungseinrichtung beispielsweise für eine Pumpe gezeigt. Dieser Elektromagnet weist ein Gehäuse 1 sowie eine im Gehäuse 1 angeordnete zylindrische Spulenanordnung 2 auf. Die Spule 2 ist von einem Spulenträger 3 gehalten und außenseitig von einem Element 4 überdeckt. Die Spule 2 ist über einen Anschlussstecker 5 mit einer entsprechenden Stromversorgung zu koppeln.
  • In dem Gehäuse 1 ist ferner ein Joch 6 in einem Endbereich des Gehäuses 1 befestigt, dass mit einem zylindrischen Vorsprung 7 bis in die Spulenanordnung 2 reicht. Davon räumlich getrennt ist am anderen Endbereich des Gehäuses 1 ein Kernflansch 8 vorgesehen, der mit einem hülsenartigen Vorsprung 9 bis in die Spulenanordnung 2 reicht. Ferner ist ein Hubankerkolben 10 vorgesehen, der in dem hülsenartigen Vorsprung 9 axial verschieblich geführt ist und bei unbestromter Spulenanordnung 2 in einer ersten Lage mit Abstand von der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprunges 7 des Joches 3 angeordnet ist, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Bei bestromter Spulenanordnung 2 wird der Hubankerkolben 10 in Richtung auf die Stirnseite des zylindrischen Vorsprunges des Joches 6 bewegt. Zwischen dem Joch 6 und dem Hubankerkolben 10 ist eine Rückstellfeder 11 in Form einer Schraubendruckfeder angeordnet, deren erstes Ende in einer Axiallochung 12 des Joches und deren zweites Ende in einer Axiallochung 13 des Hubankerkolbens 10 eingreift.
  • Der Hubankerkolben 10 weist an seinem dem Joch 6 zugewandten Ende einen radial abragenden Kragen 14 auf. Der Kragen 14 ist so bemessen, dass die so gebildete Stirnfläche des Hubankerkolbens 10 etwa gleich der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprunges 7 trifft. Dabei ist der Kragen 14 und damit die Stirnfläche des Hubankerkolbens 10 lediglich um das notwendige Bewegungsspiel 10 des Hubankerkolbens 10 in der Spulenanordnung 2 geringer als die Stirnfläche des zylindrischen Vorsprunges 7 bemessen.
  • Das Joch 6 samt zylindrischem Vorsprung 7 ist von einer zentrischen Bohrung 15 durchsetzt, die im Bereich des zylindrischen Vorsprunges 7 eine Stufe oder einen Anschlag für das erste Ende der Rückstellfeder 12 aufweist. Der Hubankerkolben 10 weist ebenso eine axiale zentrische Bohrung 16 auf, die von seiner Stirnfläche bis nahe seines anderen Endes reicht und dort in eine dem Hubankerkolben 10 durchsetzende Querbohrung 17 einmündet, wobei die zentrische Bohrung 16 eine Stufung oder einen Anschlag aufweist, an dem das zweite Ende der Rückstellfeder 11 anliegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Kragen 14 an dem Hubankerkolben 10 angeformt, also einstückig mit diesem ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach 2 ist der Kragen 14 ein auf dem Hubankerkolben 10 aufgebrachter Ring, der ebenso wie die anderen magnetisch wirksamen Teile aus magnetisch leitendem Material besteht.
  • In jedem Fall hat der Kragen 14 eine Dicke, die den Überstand des Hubankerkolbens 10 über den hülsenartigen Vorsprung 9 des Kernflansches 8 entspricht. Gegebenenfalls kann die Stirnkante des hülsenartigen Vorsprunges 9 des Kernflansches 8 einen Anschlag bilden, an den der Kragen 14 bei unbestromter Spulenanordnung anliegt. Eine solche Wegbegrenzung kann aber auch in anderer Weise realisiert werden, beispielsweise durch eine Anschlagfläche, an der das dem Kragen 14 abgewandte Ende des Hubankerkolbens 10 bei unbestromter Spulenanordnung anliegt. In dem hülsenartigen Vorsprung 9 ist innenseitig zusätzlich eine Gleithülse 18 angepasst, in der der Hubankerkolben 10 leicht verschieblich gelagert und geführt ist.
  • Die Stirnfläche des Hubankerkolbens 10 weist im Bereich des Kragens 14 axial vorragende Materialerhöhungen 19 auf, die bei bestromter Spulenanordnung 2 in entsprechender axial gerichtete Vertiefungen 20 in der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprunges 7 des Joches 6 eingreifen. Während in 1 lediglich die bedeutsamen Elemente des Elektromagneten gezeigt sind, ist in 2 noch ergänzend eine Ausbildung gezeigt, bei der der Elektromagnet mit einer Membranpumpe zusammenwirkt. Diese Anwendung ist eine mögliche Anwendung von vielen Möglichkeiten, die der erfindungsgemäße Elektromagnet bildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Elektromagnet als Betätigungseinrichtung oder Stellglied für Ventile, Pumpen oder sonstige Einrichtungen, mit einem Gehäuse (1), einer im Gehäuse (1) vorgesehenen zylindrischen Spulenanordnung (2), einem Joch (6) an einem Endbereich des Gehäuses (1), das mit einem zylindrischen Vorsprung (7) bis in die Spulenanordnung (2) reicht, einem davon getrennten am anderen Endbereich des Gehäuses (1) vorgesehenen Kernflansch (8), der mit einem hülsenartigen Vorsprung (9) bis in die Spulenanordnung (2) reicht, sowie einem Hubankerkolben (10), der in dem hülsenartigen Vorsprung (9) axial verschieblich geführt ist und bei unbestromter Spulenanordnung (2) in einer ersten Lage mit Abstand von der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) des Jochs (6) angeordnet ist und bei bestromter Spulenanordnung (2) in einer zweiten Lage in Richtung der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) verstellt ist, wobei zwischen Joch (6) und Hubankerkolben (10) eine Rückstellfeder (11) angeordnet ist, deren erstes Ende in eine Axiallochung (12) des Jochs (6) und deren zweites Ende in eine Axiallochung (13) des Hubankerkolbens (10) eingreift, wobei der Hubankerkolben (10) an seinem dem Joch (6) zugewandten Ende einen radial abragenden Kragen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Hubankerkolbens (10) im Bereich des Kragens (14) axial vorragende Materialerhöhungen (19) aufweist, die bei bestromter Spulenanordnung (2) in entsprechende axial gerichtete Vertiefungen (20) in der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) des Jochs (6) eingreifen.
