EP2649281B1 - Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe - Google Patents

Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2649281B1
EP2649281B1 EP20120713896 EP12713896A EP2649281B1 EP 2649281 B1 EP2649281 B1 EP 2649281B1 EP 20120713896 EP20120713896 EP 20120713896 EP 12713896 A EP12713896 A EP 12713896A EP 2649281 B1 EP2649281 B1 EP 2649281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
axial
axial section
material region
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120713896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649281A1 (de
Inventor
Stefan Bender
Thomas Schiepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Publication of EP2649281A1 publication Critical patent/EP2649281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2649281B1 publication Critical patent/EP2649281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making

Definitions

  • the invention relates to a camshaft assembly comprising a receiving space in its interior, i. At least partially formed as a hollow shaft camshaft, at least in sections, in particular in the range of an electromagnetic actuator, from a magnetizable (flow-conducting) material for an internal combustion engine and an electromagnetic actuator for actuating a Stellpartners, in particular a control valve of a, preferably hydraulic, camshaft adjuster, with a coil winding and an adjustable by energizing the coil winding armature for cooperation with the control partner according to the preamble of claim 1. Further, the invention relates to a method for producing such a camshaft assembly according to the preamble of claim 12 and an engine block according to claim 16.
  • a camshaft assembly comprising a hydraulic phaser is in the EP 1 596 040 A2 described.
  • the camshaft adjuster is used to set the opening or closing time of gas exchange valves of the internal combustion engine.
  • an alternative camshaft assembly comprising a camshaft adjuster whose control valve is adjustable by means of an electromagnetic actuator.
  • the electromagnetic actuator of the known camshaft assembly is disposed on the front side of the camshaft and cooperates axially with the arranged in the camshaft control valve of the camshaft adjuster together.
  • a camshaft assembly is known in which a coil winding for contactless adjustment of an armature along the camshaft rotation axis is disposed within the camshaft.
  • a camshaft assembly is known in which the coil winding is arranged to actuate a cooperating with a control valve of a camshaft adjuster armature in a housing outside of the engine block, with axial distance to the fully recorded in the engine view camshaft.
  • a projecting into the housing for the coil winding yoke and core unit is fixed, wherein the yoke and core of the yoke and core unit are connected to each other via non-magnetic material.
  • a disadvantage of the known camshaft assembly is that it has a comparatively high space requirement.
  • the invention is therefore based on the object to provide an alternative camshaft assembly whose space requirements, in particular in the region of the end face of the camshaft, is reduced. Furthermore, the object is to provide a method for producing such a space-optimized camshaft assembly.
  • camshaft assembly With regard to the camshaft assembly, the object is achieved with the features of patent claim 1 and with regard to the manufacturing method for producing such a camshaft assembly having the features of claim 12.
  • the invention is based on the idea of arranging the armature, at least in sections, preferably completely, inside the camshaft, at least partially designed as a hollow shaft, ie in a receiving space formed in the interior of the camshaft and the coil winding for adjusting the armature radially spaced from the armature, and although outside the camshaft.
  • the camshaft has a first and a second axial section, between which a material region influencing the magnetic flux is provided and it is intended to increase the magnetic flux from one of the axial sections to the respective other axial section (in comparison to a design without such a material section) via the armature and via the possibly oil-filled air reservoir provided between the inner circumference of the camshaft and the armature.
  • the material region is thus such that it "forces" the magnetic flux, at least for the most part, very particularly preferably completely from one of the axial sections to the armature and from the armature to the respective other axial section such that the magnetic flux blocks the distance between the axial sections and the axial section Crossing anchor and taking the "detour" over the anchor.
  • a space-saving, efficiency-optimized design of the electromagnetic actuator is obtained.
  • an axially adjacent to the camshaft yoke and core unit is dispensed with, since this function is taken over by the first and the second axial portion of the camshaft.
  • camshaft is arranged completely within an engine block. More preferably, the armature and the coil winding are also completely within the engine block and not as in the prior art on a fixed outside of the engine block housing, which is preferably completely omitted according to further development.
  • the region influencing the magnetic flux does not protrude in the radial direction beyond the axially adjacent camshaft sections or over their, preferably common, cylindrical, enveloping contour.
  • the invention provides that the material forming the material region, ie the material that is comprised in the material region or of which it consists, is not magnetically conductive or at least less magnetically conductive than the (other) material of the camshaft.
  • the claimed magnetizable material of the camshaft is to be understood as meaning the material or the material combinations of the camshaft adjacent to the material region influencing the magnetic flux, ie the material (s) from which or which the axial sections are formed.
  • the magnetic flux influencing material area of a not or at least less magnetizable material, preferably metal, for example bearing materials, such as brass Due to the formation of the magnetic flux influencing material area of a not or at least less magnetizable material, preferably metal, for example bearing materials, such as brass, an optimal magnetic separation between the two axial sections is achieved.
  • This magnetic separation can be completely or only partially realized, depending on whether the two axial sections are connected to each other exclusively via the material region influencing the magnetic flux, or whether a material bridge of camshaft material is provided in addition to the material region.
  • the quality or the extent of the magnetic separation is also influenced by the choice of material of the material area, ie by whether non-magnetizable or difficult to magnetize material is used.
  • magnetizable in the sense of "flux-conducting", i. a magnetizable material is flux-conducting, whereas a hardly magnetizable material is poorly flux-conducting, i. the hard magnetizable material provides a great resistance to the magnetic flux.
  • Non-magnetizable material is not flux-conducting.
  • Magneticnetizable means not a possible remanence (magnetizability) of the material but that a significant magnetization of the material under external magnetic field occurs.
  • the camshaft preferably at least in the region of the setting unit (actuator region), is formed from magnetizable (flux-conducting) material, in particular a suitable steel.
  • first and the second axial section are mechanically fixed to one another via the material region.
  • first and the second axial section are connected to one another by welding, in particular build-up welding, using material that is not or only slightly magnetically conductive.
  • the material region is formed by a solder material which, although the Material sections mechanically bonded together, but in contrast to a welding process does not produce a material-locking, yet a mechanically strong connection.
  • the camshaft surface (surface) is processed after welding or soldering, in particular smoothed, for example by twisting and / or grinding.
  • an additional material in particular a solder or welding material for forming the material region
  • Another alternative production possibility is to provide as the magnetic flux influencing material area between the first and the second axial section, a ring member or hollow cylinder member of a non- or poorly magnetically conductive material, such as brass, which in a suitable manner, for example by friction welding with the two axial sections, preferably connected to the mutually facing end faces of the axial sections.
  • a ring member or hollow cylinder member of a non- or poorly magnetically conductive material such as brass
  • the material region between the two axial sections of the camshaft is generated by filling a clearance with, preferably not or poorly magnetizable material, wherein the free space can be a recess, in particular a circumferential groove in the camshaft, that is, in addition to the free space, in particular radially inward adjacent one, preferably as thin as possible, connection of camshaft material between the two axial sections of the camshaft remains.
  • the free space may be a complete separation, ie a radially continuous, in particular circumferentially closed, gap or axial distance between the two Axial sections of the camshaft act.
  • the free space is filled by build-up welding, in which case the non or poorly conducting magnetic material is applied in a fluid, heated state.
  • this connecting portion in particular ring portion designed so thin or provided with such a thin cross section in the radial direction that when energizing the coil winding (fast) a magnetic saturation is achieved, whereby negative effects of the magnetizable connection portion are minimized to the efficiency of the electromagnetic actuator ,
  • the camshaft except for the area influencing the magnetic flux, has a maximum of two parts, ie not more than two parts.
  • a one-piece design is possible if the two axial sections, as described above, are connected to one another via a material bridge or the region influencing the magnetic flux by structural transformation of a Camshaft section is generated.
  • the two axial sections are connected to one another (preferably exclusively) via the material region influencing the magnetic flux.
  • the camshaft has an axially continuous cylindrical outer contour.
  • the material region With regard to the geometric configuration of the non-magnetizable or poorly magnetizable material region, there are different alternatives.
  • the material region In principle, it is possible to provide the material region with a rectangular cross-section contour. It is particularly expedient, in particular in order to obtain the largest possible connecting or fixing surfaces between the axial sections and the material region, when the connecting surfaces or holding surfaces between the material region and the axial sections are formed obliquely. This can be achieved, for example, by extending the axial extent of the material region over its radial extension, i. looking towards the anchor decreases.
  • the material area of non-magnetizable or heavily magnetizable material is circumferentially closed, i. is annular.
  • the coil winding is arranged coaxially to the camshaft, thus enclosing this ring.
  • the coil winding is arranged next to the camshaft, preferably in such a way that a coil winding axis runs parallel to the camshaft. It is also conceivable to arrange a plurality of circumferentially juxtaposed, i. Provide distributed over the circumference of the camshaft coil windings.
  • the armature is at least partially in the camshaft, more specifically provided in the camshaft, preferably taken from this limited recording room. It is particularly expedient with regard to an optimized space requirement if the armature is arranged over the largest part of its axial extent, preferably completely in the camshaft. It is likewise preferred if the control partner, in particular a control valve of a camshaft adjuster with which the armature cooperates, is received at least in sections, preferably completely in the camshaft. It is particularly expedient if the setting partner projects at least axially from one end face into the camshaft.
  • the invention also leads to a method for producing a camshaft assembly according to the invention.
  • the core of the method is that in an (intermediate) area between a first axial section and a second axial section of a camshaft, preferably the two axial sections mechanically firmly interconnecting, material region is provided so that thereby a magnetic flux guide is effected, in which the magnetic flux is increased from one of the axial sections of the camshaft to the respective other axial section via the armature (compared to a variant without such a material region).
  • the material region by filling, for example by means of build-up welding, a free space between the two axial sections with a material which is not or at least less easily magnetizable than the material of the two axial sections of the camshaft.
  • the two axial sections of the camshaft preferably consist of the same material.
  • a variant embodiment is conceivable in which the two camshaft axial sections consist of different materials.
  • the free space of this is preferably prepared, alternatively by machining a camshaft blank, for example by Inserting a groove or by separating a previously one-piece camshaft body blank, wherein it is particularly preferred if the production of the free space in the same clamping takes place as the filling of the free space, to avoid repositioning of the two axial sections in the case of complete separation.
  • the material region preferably no clearance is filled up, but the originally magnetizable material of the camshaft body blank is partially processed (changed), so that the material in the later material region is not or at least less easily magnetizable than the material of the first and / or second axial section.
  • the material in the later material area for example, partially processed by heat treatment.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a camshaft assembly with a hollow camshaft of a magnetizable material, here steel, and a hydraulic camshaft adjuster 3, an electromagnetic actuator 4 and a control partner 5 for the electromagnetic actuator in the form of a control valve of the camshaft adjuster 3 shown.
  • the camshaft adjuster 3 is arranged and fixed together with control partner 5 (control valve) on the camshaft 2 in a conventional manner.
  • a not separately shown camshaft adjuster housing is directly or indirectly connected to a likewise not shown crankshaft of the internal combustion engine, also not shown, and driven by this.
  • camshaft adjuster 3 with the camshaft 2 connected, not shown adjusting which can be rotated by a hydraulic actuation in a conventional manner relative to the camshaft adjuster housing. The rotation of these adjusting causes a phase adjustment of the camshaft 2 relative to the crankshaft.
  • the electromagnetic setting unit 4 comprises an armature 7 arranged in the camshaft 2, more precisely in a receiving space 6 of the camshaft 2, which is mounted axially displaceable and by energizing a coil winding 8 arranged radially outside and at a distance from the camshaft 2 in the axial direction of the camshaft 2 is adjustable.
  • the armature 7 is axial arranged adjacent to the adjusting partner 5, which is alternatively arranged completely in the camshaft 2 and projects axially into it. It is also conceivable that the control partner is located outside the camshaft 2 and the armature 7 protrudes a distance from the camshaft 2.
  • control partner 5 is a control valve of the camshaft adjuster 3, wherein the camshaft adjuster 3 can be controlled by the hydraulic camshaft adjuster 3 by the control valve (control partner 5) in an amount required for the desired adjustment and the necessary pressure causing hydraulic fluid is supplied.
  • control partner 5 controls the hydraulic fluid, the adjusting elements of the camshaft adjuster 3 are rotated relative to the housing of the camshaft adjuster 3, which then, as explained in a phase adjustment of the camshaft 2 results.
  • the camshaft 2 comprises a first axial portion 9 and a second axial portion 10. Between the first and the second axial portion 9, 10, a magnetic flux influencing material region 11 is provided from a no or only poorly magnetizable material. In the embodiment shown according to Fig. 1 the two axial sections 9, 10 are fixed to one another or connected to one another exclusively via this material region 11. The material region 11 forms a complete or partial magnetic separation of the two axial sections 9, 10.
  • the material region 11 serves to draw the merely schematically drawn magnetic flux 12 from one of the axial sections via an optionally oil-filled or air-filled (peripheral) gap 13 to the armature 7 to pass, which is penetrated axially by the magnetic flux 12 and then again from the armature 7 back across the gap 13 to the other axial portion.
  • the coil winding 8 is arranged coaxially to the camshaft 2 or to the longitudinal center axis 14 of the camshaft 2 with a radial distance from the camshaft 2. Between the camshaft 2 and the coil winding 8, a small circumferential air gap 15 is realized, so that the camshaft 2 can rotate relative to the stationarily arranged coil winding 8. Alternatively, the camshaft can not be arranged coaxially but parallel to the camshaft 2.
  • the coil winding 8 are associated with a first and a second yoke portion 16, 17, which are formed annular disk-shaped and extending in the radial direction.
  • the two yoke sections 16, 17 are connected to one another in the axial direction by a, here hollow-cylindrical, magnetizable housing 18.
  • the first, yoke section 16, the second yoke section 17 and the housing 18 are separate, interconnected components, wherein in an alternative embodiment, at least one of the yoke sections 16, 17 may be integrally connected to the housing 18.
  • the magnetic flux extends from the radially inner end of the first yoke section 16 in the radial direction outwardly into the cylindrical housing 18, in this in the axial direction to the radially outer end of the second yoke portion 17 and then in the second yoke portion 17 radially inward, then bridges a second gap 19 between the second yoke portion 17 and the second axial portion , passes through the second axial portion substantially in the radial direction inwardly, then bridges the gap 13 towards the armature 7, extends in the armature 7 in the axial direction, then bridged again in the radial direction outwardly the gap 13 into the first axial section 9 and extends in this radially outwardly and bridges a first gap 20 between the first axial section 9 and the first y
  • a provision either away from the control partner or on the control partner to be done by means of, for example, a mechanical adjustment mechanism, in particular via a Spring mechanism (not shown).
  • a schematically illustrated axial stop 21 provided on the side facing away from the actuator 5 side of the armature 7.
  • the armature 7 is designed in several parts and comprises a sleeve portion 22 to which a bolt portion 23, for example by pressing, is fixed.
  • a bolt portion 23 In the bolt portion 23, a ball 24 is rotatably supported in a cage at the front, wherein the armature 7 is supported on the ball 24 axially on the adjusting partner 5.
  • the material region 11 was produced by build-up welding.
  • a camshaft body blank made of magnetizable material in the region of the current material region 11 was divided into two separate axial sections, which now form the first and second axial section 9, 10.
  • These two axial sections were fixedly joined together by build-up welding of non-magnetizable material 11, ie by producing the material region 11, in a material-locking manner. It can be seen that the axial extent of the material region decreases from radially outward to radially inward, and that at least one oblique contact surface is formed on each axial section 9, 10 in order to increase the contact surfaces to the material region 11 and thus the strength of the system.
  • the magnetic separation between the two axial sections 9, 10 for example by providing as the material region 11 a ring of a non- or only difficult-to-magnetize material in order to separate the two separate, ie. later axial sections 9, 10 to connect with each other.
  • FIG. 2 essentially corresponds to the embodiment according to Fig. 1 , so as to avoid Repetitions below essentially only addresses the differences between the exemplary embodiments. With regard to the similarities between the embodiments is on Fig. 1 with associated figure description referenced.
  • the two axial sections 9, 10 are not completely separated magnetically, but next to the material region 11 is provided in the sectional view web-like connecting portion 25 radially inwardly, which is substantially annular and is arranged directly radially adjacent to the material region 11.
  • the radial extension, ie thickness extension of the connecting portion 25 is dimensioned so that upon energization of the coil winding 8 in the connecting portion 25, a magnetic saturation is achieved quickly, so that a resulting loss is minimized.
  • the main river runs like in Fig. 1 located.
  • the embodiment can be manufactured according to Fig. 2 in that a free space in the form of the present material region 11, for example by machining, is produced in a camshaft body blank and this clearance is then filled with the material forming the material region 11, in particular by build-up welding.
  • a solid ring insert made of non-hard or hardly magnetizable material, for example made of brass and preferably to connect this with two axial sections, for example by friction welding.
  • the advantage of the second embodiment over the first embodiment is increased mechanical stability. Furthermore, the problem does not arise that an alignment of the two camshaft sections must be ensured separately over the material range.
  • the adjusting partner 5 projects from the outside axially into the camshaft 2 as an example.
  • the control partner in particular a control valve for the camshaft adjustment such as in the EP 2 252 774 B1 shown completely inside the camshaft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaugruppe, umfassend eine in ihrem Inneren einen Aufnahmeraum aufweisende, d.h. zumindest abschnittsweise als Hohlwelle ausgebildete Nockenwelle, zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich einer elektromagnetischen Stelleinheit, aus einem magnetisierbaren (flussleitenden) Material, für einen Verbrennungsmotor und eine elektromagnetische Stelleinheit zur Betätigung eines Stellpartners, insbesondere eines Steuerventils eines, vorzugsweise hydraulischen, Nockenwellenverstellers, mit einer Spulenwicklung und einem durch Bestromen der Spulenwicklung verstellbaren Anker zum Zusammenwirken mit dem Stellpartner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Nockenwellenbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 als auch einen Motorblock gemäß Anspruch 16.
  • Eine Nockenwellenbaugruppe, umfassend einen hydraulischen Nockenwellenversteller ist in der EP 1 596 040 A2 beschrieben. Der Nockenwellenversteller dient dazu, den Öffnungs- oder Schließzeitpunkt von Gaswechselventilen des Verbrennungsmotors einzustellen.
  • In der DE 10 2006 031 517 A1 ist eine alternative Nockenwellenbaugruppe beschrieben, umfassend einen Nockenwellenversteller, dessen Steuerventil mit Hilfe einer elektromagnetischen Stelleinheit verstellbar ist. Die elektromagnetische Stelleinheit der bekannten Nockenwellenbaugruppe ist an der Stirnseite der Nockenwelle angeordnet und wirkt axial mit dem in der Nockenwelle angeordneten Steuerventil des Nockenwellenverstellers zusammen.
  • Aus der JP 2010 190060 A ist eine Nockenwellenbaugruppe bekannt, bei der eine Spulenwicklung zum berührungslosen Verstellen eines Ankers entlang der Nockenwellendrehachse innerhalb der Nockenwelle angeordnet ist.
  • Aus der EP 2 252 774 B1 ist eine Nockenwellenbaugruppe bekannt, bei der die Spulenwicklung zur Betätigung eines mit einem Steuerventil eines Nockenwellenverstellers zusammenwirkenden Ankers in einem Gehäuse außerhalb des Motorblocks angeordnet ist, und zwar mit Axialabstand zu der vollständig im Motorblick aufgenommenen Nockenwelle. An dieser ist eine in das Gehäuse für die Spulenwicklung hineinragende Joch- und Kerneinheit festgelegt, wobei Joch und Kern der Joch- und Kerneinheit über unmagnetisches Material miteinander verbunden sind. Nachteilig bei der bekannten Nockenwellenbaugruppe ist, dass diese einen vergleichsweise hohen Bauraumbedarf aufweist.
  • Es bestehen Bestrebungen den hohen Bauraumbedarf von Nockenwellenbaugruppen zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Nockenwellenbaugruppe anzugeben, deren Bauraumbedarf insbesondere im Bereich der Stirnseite der Nockenwelle, reduziert ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zum Herstellen einer derartig bauraumoptimierten Nockenwellenbaugruppe anzugeben.
  • Hinsichtlich der Nockenwellenbaugruppe wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens zum Herstellen einer solchen Nockenwellenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Anker, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb der, zumindest abschnittsweise als Hohlwelle ausgebildeten, Nockenwelle, also in einem im Inneren der Nockenwelle ausgebildeten Aufnahmeraum anzuordnen und die Spulenwicklung zum Verstellen des Ankers radial beabstandet zum Anker, und zwar außerhalb der Nockenwelle. Um bei Bestromung der Spulenwicklung einen ausreichend starken magnetischen Fluss von der Spulenwicklung zum Anker und wieder zurück zu erzeugen ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Nockenwelle einen ersten und einen zweiten Axialabschnitt aufweist, zwischen denen ein den magnetischen Fluss beeinflussender Materialbereich vorgesehen ist, der geeignet und bestimmt ist, den magnetischen Fluss von einem der Axialabschnitte zum jeweils anderen Axialabschnitt (im Vergleich zu einer Ausführung ohne einen solchen Materialbereich) über den Anker sowie über den zwischen dem Innenumfang der Nockenwelle und dem Anker vorgesehenen, ggf. ölgefüllten Luftspeicher zu erhöhen. Der Materialbereich ist also so beschaffen, dass er den magnetischen Fluss, zumindest größtenteils, ganz besonders bevorzugt vollständig von einem der Axialabschnitte zum Anker und vom Anker zum jeweils anderen Axialabschnitt "zwingt" also derart, dass der magnetische Fluss den Abstand zwischen den Axialabschnitten und dem Anker überquert und den "Umweg" über den Anker nimmt. Hierdurch wird eine platzsparende, wirkungsgradoptimierte Ausbildung der elektromagnetischen Stelleinheit erhalten. Theoretisch wäre es denkbar, die, vorzugsweise radialdurchbruchsfreie, Nockenwelle aus einem nichtmagnetisierbaren Material auszubilden, um somit auf zwei über einen Materialbereich beabstandete Axialabschnitte zu verzichten - diese Alternativlösung hätte jedoch aufgrund des großen, magnetisch nicht leitenden Radialabstandes zwischen Spulenwicklung und Anker den Nachteil, dass eine vergleichsweise großdimensionierte Spulenwicklung eingesetzt werden müsste, um eine Verstellung des Ankers zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu kommt eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe mit vergleichsweise kleindimensionierter Spulenwicklung aus, so dass die erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe nicht nur in axialer Richtung, sondern auch in radialer Richtung bauraumoptimiert ist.
  • Bevorzugt wird auf eine axial an die Nockenwelle angrenzende Joch- und Kerneinheit verzichtet, da diese Funktion von dem ersten und dem zweiten Axialabschnitt der Nockenwelle übernommen wird.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Nockenwelle vollständig innerhalb eines Motorblocks angeordnet ist. Weiter bevorzugt befinden sich der Anker und die Spulenwicklung ebenfalls vollständig innerhalb des Motorblocks und nicht wie im Stand der Technik an einem außen am Motorblock festgelegten Gehäuse, auf welches weiterbildungsgemäß bevorzugt vollständig verzichtet wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der den Magnetfluss beeinflussende Bereich in radialer Richtung nicht über die axial benachbarten Nockenwellenabschnitte bzw. über deren, bevorzugt gemeinsame zylindrische, Hüllkontur vorsteht.
  • Um eine optimale Beeinflussung des magnetischen Flusses in der zuvor beschriebenen Art und Weise zu bewirken, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das das den Materialbereich ausbildende Material, also das Material, dass im Materialbereich umfasst ist oder aus welchem dieser besteht, magnetisch nicht leitend ist oder zumindest weniger magnetisch leitend ist als das (sonstige) Material der Nockenwelle. In diesem Zusammenhang sei definiert, dass unter dem anspruchsgemäßen magnetisierbaren Material der Nockenwelle das Material oder die Materialkombinationen der Nockenwelle benachbart zu dem den magnetischen Fluss beeinflussenden Materialbereich zu verstehen ist, also das oder die Materialen, aus dem oder denen die Axialabschnitte gebildet sind. Durch die Ausbildung des den magnetischen Fluss beeinflussenden Materialbereichs aus einem nicht oder zumindest weniger magnetisierbaren Material, vorzugsweise Metall, beispielsweise Lagerwerkstoffe, wie z.B. Messing, wird eine optimale magnetische Trennung zwischen den beiden Axialabschnitten erreicht. Diese magnetische Trennung kann vollständig oder nur teilweise realisiert werden, je nachdem, ob die beiden Axialabschnitte ausschließlich über den den magnetischen Fluss beeinflussenden Materialbereich miteinander verbunden sind, oder ob zusätzlich zu dem Materialbereich eine Materialbrücke aus Nockenwellenmaterial vorgesehen ist. Die Qualität bzw. das Maß der magnetischen Trennung wird auch beeinflusst von der Materialwahl des Materialbereichs, also dadurch, ob nicht magnetisierbares oder nur schwer magnetisierbares Material eingesetzt wird.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird "magnetisierbar" im Sinne von "flussleitend" verstanden, d.h. ein magnetisierbares Material ist flussleitend, wohingegen ein schwer magnetisierbares Material schlechter flussleitend ist, d.h. das schwer magnetisierbare Material setzt dem magnetischen Fluss einen großen Widerstand entgegen. Nicht magnetisierbares Material ist nicht flussleitend. "Magnetisierbar" meint also nicht eine mögliche Remanenz (Aufmagnetisierbarkeit) des Materials sondern, dass eine signifikante Magnetisierung des Materials unter äußerem Magnetfeld eintritt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Nockenwelle, vorzugsweise zumindest im Bereich der Stelleinheit (Aktorbereich) aus magnetisierbarem (flussleitendem) Material, insbesondere einem geeigneten Stahl ausgebildet ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei der der erste und der zweite Axialabschnitt, insbesondere ausschließlich, über den Materialbereich mechanisch fest miteinander verbunden sind. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass der erste und der zweite Axialabschnitt durch Verschweißen, insbesondere Auftragsschweißen unter Verwendung von nicht oder wenig magnetisch leitendem Material miteinander verbunden werden. Alternativ zu einem Schweißprozess ist es denkbar, dass der Materialbereich von einem Lotmaterial gebildet ist, welches zwar die Materialabschnitte mechanisch fest miteinander verbindet, jedoch im Gegensatz zu einem Schweißprozess keine materialschlüssige, dennoch eine mechanisch feste Verbindung herstellt. Bevorzugt wird die Nockenwellenmantelfläche (Oberfläche) nach dem Schweißen oder Löten bearbeitet, insbesondere geglättet, beispielsweise durch Abdrehen und/oder Schleifen.
  • Beispielsweise als Alternative zum Aufbringen eines zusätzlichen Materials, insbesondere eines Lot- oder Schweißmaterials zur Ausbildung des Materialbereichs ist es möglich, den Materialbereich durch eine Materialveränderung in einem Abschnitt axial zwischen den beiden Axialabschnitten der Nockenwelle zu realisieren bzw. zu bilden. Dies kann beispielsweise durch partielle Wärmebehandlung, insbesondere Glühen oder sonstige Verfahren zur Gefügeumwandlung erreicht werden.
