EP3312853A1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet Download PDF

Info

Publication number
EP3312853A1
EP3312853A1 EP17197652.5A EP17197652A EP3312853A1 EP 3312853 A1 EP3312853 A1 EP 3312853A1 EP 17197652 A EP17197652 A EP 17197652A EP 3312853 A1 EP3312853 A1 EP 3312853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
core
stabilizing body
electromagnet
electromagnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17197652.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mang
Peter Tappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Publication of EP3312853A1 publication Critical patent/EP3312853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet, in particular for actuating a valve, wherein the electromagnet has a coil body which carries windings of an electric current-conducting wire, and a tube tube, at least partially, is arranged inside the coil body and the tube tube forms an armature space, in which an anchor is mounted longitudinally movable and acts on a, mounted in a core of the electromagnet ram.
  • the tube tube in one piece, but from different sections to produce. These sections differ in their properties of the line or leadership of the magnetic field lines (magnetic conductivity).
  • the end sections of the tube tube are made of materials / metals with good or better magnetic conductivity. Between these sections is a piece of a material / metal with poor or less magnetic conductivity.
  • the invention is based on an electromagnet as described above and suggests that the first longitudinal section of Tubusrohres is supported in a stabilizing body and the second longitudinal section of Tubusrohres is held by the core and the stabilizing body and the core axially, based on the Coil longitudinal axis of the bobbin, are spaced.
  • the stabilizing body or the core consists of a material with good / high magnetic conductivity.
  • the stabilizer body and the core are spaced apart and are connected by the tube tube, wherein the tube tube is formed of a material with poor / low magnetic conductivity.
  • the three elements stabilizing body, Tubusrohr and core not necessarily mechanically fixed together, for example, to be welded, the tightness of the electromagnet, in particular the Anchor space is achieved by a correspondingly dense configuration of the tube tube alone.
  • the stabilizing body is placed on the first longitudinal section (facing the first longitudinal end) of the tube tube and supports it therefrom, the core is also placed on the second longitudinal section (facing the second longitudinal end) of the tube tube and held so.
  • a correspondingly high pressure ensures sufficient mechanical cohesion, which can be achieved cost-effectively with corresponding production methods.
  • the trick of the invention is that a clever arrangement of the individual components core tube yoke with stabilizing body allows to dispense with the complex to be performed welding or soldering according to the prior art.
  • Core and yoke are preferably made of soft magnetic material, the material of Tubusrohres has a low magnetic conductivity.
  • the individual components are preferably homogeneous in themselves (without the invention to be limited thereto) and positioned axially so cleverly to each other that prevail by the spacing on the one hand and the selection of material on the other hand at the working air gap favorable magnetic conditions that improve the efficiency.
  • the proposal according to the invention completely avoids welding or soldering or, if such a connection is required, allows it to be carried out in such a way that no post machining machining is necessary. It is advisable to note that welding or soldering influences the magnetic properties as well as the strength properties.
  • the proposal according to the invention not only reduces the production costs, but also avoids an impairment of the magnetic or other properties of the electromagnet.
  • the tube tube is open on both sides.
  • the tube tube strictly speaking the inside of the tube tube, serves as a guide for the anchor. It is known to form the tube tube as a section of a profile product, for example a tube. This is a convenient way to realize the Tubusrohr, which is sometimes also referred to as pole tube.
  • the tube tube is pot-shaped and is open on one side. Since, according to the proposal according to the invention, the tube tube no longer has to assume a mechanical holding task, therefore, a thin-walled embodiment of the tube tube is also possible.
  • the small wall thickness of the Tubusrohres but also makes it possible to design the Tubusrohr itself differently and to realize, for example, as a one-piece cup-shaped element and so give the Tubusrohr further properties.
  • “Integral” here means that the Tubusrohr consists of one piece, although it is composed of several individual elements, with different properties, for example, their magnetic properties, assembled and welded, for example.
  • a “pot-like tube tube” is therefore to be subsumed at least one tube piece (possibly also with different diameters) and a tube tube bottom closing the tube end.
  • the Tubusrohrêt closes preferably completely, possibly even only partially, one side of the Tubusrohres, preferably the first longitudinal portion of Tubusrohres, which stands in the stabilizing body.
  • the first longitudinal section has a curved Tubusrohrteil.
  • the curvature can be executed in the inner pot, facing away from the yoke, or to the outside.
  • the Tubusrohr leads the anchor and the Tubusrohr admir thus formed describes an end position of the armature.
  • the yoke is made of soft magnetic material, it still has a certain magnetization even when the current through the coil and the formation of a small gap or gap by the curvature between the end-side anchor surface, which faces the Tubusrohr réelle and the core, prevents sticking or adherence of the anchor, thus ensuring a reliable function.
  • the second longitudinal section has an expansion, and the tube tube with the expansion on the core, in particular the guide pin of the core, is placed.
  • the core in the core end facing the armature space, the core preferably has a ring-like configuration, which has at its open end a control cone, via which the force-stroke characteristic of the electromagnet is adjusted. Due to the proposed widening, the tube tube in the region of the core is widened in diameter in such a way that it is pushed onto this control cone, which here is part of the guide pin of the core. It also forms a pot-like structure at the core in the area of the guide pin. The inside of the core with the guide pin and the control cone integrated into it then takes on the leadership task for the anchor in this area. Due to the expansion, it is further achieved that the armature can interact directly with the control cone when the coil is energized.
  • a truncated cone is integrally formed on the end of the armature, that is, the armature consists of at least two different geometric basic bodies, a cylinder in the central portion and an end-side truncated cone.
  • the armature consists of at least two different geometric basic bodies, a cylinder in the central portion and an end-side truncated cone.
  • the core or the guide pin preferably has a circumferential groove or groove, and the end region of the first longitudinal section has an on-board filling or convex region which projects into this groove or groove.
  • a media- or pressure-tight composite is also possible at the same time, which is particularly favorable in valve applications where medium is located in the anchor space.
  • the guide pin carries an O-ring seal in a circumferential groove in order to close the gap between the tube tube and the guide pin.
  • O-ring seal is a proven sealant, which is an inexpensive alternative to welding, especially in mechanical joining techniques, such as press-fitting or positive-locking bonding.
  • the tube tube is designed as a deep-drawn part.
  • the thermoforming methods available in the art today make it possible to produce parts with high precision such that the inner sides can be used as guide surfaces, for example for the supports of an anchor.
  • the deep drawing is a cheaper manufacturing step.
  • the tube tube consists of a material with low magnetic conductivity.
  • this is e.g. an austenitic steel is provided.
  • materials having a relative permeability ⁇ 10 are used.
  • the stabilizing body is open on both sides.
  • the tube tube and the stabilizing body form a tube-in-tube system.
  • the yoke carries an annular groove into which the edge of the stabilizing body is inserted, the tube tube being connected to the core as described above. This results in a simple but accurate construction.
  • the stabilizing body is pot-shaped.
  • a corresponding material is deep-drawn or produced as a milled part, whereby the pot-like structure of the stabilizing body provides the soil itself.
  • the stabilizing body can be prepared as a separate component (for example as a piece of pipe, cut off from a profiled product) and then connected to the yoke, whereby the yoke then forms the bottom of the stabilizing body. It is therefore advantageous that the stabilizing body is designed as a component separate from the yoke and mechanically firmly connected thereto.
  • the stabilizing body is integrally formed on the yoke. Also in this case, a welding is preferably provided, the number of components is reduced, a part of the hole thus forms the stabilizing body.
  • the stabilizing body consists of a material with good or high magnetic conductivity. Soft magnetic materials are preferably used.
  • the quotient of the wall thickness of the Tubusrohres and the wall thickness of the stabilizing body is between 10 and 70%, preferably between 20 and 50%, particularly preferably between 25 and 40%.
  • the proposal according to the invention aims to distribute the known in the prior art complex structure of Tubusrohres or pole tube to individual, specialized on this components. Since now a separate stabilizing body is provided for the stabilization of the Tubusrohres, the Tubusrohr itself be realized filigree, since this then focuses only on the management task of the anchor. The Tubusrohr can therefore be advantageously reduced in its wall thickness, as described, which saves space and weight.
  • the middle section connects the two longitudinal sections.
  • a ring-like guide pin is provided with the end control cone on the core.
  • the spacing of the stabilizing body from the core has the effect that this material has very little influence on the magnetic properties of the control cone when the coil is energized.
  • the area of expansion of the Tubusrohres begins. Since the material of the Tubusrohres little or no effect on the magnetic field, this spacing is doubly effective, since the spacing or clearance provides space for expansion while minimally affecting the magnetic properties of the control cone.
  • the invention also includes the use of the electromagnet for the purpose of an electromagnetically controlled valve, for example pressure control valve.
  • FIG. 1 the electromagnet 1 according to the invention is shown in section.
  • the electromagnet 1 has a bobbin 2, which carries a plurality of windings 20 of a wire. If an electric current flows through this wire of the windings 20, a magnetic field is produced which acts on an armature 4 and moves it against the force of a restoring spring, not shown.
  • the return spring is disposed, for example, in the valve member actuated by the plunger 10 (also not shown).
  • the bobbin 2 has a coil longitudinal axis 21, the armature 4 is movable parallel to this coil longitudinal axis 21.
  • the tube tube 3 is arranged inside the bobbin 2.
  • the tube tube 3 forms, or limits the armature space 30, which receives the armature 4.
  • the armature 4 acts on a plunger 10 which is movably mounted in the core 5 of the electromagnet 1.
  • the movement of the armature 4 is out of the electromagnet 1 via the plunger 10 directed.
  • the plunger 10 is movably mounted in the bore 50 of the core 5.
  • the return spring not shown, presses on the plunger 10, the anchor 4 upwards, between the armature space bottom 34 and the lower edge 40 of the armature 4, the air gap 33 is formed.
  • the armature space floor 34 is also a boundary surface of the core 5.
  • the tube tube 3 is divided into at least two longitudinal sections, the first longitudinal section 31 and the second longitudinal section 32, which extend in particular to the respective ends of the tube tube 3.
  • the middle section 35 is located between the two longitudinal sections 31, 32.
  • the longitudinal sections 31, 32 extend as far as the respective ends of the tube tube 3.
  • the tube tube 3 is open on one side in the embodiment shown here, the second, lower open longitudinal section 32 is pushed onto the guide pin 51 of the core 5.
  • the invention also includes solutions in which the tube tube 3 is open on both sides.
  • the first longitudinal section 31 of the Tubusrohres 3 is closed by a Tubusrohrboden 36 pressure-tight.
  • the longitudinal portion 31 is formed pot-shaped so far.
  • the longitudinal section 31 is inserted into a likewise pot-like stabilizing body 6. This stabilizing body 6 closes off the upper end of the bobbin 2.
  • the Tubusrohr 3 has the task to provide a pressure-tight armature space 30 and the stabilizing body 6 with the core 5, to be precise, the guide pin 51 of the core 5 to connect.
  • the stabilizing body 6 and also the core 5, in particular the guide pin 51 are made of a material which has good or high magnetic conductivity.
  • Such a design significantly supports the leadership of the magnetic field generated by the current-carrying coil and increases the overall efficiency of the device.
  • the magnetic properties, in particular the current-force characteristic of the electromagnet 1 can be favorably influenced by a conical configuration of the upper edge 52 of the guide pin 51, which laterally limits the air gap 33.
  • the stabilizing body 6 does not follow in the axial direction (relative to the coil longitudinal axis 21) seamlessly against the upper edge of the guide pin 51, but is slightly spaced, this area is spanned by the central portion 35 of the Tubusrohres 3.
  • the stabilizing body 6 and the core 5 are axially spaced relative to the coil longitudinal axis 21 and are interconnected by the tube tube 3, in particular its central portion 35.
  • the core 5 or the guide pin 51, like the stabilizing body 6, is formed from a material which has good or high magnetic conductivity.
  • the stabilizing body 6 here has the additional task of mechanically supporting the upper, first longitudinal section 31 of the tube tube 3 (which has the tube tube bottom 36), which is advantageous in particular in high-pressure applications. At high Otherwise, the material thickness of the tube tube 3, which is naturally formed from a material with low or poor magnetic conductivity, would have to be increased, but this would adversely affect the overall magnetic properties.
  • the use of the stabilizing body 6 thus combines a high compressive strength with good magnetic properties.
  • the arrangement is chosen such that the first longitudinal section 31 of the tube tube 3 is inserted into the pot-like stabilizing body 6.
  • the dropped anchor 4 is then not directly on the body bottom 60 of the stabilizing body 6, but is slightly spaced from this, the Tubusrohrêt 36 acts here as an air gap and reduces the detachment forces of the armature 4. It is also provided, the Tubusrohr réelle 36 not straight but curved inwardly form whereby the distance of the fallen anchor 4 to the body bottom 60 increases significantly above the material thickness of Tubusrohrmateriales.
  • the tube tube 3 starting in the central portion 35 and then in the second longitudinal portion 32, which cooperates with the core 5, cone-like (facing away from Tubusrohrteil 36) is widened.
  • This widening 39 begins in the middle section 35 and also extends into the second longitudinal section 32.
  • the stabilizing body 6 is embedded or mounted in the yoke 11 of the electromagnet 1.
  • the yoke 11 closes the electromagnet 1 on the opposite side of the core 5 Bobbin 2 from.
  • the stabilizing body 6 is formed separately from the yoke 11. But it is also possible to realize the stabilizing body 6 in one piece, as part of the yoke 11, both solutions are part of the invention. Of course, it is also possible to use the stabilizing body 6 in the interior of the Tubusrohres 3.
  • the wall thickness of Tubusrohres 3 is selected according to the application of the electromagnet. If a high pressure resistance is required because the solenoid 1 drives a valve, a wall thickness of up to 0.8 mm (or even more) is used. At lower pressures, the wall thickness can be reduced accordingly to 0.3 mm (or even less).
  • the tube tube 3 is formed, for example, as a cold-formed, deep-drawn component, which has the same wall thickness everywhere. Alternatively, it is provided that the magnetic properties can be influenced in a targeted manner by changing the wall thickness. This applies in particular in the region of the middle section 35 or the first longitudinal section 31, here at the area of the cone 52 in which a reduction or increase in the wall thickness is alternatively provided with respect to the other areas of the tube tube.
  • first longitudinal section 31 and the second longitudinal section 32 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60% of the total length of the tube tube 3 has.
  • the central portion 35 is 5, 10, 15, or 20% of the total length of the Tubusrohres 3, of course, the three elements, first and second longitudinal section 31,32 and Central portion 35 have an overall length of 100%. It is clear that the longitudinal sections of 31, 32 can also have different lengths.
  • a circumferential or annular groove 59 is provided on the guide pin 51, which receives a seal 53. It seals the gap between the inside of the tube tube 3 and the outside of the guide 51.
  • Anchor bores 40 are provided in the armature 4 extending parallel to the longitudinal axis of the coil 21, which allow rapid pressure equalization during the movement of the armature 4.
  • the tube tube 3 is connected in an advantageous variant with the stabilizing body 6 and the core 5 / guide pin 51 by conventional connection means.
  • This may be, for example, press-fitting, caulking, gluing, bracing (e.g., through a housing), soldering, or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung eines Ventils. Der Elektromagnet weist einen Spulenkörper auf, der Wicklungen eines elektrischen Strom leitenden Drahtes trägt. Ein Tubusrohr ist zumindest teilweise im Inneren des Spulenkörpers angeordnet. Der erste Längsabschnitt des Tubusrohres stützt sich in einem Stabilisierungskörper ab. Der zweite Längsabschnitt des Tubusrohres ist von einem Kern gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung eines Ventils, wobei der Elektromagnet einen Spulenkörper aufweist, der Wicklungen eines elektrischen Strom leitenden Drahtes trägt, und ein Tubusrohr, zumindest teilweise, im Inneren des Spulenkörpers angeordnet ist und das Tubusrohr einen Ankerraum bildet, in dem ein Anker längsbeweglich gelagert ist und auf einen, in einem Kern des Elektromagneten gelagerten Stößel wirkt.
  • Für die Einstellung der magnetischen Eigenschaften des Elektromagneten ist es bekannt das Tubusrohr einstückig, aber aus unterschiedlichen Abschnitten, herzustellen. Diese Abschnitte unterscheiden sich bezüglich ihrer Eigenschaften der Leitung oder Führung der magnetischen Feldlinien (magnetische Leitfähigkeit).
  • Die Endabschnitte des Tubusrohres bestehen aus Materialien / Metallen mit guter oder besserer magnetischer Leitfähigkeit. Zwischen diesen Abschnitten befindet sich ein Stück aus einem Material/Metall mit schlechter oder geringerer magnetischer Leitfähigkeit.
  • Diese Abschnitte werden miteinander verschweißt und müssen hernach zerspanend nachbearbeitet werden, um eine entsprechende Präzision zu gewährleisten, da die Innenfläche des Tubusrohres als Auflagefläche des Ankers im Ankerraum dient.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zu finden, die eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Elektromagneten wie eingangs beschrieben und schlägt vor, dass sich der erste Längsabschnitt des Tubusrohres in einem Stabilisierungskörper abstützt und der zweite Längsabschnitt des Tubusrohres vom Kern gehalten ist und der Stabilisierungskörper und der Kern axial, bezogen auf die Spulenlängsachse des Spulenkörpers, beabstandet sind.
  • Geschickterweise besteht der Stabilisierungskörper bzw. der Kern aus einem Material mit guter/hoher magnetischer Leitfähigkeit. Der Stabilisierungskörper und der Kern sind voneinander beabstandet und werden durch das Tubusrohr verbunden, wobei das Tubusrohr aus einem Material mit schlechter/geringer magnetischer Leitfähigkeit gebildet ist. Dabei müssen die drei Elemente Stabilisierungskörper, Tubusrohr und Kern nicht zwingenderweise mechanisch fest miteinander verbunden zum Beispiel verschweißt werden, die Dichtheit des Elektromagneten, insbesondere der Ankerraum wird durch eine entsprechend dichte Ausgestaltung des Tubusrohres allein erreicht.