  2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) derart bemessen ist, dass die so gebildete Stirnfläche des Hubankerkolbens (10) gleich der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) des Jochs (6) ist.
  3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Hubankerkolbens (10) um das notwendige Bewegungsspiel des Hubankerkolbens (10) in der Spulenanordnung (2) geringer als die Stirnfläche des zylindrischen Vorsprungs (7) bemessen ist.
  4. Elektromagnet nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (6) samt zylindrischem Vorsprung (7) axial von einer zentrischen Bohrung (15) durchsetzt ist, die im Bereich des zylindrischen Vorsprungs (7) eine Stufe oder einen Anschlag für das erste Ende der Rückstellfeder (11) aufweist.
  5. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubankerkolben (10) eine axiale zentrische Bohrung (16) aufweist, die von seiner Stirnfläche bis nahe seines anderen Endes reicht und dort in eine den Hubankerkolben (10) durchsetzende Querbohrung (17) einmündet, wobei die zentrische Bohrung (16) eine Stufung oder einen Anschlag aufweist, an dem das zweite Ende der Rückstellfeder (11) anliegt.
  6. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) an den Hubankerkolben (10) angeformt, also einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  7. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) ein auf den Hubankerkolben (10) aufgebrachter Ring aus magnetisch leitendem Material ist, oder eine auf die Stirnseite des Hubankerkolbens (10) aufgebrachte Scheibe aus solchem Material.
  8. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) eine Dicke hat, die der Länge des Überstandes des Hubankerkolbens (10) über den hülsenartigen Vorsprung (9) des Kernflansches (8) entspricht.
  9. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante des hülsenartigen Vorsprungs (9) des Kernflansches (8) einen Anschlag bildet, an dem der Kragen (14) bei unbestromter Spulenanordnung (2) anliegt.
  10. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den hülsenartigen Vorsprung (9) des Kernflansches (8) eine Gleithülse (18) eingepasst ist, in der der Hubankerkolben (10) leicht verschieblich gelagert und geführt ist.
DE102008034609A 2008-07-25 2008-07-25 Elektromagnet Active DE102008034609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034609A DE102008034609B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Elektromagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034609A DE102008034609B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Elektromagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034609A1 DE102008034609A1 (de) 2010-02-11
DE102008034609B4 true DE102008034609B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=41501033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034609A Active DE102008034609B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Elektromagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034609B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048808A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2581040C2 (ru) * 2014-05-30 2016-04-10 Открытое акционерное общество "Межрегиональная распределительная сетевая компания Центра и Приволжья" Втяжной электромагнит
CN115223769A (zh) 2021-04-20 2022-10-21 托马斯马格尼特股份有限公司 线圈设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215158A (en) * 1923-03-20 1924-05-08 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in and relating to induction motors
DE3242667T1 (de) * 1981-05-01 1983-05-05 Ledex, Inc., Vandalia, Ohio Schaltmagnet
JP2001135520A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Chunichi Denki Kogyo Kk 電磁石
DE19847304C2 (de) * 1998-10-14 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE60035748T2 (de) * 1999-09-15 2008-04-24 Schneider Electric Industries Sas Elektromagnetischer Antrieb mit zwei Rückstellfedern
DE102007059237B3 (de) * 2007-12-07 2009-02-05 Thomas Magnete Gmbh Hubkolben-Membranpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215158A (en) * 1923-03-20 1924-05-08 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in and relating to induction motors
DE3242667T1 (de) * 1981-05-01 1983-05-05 Ledex, Inc., Vandalia, Ohio Schaltmagnet
DE19847304C2 (de) * 1998-10-14 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE60035748T2 (de) * 1999-09-15 2008-04-24 Schneider Electric Industries Sas Elektromagnetischer Antrieb mit zwei Rückstellfedern
JP2001135520A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Chunichi Denki Kogyo Kk 電磁石
DE102007059237B3 (de) * 2007-12-07 2009-02-05 Thomas Magnete Gmbh Hubkolben-Membranpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048808A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034609A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015233B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP1818951B1 (de) Hubmagnet
DE102010045601B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
AT15426U1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2724354B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013010833A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE202012104122U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102008034609B4 (de) Elektromagnet
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE102011056853A1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische Stellvorrichtung mit Spulenträger
EP1734541A2 (de) Elektromagnet mit Steuerkonus
DE102010010187B4 (de) Elektromagnetventil
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE10251851A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016000401A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE60306140T2 (de) Elektromagnetischer betätiger mit dauermagnet
DE102008032219A1 (de) Magnetventil, das als Mehrwege-/Mehrstellungsventil ausgebildet ist
DE19732933A1 (de) Proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil
DE102012012779A1 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE202005019685U1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition