EP0859380A2 - Elektromechanischer Doppelhubmagnet - Google Patents

Elektromechanischer Doppelhubmagnet Download PDF

Info

Publication number
EP0859380A2
EP0859380A2 EP97117126A EP97117126A EP0859380A2 EP 0859380 A2 EP0859380 A2 EP 0859380A2 EP 97117126 A EP97117126 A EP 97117126A EP 97117126 A EP97117126 A EP 97117126A EP 0859380 A2 EP0859380 A2 EP 0859380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
double stroke
magnet according
stroke magnet
electromechanical double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859380A3 (de
EP0859380B1 (de
Inventor
Volkmar Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0859380A2 publication Critical patent/EP0859380A2/de
Publication of EP0859380A3 publication Critical patent/EP0859380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859380B1 publication Critical patent/EP0859380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/17Pivoting and rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1684Armature position measurement using coils

Definitions

  • the invention is based on an electromechanical Double stroke magnet according to the preamble of claim 1.
  • the electromechanical double stroke magnet according to the invention has the characteristic features of the main claim in contrast, the advantage that it is simple and compact Design achieves increased functionality by addition to a double-acting stroke an additional Rotational movement is generated. This additional function leaves make use of a single electrical axis.
  • Double stroke magnet can be extremely inexpensive Realize construction, using existing components are largely usable. It is particularly advantageous further that for the additional function of the rotary movement the full magnetic flux is always used.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an electromechanical double solenoid in a simplified Representation and Figure 2 shows a partial cross section II-II in Figure 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a electromechanical double stroke magnet 10, which is essentially from a double-acting proportional magnet 11 and one Position measuring system 12 exists in a common housing 13 are arranged from magnetically conductive material.
  • the Housing has a valve-side, first end face 14, in the manner known per se e.g. one not closer drawn proportional valve can be attached.
  • the housing 13 extends from the valve side End face 14 in the longitudinal direction a continuous Hollow bore 15 to an opposite, valve-facing, second end face 16.
  • This hollow bore 15 is set down several times and forms a valve-side end face 14 open first section 17 with a larger diameter, which among other things two electromagnetic coils 18 and 19 of the Proportional magnet 11 takes.
  • a second section 20 closes in the hollow bore 15 with a smaller diameter in which a pressure tube 21 of the Double solenoid 10 is guided and stored.
  • the second Section 20 of the hollow bore 15 goes into a third Section 22 with larger diameter over to the second End face 16 is open.
  • the pressure pipe inserted into the stepped hollow bore 15 21 consists of several parts, so put together, soldered together and then are processed that the pressure pipe 21 after his Processing results in a one-piece component.
  • the one-piece pressure tube 21 therefore consists essentially of a multi-section anchor tube 23 and one fixed connected, one-piece sensor tube 24 with a smaller one Diameter.
  • the pressure pipe section 25 has one outwardly projecting ring flange 34 with which the Pressure pipe 21 in the first section 17 of the hollow bore 15 is guided, while on the other hand the pressure pipe part 26 its outer circumference in the region of the second section 19 of the Hollow bore 15 is guided.
  • the two electromagnetic coils 18, 19 arranged on the outer circumference of the pressure tube 21 are in the annular Space between the first section 17 of the hollow bore 15 and the anchor tube 23, the two electromagnetic coils 18, 19 arranged. Both coils are identical to each other, are concentric to each other and are one behind the other on the anchor tube 23 arranged, being separated from each other by a center disc 35 are separated from magnetic flux-conducting material radially between the inner wall of the housing 13 and the Outer diameter of the middle piece 29 extends.
  • the armature 33 is double with the aid of a plunger 36 stored.
  • the protruding through the pressure pipe section 25 to the outside Part of the plunger 36 forms a first bearing 37 in a magnetic core 38 which in the pressure pipe section 25 of the first end face 14 is inserted here.
  • a opposite end 39 of the plunger 36 is in a second bearing 41 performed in the pressure pipe part 26 is formed.
  • Adjacent to the second depository the transducer tube 24 is tightly fastened in the pressure tube part 26, the one inside which is operatively connected to the plunger 26 Ferrite core 42 receives.
  • the pickup coils 43 are arranged by a protective Sheath 44 are surrounded.
  • the ferrite core 42 and the Pickup coils 43 are parts of the Position measuring system 12.
  • a in the third section 22 inserted cover 45 protects the measuring system 12 in Housing 13 to the outside.
  • a Spring device 46 On the plunger 36 protruding on the end face 14 is a Spring device 46 arranged, the spring 47 in Connection with an attached unit the anchor 33 in of the drawn middle layer.
  • the spring 47 additionally be designed so that they anchor 33rd in relation to its angular position in a starting position holds.
  • the spring device 46 can preferably be designed in this way be that their spring 47 the armature 33 in relation to its Rotational position in the starting position shown in Figure 2 centered, in which the stator poles 51 and the armature poles 54 seen offset in the direction of rotation to each other.
  • the mode of operation of the double solenoid 10 corresponds with regard to its axial stroke movement Function of known double solenoids, so that only briefly it will be discussed.
  • Armature 33 using the two coils 18, 19 with two magnetic circuits separated from one another, which each create a force in the working air gaps.
  • the two coils 18, 19 of their Control flows in opposite directions, so that this too two forces are directed against each other.
  • the drawn center position with excited coils 18, 19th half the nominal current flows to a corresponding one To achieve pre-magnetization of the coils 18, 19.
  • the forces acting opposite to the armature 33 keep it in the drawn center position.
  • the additional functionality of the double solenoid 10, the depending on the energization of the two coils 18, 19 generates a torque for rotary adjustment can also be used in other ways. So can be between the double solenoid 10 and one arrange an additional valve to the assigned control valve, which evaluates the rotary movement of the double solenoid 10 so that a hydraulic additional signal - also as so-called "enable signal" is called - arises to Example system pressure with energized coils, return pressure for non-energized coils, which on the flange surface of the control valve and from there, for example a hydraulic check valve is forwarded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromechanischer Doppelhubmagnet (10) vorgeschlagen, der neben der axialen Hubbewegung seines Ankers (33) aus einer Ruhestellung nach beiden Richtungen zur Erhöhung seiner Funktionalität eine zusätzliche Drehbewegung ausführen kann. Eine zwischen zwei Spulen (18, 19) angeordnete, magnetflußleitende Mittelscheibe (35) und der Anker (33) im Bereich unter der Mittelscheibe haben durch Aussparungen gebildete gehäusefeste Statorpole (51) und Ankerpole (54), die in Nullstellung bei nicht erregten Spulen (18, 19) in Umfangsrichtung zueinander versetzt liegen und bei erregten Spulen durch Magnetfluß ein Drehmoment erzeugen, das den Anker (33) rotatorisch gegen eine rückstellende Federkraft verstellt. Der Doppelhubmagnet (10) eignet sich besonders zum Steuern eines Ventils im Failsafe-Fall und im Betriebsfall bei nur einer einzigen elektrischen Achse. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromechanischen Doppelhubmagnet nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist schon ein solcher elektromechanischer Doppelhubmagnet aus der DE 42 08 367 A1 bekannt, bei dem ein in einem Druckrohr angeordneter Anker aus einer zentrierten Mittelstellung in beide Richtungen auslenkbar ist. Obwohl sich dieser Doppelhubmagnet für viele Einsatzfälle eignet, ist es doch in manchen Anwendungsfällen ungünstig, daß er nur eine einzige Funktion ausübt, nämlich eine translatorische Bewegung. Um hier eine zusätzliche Funktionalität zu erreichen, wie dies insbesondere in Zusammenhang mit dem Failsafe-Verhalten gewünscht wird, muß ein zusätzlicher elektromagnetischer Antrieb oder ein geeigneter Steller verwendet werden. Dies führt zu erheblichen Mehrkosten und zu einer aufwendigeren Bauweise, da eine zweite elektrische Achse angesteuert werden muß.
Aus der DE 35 07 278 A1 ist eine elektromagnetische Stelleinrichtung bekannt, die zum Erreichen zweier Funktionen zwei elektrische Achsen aufweist. Während ein Proportionalmagnet die Längsbewegung eines Ventilschiebers steuert, ist zur Erzeugung einer Drehwegung am Ventilschieber ein zusätzlicher Schaltmagnet vorgesehen, dessen Hubbewegung über ein mechanisches Getriebe in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Für diese erhöhte Funktionalität ist durch die zweite elektrische Achse und den gesonderten Bewegungswandler ein relativ hoher Aufwand hinsichtlich Bauraum und Kosten erforderlich. In vielen Fällen steht der in Längsrichtung erforderliche Bauraum nicht zur Verfügung; der vom Hubmagneten getrennte Bewegungswandler erhöht auch den Montageaufwand und führt zu einer ungünstigen Hysterese.
Ferner ist aus der CH-PS 34 538 eine elektromagnetische Stelleinrichtung bekannt, bei der ein Drehmagnet und ein längsbeweglicher Hubmagnet so miteinander kombiniert sind, daß der gemeinsame Anker eine Dreh-Längsbewegung ausführen kann. Nachteilig bei dieser Stelleinrichtung ist, daß hier ein durch eine Spule geführter, beweglicher Stößel einen scheibenförmigen Hubanker sowie einen stabförmigen Drehanker trägt, die beide auf entgegengesetzten Seiten der Spule angeordnet sind. Auch diese Stelleinrichtung baut in axialer Richtung lang. Vor allem aber eignet sich diese Bauweise nicht für die Funktion eines Doppelhubmagneten. Weiterhin ist bei dieser Bauart ungünstig, daß sie keine druckdichte Ausführung ermöglicht und sich somit schlecht für die Ventiltechnik mit druckmittelgefüllten Räumen eignet.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektromechanische Doppelhubmagnet mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er bei einfacher und kompakter Bauweise eine erhöhte Funktionalität erreicht, indem neben einer doppeltwirkenden Hubbewegung eine zusätzliche Drehbewegung erzeugt wird. Diese zusätzliche Funktion läßt sich mit einer einzigen elektrischen Achse bedienen. Der Doppelhubmagnet läßt sich in äußerst kostengünstiger Bauweise realisieren, wobei bereits vorhandene Bauelemente weitgehend verwendbar sind. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß für die zusätzliche Funktion der Drehbewegung stets der volle Magnetfluß herangezogen wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Doppelhubmagneten möglich. So ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2, wodurch das bisherige Druckrohr unverändert beibehalten werden kann. Die Statorpole und die Ankerpole können in besonders einfacher und kostengünstiger Weise an der flußleitenden Mittelscheibe bzw. in der Mantelfläche des Ankers eingearbeitet werden, wodurch auch die Große der Drehbewegung an die geforderten Bedürfnisse anpaßbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen Längsschnitt durch einen elektromechanischen Doppelhubmagneten in vereinfachter Darstellung und Figur 2 einen teilweisen Querschnitt nach II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen elektromechanischen Doppelhubmagnet 10, der im wesentlichen aus einem doppeltwirkenden Proportionalmagneten 11 und einem Wegmeßsystem 12 besteht, die in einem gemeinsamen Gehäuse 13 aus magnetisch leitendem Material angeordnet sind. Das Gehäuse weist eine ventilseitige, erste Stirnfläche 14 auf, an der in an sich bekannter Weise z.B. ein nicht näher gezeichnetes Proportionalventil angebaut werden kann.
Im Gehäuse 13 verläuft ausgehend von der ventilseitigen Stirnfläche 14 in Längsrichtung eine durchgehende Hohlbohrung 15 zu einer entgegengesetzt liegenden, ventilabgewandten, zweiten Stirnfläche 16. Diese Hohlbohrung 15 ist mehrfach abgesetzt und bildet einen zur ventilseitigen Stirnfläche 14 hin offenen, ersten Abschnitt 17 mit größerem Durchmesser, welcher u.a. zwei elektromagnetische Spulen 18 bzw. 19 des Proportionalmagneten 11 aufnimmt. An den ersten Abschnitt 17 schließt sich in der Hohlbohrung 15 ein zweiter Abschnitt 20 mit kleinerem Durchmesser an, in dem ein Druckrohr 21 des Doppelhubmagneten 10 geführt und gelagert ist. Der zweite Abschnitt 20 der Hohlbohrung 15 geht in einen dritten Abschnitt 22 mit größerem Durchmesser über, der zur zweiten Stirnfläche 16 hin offen ist.
Das in die abgesetzte Hohlbohrung 15 eingesetzte Druckrohr 21 besteht aus mehreren Einzelteilen, die so zusammengesteckt, miteinander verlötet und anschließend bearbeitet sind, daß das Druckrohr 21 nach seiner Bearbeitung ein einstückiges Bauelement ergibt. Das einstückige Druckrohr 21 besteht deshalb im wesentlichen aus einem mehrgliedrigen Ankerrohr 23 und einem damit fest verbundenen, eingliedrigen Aufnehmerrohr 24 mit kleinerem Durchmesser.
Bei dem Ankerrohr 23 mit gegenüber dem Aufnehmerrohr 24 größerem Durchmesser sind zwischen einem außenliegenden Druckrohrstück 25 und einem innenliegenden Druckrohrteil 26 zwei hülsenförmige Druckrohrstücke 27, 28 angeordnet, zwischen denen ein hohlzylindrisches Mittelstück 29 liegt. Während die beiden Zwischenstücke 27, 28 aus magnetisch nicht leitendem Material bestehen, sind das Druckrohrstück 25, das Druckrohrteil 26 sowie das Mittelstück 29 aus magnetisch leitendem Material hergestellt. Das Druckrohrstück 25 kann daher in seinem hohlzylindrischen Bereich als Polschuh 31 arbeiten, während das Druckrohrteil 26 einen entsprechenden Polschuh 32 bildet, die jeweils mit einem im Ankerrohr 23 angeordneten Anker 33 zusammenarbeiten. Das Druckrohrstück 25 weist dabei einen nach außen kragenden Ringflansch 34 auf, mit dem das Druckrohr 21 im ersten Abschnitt 17 der Hohlbohrung 15 geführt ist, während andererseits das Druckrohrteil 26 an seinem Außenumfang im Bereich des zweiten Abschnitts 19 der Hohlbohrung 15 geführt ist.
Am Außenumfang des Druckrohrs 21 sind in dem ringförmigen Raum, der zwischen dem ersten Abschnitt 17 der Hohlbohrung 15 und dem Ankerrohr 23 liegt, die beiden elektromagnetischen Spulen 18, 19 angeordnet. Beide Spulen sind untereinander gleich ausgebildet, liegen konzentrisch zueinander und sind hintereinander auf dem Ankerrohr 23 angeordnet, wobei sie voneinander durch eine Mittelscheibe 35 aus magnetflußleitendem Material getrennt sind, die sich radial zwischen der Innenwand des Gehäuses 13 und dem Außendurchmesser des Mittelstücks 29 erstreckt.
Der Anker 33 ist mit Hilfe eines Stößels 36 zweifach gelagert. Der durch das Druckrohrstück 25 nach außen ragende Teil des Stößels 36 bildet eine erste Lagerstelle 37 in einem Magnetkern 38, der in das Druckrohrstück 25 von der ersten Stirnfläche 14 her eingesetzt ist. Ein entgegengesetzt liegendes Ende 39 des Stößels 36 ist in einer zweiten Lagerstelle 41 geführt, die im Druckrohrteil 26 ausgebildet ist. Angrenzend an die zweite Lagerstelle ist im Druckrohrteil 26 das Aufnehmerrohr 24 dicht befestigt, das in seinem Innern einen mit dem Stößel 26 wirkverbundenen Ferritkern 42 aufnimmt. Außen auf dem Aufnehmerrohr 24 sind die Aufnehmerspulen 43 angeordnet, die von einer schützenden Ummantelung 44 umgeben sind. Der Ferritkern 42 und die Aufnehmerspulen 43 sind in an sich bekannter Weise Teile des Wegmeßsystems 12. Ein in dem dritten Abschnitt 22 eingesetzter Deckel 45 schützt das Wegmeßsystem 12 im Gehäuse 13 nach außen.
An dem auf der Stirnseite 14 herausragen Stößel 36 ist eine Federeinrichtung 46 angeordnet, deren Feder 47 im Zusammenhang mit einem angebauten Aggregat den Anker 33 in der gezeichneten Mittellage hält. Dabei kann die Feder 47 zusätzlich noch so ausgebildet werden, daß sie den Anker 33 in Bezug auf seine Drehwinkellage in einer Ausgangsstellung hält.
Wie die Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 näher zeigt, sind an dem kreisringförmigen Innenrand 48, mit dem die Mittelscheibe 35 auf dem Ankerrohr 23 geführt ist, gleichmäßig längs des Umfangs verteilte Aussparungen 49 angeordnet, wodurch in der Mittelscheibe 35 gehäusefeste Statorpole 51 ausgebildet sind. Die vier Statorpole 51 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt und erstrecken sich jeweils über den gleichen Drehwinkel. In entsprechender Weise sind im Anker 33 in seiner Mantelfläche 52 gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen 53 angeordnet, so daß zwischen ihnen entsprechende vier Ankerpole 54 gebildet sind. Die Ausnehmungen 53 und damit auch die Ankerpole 54 erstrecken sich in axialer Längsrichtung über einen Bereich im Anker 33, der während des Betriebs des Doppelhubmagneten 10 unter die Mittelscheibe 35 zu liegen kommt. Die Anzahl der Ankerpole 54 gleicht derjenigen der Statorpole 51, wobei sie sich in Drehrichtung gesehen im wesentlichen über den gleichen Drehwinkel erstrecken.
Die Federeinrichtung 46 kann vorzugsweise so ausgeführt werden, daß deren Feder 47 den Anker 33 in Bezug auf seine Drehlage in der in Figur 2 dargestellten Ausgangslage zentriert, in welcher die Statorpole 51 und die Ankerpole 54 in Drehrichtung gesehen versetzt zueinander liegen.
Die Wirkungsweise des Doppelhubmagneten 10 entspricht hinsichtlich seiner axialen Hubbewegung grundsätzlich der Funktion vorbekannter Doppelhubmagneten, so daß nur kurz darauf eingegangen wird. Beim Doppelhubmagnet 10 wird der Anker 33 mit Hilfe der beiden Spulen 18, 19 mit zwei voneinander getrennten magnetischen Kreisen beaufschlagt, die jeweils eine Kraft in den Arbeitsluftspalten erzeugen. Dabei werden die beiden Spulen 18, 19 von ihren Steuerströmen gegensinnig durchflossen, so daß auch diese beiden Kräfte gegeneinander gerichtet sind. In der gezeichneten Mittelstellung bei erregten Spulen 18, 19 fließt jeweils der halbe Nennstrom, um eine entsprechende Vormagnetisierung der Spulen 18, 19 zu erreichen. Die hierbei entgegengesetzt auf den Anker 33 wirkenden Kräfte halten ihn in der gezeichneten Mittelstellung.
Zur Erzeugung einer axialen Stellkraft wird im Gegentakt der Steuerstrom in der einen Spule 18, 19 gesenkt, während er in der anderen Spule 19 bzw. 18 erhöht wird. Dies bedeutet für den magnetischen Fluß in der Mittelscheibe 35, daß er unabhängig von der Ansteuerung während der Betriebszeit nahezu konstant bleibt. Der Magnetfluß verschwindet erst, wenn die Steuerströme über die Spulen 18, 19 abgeschaltet werden. Dieser Sachverhalt wird nun zur Unterscheidung eines Failsafe-Falls, bei dem kein Steuerstrom über die Spulen vorliegt, gegenüber einem Betriebsfall, bei dem Spulenströme in gleichen oder unterschiedlichem Verhältnis vorliegen, ausgenutzt, wobei das Vorliegen von Spulenströmen in ein Drehmoment umgesetzt wird. In Abhängigkeit von der Bestromung der beiden Spulen 18, 19 wird somit ein Drehmoment in einer Richtung 55 erzeugt, das eine rotatorische Verstellung des Ankers 33 bewirkt. Die Figur 2 zeigt dabei den Anker 33 in seiner rotatorischen Ausgangslage, die er bei stromlosem Zustand beispielsweise durch die Einwirkung einer Drehfeder einnimmt, deren Funktion von der Feder 47 mit übernommen wird. Dies ergibt eine sogenannte Failsafe-Stellung.
Werden die Spulen 18, 19 bestromt, wie dies im Betriebsfall vorgesehen ist, so fließt zwischen Anker 33 und Mittelscheibe 35 durch das Druckrohr 21 hindurch ein magnetischer Fluß. Durch die relative Drehlage der Ankerpole 54 zu den gehäusefesten Statorpolen 51 zueinander ergibt sich ein Drehmoment in der gezeigten Pfeilrichtung 55, wodurch der Anker 33 eine Drehbewegung ausführt, bis sich die Ankerpole 54 und die Statorpole 51 genau gegenüberstehen. Die damit erzeugte Drehbewegung kann, wie dies im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, dazu genutzt werden, mit Hilfe eines Ventilschiebers und einer angepaßten Steuergeometrie am Ventilschieber und an der Ventilhülse eine zusätzliche Funktionalität zu erzielen. Beim Abschalten der Steuerströme durch die Spulen 18, 19, also auch im Failsafe-Fall, wird der Anker 33 durch die Rückstellkraft der Feder 47 in seine in Figur 2 gezeichnete Ausgangslage zurückgestellt.
Die zusätzliche Funktionalität des Doppelhubmagneten 10, der in Abhängigkeit von der Bestromung der beiden Spulen 18, 19 ein Drehmoment erzeugt, das zur rotatorischen Verstellung benutzt wird, kann auch in anderer Weise eingesetzt werden. So läßt sich zwischen dem Doppelhubmagnet 10 und einem zugeordneten Regelventil ein zusätzliches Ventil anordnen, das die Drehbewegung des Doppelhubmagneten 10 so auswertet, daß ein hydraulisches Zusatzsignal - das auch als sogenanntes "Enable-Signal" bezeichnet wird - entsteht, zum Beispiel Systemdruck bei bestromten Spulen, Rücklaufdruck bei nicht bestromten Spulen, welches an die Flanschfläche des Regelventils geführt wird und von dort zum Beispiel an ein hydraulisches Sperrventil weitergeleitet wird.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So läßt sich die Form und die Anzahl der Aussparungen bzw. der Pole nach Bedarf ändern. Auch die rotatorische Rückstellkraft durch die Drehfeder kann in anderer Weise ausgebildet und angeordnet werden. Ebenso sind Änderungen an der Bauweise des Druckrohrs 21 möglich. Auch kann anstelle eines Druckrohrs ein im wesentlichen rohrförmiger Körper für den Aufbau des Doppelhubmagneten verwendet werden, der keine druckdichte Funktion übernimmt. Der Doppelhubmagnet mit seiner erhöhten Funktionalität ist vielseitig anwendbar, z.B. auch zur Verstellung von elektrohydraulisch verstellbaren Radialkolbenpumpen.

Claims (9)

  1. Elektromechanischer Doppelhubmagnet, insbesondere zur Betätigung eines Ventilschiebers, mit zwei zueinander konzentrisch liegenden, elektrischen Spulen, die in einem Gehäuse nebeneinander auf einem im wesentlichen rohrförmigen Körper angeordnet und durch eine magnetflußleitende Mittelscheibe voneinander getrennt sind, wobei der Körper in seinem Inneren einen axial beweglich und gleitend geführten Anker aufnimmt, der durch stirnseitig bzw. endseitig gelegene Arbeitsluftspalte von gehäusefesten Polschuhen getrennt ist und dem mindestens ein einen Polschuh durchdringender Stößel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch die Mittelscheibe (35) gebildeten, radialen Ebene durch sich in Drehrichtung erstreckende Aussparungen (49) gehäusefeste Statorpole (51) ausgebildet sind und daß am Anker (33) in dieser Ebene durch sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmungen (53) Ankerpole (54) ausgebildet sind, die den Statorpolen (51) zugeordnet sind.
  2. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper ein die fluidische Seite von der elektrischen Seite trennendes Druckrohr (21) ist und die Aussparungen (49) zur Bildung der Statorpole (51) in der vom Druckrohr (21) getrennten Mittelscheibe (35) liegen, insbesondere an deren innerem Durchmesser (48).
  3. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (53) im Anker (33) in axialer Richtung über denjenigen Hubbereich erstrecken, der im Betrieb unter die Mittelscheibe (35) zu liegen kommt.
  4. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Statorpole (51) und die Ankerpole (54) jeweils im wesentlichen über gleiche Drehwinkel erstrecken.
  5. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Statorpole (51) und der Ankerpole (54) gleich groß ist und mindestens zwei beträgt.
  6. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (33) mit seinem Stößel (36) beidseitig gehäusefest gelagert ist, insbesondere in den beiden Polschuhen (38, 26).
  7. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anker (33) ein Wegmeßsystem (12) zugeordnet ist.
  8. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Anker (33) in seiner Mittelstellung zentrierende Federeinrichtung (46) vorgesehen ist.
  9. Elektromechanischer Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Anker (33) in seine Ausgangs-Drehlage rückstellende Feder (47) vorgesehen ist.
EP97117126A 1997-02-14 1997-10-02 Elektromechanischer Doppelhubmagnet Expired - Lifetime EP0859380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705598 1997-02-14
DE19705598A DE19705598A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Elektromechanischer Doppelhubmagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0859380A2 true EP0859380A2 (de) 1998-08-19
EP0859380A3 EP0859380A3 (de) 1998-11-18
EP0859380B1 EP0859380B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7820191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117126A Expired - Lifetime EP0859380B1 (de) 1997-02-14 1997-10-02 Elektromechanischer Doppelhubmagnet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0859380B1 (de)
JP (1) JPH10233312A (de)
DE (2) DE19705598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016357A1 (en) * 1998-09-12 2000-03-23 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic actuator
WO2009024337A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320729A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Bosch Rexroth Ag Hubmagnetanordnung
DE102006007157A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102006010913B3 (de) * 2006-03-09 2007-06-21 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Durchführen von Steuerfunktionen, insbesondere zur Steuerung von Druckventilen
DE102015003672A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838370A (en) * 1972-09-02 1974-09-24 Akuto Giken Kk Solenoid magnet
US4501981A (en) * 1981-10-15 1985-02-26 Haydon Switch & Instrument, Inc. Return-to-zero stepper motor
DE4208367A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Bosch Gmbh Robert Elektromechanischer doppelhubmagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838370A (en) * 1972-09-02 1974-09-24 Akuto Giken Kk Solenoid magnet
US4501981A (en) * 1981-10-15 1985-02-26 Haydon Switch & Instrument, Inc. Return-to-zero stepper motor
DE4208367A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Bosch Gmbh Robert Elektromechanischer doppelhubmagnet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016357A1 (en) * 1998-09-12 2000-03-23 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic actuator
WO2009024337A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
CN101842590B (zh) * 2007-08-20 2012-12-05 罗伯特-博世有限公司 具有可调静液压机的液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859380A3 (de) 1998-11-18
EP0859380B1 (de) 2002-06-05
DE19705598A1 (de) 1998-08-20
JPH10233312A (ja) 1998-09-02
DE59707411D1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102013226619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil
WO2010060690A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
EP1069357A2 (de) Stellvorrichtung für ein Magnetventil
EP2793243B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102014207988B3 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE4208367A1 (de) Elektromechanischer doppelhubmagnet
EP2775485A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1620667B1 (de) Hubmagnetanordnung
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE102005037193A1 (de) Elektromagnetventil
EP0872857B1 (de) Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
DE102013201756A1 (de) Steuerventil mit zwei Magnetspulen
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009060031A1 (de) Magnetventil
WO2001061714A1 (de) Elektromagnet zur betätigung des stellglieds eines ventils
EP2649281B1 (de) Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe
DE102021129222A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2017211787A1 (de) Elektromagnetische betätigungseinrichtung mit ankerführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990518

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002