  • Eine weitere alternative Herstellungsmöglichkeit besteht darin, als den magnetischen Fluss beeinflussenden Materialbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Axialabschnitt ein Ringbauteil bzw. Hohlzylinderbauteil aus einem nicht- oder schlecht-magnetisch leitendem Material, beispielsweise Messing vorzusehen, welches in geeigneter Weise, beispielsweise durch Reibschweißen mit den beiden Axialabschnitten, vorzugsweise mit den einander zugewandten Stirnseiten der Axialabschnitte verbunden wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Materialbereich zwischen den beiden Axialabschnitten der Nockenwelle durch Auffüllen eines Freiraums mit, bevorzugt nicht oder schlecht magnetisierbarem Material erzeugt wird, wobei der Freiraum eine Aussparung, insbesondere eine Umfangsnut in der Nockenwelle sein kann, dass also neben dem Freiraum, insbesondere radial innen benachbart eine, vorzugsweise möglichst dünne, Verbindung aus Nockenwellenmaterial zwischen den beiden Axialabschnitten der Nockenwelle verbleibt. Alternativ kann es sich bei dem Freiraum um eine vollständige Trennung, d.h. einen radial durchgehenden, insbesondere umfangsgeschlossenen Spalt bzw. Axialabstand zwischen den beiden Axialabschnitten der Nockenwelle handeln. Wie bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens noch zu erkennen sein wird, ist es besonders zweckmäßig, wenn das Herstellen des Freiraums durch Herstellen einer Aussparung oder vollständiges Trennen der beiden Axialabschnitte der Nockenwelle in derselben Einspannung erfolgt, so dass die beiden Axialabschnitte exakt zueinander positioniert bleiben und kein erneutes Relativpositionieren notwendig ist.
  • Wie bereits erläutert ist es besonders zweckmäßig, wenn der Freiraum durch Auftragsschweißen gefüllt wird, wobei in diesem Fall das nicht oder schlecht leitende magnetische Material in einem fluiden, erhitzten Zustand aufgebracht wird.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, ist es grundsätzlich denkbar, dass die beiden Axialabschnitte der Nockenwelle nicht ausschließlich über den Materialbereich aus nicht oder schlecht magnetisierbarem Material aneinander gehalten sind, sondern dass unmittelbar an den Materialbereich angrenzend, insbesondere radial innerhalb, ein axialer, vorzugsweise ringförmiger, noch weiter bevorzugt möglichst dünner, d.h. eine möglichst geringe Radialerstreckung aufweisender Verbindungssteg bzw. Verbindungsring vorgesehen wird. Bevorzugt ist dieser Verbindungsabschnitt, insbesondere Ringabschnitt so dünn ausgelegt bzw. mit einem so dünnen Querschnitt in radialer Richtung versehen, dass bei Bestromung der Spulenwicklung (schnell) eine magnetische Sättigung erreicht wird, wodurch negative Auswirkungen des magnetisierbaren Verbindungsabschnitts auf den Wirkungsgrad der elektromagnetischen Stelleinheit minimiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Nockenwelle bis auf den den magnetischen Fluss beeinflussenden Bereich maximal zweiteilig ausgebildet ist, d.h. nicht mehr als zwei Teile umfasst. Eine einteilige Ausgestaltung ist möglich, wenn die beiden Axialabschnitte, wie zuvor beschrieben über eine Materialbrücke miteinander verbunden sind oder der den magnetischen Fluss beeinflussende Bereich durch Gefügeumwandlung eines Nockenwellenabschnittes erzeugt ist. Bei einer zweiteiligen Ausführungsform sind die beiden Axialabschnitte (bevorzugt ausschließlich) über den den magnetischen Fluss beeinflussenden Materialbereich miteinander verbunden. Weiter bevorzugt weist die Nockenwelle eine axial durchgehende zylindrische Außenkontur auf.
  • Im Hinblick auf die geometrische Ausgestaltung des nicht- oder nur schlechtmagnetisierbaren Materialbereichs gibt es unterschiedliche Alternativen. Grundsätzlich ist es möglich, den Materialbereich mit einer im Querschnitt rechteckigen Kontur zu versehen. Besonders zweckmäßig ist es, insbesondere um möglichst große Verbindungs- bzw. Fixierflächen zwischen den Axialabschnitten und dem Materialbereich zu erhalten, wenn die Verbindungsflächen bzw. Halteflächen zwischen dem Materialbereich und den Axialabschnitten schräg ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Axialerstreckung des Materialbereichs über seine Radialerstreckung, d.h. in Richtung Anker betrachtet, abnimmt.
  • Um eine möglichst gute magnetische Trennung zwischen den beiden Axialabschnitten zu erreichen ist es bevorzugt, wenn der Materialbereich aus nicht oder schwermagnetisierbarem Material umfangsgeschlossen, d.h. ringförmig ausgebildet ist.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der Spulenwicklung gibt es mehrere Alternativen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Spulenwicklung koaxial zur Nockenwelle angeordnet, umschließt diese also ringförmig. Alternativ ist die Spulenwicklung neben der Nockenwelle angeordnet, vorzugsweise derart, dass eine Spulenwicklungsachse parallel zur Nockenwelle verläuft. Auch ist es denkbar mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete, d.h. über den Umfang der Nockenwelle verteilte Spulenwicklungen vorzusehen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Anker zumindest abschnittsweise in der Nockenwelle, genauer dem in der Nockenwelle vorgesehenen, vorzugsweise von dieser begrenzten Aufnahmeraum aufgenommen. Besonders zweckmäßig im Hinblick auf einen optimierten Raumbedarf ist es, wenn der Anker über den größten Teil seiner Axialerstreckung, vorzugsweise vollständig in der Nockenwelle angeordnet ist. Ebenso ist es bevorzugt, wenn der Stellpartner, insbesondere ein Steuerventil eines Nockenwellenverstellers, mit welchem der Anker zusammenwirkt, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig in der Nockenwelle aufgenommen ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Stellpartner zumindest axial von einer Stirnseite her in die Nockenwelle hineinragt.
  • Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe. Kern des Verfahrens ist es, das in einem (Zwischen-) Bereich zwischen einem ersten Axialabschnitt und einem zweiten Axialabschnitt einer Nockenwelle ein, vorzugsweise die beiden Axialabschnitte mechanisch fest miteinander verbindender, Materialbereich so vorgesehen wird, dass dadurch eine magnetische Flussführung bewirkt wird, bei welcher der magnetische Fluss von einem der Axialabschnitte der Nockenwelle zu dem jeweils anderen Axialabschnitt über den Anker (im Vergleich zu einer Ausführungsvariante ohne einen solchen Materialbereich) erhöht wird.
  • Im Hinblick auf die Erzeugung des Materialbereichs gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist es den Materialbereich durch Auffüllen, beispielsweise mittels Auftragsschweißens, eines Freiraums zwischen den beiden Axialabschnitten mit einem Material zu erzeugen, welches nicht oder zumindest weniger leicht magnetisierbar ist als das Material der beiden Axialabschnitte der Nockenwelle. Bevorzugt bestehen die beiden Axialabschnitte der Nockenwelle aus dem gleichen Material. Grundsätzlich denkbar ist auch eine Ausführungsvariante, bei denen die beiden Nockenwellenaxialabschnitte aus unterschiedlichen Materialen bestehen.
  • Vor dem Auffüllen des Freiraums wird dieser bevorzugt hergestellt, alternativ durch spanende Bearbeitung eines Nockenwellenrohlings, beispielsweise durch Einbringen einer Nut oder durch Trennen eines zuvor einteiligen Nockenwellenkörperrohlings, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn das Herstellen des Freiraums in derselben Einspannung erfolgt, wie das Auffüllen des Freiraums, um eine erneute Positionierung der beiden Axialabschnitte im Falle der vollständigen Trennung zu vermeiden.
  • Alternativ ist es möglich, zwei Nockenwellenkörperrohlinge, die später die beiden Axialabschnitte der Nockenwelle bilden, unter Einhaltung des Freiraums zu positionieren und daraufhin den Freiraum mit, insbesondere nicht- oder zumindest weniger leicht magnetisierbarem Material, beispielsweise durch Auftragsschweißen aufzufüllen.
  • Gemäß einer alternativen Herstellungsvariante des Materialsbereichs wird bevorzugt kein Freiraum aufgefüllt, sondern es wird das ursprünglich magnetisierbare Material des Nockenwellenkörperrohlings partiell bearbeitet (verändert), so dass das Material in dem späteren Materialbereich nicht oder zumindest weniger leicht magnetisierbar wird als das Material des ersten und/oder zweiten Axialabschnittes. Hierzu wird das Material im späteren Materialbereich beispielsweise partiell durch Wärmebehandlung bearbeitet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    in einer stark schematisierten nur hälftig dargestellten, geschnittenen Ansicht eine Nockenwellebaugruppe, bei der zwei Axialabschnitte der Nockenwelle ausschließlich über einen Materialbereich aus nicht- magnetisierbarem Material axial fest miteinander verbunden sind, und
    Fig. 2
    eine alternative Ausführungsvariante der Nockenwellenbaugruppe, bei der die beiden Axialabschnitte zusätzlich zu dem Materialbereich über einen ringförmigen Verbindungsabschnitt aus Nockenwellenmaterial miteinander verbunden sind, wobei die Radialerstreckung dieses Verbindungsbereichs so gewählt ist, dass dieser Bereich bei Bestromung einer Spulenwicklung rasch magnetisch gesättigt wird.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Längsschnittansicht eine Nockenwellenbaugruppe mit einer hohlen Nockenwelle aus einem magnetisierbaren Material, hier Stahl, sowie einem hydraulischen Nockenwellenversteller 3, einer elektromagnetischen Stelleinheit 4 und einem Stellpartner 5 für die elektromagnetische Stelleinheit in Form eines Steuerventils des Nockenwellenverstellers 3 gezeigt. Der Nockenwellenversteller 3 ist samt Stellpartner 5 (Steuerventil) auf der Nockenwelle 2 in an sich bekannter Art und Weise angeordnet und fixiert. Ein nicht separat dargestelltes Nockenwellenverstellergehäuse ist direkt oder indirekt mit einer ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle des ebenfalls nicht dargestellten Verbrennungsmotors verbunden und von dieser angetrieben. Zudem weist der Nockenwellenversteller 3 mit der Nockenwelle 2 verbundene, nicht gezeigte Verstellelemente auf, die durch eine hydraulische Betätigung in an sich bekannter Weise relativ zum Nockenwellenverstellergehäuse verdreht werden können. Die Verdrehung dieser Verstellelemente bewirkt eine Phasenverstellung der Nockenwelle 2 relativ zur Kurbelwelle.
  • Die elektromagnetische Stelleinheit 4 umfasst einen in der Nockenwelle 2, genauer in einem Aufnahmeraum 6 der Nockenwelle 2 angeordneten Anker 7, der axial verschieblich gelagert ist und durch Bestromung einer radial außerhalb und mit Abstand zu der Nockenwelle 2 angeordneten Spulenwicklung 8 in axialer Richtung der Nockenwelle 2 verstellbar ist. Der Anker 7 ist axial benachbart zum Stellpartner 5 angeordnet, welcher alternativ vollständig in der Nockenwelle 2 angeordnet ist und axial in diese hineinragt. Auch ist es denkbar, dass sich der Stellpartner außerhalb der Nockenwelle 2 befindet und der Anker 7 ein Stück weit aus der Nockenwelle 2 hinausragt.
    Wie erläutert ist der Stellpartner 5 ein Steuerventil des Nockenwellenverstellers 3, wobei mit Hilfe des Steuerventils der Nockenwellenversteller 3 angesteuert werden kann, indem dem hydraulischen Nockenwellenversteller 3 durch das Steuerventil (Stellpartner 5) in einer für die gewünschte Verstellung erforderlichen Menge und den notwendigen Druck die verstellende bewirkende Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird. Durch die Hydraulikflüssigkeit werden die Verstellelemente des Nockenwellenverstellers 3 relativ zum Gehäuse des Nockenwellenverstellers 3 verdreht, was dann, wie erläutert in einer Phasenverstellung der Nockenwelle 2 resultiert.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, umfasst die Nockenwelle 2 einen ersten Axialabschnitt 9 sowie einen zweiten Axialabschnitt 10. Zwischen dem ersten und dem zweiten Axialabschnitt 9, 10 ist ein den magnetischen Fluss beeinflussender Materialbereich 11 aus einem nicht oder nur schlecht magnetisierbaren Material vorgesehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die beiden Axialabschnitte 9, 10 ausschließlich über diesen Materialbereich 11 aneinander fixiert bzw. miteinander verbunden. Der Materialbereich 11 bildet eine vollständige oder teilweise magnetische Trennung der beiden Axialabschnitte 9, 10. Der Materialbereich 11 dient dazu, den lediglich schematisch eingezeichneten magnetischen Fluss 12 von einem der Axialabschnitte über einen ggf. ölgefüllten oder luftgefüllten (Umfangs-) Spalt 13 zum Anker 7 zu leiten, der von dem magnetischen Fluss 12 axial durchsetzt wird und dann wiederum von dem Anker 7 zurück über den Spalt 13 zum jeweils anderen Axialabschnitt.
  • Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, dass die Spulenwicklung 8 koaxial zur Nockenwelle 2 bzw. zur Längsmittelachse 14 der Nockenwelle 2 mit Radialabstand zur Nockenwelle 2 angeordnet ist. Zwischen der Nockenwelle 2 und der Spulenwicklung 8 ist ein geringer Umfangsluftspalt 15 realisiert, so dass sich die Nockenwelle 2 relativ zu der ortsfest angeordneten Spulenwicklung 8 verdrehen kann. Alternativ kann die Nockenwelle nicht koaxial sondern parallel neben der Nockenwelle 2 angeordnet werden.
  • Der Spulenwicklung 8 sind ein erster und ein zweiter Jochabschnitt 16, 17 zugeordnet, die ringscheibenförmig ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken. Die beiden Jochabschnitte 16, 17 sind in axialer Richtung von einem, hier hohl-zylindrischen, magnetisierbaren Gehäuse 18 miteinander verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten, Jochabschnitt 16, dem zweiten Jochabschnitt 17 und dem Gehäuse 18 um separate, miteinander verbundene Bauteile, wobei bei einer alternativen Ausführungsvariante zumindest einer der Jochabschnitte 16, 17 einteilig mit dem Gehäuse 18 verbunden sein kann.
  • Bei Bestromung der Spulenwicklung 8 ergibt sich der lediglich schematisch dargestellte magnetische Fluss 12, wobei die Flussrichtung und damit die Bewegungsrichtung des Ankers 7 abhängig ist von der Bestromungsrichtung der Spulenwicklung 8. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der magnetische Fluss von dem radial inneren Ende des ersten Jochabschnittes 16 in radialer Richtung nach außen in das zylindrische Gehäuse 18, in diesem in axialer Richtung zum radial äußeren Ende des zweiten Jochabschnittes 17 und dann im zweiten Jochabschnitt 17 nach radial innen, überbrückt dann einen zweiten Spalt 19 zwischen dem zweiten Jochabschnitt 17 und dem zweiten Axialabschnitt, durchsetzt den zweiten Axialabschnitt im Wesentlichen in radialer Richtung nach innen, überbrückt dann den Spalt 13 hin zum Anker 7, verläuft im Anker 7 in axialer Richtung, überbrückt dann wieder in radialer Richtung nach außen den Spalt 13 in den ersten Axialabschnitt 9 hinein und verläuft in diesem radial nach außen und überbrückt einen ersten Spalt 20 zwischen dem ersten Axialabschnitt 9 und dem ersten Jochabschnitt 16.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Rückstellung, entweder vom Stellpartner weg oder auf den Stellpartner zu mittels eines, beispielsweise mechanischen Verstellmechanismus erfolgen, insbesondere über einen Federmechanismus (nicht dargestellt). Zur Begrenzung der axialen Verstellbewegung des Ankers 7 in Richtung von dem Stellpartner 5 weg ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein schematisch dargestellter Axialanschlag 21, auf der von dem Stellpartner 5 abgewandten Seite des Ankers 7 vorgesehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Anker 7 mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Hülsenabschnitt 22, an dem ein Bolzenabschnitt 23, beispielsweise durch Einpressen, festgelegt ist. In dem Bolzenabschnitt 23 ist stirnseitig eine Kugel 24 in einem Käfig verdrehbar gehalten, wobei sich der Anker 7 über die Kugel 24 axial am Stellpartner 5 abstützt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wurde der Materialbereich 11 durch Auftragsschweißen hergestellt. Hierzu wurde ein Nockenwellenkörperrohling aus magnetisierbarem Material im Bereich des jetzigen Materialbereichs 11 aufgeteilt in zwei separate Axialabschnitte, die jetzt den ersten und zweiten Axialabschnitt 9, 10 bilden. Diese beiden Axialabschnitte wurden durch Auftragsschweißen von nicht-magnetisierbarem Material 11, d.h. durch Herstellen des Materialbereichs 11 fest, hier materialschlüssig miteinander verbunden. Zu erkennen ist, dass die Axialerstreckung des Materialbereichs von radial außen nach radial innen abnimmt, und dass an jedem Axialabschnitt 9, 10 stirnseitig jeweils mindestens eine schräge Kontaktfläche ausgebildet ist, um die Kontaktflächen zum Materialbereich 11 und damit die Festigkeit des Systems zu erhöhen.
  • Es ist auch auf alternative Weise möglich, die magnetische Trennung zwischen den beiden Axialabschnitten 9, 10 zu realisieren, beispielsweise indem als Materialbereich 11 ein Ring aus einem nicht- oder nur schwermagnetisierbarem Material vorgesehen wird, um die beiden separaten, d.h. späteren Axialabschnitte 9, 10 miteinander zu verbinden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen im Folgenden im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten zwischen den Ausführungsbeispielen wird auf Fig. 1 mit zugehöriger Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die beiden Axialabschnitte 9, 10 nicht vollständig magnetisch getrennt, sondern neben dem Materialbereich 11 ist radial innen ein in der Schnittansicht stegartiger Verbindungsabschnitt 25 vorgesehen, welcher im Wesentlichen ringförmig ist und unmittelbar radial benachbart zum Materialbereich 11 angeordnet ist. Die Radialerstreckung, d.h. Dickenerstreckung des Verbindungsabschnittes 25 ist so bemessen, dass bei Bestromung der Spulenwicklung 8 im Verbindungsabschnitt 25 eine magnetische Sättigung schnell erreicht wird, so dass ein hieraus resultierender Verlust minimiert wird. Der Hauptfluss verläuft wie in Fig. 1 eingezeichnet.
  • Hergestellt werden kann das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, indem in einem Nockenwellenkörperrohling ein Freiraum in Form des jetzigen Materialbereichs 11, beispielsweise durch spanende Bearbeitung hergestellt und dieser Freiraum dann mit dem den Materialbereich 11 bildenden Material, insbesondere durch Auftragsschweißen aufgefüllt wird. Anstelle der Füllung des Freiraums 11 mit fluidem, erstarrendem Material ist es alternativ möglich einen festen Ringeinsatz aus nicht- oder nur schwer-magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Messing einzusetzen und diesen bevorzugt mit beiden Axialabschnitten, beispielsweise durch Reibschweißen zu verbinden.
  • Der Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht in einer erhöhten mechanischen Stabilität. Weiterhin stellt sich das Problem nicht, dass eine Fluchtung der beiden Nockenwellenabschnitte über den Materialbereich hinweg gesondert sichergestellt werden muss.
  • Bei sämtlichen gezeigten Ausführungsbeispielen ragt der Stellpartner 5 von axial außen exemplarisch in die Nockenwelle 2 hinein. Besonders bevorzugt ist eine (nicht dargestellte) Ausführungsform, bei der sich der Stellpartner, insbesondere ein Steuerventil für die Nockenwellenverstellung wie beispielsweise in der EP 2 252 774 B1 gezeigt, vollständig innerhalb der Nockenwelle befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenbaugruppe
    2
    Nockenwelle
    3
    Nockenwellenversteller
    4
    Stelleinheit
    5
    Stellpartner
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Anker
    8
    Spulenwicklung
    9
    Axialabschnitt
    10
    Axialabschnitt
    11
    Materialbereich
    12
    magnetischer Fluss
    13
    Spalt
    14
    Längsmittelachse
    15
    Umfangsluftspalt
    16
    Jochabschnitt
    17
    Jochabschnitt
    18
    Gehäuse
    19
    zweiter Spalt
    20
    erster Spalt
    21
    Axialanschlag
    22
    Hülsenabschnitt
    23
    Bolzenabschnitt
    24
    Kugel
    25
    Verbindungsabschnitt

Claims (16)

  1. Nockenwellenbaugruppe, umfassend eine in ihrem Innern einen Aufnahmeraum (6) aufweisende Nockenwelle (2), zumindest abschnittsweise aus einem magnetisierbaren Material für einen Verbrennungsmotor und eine elektromagnetische Stelleinheit (4) zur Betätigung eines Stellpartners (5), insbesondere eines Steuerventils eines Nockenwellenverstellers (3), mit einer Spulenwicklung (8) und einem durch Bestromen der Spulenwicklung (8) verstellbaren Anker (7) zum Zusammenwirken mit dem Stellpartner (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (7), zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb der Nockenwelle (2) in dem Aufnahmeraum (6) und die Spulenwicklung (8) zum berührungslosen Verstellen des Ankers (7) radial außerhalb der Nockenwelle (2) angeordnet sind, und dass die Nockenwelle (2) einen ersten Axialabschnitt (9) und einen zweiten Axialabschnitt (10) aufweist, zwischen denen ein den magnetischen Fluss (12) beeinflussender Materialbereich (11) vorgesehen ist, um den magnetischen Fluss (12) von einem der Axialabschnitte (9, 10) zum jeweils anderen Axialabschnitt (9, 10) über den Anker (7) zu erhöhen.