  • Zum Beispiel wird der Stabilisierungskörper auf dem ersten Längsabschnitt (dem ersten Längsende zugewandt) des Tubusrohres aufgesetzt und stützt ihn damit ab, der Kern wird auf dem zweiten Längsabschnitt (dem zweiten Längsende zugewandt) des Tubusrohres ebenfalls aufgesteckt und so gehalten. Eine entsprechend hohe Pressung stellt einen ausreichenden mechanischen Zusammenhalt sicher, was mit entsprechenden Fertigungsverfahren kostengünstig erreicht werden kann.
  • Der Pfiff der Erfindung liegt darin, dass eine geschickte Anordnung der einzelnen Bauteile Kern-Tubusrohr-Joch mit Stabilisierungskörper es erlaubt, auf die komplex auszuführende Verschweißung oder Lötung nach dem Stand der Technik zu verzichten. Kern und Joch sind bevorzugt aus weichmagnetischem Material, das Material des Tubusrohres hat eine geringe magnetische Leitfähigkeit. Die einzelnen Bauteile sind bevorzugt in sich homogenen (ohne die Erfindung hierauf zu beschränken) und werden axial so geschickt zueinander positioniert, dass durch die Beabstandung einerseits und die Auswahl des Materials andererseits am Arbeitsluftspalt günstige magnetische Verhältnisse herrschen, die den Wirkungsgrad verbessern.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag vermeidet komplett ein Schweißen bzw Löten oder aber erlaubt es, falls eine solche Verbindung benötigt wird, diese so auszuführen, dass keine zerspanende Nachbearbeitung notwendig ist. Dabei ist günstigerweise zu beachten, dass das Schweißen oder Löten die magnetischen Eigenschaften aber auch die Festigkeitseigenschaften beeinflusst. Der erfindungsgemäße Vorschlag senkt nicht nur die Herstellungskosten, sondern vermeidet auch eine Beeinträchtigung der magnetischen oder sonstigen Eigenschaften des Elektromagneten.
  • Es resultiert ein günstiger herzustellender Elektromagnet, der bessere mechanische und auch magnetische Eigenschaften aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Tubusrohr beidseitig offen ist. Das Tubusrohr, genaugenommen die Innenseite des Tubusrohres, dient als Führung für den Anker. Es ist bekannt, das Tubusrohr als Abschnitt einer Profilware, zum Beispiel eines Rohres auszubilden. Dies ist ein günstiger Weg das Tubusrohr, was auch manchmal als Polrohr bezeichnet wird, zu realisieren.
  • Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass das Tubusrohr topfartig ausgebildet ist und einseitig offen ist. Da nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag das Tubusrohr nicht mehr auch eine mechanisch haltende Aufgabe zu übernehmen hat, ist daher auch eine dünnwandige Ausgestaltung des Tubusrohres möglich. Die geringe Wandstärke des Tubusrohres ermöglicht es aber auch, das Tubusrohr selber anders auszugestalten und zum Beispiel als einstückig gebildetes topfartiges Element zu realisieren und so dem Tubusrohr weitere Eigenschaften zu geben. "Einstückig" bedeutet hier, dass das Tubusrohr aus einem Stück besteht, wenngleich dieses aus mehreren Einzelelementen, mit unterschiedlichen Eigenschaften, was zum Beispiel ihre magnetischen Eigenschaften betrifft, zusammengesetzt und zum Beispiel verschweißt ist. Unter einem "topfartigen Tubusrohr" ist daher im Rahmen der Offenbarung dieser Anmeldung zumindest ein Rohrstück (gegebenenfalls auch mit unterschiedlichen Durchmessern) und ein das Rohrende verschließenden Tubusrohrboden zu subsumieren. Der Tubusrohrboden verschließt dabei bevorzugt vollständig, gegebenenfalls auch nur teilweise, eine Seite des Tubusrohres, bevorzugt den ersten Längsabschnitt des Tubusrohres, der in den Stabilisierungskörper einsteht.
  • Dabei ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der erste Längsabschnitt einen gewölbten Tubusrohrboden aufweist. Die Wölbung kann dabei in das Topf innere, vom Joch abgewandt, oder nach außen ausgeführt sein. Das Tubusrohr führt den Anker und der so ausgebildete Tubusrohrboden beschreibt eine Endlage des Ankers. Üblicherweise ist das Joch aus weichmagnetischem Material bestehend, es besitzt auch bei abgeschaltetem Strom durch die Spule noch eine gewisse Magnetisierung und die Ausbildung eines geringen Abstandes oder Spaltes durch die Wölbung zwischen der endseitigen Ankerfläche, die dem Tubusrohrboden zugewandt ist und dem Kern, verhindert ein Ankleben oder Anhaften des Ankers und gewährleistet so eine zuverlässige Funktion.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der zweite Längsabschnitt eine Aufweitung aufweist, und das Tubusrohr mit der Aufweitung auf dem Kern, insbesondere dem Führungsdorn des Kernes, aufgesetzt ist.
  • Eine solche Ausgestaltung gestattet es, den Anker als Zylinder auszubilden. In der dem Kern zugewandten Endlage des Ankerraumes besitzt der Kern bevorzugt eine ringsartige Ausgestaltung, die an ihrem offenen Ende einen Steuerkonus aufweist, über den die Kraft-Hub-Kennlinie des Elektromagneten eingestellt wird. Durch die vorgeschlagene Aufweitung wird das Tubusrohr im Bereich des Kernes vom Durchmesser her so aufgeweitet, dass es auf diesen Steuerkonus, der hier Teil des Führungdornes des Kernes ist, aufgeschoben wird. Es bildet sich am Kern im Bereich des Führungdornes ebenfalls eine topfartige Struktur aus. Die Innenseite des Kernes mit dem Führungsdorn und dem daran integriertem Steuerkonus übernimmt dann die Führungsaufgabe für den Anker in diesem Bereich. Durch die Aufweitung wird des Weiteren erreicht, dass der Anker unmittelbar mit dem Steuerkonus, bei Bestromung der Spule, zusammen wirken kann.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass endseitig an dem Anker ein Kegelstumpf angeformt ist, das heißt, der Anker besteht zumindest aus zwei unterschiedlichen geometrischen Grundkörpern, einem Zylinder im Mittelabschnitt und einem endseitigen Kegelstumpf. Mit einer solchen Variante ist es möglich, auf die Aufweitung zu verzichten. So ist zum Beispiel dann der zweite Längsabschnitt auf den Kern aufgesetzt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass für die Befestigung des Tubusrohres auf dem Kern eine Presspassung, Klebung, Schweißung oder ein formschlüssiger Verbund vorgesehen ist. Der Vorschlag beinhaltet eine Vielzahl von möglichen Verbindungsarten, wie das Tubusrohr auf dem Kern zuverlässig befestigt wird. Es sind auch verhältnismäßig einfache und daher auch kostengünstig zu realisierende Varianten (zum Beispiel Presspassung oder Klebung) möglich, die einen ausreichend mechanisch stabilen und dichten Verbund ergeben. Bei einem formschlüssigen Verbund besitzt der Kern, bzw. der Führungsdorn bevorzugt eine umlaufende Nut oder Rille und der Endbereich des ersten Längsabschnittes besitzt eine Bordfüllung oder gibt gewölbten Bereich, der in diese Nut oder Rille einsteht.
  • Durch Einsatz einer Verschweißung ist auch gleichzeitig ein medien- bzw. druckdichter Verbund möglich, was gerade bei Ventilanwendungen, bei welchen sich im Ankerraum Medium befindet, günstig ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Führungsdorn in einer Umfangsnut eine O-Ring-Dichtung trägt, um den Spalt zwischen dem Tubusrohr und dem Führungsdorn zu verschließen. Der Einsatz einer O-Ring-Dichtung ist ein bewährtes Abdichtungsmittel, das gerade bei mechanischen Verbindungtechniken, wie zum Beispiel einer Presspassung oder einem formschlüssigen Verbund eine kostengünstige Variante im Vergleich zu einem Verschweißen ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Tubusrohr als Tiefziehteil ausgebildet ist. Die im Stand der Technik heutzutage verfügbaren Tiefziehverfahren erlauben es, Teile mit hoher Präzision derart herzustellen, dass die Innenseiten als Führungsflächen, zum Beispiel für die Auflagen eines Ankers, benutzt werden können. Des Weiteren ist durch den vorgeschlagenen Tiefziehschritt auch eine beliebige Ausbildung des Tubusrohrbodens möglich. Außerdem ist das Tiefziehen ein günstiger Herstellungsschritt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Tubusrohr aus einem Material mit geringer magnetischer Leitfähigkeit besteht.
  • Beispielsweise ist hierbei z.B. ein austenitischer Stahl vorgesehen. Bevorzugt werden Materialien mit einer relativen Permeabilität < 10 verwendet.
  • Es werden nachfolgend verschiedene Varianten vorgeschlagen, wie der Stabilisierungskörper zu realisieren ist. Die beschriebenen Varianten haben Vorzüge mit Blick auf die Kosten der Herstellung oder auch mit Blick auf Präzision. Die hohe Variantenvielfalt dieses Details ist ein Vorzug dieses Vorschlages.
  • Zunächst ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Stabilisierungskörper beidseitig offen ist. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung bilden das Tubusrohr und der Stabilisierungskörper ein Rohr-in-Rohr-System. Das Joch trägt zum Beispiel eine Ringnut, in die der Rand des Stabilisierungskörpers eingesetzt ist, das Tubusrohr ist, wie oben beschrieben, mit dem Kern verbunden. Es ergibt sich so eine einfache, aber genaue Konstruktion.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stabilisierungskörper topfartig ausgebildet ist. Bei diesem Vorschlag wird zum Beispiel ein entsprechendes Material tiefgezogen oder als Frästeil hergestellt, wodurch die topfartige Struktur des Stabilisierungskörpers den Boden zur Verfügung selber stellt.
  • Der Stabilisierungskörper kann als separates Bauteil (zum Beispiel als Rohrstück, abgeschnitten von einer Profilware) vorbereitet und dann mit dem Joch verbunden werden, wodurch dann das Joch den Boden des Stabilisierungskörpers bildet. Es ist daher günstig, dass der Stabilisierungskörper als vom Joch getrenntes, mit diesem mechanisch fest verbunden, Bauteil ausgebildet ist.
  • Geschickter Weise ist auch vorgesehen, dass der Stabilisierungskörper einstückig an das Joch angeformt ist. Auch in diesem Fall wird bevorzugt eine Verschweißung vorgesehen, die Anzahl der Bauteile reduziert sich dadurch, ein Teil des Loches bildet somit den Stabilisierungskörper.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Stabilisierungskörper aus einem Material mit guter, bzw. hoher magnetischer Leitfähigkeit besteht. Bevorzugt werden weichmagnetische Materialien eingesetzt.
  • Dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient der Wandstärke des Tubusrohres und der Wandstärke des Stabilisierungskörpers zwischen 10 und 70 %, bevorzugt zwischen 20 und 50 %, insbesondere bevorzugt zwischen 25 und 40 % beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag stellt darauf ab, die im Stand der Technik bekannte komplexe Struktur des Tubusrohres oder Polrohres auf einzelne, hierauf spezialisierte Bauteile zu verteilen. Da für die Stabilisierung des Tubusrohres nunmehr ein eigener Stabilisierungskörper vorgesehen ist, kann das Tubusrohr selber filigraner realisiert werden, da sich dieses dann nur noch auf die Führungsaufgabe des Ankers konzentriert. Das Tubusrohr kann daher in seiner Wandstärke, wie beschrieben, vorteilhaft reduziert werden, was Bauraum und Gewicht spart.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass sich in der Beabstandung zwischen dem Kern und dem Stabilisierungskörper der Mittelabschnitt des Tubusrohres erstreckt, der den ersten Längsabschnitt, welcher in dem Stabilisierungskörper eingeführt ist, mit dem zweiten Längsabschnitt, der auf dem Führungsdorn aufgesetzt ist, verbindet.
  • Der Mittelabschnitt verbindet die beiden Längsabschnitte. Vorteilhafter Weise ist an dem Kern ein ringartiger Führungsdorn mit dem endseitigen Steuerkonus vorgesehen. Die Beabstandung des Stabilisierungskörpers zum Kern bewirkt, dass dieses Material nur sehr geringen Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften des Steuerkonus bei Bestromung der Spule hat. In dem Mittelabschnitt beginnt der Bereich der Aufweitung des Tubusrohres. Da das Material des Tubusrohres keinen oder nur geringen Einfluss auf das Magnetfeld nimmt, wird diese Beabstandung doppelt effektiv, da die Beabstandung oder Freistellung Platz für die Aufweitung bietet bei gleichzeitiger minimalster Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften des Steuerkonus.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung auch die Verwendung des Elektromagneten für den Zweck eines elektromagnetisch angesteuerten Ventils, zum Beispiel Druckregelventil.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Elektromagneten
  • Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In Figur 1 ist der erfindungsgemäße Elektromagnet 1 im Schnitt gezeigt.
  • Der Elektromagnet 1 besitzt einen Spulenkörper 2, der eine Vielzahl von Wicklungen 20 eines Drahtes trägt. Durchfließt ein elektrischer Strom diesen Draht der Wicklungen 20, so entsteht ein Magnetfeld, das auf einen Anker 4 wirkt und diesen gegen die Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bewegt. Die Rückstellfeder ist zum Beispiel in dem durch den Stößel 10 betätigten Ventilteil (ebenfalls nicht gezeigt) angeordnet.
  • Der Spulenkörper 2 besitzt eine Spulenlängsachse 21, der Anker 4 ist parallel zur dieser Spulenlängsachse 21 beweglich. Im Inneren des Spulenkörpers 2 ist das Tubusrohr 3 angeordnet. Das Tubusrohr 3 bildet, bzw. begrenzt den Ankerraum 30, der den Anker 4 aufnimmt.
  • Der Anker 4 wirkt auf einen Stößel 10, der in dem Kern 5 des Elektromagneten 1 beweglich gelagert ist. Die Bewegung des Ankers 4 wird über den Stößel 10 aus dem Elektromagneten 1 heraus geleitet. Hierzu ist der Stößel 10 in der Bohrung 50 des Kernes 5 beweglich gelagert. Im abgefallenen, nicht bestromten Zustand, wie er in Figur 1 gezeigt ist, drückt die nicht dargestellte Rückstellfeder über den Stößel 10 den Anker 4 nach oben, zwischen dem Ankerraumboden 34 und der unteren Kante 40 des Ankers 4 bildet sich der Luftspalt 33 aus. Dabei ist der Ankerraumboden 34 auch eine Begrenzungsfläche des Kernes 5.
  • Das Tubusrohr 3 teilt sich auf in mindestens zwei Längsabschnitte, den ersten Längsabschnitt 31 und den zweiten Längsabschnitt 32, die sich insbesondere bis an die jeweiligen Enden des Tubusrohres 3 erstrecken. Zwischen den beiden Längsabschnitten 31,32 befindet sich der Mittelabschnitt 35. Die Längsabschnitte 31,32 erstrecken sich bis an die jeweiligen Enden des Tubusrohres 3.
  • Das Tubusrohr 3 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig offen, der zweite, untere offene Längsabschnitt 32 ist auf den Führungsdorn 51 des Kernes 5 aufgeschoben. Die Bohrung 50 befindet sich in der Mitte dieses Führungsdornes 51. Natürlich umfasst die Erfindung auch Lösungen, bei welchen das Tubusrohr 3 beidseitig offen ist.
  • Der erste Längsabschnitt 31 des Tubusrohres 3 ist durch einen Tubusrohrboden 36 druckdicht abgeschlossen. Der Längsabschnitt 31 ist insofern topfartig ausgebildet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Längsabschnitt 31 in einen ebenfalls topfartigen Stabilisierungskörper 6 eingesteckt. Dieser Stabilisierungskörper 6 schließt das obere Ende des Spulenkörpers 2 ab.
  • Das Tubusrohr 3 hat die Aufgabe einen druckdichten Ankerraum 30 zur Verfügung zu stellen und den Stabilisierungskörper 6 mit dem Kern 5, genau genommen dem Führungsdorn 51 des Kernes 5 zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Stabilisierungskörper 6 und auch den Kern 5, insbesondere den Führungsdorn 51 aus einem Material herzustellen, das eine gute bzw. hohe magnetische Leitfähigkeit besitzt. Eine solche Ausgestaltung unterstützt erheblich die Führung des von der stromdurchflossenen Spule erzeugten Magnetfeldes und erhöht die gesamte Effizienz des Gerätes.
  • Insbesondere ist gefunden worden, dass durch eine konusartige Ausgestaltung des oberen Randes 52 des Führungsdornes 51, welcher den Luftspalt 33 seitlich begrenzt, die magnetischen Eigenschaften, insbesondere die Strom-Kraft-Kennlinie des Elektromagneten 1 in günstigerweise beeinflusst werden kann.
  • Durch die konusartige Ausgestaltung des oberen Randes 52 reduziert sich naturgemäß die Materialstärke des den Luftspalt 33 seitlich begrenzenden Materials des Führungsdornes 51. Der Stabilisierungskörper 6 schließt sich in axialer Richtung (bezogen auf die Spulenlängsachse 21) nicht nahtlos an den oberen Rand des Führungsdornes 51 an, sondern ist etwas beabstandet, dieser Bereich wird von dem Mittelabschnitt 35 des Tubusrohres 3 überspannt. Der Stabilisierungskörper 6 und der Kern 5 sind axial, bezogen auf die Spulenlängsachse 21 zueinander beabstandet und werden durch das Tubusrohr 3, insbesondere dessen Mittelabschnitt 35 miteinander verbunden.
  • Der Kern 5 bzw. der Führungsdorn 51 ist wie auch der Stabilisierungskörper 6 aus einem Material gebildet, das eine gute bzw. hohe magnetische Leitfähigkeit aufweist. Der Stabilisierungskörper 6 hat hierbei noch die zusätzliche Aufgabe, den oberen, ersten Längsabschnitt 31 des Tubusrohres 3 (welcher den Tubusrohrboden 36 aufweist) mechanisch zu stützen, was insbesondere bei Hochdruckanwendungen von Vorteil ist. Bei hohen Drücken müsste ansonsten die Materialstärke des Tubusrohres 3, das naturgemäß aus einem Material mit geringer oder schlechter magnetischer Leitfähigkeit ausgebildet ist, erhöht werden, was aber insgesamt die magnetischen Eigenschaften negativ beeinflussen würde. Der Einsatz des Stabilisierungskörpers 6 kombiniert somit eine hohe Druckfestigkeit mit guten magnetischen Eigenschaften.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass der erste Längsabschnitt 31 des Tubusrohres 3 in den topfartigen Stabilisierungskörper 6 eingesteckt ist. Der abgefallene Anker 4 liegt dann nicht direkt auf dem Körperboden 60 des Stabilisierungskörpers 6 auf, sondern ist von diesem etwas beabstandet, der Tubusrohrboden 36 wirkt hier wie ein Luftspalt und verringert die Ablösekräfte des Ankers 4. Dabei ist auch vorgesehen, den Tubusrohrboden 36 nicht gerade sondern nach innen gewölbt auszubilden wodurch sich der Abstand des abgefallenen Ankers 4 zu dem Körperboden 60 deutlich über die Materialstärke des Tubusrohrmateriales erhöht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Tubusrohr 3 beginnend im Mittelabschnitt 35 und dann im dem zweiten Längsabschnitt 32, welcher mit dem Kern 5 zusammenwirkt, konusartig (vom Tubusrohrboden 36 abgewandt) aufgeweitet ist. Diese Aufweitung 39 beginnt im Mittelabschnitt 35 und erstreckt sich auch in den zweiten Längsabschnitt 32 Dies hat den Vorteil, dass im Bereich des Luftspaltes 33 Material des Kerns 5 mit hoher magnetischer Leitfähigkeit zur Verfügung steht und dort die magnetischen Eigenschaften optimiert sind.
  • Es ist aber klar, dass der erfindungsgemäße Ansatz auch mit einem durchgehend zylindrischen Tubusrohr 3 realisierbar ist.
  • Der Stabilisierungskörper 6 ist im Joch 11 des Elektromagneten 1 eingebettet bzw. gelagert. Das Joch 11 schließt den Elektromagneten 1 auf der dem Kern 5 gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers 2 ab. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stabilisierungskörper 6 von dem Joch 11 getrennt ausgebildet. Es ist aber auch möglich, den Stabilisierungskörper 6 einstückig, als Teil des Joches 11 zu realisieren, beide Lösungen gehören zur Erfindung. Natürlich ist es auch möglich, den Stabilisierungskörper 6 in das Innere des Tubusrohres 3 einzusetzen.
  • Die Wandstärke des Tubusrohres 3 wird entsprechend dem Einsatzbereich des Elektromagneten gewählt. Wird eine hohe Druckfestigkeit benötigt, weil der Elektromagnet 1 ein Ventil antreibt, so wird eine Wandstärke von bis zu 0,8 mm (oder auch mehr) verwendet. Bei niedrigeren Drücken kann die Wandstärke entsprechend bis auf 0,3 mm (oder auch weniger) reduziert werden. Das Tubusrohr 3 ist zum Beispiel als kaltverformtes, tiefgezogenes Bauteil ausgebildet, welches überall eine gleiche Wandstärke aufweist. Alternativ ist vorgesehen, dass durch eine Veränderung der Wandstärke gezielt die magnetischen Eigenschaften beeinflusst werden können. Dies gilt insbesondere im Bereich des Mittelabschnittes 35 oder des ersten Längsabschnittes 31, hier am Bereich des Konusses 52 bei dem eine Verringerung oder Erhöhung der Wandstärke gegenüber den anderen Bereichen des Tubusrohres alternativ vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wandstärke des Tubusrohres 3 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 oder 65 % der Wandstärke des Stabilisierungskörpers 6 beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Längsabschnitt 31 bzw. der zweite Längsabschnitt 32 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 % der Gesamtlänge des Tubusrohres 3 aufweist. Der Mittelabschnitt 35 beträgt dabei 5, 10, 15, oder 20 % der Gesamtlänge des Tubusrohres 3, wobei natürlich die drei Elemente, erster und zweiter Längsabschnitt 31,32 und Mittelabschnitt 35 eine Gesamtlänge von 100 % aufweisen. Es ist klar, dass die Längsabschnitte der 31,32 auch unterschiedliche Längen aufweisen können.
  • Um einen dichten Anschluss des Kernes 5 an das Tubusrohr 3 zu erreichen ist auf dem Führungsdorn 51 eine Umfangs- oder Ringnut 59 vorgesehen, die eine Dichtung 53 aufnimmt. Sie dichtet den Spalt zwischen der Innenseite des Tubusrohres 3 und der Außenseite des Führungstores 51 ab.
  • Es ist eine möglichst spielfreie Anordnung des ersten Längsabschnittes 31 des Tubusrohres 3 in dem topfartigen Stabilisierungskörper 6 vorgesehen.
  • Im Anker 4 sind parallel zur Spulenlängsachse 21 verlaufend Ankerbohrungen 40 vorgesehen, die einen schnellen Druckausgleich bei der Bewegung des Ankers 4 erlauben.
  • Das Tubusrohr 3 ist in einer vorteilhaften Variante mit dem Stabilisierungskörper 6 bzw. dem Kern 5 / Führungsdorn 51 durch übliche Verbindungsmittel verbunden. Dies kann zum Beispiel eine Presspassung, ein Verstemmen, ein Verkleben, ein Verspannen (z.B. durch ein Gehäuse), ein Verlöten oder Ähnliches sein.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung eines Ventils, wobei der Elektromagnet (1) einen Spulenkörper (2) aufweist, der Wicklungen (20) eines elektrischen Strom leitenden Drahtes trägt, und ein Tubusrohr (3) zumindest teilweise im Inneren des Spulenkörpers (2) angeordnet ist und das Tubusrohr (3) einen Ankerraum (30) bildet, in dem ein Anker (4) längsbeweglich gelagert ist und auf einen, in einem Kern (5) des Elektromagneten (1) gelagerten Stößel (10) wirkt und sich der erste Längsabschnitt (31) des Tubusrohres (3) in einem Stabilisierungskörper (6) abstützt und der zweite Längsabschnitt (32) des Tubusrohres (3) vom Kern (5) gehalten ist und der Stabilisierungskörper (6) und das Kern (5) axial, bezogen auf die Spulenlängsachse (21) des Spulenkörpers (2), beabstandet sind.
  2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubusrohr (3) beidseitig offen ist.
  3. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubusrohr (3) topfartig ausgebildet ist und einseitig offen ist.
  4. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsabschnitt (31) einen gewölbten Tubusrohrboden (36) aufweist.
  5. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsabschnitt (32) eine Aufweitung aufweist, und das Tubusrohr (3) mit der Aufweitung (39) auf den Kern (5), insbesondere dem Führungsdorn (51) des Kernes (5) aufgesetzt ist.
  6. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung des Tubusrohres (3) auf dem Kern (5) eine Presspassung, Klebung, Schweißung oder ein formschlüssiger Verbund vorgesehen ist.
  7. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsdorn (51) in einer Umfangsnut (59) eine O-Ring-Dichtung (53) trägt, um den Spalt zwischen dem Tubusrohr (3) und dem Führungsdorn (51) zu verschließen.
  8. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubusrohr (3) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
  9. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubusrohr (3) aus einem Material mit schlechter bzw. geringer magnetischer Leitfähigkeit besteht.
  10. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungskörper (6) beidseitig offen ist.
  11. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungskörper (6) topfartig ausgebildet ist.
  12. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungskörper (6) als vom Joch (11) getrenntes, mit diesem mechanisch fest verbundenen Bauteil ausgebildet ist oder der Stabilisierungskörper (6) einstückig an das Joch (11) angeformt ist.
  13. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungskörper (6) aus einem Material mit guter, bzw. hoher magnetischer Leitfähigkeit besteht.
  14. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient der Wandstärke des Tubusrohres (3) und der Wandstärke des Stabilisierungskörpers (6) zwischen 10 und 70 %, bevorzugt zwischen 20 und 50 %, insbesondere bevorzugt zwischen 25 und 40 % beträgt.
  15. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Beabstandung zwischen dem Kern (5) und dem Stabilisierungskörper (6) der Mittelabschnitt (35) des Tubusrohres (3) erstreckt, der den ersten Längsabschnitt (31), welcher in dem Stabilisierungskörper (6) eingeführt ist, mit dem zweiten Längsabschnitt (32), der auf dem Führungsdorn (51) aufgesetzt ist, verbindet.
EP17197652.5A 2016-10-21 2017-10-20 Elektromagnet Withdrawn EP3312853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120153.7A DE102016120153A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Elektromagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3312853A1 true EP3312853A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=60153224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197652.5A Withdrawn EP3312853A1 (de) 2016-10-21 2017-10-20 Elektromagnet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312853A1 (de)
DE (1) DE102016120153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110718351A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 Svm舒尔茨管理有限责任两合公司 具有衔铁盘的电磁致动器
WO2023044640A1 (zh) * 2021-09-23 2023-03-30 舍弗勒技术股份两合公司 电磁执行器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032185A (en) * 1978-09-04 1980-04-30 Hitachi Ltd Current-stroke proportional type solenoid walve
DE8317753U1 (de) * 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
DE3502730A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Rausch & Pausch, 8672 Selb Magnetventil
EP0935262A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet
DE10238840A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Thomas Magnete Gmbh Magnetanordnung
EP2299457A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Firma SVM Schultz Elektromagnet
US20130025959A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Hitachi Automotive Systems Steering , Ltd. Solenoid valve, solenoid and hydraulic power system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317753U1 (de) * 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
GB2032185A (en) * 1978-09-04 1980-04-30 Hitachi Ltd Current-stroke proportional type solenoid walve
DE3502730A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Rausch & Pausch, 8672 Selb Magnetventil
EP0935262A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet
DE10238840A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Thomas Magnete Gmbh Magnetanordnung
EP2299457A2 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Firma SVM Schultz Elektromagnet
US20130025959A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Hitachi Automotive Systems Steering , Ltd. Solenoid valve, solenoid and hydraulic power system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110718351A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 Svm舒尔茨管理有限责任两合公司 具有衔铁盘的电磁致动器
WO2023044640A1 (zh) * 2021-09-23 2023-03-30 舍弗勒技术股份两合公司 电磁执行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120153A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE2166608C3 (de) Elektromagnet mit einem in einem Führungsrohr verschiebbaren Anker
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP2685145A2 (de) Ventil
WO2004044467A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1734540A2 (de) Elektromagnet mit Wegumsetzer
WO2007045375A1 (de) Elektromagnet
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP2724354B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009060406B4 (de) Polrohr eines Elektromagneten
DE102008017764B4 (de) Ventil
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
EP3391392A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
DE102008034609B4 (de) Elektromagnet
DE4301308A1 (de) Hydraulik-Ventil
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
EP2600360A1 (de) Elektromagnet
EP2649281B1 (de) Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe
EP2527945A2 (de) Druckregelventil mit Blende
EP1577596A2 (de) Schaltvorrichtung
DE102014109531A1 (de) Elektromagnet mit Ankerstangenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201128