  2. Nockenwellenbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialbereich (11) aus einem Material ausgebildet ist, welches nicht magnetisierbar ist oder zumindest schwerer magnetisierbar ist als das magnetisierbare Nockenwellenmaterial.
  3. Nockenwellenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Axialabschnitt (9, 10) über den Materialbereich (11) mechanisch fest miteinander verbunden sind.
  4. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Axialabschnitt (9) und der zweite Axialabschnitt (10) über den Materialbereich (11) materialschlüssig verbunden sind.
  5. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialbereich (11) durch eine Gefügeumwandlung, beispielsweise durch eine partielle Wärmebehandlung der Nockenwelle (2), erhalten ist.
  6. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialbereich (11) durch Auffüllen, insbesondere durch Auftragsschweißen, eines Freiraums zwischen dem ersten und dem zweiten Axialabschnitt (9, 10) mit Material, insbesondere im erhitzten, bevorzugt fluiden, Zustand, oder durch das Vorsehen, vorzugsweise Festelegen eines separaten Ringelementes, erhalten ist.
  7. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Axialabschnitt (9) und der zweite Axialabschnitt (10) ausschließlich über den Materialbereich (11) aneinander gehalten sind, oder dass der erste Axialabschnitt (9) und der zweite Axialabschnitt (10) in einem zu dem Materialbereich (11) benachbarten Abschnitt über einen, vorzugsweise als Ringabschnitt ausgebildeten Verbindungsabschnitt (25) verbunden bzw. einteilig ausgebildet sind, der aus dem Material des ersten und zweiten Axialabschnittes (9, 10) besteht.
  8. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialbereich (11) umfangsgeschlossen ist.
  9. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spulenwicklung (8) die Nockenwelle (2) umschließt und koaxial zu der Nockenwelle (2) und zu dem Anker (7) angeordnet ist, oder dass die Spulenwicklung (8) neben der Nockenwelle (2) angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass eine Spulenwicklungsachse parallel zur Nockenwelle (2) verläuft.
  10. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (7) über den größten Teil seiner Axialerstreckung, vorzugsweise vollständig, in der Nockenwelle (2) aufgenommen ist und/oder dass Stellpartner (5) zumindest abschnittsweise in der Nockenwelle (2) aufgenommen ist, vorzugsweise axial in diese hinein ragt.
  11. Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Axialerstreckung des Materialbereichs (11) über seine Radialerstreckung unterschiedlich ist, vorzugsweise dass die Axialerstreckung mit geringer werdendem Radialabstand zum Anker (7) abnimmt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Nockenwellenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einem ersten Axialabschnitt (9) und einem zweiten Axialabschnitt (10) einer Nockenwelle (2) ein den magnetischen Fluss (12) beeinflussender Materialbereich (11) vorgesehen wird, um einen magnetischen Fluss (12) von einem der Axialabschnitte (9, 10) zum jeweils anderen Axialabschnitt (9, 10) über einen in der Nockenwelle (2) aufnehmbaren Anker (7) zu erhöhen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Materialbereich (11) durch eine Gefügeumwandlung, beispielsweise durch eine partielle Wärmebehandlung der Nockenwelle (2), erhalten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialbereich (11) durch Auffüllen, insbesondere durch Auftragsschweißen, eines Freiraums zwischen dem ersten und dem zweiten Axialabschnitt (9, 10) mit Material, insbesondere im erhitzen, bevorzugt fluiden, Zustand, erhalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Herstellen des Freiraums in derselben Einspannung erfolgt wie das Auffüllen des Freiraums.
  16. Motorblock mit einer Nockenwellenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei bevorzugt die Nockenwelle (2) und/oder der Anker (7) und/oder die Spulenwicklung (8) innerhalb des Motorblocks angeordnet sind/ist.
EP20120713896 2011-03-18 2012-03-12 Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe Active EP2649281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001420 DE102011001420A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Nockenwellenbaugruppe sowie Verfahren zum Herstellen einer Nockenwellenbaugruppe
PCT/EP2012/054234 WO2012126756A1 (de) 2011-03-18 2012-03-12 Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2649281A1 EP2649281A1 (de) 2013-10-16
EP2649281B1 true EP2649281B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=45953078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120713896 Active EP2649281B1 (de) 2011-03-18 2012-03-12 Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8931450B2 (de)
EP (1) EP2649281B1 (de)
DE (1) DE102011001420A1 (de)
WO (1) WO2012126756A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005010369D1 (de) 2004-05-14 2010-11-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102006031517A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Schalteinrichtung für eine druckölbetätigte Nockenwellenstellvorrichtung, sowie Montageverfahren zum Einbau derselben in eine Brennkraftmaschine
JP2009222036A (ja) * 2008-03-19 2009-10-01 Hitachi Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2010190060A (ja) 2009-02-16 2010-09-02 Toyota Motor Corp 作動液供給構造
DE202009004611U1 (de) * 2009-04-03 2010-08-12 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Nockenwellen-Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001420A1 (de) 2012-09-20
WO2012126756A1 (de) 2012-09-27
EP2649281A1 (de) 2013-10-16
US20140007828A1 (en) 2014-01-09
US8931450B2 (en) 2015-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370675B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102013226619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil
WO2008014995A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2652376A1 (de) Elektromagnetventil
EP2724354B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE202012104122U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2775485A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE202011001412U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102005041395B4 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP2528070A2 (de) Elektromagnet mit Einstellstift
EP1699578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
WO2013092012A1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische stellvorrichtung mit spulenträger
DE102016100704A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polrohrbaugruppe und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe
EP2649281B1 (de) Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe
DE102008040550A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
EP3651167B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit lagerelement
DE102012210956A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Ventilgehäuses
EP0859380A2 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
EP2572362B1 (de) Elektromagnet
WO2010066534A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003076

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160312

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120312

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003076

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE