EP2299458B1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet Download PDF

Info

Publication number
EP2299458B1
EP2299458B1 EP10009441.6A EP10009441A EP2299458B1 EP 2299458 B1 EP2299458 B1 EP 2299458B1 EP 10009441 A EP10009441 A EP 10009441A EP 2299458 B1 EP2299458 B1 EP 2299458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
electromagnet
molded part
recess
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10009441.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299458A2 (de
EP2299458A3 (de
Inventor
Georg Scherer
Helmut Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVM SCHULTZ VERWALTUNGS & CO KG F GmbH
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
SVM SCHULTZ VERWALTUNGS & CO KG F GmbH
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVM SCHULTZ VERWALTUNGS & CO KG F GmbH, SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical SVM SCHULTZ VERWALTUNGS & CO KG F GmbH
Publication of EP2299458A2 publication Critical patent/EP2299458A2/de
Publication of EP2299458A3 publication Critical patent/EP2299458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299458B1 publication Critical patent/EP2299458B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet which comprises at least one armature mounted in an armature space, wherein the armature space is surrounded by a coil which carries a plurality of electrical windings can be acted upon and which moves when energized magnetic field, the armature against a core, wherein the armature acts on a pin and the armature has a recess on its end face seen in the direction of movement.
  • a typical area of use for electromagnets are pressure valves, in particular pressure control valves.
  • the armature moved by the magnetic field of the electromagnet acts on a pin, is the part of a control element that makes a suitable measure in the valve block against a valve set and thus regulates the pressure.
  • a recess is provided in the armature on its front side viewed in the direction of movement.
  • These preferably blind hole-like recesses receives one end of the pin.
  • the end face of the armature defined by the direction of movement of the armature when subjected to current (lifting movement).
  • the front side of the armature and the core and the valve block is facing or immersed in this.
  • the front side determines the front side of the armature during the lifting movement.
  • the pin is supported in the recess such that the lifting movement of the armature, which is usually a linear movement in the axial direction of the armature (and pin) is transmitted to the pin.
  • the armature space is completely filled with oil to avoid hydraulic vibrations of the armature movement to avoid natural oscillations of the control pressure.
  • the anchor is designed with longitudinal and transverse bores, which allows a defined oil exchange between the different oil chambers during the armature movement.
  • this bore machining in particular in the region of the recess, a corresponding blind hole is provided to give a support of the pin in the anchor.
  • the document EP 1 734 540 A2 shows an electromagnet with an armature, which is movable in an armature space, and which cooperates with an anchor rod. Between anchors and anchor rod a Wegumsetzer is provided.
  • the document DE 10 2005 010 693 A1 shows an electromagnetic proportional pressure control valve which has a pressure jump in its p / I characteristic.
  • the document DE 10 2006 004 101 A1 shows a hydraulic valve with a valve housing which receives a cooperating with a magnet armature valve closure member which is directed to a valve seat in the valve housing.
  • a magnetic coil is designed to be directly adjacent to the magnet armature, whereby the magnet coil is exposed to a liquid which can be introduced and discharged via the pressure medium ducts into the valve housing.
  • the document US 5,687,698 shows a recirculation valve for exhaust gases of an internal combustion engine.
  • the valve has a minimized reluctance across a radial air gap and maximized flux through an armature.
  • the document DE 10 2007 020 944 A1 shows a magnetic drive with an electric coil, which is surrounded by a yoke part, with a housing part and an axially within the coil assignable arranged magnet armature. Furthermore, a magnetically non-conductive housing portion is provided, which is arranged between the coil and the magnet armature and adjacent to the housing part and the yoke part.
  • the magnet armature is designed in two parts and basically positioned by means of a spring arrangement in the electrically de-energized state of the coil between two end positions.
  • the document KR 2003-0075307 shows an electronic control valve to suppress the production of hydrocarbon, carbon monoxide, nitrogen oxides and particulate matter.
  • a valve rod is coupled by a connection to a lower part of a piston and protrudes through a cavity through a core.
  • an electromagnet according to the present claim 1 is proposed according to the invention.
  • a molded part is inserted into the recess and the pin is supported in the molded part.
  • the invention provides to produce the molded part as a deep-drawn or turned part.
  • At least one transverse bore is arranged on the armature, an anchor body of the armature or an anchor rod of the armature, which is oriented transversely to the direction of movement of the armature.
  • the edge of the molded part which is turned over to the outside, is supported on the anchor.
  • the armature is rotationally symmetrical with respect to its longitudinal axis and carries as concentrically arranged the molded part.
  • the recess is also concentrically incorporated into the armature and the molded part produced in a stamping, die-forming or deep-drawing step is substantially hat-shaped, with its laterally projecting, recessed edge resting on the annular end surface bordering the recess.
  • a very simple assembly is achieved, wherein the molded part, for example, by a certain conical configuration can be easily inserted into the recess, but the whole arrangement is equipped with a certain fit or fit to ensure a secure connection of the molded part in the recess.
  • the molding is arranged in the anchor rod.
  • the anchor rod may be longer in relation to the direction of movement of the armature than the anchor body, in particular one or both sides projecting beyond this anchor rod assumes additional management tasks, since this is performed, for example, in corresponding pockets of the core of the electromagnet. It is also possible by the multi-part design by the choice of the material of the anchor body and the anchor rod to influence the switching behavior of the anchor accordingly. Of course, this multi-partiness is also favorable in terms of manufacturing costs, since both elements taken separately can be optimized accordingly.
  • the armature or the anchor rod has an axial through-opening optionally also with different diameters.
  • the axial penetration opening is parallel or substantially parallel to the direction of movement of the armature and also includes the recess.
  • the interior of the armature is used so that it is filled with the liquid to be controlled, for example oil, and thus a hydraulic Damping of the armature movement is achieved.
  • the transverse bore is preferably arranged at right angles, but at least transversely (at an acute angle) to the axial penetration opening.
  • the transverse bore opens into the penetration opening.
  • a significant cost reduction is achieved in particular by the variant according to the invention, in which the armature, the anchor body or the anchor rod is formed as a section of a tubular profile.
  • Characteristic feature of the tube profile is that this has to be machined without cutting, having an axial penetration opening.
  • a corresponding pipe profile has sufficient accuracy on its lateral surface, since the lateral surface carries out corresponding guiding and storage tasks.
  • the use of a tubular profile a significant production advantage is achieved, since the complex machining processing for producing the penetration opening is saved.
  • anchor tube An existing of a pipe profile anchor rod is also referred to as anchor tube.
  • the penetration opening on the one hand but also the transverse bore on the other hand makes a connection between the anchor interior and the armature space or flooded by the hydraulic fluid valve block.
  • a recess is provided, but also on the rear side opposite the front side of the armature, a recess is also arranged, which receives a molded part.
  • a molded part is achieved that are mounted and supported on the back of corresponding elements in the anchor.
  • the design is chosen in the same way as on the front side, the molding is optionally at least partially conical, in order to achieve easier insertion into the recess on the back, the molding also has a umgeburn to the outside edge to on the Raised and lie back pipe back.
  • a return spring is provided, which is supported in the molded part on the front side.
  • a magnetic field is generated which causes the armature to move forward and make the desired stroke.
  • the armature is moved in the direction of the core or valve block and offset in the same way and the pin mounted in the recess. This movement takes place against the return spring, which is correspondingly compressed or compressed.
  • the power is turned off or reduced, then relaxes the return spring and offset the armature against the tightening direction or stroke direction back, the front side moves away from the core.
  • the molding is pot-shaped or hat-shaped.
  • Such an embodiment of the molded part can be produced inexpensively, for example, in a shaping processing step (for example deep drawing, countersinking or embossing).
  • a thin-walled molding is provided, the use of a thin-walled molding saves weight and is favorable for the anchor dynamics.
  • a relatively thin-walled molding can also be easily edited.
  • the material thickness of the molded part is less than 20% of the anchor diameter or the anchor rod, preferably less than 10% of the diameter of the armature or anchor rod, in particular less than 8% of the diameter of the armature or the anchor rod.
  • damping openings are arranged at the bottom of the molded part.
  • the bottom of the molded part closes the recess, which receives the pin and / or the return spring, from the rest of the anchor interior.
  • the arrangement of one or more damping openings it is possible that hydraulic fluid can flow through the recess in the anchor interior.
  • the damping openings are integrated in the production step of the molded part, for example by a corresponding punching operation. This results in a stamping process, which is low feasible.
  • the damping behavior is improved by the arrangement of the damping holes in a relatively thin-walled molding, as is also proposed according to the invention. It is achieved a more constant damping behavior over the entire operating temperature range, since the damping holes sharp and shorter (with a corresponding thin-walled design of the molding) can be executed and thus only a little of the Have temperature-dependent or temperature-independent aperture characteristic.
  • the molded part For the design of the molded part, there are a plurality of manufacturing variants. On a variant as a stamped bent part has already been discussed several times. This results in that the molded part is preferably made of metal, in particular steel, magnetizable metals or non-magnetizable metals, steels or low magnetizable metals, steels, light metals or the like. The materials commonly known for the construction of magnetic components can be used here accordingly.
  • the invention is not limited, it is possible to form the molded part as a plastic injection molded part, which has the advantage of achieving a corresponding reduction in weight.
  • the molded part is then formed, for example, from plastic or fiber-reinforced plastic (for example with glass fiber or carbon fiber).
  • plastic or fiber-reinforced plastic for example with glass fiber or carbon fiber.
  • the invention therefore comprises not only an electromagnet, but also relates to a pressure control valve, in particular pressure control valve, consisting of an electromagnet as described, wherein the pin which is mounted and guided in the recess, carries a control piece and the control piece with a sealing seat of Valve interacts.
  • a corresponding valve seat is provided in the valve block and between the valve seat and the control piece, a gap is formed, the size of the valve characteristic, especially responsible for the pressure reduction. Due to the position of the armature, therefore, a positioning of the control piece with respect to the sealing seat is achieved and thus regulated the pressure.
  • the invention is used for example in a hydraulic or pneumatic valve, it is favorable that the armature space or the interior of the armature or anchor rod is filled with the medium to be controlled.
  • FIG. 1 and Fig. 2 show in two different embodiments variants of the electromagnet invention 1.
  • Fig. 1 and 2 show in two different embodiments variants of the electromagnet invention 1.
  • Exactly Fig. 1 and 2 the detail of the electromagnet 1 which is essential to the invention, the valve block 4 being connected to the electromagnet 1 in the lower region.
  • the electromagnet 1 is formed by a coil (not shown) which can be acted upon by electric current and which surrounds the armature space 300.
  • the armature space 300 is longitudinally movable (double arrow 35), the armature 3 is mounted.
  • Cores 10, 11 are provided for guiding the magnetic field, wherein a first core 10 is located in the area of the electromagnet facing away from the valve block 4, the other, second core 11 is located between the armature space 300 and the valve block 4.
  • the armature 3 consists of several parts.
  • the anchor body 31 and anchor rod 32 are caulked together by a mechanical process and therefore connected. This caulking is marked with 302.
  • the armature 3 consists of the anchor body 31 and the anchor rod 32nd
  • the anchor rod 32 has a smaller outer diameter than the anchor body 31, however, the anchor rod 32 in the embodiment shown here projects beyond the anchor body 31 in the axial longitudinal direction on both sides.
  • the cores 10, 11 in this case have corresponding receiving pockets 12, 13, whose inner diameter is selected so that the outer surface of the anchor rod 32 give a guide here.
  • the application of the solenoid 1 according to the invention shown here is in a pressure valve, in particular a pressure control valve. Therefore, the solenoid 1 is an integral part in such an application and acts on a corresponding control element.
  • the control element comprises a control piece 41 and acts due to the position of the armature with a sealing seat 42 together to give a corresponding control of the pressure curve.
  • the control piece 41 is arranged on a pin 40.
  • One end of the pin 40 ends in the region of the armature 3.
  • a recess 30 is provided in the armature 3 at the front end (36) into which the pin 40 protrudes.
  • the recess 30 is part of a penetration opening 33 penetrating the armature 3 over its entire axial length.
  • the penetration opening has, for example, a diameter of 1 mm, and optionally also 1 mm to 6 mm or greater, depending on the application.
  • transverse bores 34 are additionally provided in the anchor rod 32, which adjoin the anchor body 31 on both sides.
  • the penetration opening 33 is seen in the axial direction, consistent or with variable cross-section.
  • the tightening movement of the armature 3 is directed downward in the embodiment shown here. That is, also the stroke of the electromagnet is directed downward, against the force of the return spring 38.
  • the front boundary surface in the stroke direction is described in the sense of the invention as end face 36. At this end face is a preferably coaxially arranged recess 30, in which the molded part 2 is inserted.
  • the molded part 2 is hat-shaped, wherein the edge 22 turned to the outside on the annular boundary surface of Anchor 3 rests on its end face 36.
  • the molded part 2 is worked on fit such that it sits well in the recess 30.
  • the arrangement is chosen so that the depth of the molded part 2 is less than the distance of the transverse bore 34 to the end face. This avoids that the molded part 2, the transverse bore 34 partially or completely covered.
  • the molded part 2 is formed substantially hat- or pot-like and has a bottom 20 which is equipped with corresponding damping openings 21. Through the damping opening 21, it is possible that oil, gas or another medium to be controlled from the region of the recess 30 in the region of the penetration opening 33, in particular in the anchor interior 301 can flow through and so suitably the entire armature space 300 including the armature space 301 is filled with the medium to be controlled.
  • the bottom 20 also has a support surface 23 on which the end of the pin 40 rests.
  • the armature 3 double arrow 35
  • the distance of the control piece 41 from the sealing seat 42 changes accordingly.
  • the molded part 2 is relatively thin-walled, it is only about 4% to 8% of the diameter of the anchor rod.
  • the molding has a wall thickness of 0.2 to 0.4 mm.
  • the penetration opening 33 does not pass through the anchor rod 32 with a constant cross section, but, in the edge region in the region of the recess 30, the penetration opening 33 expands.
  • the transverse bore 34 is flush with the anchor body 31 and thus also defines the region in which the widening of the penetration opening 33 begins. In this area of the expansion is then the recess 30, in which the molded part 2 is inserted or pressed, caulked or fitted.
  • the anchor rod 32 is made, for example, from a solid material, in which at least the region of the recess 30 (on both sides) and possibly also the axially extending penetration opening 33 has been worked out by the machining.
  • the armature 3 consists of two elements, the anchor body 31 and the anchor rod 32, which has an axially extending penetration opening 33.
  • the radius of the penetration opening 33 in the axial direction along the anchor rod 32 is constant, as is typical, for example, in an anchor rod 32 designed as profiled goods. In this case, you could also use the term anchor tube instead of the term anchor rod 32.
  • the variant also has Fig. 2 a recess 30 on the end face 36, this has the same diameter as the penetration opening 33 by the way.
  • a molded part 2 is inserted with a cylindrical outer surface.
  • a recess 39 is also provided on the rear side 36 facing away from the end face 36, in which also a molded part 2 'is inserted.
  • the bottom 20 'facing the end 24, the molded part 2 is conical. Starting at the top of the edge 22 'inwards, the embodiment is rather cylindrical.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten, welcher zumindest einen in einen Ankerraum gelagerten Anker umfasst, wobei der Ankerraum von einer Spule umgeben ist, die eine Vielzahl von elektrischen beaufschlagbaren Wicklungen trägt und das bei bei Strombeaufschlagung entstehende Magnetfeld den Anker gegen einen Kern bewegt, wobei der Anker auf einen Stift wirkt und der Anker an seiner in Bewegungsrichtung gesehenen Stirnseite eine Ausnehmung aufweist.
  • Ein typischer Einsatzbereich für Elektromagneten sind Druckventile, insbesondere Druckregelventile. Hierbei wirkt der von dem Magnetfeld des Elektromagneten bewegte Anker auf einen Stift, der Teil eines Regelelementes ist, das in geeigneter Weise im Ventilblock ein Regelstück gegen einen Ventilsatz anstellt und so den Druck regelt.
  • Für eine Führung des Stiftes ist in dem Anker an seiner in Bewegungsrichtung gesehenen Stirnseite eine Ausnehmung vorgesehen. Diese bevorzugt sacklochartige Ausnehmungen nimmt ein Ende des Stiftes auf. Dabei definiert sich die Stirnseite des Ankers durch die Bewegungsrichtung des Ankers bei Beaufschlagung mit Strom (Hubbewegung). Dabei ist die Stirnseite des Ankers auch dem Kern und dem Ventilblock zugewandt beziehungsweise taucht in diesen ein. Insbesondere bestimmt die Stirnseite die vordere Seite des Ankers bei der Hubbewegung. Dabei stützt sich der Stift in der Ausnehmung derart ab, dass die Hubbewegung des Ankers, die in der Regel eine lineare Bewegung in Achsrichtung von Anker (und Stift) ist, auf den Stift übertragen wird.
  • Bei Druckregelventilen mit gattungsgemäßen Elektromagneten ist zur Vermeidung von Eigenschwingungen des Regeldrucks der Ankerraum vollständig mit Öl befüllt, um eine hydraulische Dämpfung der Ankerbewegung zu erreichen. Hierzu ist der Anker mit Längsund Querbohrungen ausgeführt, die bei der Ankerbewegung einen definierten Ölaustausch zwischen den verschiedenen Ölräumen ermöglicht. Im Stand der Technik ist es bekannt, diese Bohrung zerspanend herzustellen, wobei insbesondere im Bereich der Ausnehmung eine entsprechende Sacklochbohrung vorzusehen ist, um eine Abstützung des Stiftes im Anker zu ergeben.
  • Diese zerspanende Herstellung stellt einen erheblichen Aufwand in Bezug auf Gradvermeidung, Gradentfernung und Sauberkeit dar, was zu entsprechendem Herstellungsaufwand führt.
  • Das Dokument EP 1 734 540 A2 zeigt einen Elektromagneten mit einem Anker, welcher in einem Ankerraum beweglich ist, und welcher mit einer Ankerstange zusammenwirkt. Zwischen Anker und Ankerstange ist ein Wegumsetzer vorgesehen.
  • Das Dokument DE 10 2005 010 693 A1 zeigt ein elektromagnetisches Proportional-Druckregelventil, welches einen Drucksprung in seiner p/I-Kennlinie aufweist.
  • Das Dokument DE 10 2006 004 101 A1 zeigt ein Hydraulikventil mit einem Ventilgehäuse, welches ein mit einem Magnetanker zusammenwirkendes Ventilschließglied aufnimmt, das auf einen Ventilsitz im Ventilgehäuse gerichtet ist. Zur Reduzierung des magnetischen Widerstands ist eine Magnetspule unmittelbar an den Magnetanker angrenzend ausgeführt, wodurch die Magnetspule einer über die Druckmittelkanäle in das Ventilgehäuse ein- und ableitbaren Flüssigkeit ausgesetzt ist.
  • Das Dokument US 5,687,698 zeigt ein Rückführventil für Abgase eines Verbrennungsmotors. Das Ventil weist eine minimierte Reluktanz über einen radialen Luftspalt und einen maximierten Fluss durch einen Anker auf.
  • Das Dokument DE 10 2007 020 944 A1 zeigt einen Magnetantrieb mit einer elektrischen Spule, welche von einem Jochteil umgeben ist, mit einem Gehäuseteil und einem innerhalb der Spule axial belegbar angeordneten Magnetanker. Des Weiteren ist ein magnetisch nicht leitfähiger Gehäuseabschnitt vorgesehen, der zwischen der Spule und dem Magnetanker angeordnet ist und an das Gehäuseteil und den Jochteil angrenzt. Der Magnetanker ist zweiteilig ausgeführt und mittels einer Federanordnung im elektrisch unbestromten Zustand der Spule zwischen zwei Endpositionen grundpositioniert.
  • Das Dokument KR 2003-0075307 zeigt ein elektronisches Steuerventil, um die Erzeugung von Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und partikelförmigen Materialen zu unterdrücken. Eine Ventilstange wird durch eine Verbindung mit einem Unterteil eines Kolbens gekoppelt und steht durch einen Hohlraum über einen Kern vor.
  • Die Druchschriffen EP-1 734 540 A2 , DE 10 2005 010 693 A1 , DE 10 2006 004 101 A1 , DE 10 2007 020 944 A1 , US 2003-0075307 offenbaren jeweils einem Elektromagneten gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromagneten vorzuschlagen, der einfacher und daher kostengünstiger herzustellen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Elektromagnet gemäß vorliegendem Anspruch 1 vorgeschlagen. Hierbei ist ein Formteil in die Ausnehmung eingesetzt und der Stift stützt sich in dem Formteil ab.
  • Hierdurch entfällt die zerspanende Herstellung der Sacklochbohrung und die damit verbundenen Probleme. Oftmals bleibt es dann bei nur einer axial den Anker durchsetzenden Bohrung, die deutlich geringeren Nachbearbeitungsaufwand aufweist. Anstelle des Absatzes wird der Einsatz eines, zum Beispiel durch ein Stanz-Biege-Vorgang herstellten Formteil eingesetzt, das sehr viel günstiger produzierbar ist als die zerspanende Realisierung an dem Anker. Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Formteil auch als Tiefzieh- oder Drehteil herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Anker, einem Ankerkörper des Ankers oder einer Ankerstange des Ankers mindestens eine Querbohrung angeordnet ist, die quer zur Bewegungsrichtung des Ankers orientiert ist.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der nach außen umgebörtelter Rand des Formteiles auf dem Anker abstützt. Oftmals ist der Anker bezüglich seiner Längsachse rotationssymetrisch aufgebaut und trägt möglichst konzentrisch angeordnet das Formteil. Die Ausnehmung ist ebenfalls konzentrisch in den Anker eingearbeitet und der in einem Stanz-, Gesenkbeziehungsweise Tiefziehschritt herstellte Formteil ist im wesentlichen hutartig ausgebildet, wobei dessen seitlich abstehende umgebörtelter Rand auf der ringartigen, die Ausnehmung begrenzenden Abschlussfläche der Stirnseite aufliegt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird eine sehr einfache Montage erreicht, wobei das Formteil zum Beispiel durch eine gewisse konische Ausgestaltung einfach in die Ausnehmung eingesteckt werden kann, die ganze Anordnung aber mit einem gewissen Sitz oder Passform ausgestattet ist, um ein sicheres Verbinden des Formteiles in der Ausnehmung zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Formteil in der Ankerstange angeordnet ist. Die Ankerstange kann bezogen auf die Bewegungsrichtung des Ankers länger sein als der Ankerkörper, insbesondere ein- oder beidseitig über diesen hervorstehten Dabei übernimmt die Ankerstange zusätzliche Führungsaufgaben, da diese zum Beispiel in entsprechenden Taschen des Kernes des Elektromagneten geführt ist. Auch ist es möglich durch die mehrteilige Ausgestaltung durch die Wahl des Materials des Ankerkörpers und der Ankerstange das Schaltverhalten des Ankers entsprechend zu beeinflussen. Natürlich ist diese Mehrteiligkeit auch günstig in Bezug auf die Herstellungskosten, da beide Elemente für sich genommen entsprechend optimiert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anker beziehungsweise die Ankerstange eine axiale Durchdringungsöffnung gegebenenfalls auch mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Die axiale Durchdringungsöffnung ist dabei parallel oder im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Ankers und beinhaltet auch die Ausnehmung.
  • Durch die axiale Durchdringungsöffnung wird das Innere des Ankers dafür genutzt, dass diese mit der zu steuernden Flüssigkeit, zum Beispiel öl, befüllt wird und somit eine hydraulische Dämpfung der Ankerbewegung erreicht wird.
  • Die Querbohrung ist bevorzugt rechtwinklig, zumindest aber quer (spitzwinklig) zur axialen Durchdringungsöffnung angeordnet. Bevorzugterweise mündet die Querbohrung in die Durchdringungsöffnung. Neben der Möglichkeit einen definierten Ölaustausch zwischen den verschiedenen Ölräumen zu ermöglichen und somit auch eine Bewegung des Ankers zu dämpfen, erreicht diese Ausgestaltung auch eine entsprechende Massenreduzierung des Ankers und daher auch ein schnelles Ansprech-, Schalt- beziehungsweise Steuerverhalten bei gleichen sonstigen Parametern.
  • Eine erhebliche Kostenreduktion wird insbesondere durch die erfindungsgemäße Variante erreicht, bei welcher der Anker, der Ankerkörper oder die Ankerstange als Abschnitt eines Rohrprofiles ausgebildet ist. Charakteristische Eigenschaft des Rohrprofiles ist, dass dieses ohne zerspanende bearbeitet werden zu müssen, eine axiale Durchdringungsöffnung aufweist. Dabei besitzt ein entsprechendes Rohrprofil eine ausreichende Genauigkeit an ihrer Mantelfläche, da die Mantelfläche entsprechende Führungs- und Lagerungsaufgaben ausführt. Durch den Einsatz eines Rohrprofiles wird ein erheblicher Produktionsvorteil erreicht, da die aufwendige zerspanende Bearbeitung zur Herstellung der Durchdringungsöffnung eingespart wird.
  • Eine aus einem Rohrprofil bestehende Ankerstange wird auch als Ankerrohr bezeichnet.
  • Die Durchdringungsöffnung einerseits aber auch die Querbohrung andererseits stellt eine Verbindung her zwischen dem Ankerinneren und dem Ankerraum beziehungsweise von der Hydraulikflüssigkeit durchfluteten Ventilblock.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist nicht nur an der Stirnseite, also an der Seite, die dem Ventilblock zugewandt ist, eine Ausnehmung vorgesehen, sondern auch an der der Stirnseite gegenüberliegenden Rückseite des Ankers, ist ebenfalls eine Ausnehmung angeordnet, die ein Formteil aufnimmt. Durch die Anordnung eines Formteiles auch auf der Rückseite des Ankers wird erreicht, dass auch auf der Rückseite entsprechende Elemente im Anker gelagert und abgestützt sind. Die Ausgestaltung ist dabei in gleicher weise gewählt wie an der Stirnseite, das Formteil ist gegebenenfalls zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet, um ein leichteres Einsetzen in die Ausnehmung an der Rückseite zu erreichen, das Formteil weist auch einen nach Außen umgebörtelten Rand auf, um sich auf der Rohrrückseite aufzustützten und aufzuliegen.
  • Um eine Rückstellung des Ankers im nichtbestromten Zustand zu erreichen, ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die sich in dem Formteil an der Stirnseite absützt. Bei der Strombeaufschlagung der wicklung der Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Anker nach vorne bewegt und den gewünschten Hub ausführen lässt. Dabei wird der Anker in Richtung des Kerns beziehungsweise Ventilblockes bewegt und in gleicher Weise auch der in der Ausnehmung gelagerten Stift versetzt. Diese Bewegung erfolgt gegen die Rückstellfeder, die entsprechend gestaucht oder komprimiert wird. Wird nun der Strom abgeschaltet oder reduziert, dann entspannt sich die Rückstellfeder und versetzt den Anker entgegen die Anzugsrichtung beziehungsweise Hubrichtung zurück, die Stirnseite entfernt sich wieder von dem Kern.
  • In einer Variante der Erfindung ist das Formteil topf- oder hutartig ausgebildet. Durch den nach Außen gebörtelten Rand des Formteiles wird eine Anlagefläche des Formteiles an der ringartigen Ankerendfläche erreicht. Eine solche Ausgestaltung des Formteiles ist zum Beispiel in einem formgebenden Bearbeitungsschritt (zum Beispiel Tiefziehen, Senken oder Prägen) kostengünstig herstellbar.
  • Geschickterweise wird ein dünnwandiges Formteil vorgesehen, die Verwendung eines dünnwandigen Formteiles spart Gewicht und ist günstig für die Ankerdynamik. Ein verhältnismäßig dünnwandiges Formteil lässt sich auch leicht bearbeiten.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die Materialstärke des Formteiles kleiner als 20 % des Ankerdurchmessers beziehungsweise der Ankerstange, bevorzugt kleiner als 10 % des Durchmessers des Ankers beziehungsweise Ankerstange, insbesondere weniger als 8 % des Durchmessers des Ankers beziehungsweise der Ankerstange.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass am Boden des Formteiles Dämpfungsöffnungen angeordnet sind. Der Boden des Formteiles schließt die Ausnehmung, welche den Stift und/oder die Rückstellfeder aufnimmt, gegenüber dem übrigen Ankerinneren ab. Durch die Anordnung von einer oder mehreren Dämpfungsöffnungen ist es möglich, dass Hydraulikflüssigkeit durch die Ausnehmung in das Ankerinnere hindurchströmen kann. Geschickterweise werden dabei die Dämpfungsöffnungen im Herstellungschritt des Formteiles integriert, zum Beispiel durch einen entsprechenden Stanzvorgang. Es resultiert hieraus ein Stanzumformprozess, der günstig durchführbar ist. Dabei ist gefunden worden, dass durch die Anordnung der Dämpfungsbohrungen in einem verhältnismäßig dünnwandigen Formteil, wie dies ebenfalls erfindungsgemäße vorgeschlagen wird, das Dämpfungsverhalten verbessert wird. Es wird ein konstanteres Dämpfungsverhalten über den gesamten Betriebstemperaturbereich erreicht, da die Dämpfungsbohrungen scharfkantiger und kürzer (bei entsprechender dünnwandiger Ausgestaltung des Formteiles) ausgefüht werden können und somit eine nur in weniger Weise von der Temperatur abhängige oder temperaturunabhängige Blendencharakteristik aufweisen.
  • Für die Ausgestaltung des Formteiles gibt es eine Mehrzahl von Herstellungsvarianten. Auf eine Variante als Stanzbiegeteil wurde bereits mehrfach eingegangen. Hieraus resultiert, dass das Formteil bevorzugt aus Metall, insbesonder Stahl, magnetisierbaren Metallen oder unmagnetisierbaren Metallen, Stählen beziehungsweise geringmagnetisierbaren Metallen, Stählen, Leichtmetallen oder ähnlichen besteht. Die üblicherweise für den Bau von Magnetbauteilen bekannten Materialien können hier entsprechend eingesetzt werden.
  • Auf diese Materialien ist die Erfindung aber nicht beschränkt, so ist es möglich, das Formteil auch als Kunststoffspritzteil auszubilden, was den Vorteil birgt, eine entsprechende Gewichtsreduzierung zu erreichen. Bevorzugterweise ist dann das Formteil zum Beispiel aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff (zum Beispiel mit Glasfaser oder Kohlefaser) gebildet. Natürlich ist es möglich entsprechend hochfeste oder auch ausreichend temperaturbeständige Kunststoffe einzusetzen, wenn dies der Anwendungsbereich des Elektromagneten beziehungsweise das ebenfalls von der Erfindung umfassten Druckventiles erfordert.
  • Die Erfindung umfasst daher nicht nur einen Elektromagneten, sondern bezieht sich auch auf ein Druckregelventil, insbesondere Druckregelventil, bestehend aus einem Elektromagneten wie beschrieben, wobei der Stift, der in der Ausnehmung gelagert und geführt ist, ein Regelstück trägt und das Regelstück mit einem Dichtsitz des Ventils zusammenwirkt.
  • Üblicherweise ist in dem Ventilblock ein entsprechender Ventilsitz vorgesehen und zwischen dem Ventilsitz und dem Regelstück bildet sich ein Spalt aus, dessen Größe für die Ventilcharakteristik, insbesondere für die Druckminderung verantwortlich ist. Durch die Stellung des Ankers wird daher eine Positionierung des Regelstücks bezüglich des Dichtsitzes erreicht und somit der Druck geregelt.
  • Für den Fall, dass die Erfindung zum Beispiel in einem Hydraulik- oder auch Pneumatikventil verwendt wird, ist es günstig, dass der Ankerraum beziehungsweise das Innere des Ankers oder Ankerstange mit dem zu steuernden Medium gefüllt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1, 2
    je in einer Schnittdarstellung, verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Elektromagneten
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und Fig. 2 in zwei verschiedenen Ausführungs-Varianten den erfindungsgemäßen Elektromagneten 1. Genau genommen zeigen Fig. 1 und 2 das für die Erfindung wesentliche Detail des Elektromagneten 1, wobei sich an dem Elektromagnten 1 im unteren Bereich der Ventilblock 4 anschließt.
  • Der Elektromagnet 1 ist gebildet von einem mit elektrischem Strom beaufschlagbaren wicklungtragenden Spule (nicht gezeigt), die den Ankerraum 300 umgibt. In dem Ankerraum 300 ist längsbeweglich (Doppelpfeil 35) der Anker 3 gelagert. Für eine Führung des Magnetfeldes sind Kerne 10, 11 vorgesehen, wobei sich ein erster Kern 10 in dem den Ventilblock 4 abgewandten Bereich des Elektromagneten befindet, der andere, zweite Kern 11 befindet sich zwischen dem Ankerraum 300 und dem Ventilblock 4.
  • Bei Strombeaufschlagung der Wicklungen der Spule wird der Anker 3 entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 38 nach unten gezogen (siehe Doppelpfeil 35), bei Reduzierung des die Wicklungen durchfließenden Stromes oder bei dessen Abschalten drückt die Rückstellfeder 38 den Anker 3, gegen die Hubbewegung nach oben (siehe Doppelpfeil 35).
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Anker 3 aus mehreren Teilen. Ein Ankerkörper 31, dessen Außendurchmesser (fast) dem Durchmesser des Ankerraumes 300 entspricht, besitzt eine mittig angeordnete, den Ankerkörper 31 auf seine ganze axiale Länge durchdringende Öffnung oder Bohrung, in welche die Ankerstange 32 eingesetzt ist. Der Ankerkörper 31 und Ankerstange 32 werden durch einen mechanischen Prozess miteinander verstemmt und daher verbunden. Diese Verstemmung ist mit 302 gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Anker 3 aus dem Ankerkörper 31 und der Ankerstange 32.
  • Die Ankerstange 32 besitzt einen geringeren Außendurchmesser als der Ankerkörper 31, allerdings überragt die Ankerstange 32 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel den Ankerkörper 31 in axialer Längsrichtung beidseitig. Die Kerne 10, 11 weisen dabei entsprechende Aufnahmetaschen 12, 13 auf, deren Innendurchmesser so gewählt ist, dass die Außenfläche der Ankerstange 32 hier eine Führung ergeben.
  • Der Anwendungsfall des hier gezeigten erfindungsgemäßen Elektromagneten 1 ist in einem Druckventil, insbesondere einem Druckregelventil. Daher ist der Elektromagnet 1 integraler Bestandteil in einer solchen Anwendung und wirkt auf ein entsprechendes Regelelement. Das Regelelement umfasst ein Regelstück 41 und wirkt aufgrund der Stellung des Ankers mit einem Dichtsitz 42 zusammen, um eine entsprechende Regelung des Druckverlaufes zu ergeben.
  • Das Regelstück 41 ist an einem Stift 40 angeordnet. Ein Ende des Stiftes 40 endet im Bereich des Ankers 3. Hierzu ist in dem Anker 3 stirnseitig (36) eine Ausnehmung 30 vorgesehen, in welche der Stift 40 hineinragt.
  • Die Ausnehmung 30 ist dabei zum Beispiel Teil einer den Anker 3 über seine ganze axiale Länge durchsetzende Durchdringungsöffnung 33. Die Durchdringungsöffnung hat zum Beispiel einen Durchmesser von 1 mm gegebenenfalls auch von 1 mm bis 6 mm oder größer je nach Anwendungsfall.
  • Durch die Durchdringungsöffnung wird erreicht, dass das Ankerinnere 301 mit dem Ankerraum 300 in Verbindung steht, insbesondere ist das zu steuernde Medium zwischen dem Ankerinneren 301 und dem Ankerraum 300 austauschbar. Um einen noch besseren Austausch zwischen dem Ankerinneren 301 und dem Ankerraum 300 zu erreichen, sind zusätzlich Querbohrungen 34 in der Ankerstange 32 vorgesehen, die sich beidseitig des Ankerkörpers 31 anschließen.
  • Erfindungsgemäß ist dabei die Durchdringungsöffnung 33 mit in axialer Richtung gesehen, gleichbleibendem oder auch mit veränderlichem Querschnitt ausgestattet.
  • Die Anzugsbewegung des Ankers 3 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach unten gerichtet. Das hießt, auch der Hub des Elektromagneten ist nach unten, gegen die Kraft der Rückstellfeder 38 gerichtet. Die vordere Begrenzungsfläche in Hubrichtung wird im Sinne der Erfindung als Stirnseite 36 beschrieben. An dieser Stirnseite befindet sich eine bevorzugt koaxial angeordnete Ausnehmung 30, in die das Formteil 2 eingesetzt ist.
  • Das Formteil 2 ist hutartig ausgebildet, wobei der nach Außen umgebörtelte Rand 22 auf der ringartigen Begrenzungsfläche des Ankers 3 an seiner Stirnseite 36 aufliegt. Das Formteil 2 ist dabei auf Passung gearbeitet derart, dass es gut in der Ausnehmung 30 sitzt.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass die Tiefe des Formteiles 2 geringer ist als der Abstand der Querbohrung 34 zur Stirnseite. Dadurch wird vermieden, dass das Formteil 2 die Querbohrung 34 teilweise oder ganz verdeckt. Das Formteil 2 ist im wesentlich hut- oder topfartig ausgebildet und besitzt einen Boden 20, der mit entsprechenden Dämpfungsöffnungen 21 ausgestattet ist. Durch die Dämpfungsöffnung 21 ist es möglich, dass Öl, Gas oder ein anderes zu steuerndes Medium aus dem Bereich der Ausnehmung 30 in den Bereich der Durchdringungsöffnung 33, insbesondere in das Ankerinnere 301 durchfließen kann und so in geeigneter Weise den gesamten Ankerraum 300 einschließlich des Ankerraumes 301 mit dem zu steuernden Medium befüllt ist.
  • Natürlich besitzt der Boden 20 auch eine Abstützfläche 23, an welcher das Ende des Stiftes 40 aufsteht. Bei Hubbewegung des Ankers 3 (Doppelpfeil 35) wird über die Abstützfläche 23 des Formteiles 2 diese Hubbewegung auf den in der Ausnehmung 30 schwimmend gelagerten Stift 40 und somit auf den am Stift 40 fest angeordneten Regelstück 41 übertragen. Der Abstand des Regelstücks 41 von dem Dichtsitz 42 verändert sich entsprechend.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Formteil 2 verhältnismäßig dünnwandig, es beträgt nur ca. 4 % bis 8 % des Durchmessers der Ankerstange.
  • Üblicherweise besitzt das Formteil eine Wandstärke von 0,2 bis 0,4 mm.
  • Es ist gut zu erkennen, dass die Durchdringungsöffnung 33 nicht mit gleichbleibenden Querschnitt die Ankerstange 32 durchsetzt, sondern, sich im Randbereich im Bereich der Ausnehmung 30 die Durchdringungsöffnung 33 aufweitet. Dabei ist die Querbohrung 34 bündig mit dem Ankerkörper 31 und definiert somit auch den Bereich, in welchem die Aufweitung der Durchdringungsöffnung 33 beginnt. In diesen Bereich der Aufweitung befindet sich dann die Ausnehmung 30, in welche das Formteil 2 eingesetzt beziehungsweise eingedrückt, eingestemmt oder eingepasst ist.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ankerstange 32 zum Beispiel aus einem Vollmaterial entstanden, in welchen durch die zerspanende Bearbeitung zumindest der Bereich der Ausnehmung 30 (beidseitig) und gegebenenfalls auch die axial verlaufende Durchdringungsöffnung 33 herausgearbeitet worden ist. Dem gegenüber zeigt Fig. 2 eine andere Variante. Auch hier besteht der Anker 3 aus zwei Elementen, dem Ankerkörper 31 und der Ankerstange 32, die eine axial verlaufende Durchdringungsöffnung 33 aufweist. Allerdings ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Radius der Durchdringungsöffnung 33 in axialer Richtung entlang der Ankerstange 32 konstant, wie dies zum Beispiel bei einem als Profilware ausgebildeten Ankerstange 32 typisch ist. In diesem Fall könnte man anstelle des Begriffes Ankerstange 32 auch den Begriff Ankerrohr verwenden. Bei einer solchen Ausführungsvariante werden die Gestehungskosten noch weiter reduziert, da keine zerspanende Bearbeitung der Ankerstange notwendig ist. Wie bereits bei Fig. 1 ausgeführt, besitzt auch die Variante nach Fig. 2 eine Ausnehmung 30 an der Stirnseite 36, diese besitzt den gleichen Durchmesser wie die Durchdringungsöffnung 33 im Übrigen. In diese ist ein Formteil 2 mit zylindrischer Außenfläche eingesetzt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist aber auch an der der Stirnseite 36 abgewandten Rückseite 37 eine Ausnehmung 39 vorgesehen, in der ebenfalls ein Formteil 2' eingesetzt ist. An seinem vorderen, dem Boden 20' zugewandten Ende 24, ist das Formteil 2 konisch ausgebildet. Im oberen vom Rand 22' nach innen beginnend ist die Ausgestaltung eher zylinderförmig.
  • In der zweiten, oberen Ausnehmung 39 auf der Rückseite 37 des Ankers 3, welche durch das Formteil 2' gebildet ist, ist zum Beispiel eine Einstellfeder (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist allein durch die Vorliegenden Ansprüche definiert.

Claims (14)

  1. Elektromagnet (1), zumindest umfassend einen in einem Ankerraum (300) gelagerten Anker (3), eine Spule und einen Kern (10, 11), wobei der Ankerraum (300) von der Spule umgeben ist, die eine Vielzahl von mit elektrischen Strom beaufschlagbaren Wicklungen trägt und das bei Strombeaufschlagung entstehende Magnetfeld den Anker (3) gegen den Kern (10, 11) bewegt, wobei der Anker (3) auf einen zum Elektromagneten (1) gehörenden Stift (40) wirkt und der Anker (3) an seiner in Bewegungsrichtung gesehenen Stirnseite eine Ausnehmung (30) aufweist, und wobei ein zum Elektromagneten (1) gehörendes Formteil (2) in die Ausnehmung (30) eingesetzt ist und sich der Stift (40) in dem Formteil (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anker (3), einem Ankerkörper (31) des Ankers (3) oder einer Ankerstange (32) des Ankers (3) mindestens eine Querbohrung (34) angeordnet ist, die quer zur Bewegungsrichtung (35) des Ankers (3) orientiert ist.
  2. Elektromagnet (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein nach außen umgebörtelter Rand (22) des Formteiles (2) auf dem Anker (3) abstützt.
  3. Elektromagnet (1) nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) gebildet ist von dem Ankerkörper (31), der die Ankerstange (32) aufnimmt und das Formteil (2) in der Ankerstange (32) angeordnet ist.
  4. Elektromagnet (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3), beziehungsweise die Ankerstange (32) eine axiale Durchdringungsöffnung (33), gegebenenfalls auch mit unterschiedlichen Durchmessern, aufweist.
  5. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3), der Ankerkörper (31) oder die Ankerstange (32) als Abschnitt eines Rohrprofiles ausgebildet ist.
  6. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Formteil (3) eine Rückstellfeder (38) abstützt.
  7. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3) topf- oder hutartig ausgebildet ist.
  8. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (2) als dünnwandiges Formteil (2) ausgebildet ist.
  9. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (20) des Formteiles (3) Dämpfungsöffnungen (21) vorgesehen sind.
  10. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3) als Stanzbiegeteil, als Tiefzieh- oder Drehteil ausgebildet ist.
  11. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
  12. Elektromagnet (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3) aus Metall, Stahl, Leichtmetall, Kunststoff oder faserverstärkten Kunststoff besteht.
  13. Druckventil, insbesondere Druckregelventil, bestehend aus einem Elektromagneten (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stift (40) ein Regelstück (41) trägt und das Regelstück mit einem Dichtsitz (42) eines Ventilblockes (4) des Druckventils zusammenwirkt.
  14. Druckventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerraum (300) beziehungsweise das Innere (301; 33) des Ankers (3) beziehungsweise die Ankerstange (32) mit einem zu steuernden Medium gefüllt ist.
EP10009441.6A 2009-09-16 2010-09-10 Elektromagnet Not-in-force EP2299458B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041446A DE102009041446A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Elektromagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2299458A2 EP2299458A2 (de) 2011-03-23
EP2299458A3 EP2299458A3 (de) 2014-07-16
EP2299458B1 true EP2299458B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=42990360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009441.6A Not-in-force EP2299458B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Elektromagnet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8641011B2 (de)
EP (1) EP2299458B1 (de)
DE (1) DE102009041446A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076260B4 (de) 2011-05-23 2013-02-07 Rausch & Pausch Gmbh Ventilkörperanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Ventil mit der Ventilkörperanordnung
DE102012104445A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017124485A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung und Verwendung einer solchen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098635A (en) * 1960-03-14 1963-07-23 Delaporte Louis Adolphe Electromagnetic valves
US3007672A (en) * 1960-12-21 1961-11-07 Union Tank Car Co Electromagnetically operated valve
AT279287B (de) * 1965-07-24 1970-02-25 Danfoss As Magnetventil fuer gase
DE1283060B (de) * 1965-11-04 1968-11-14 Danfoss As Magnetventil fuer Gase
BE732441A (de) * 1968-05-04 1969-10-16
US5546987A (en) * 1981-11-06 1996-08-20 Sule; Akos Solenoid valve
US4582294A (en) * 1985-04-01 1986-04-15 Honeywell Inc. Three-way solenoid valve
US4662604A (en) * 1985-05-30 1987-05-05 Canadian Fram Limited Force balanced EGR valve with position feedback
DE8709978U1 (de) * 1987-07-21 1987-10-08 A. u. K. Müller GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Elektromagnetventil, insbesondere Auslaufventil für Brühwasser
US4954799A (en) * 1989-06-02 1990-09-04 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
DE4139958A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Magnetventil
US5374029A (en) * 1992-06-26 1994-12-20 Wright Components, Inc. Solenoid flow control valve and frictionless plunger assembly
US5687698A (en) * 1996-08-29 1997-11-18 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation valve
WO2001000473A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
US6948697B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-27 Arichell Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling fluid flow
JP3712186B2 (ja) * 2001-02-08 2005-11-02 株式会社デンソー 電磁弁
KR100474197B1 (ko) * 2002-03-18 2005-03-09 주식회사 유니크 휘발유차 엔진용 전자제어식 이지알밸브
US6941963B2 (en) * 2003-06-26 2005-09-13 Planar Systems, Inc. High-speed diaphragm valve for atomic layer deposition
DE102005010693A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil mit Drucksprung in seiner p/l-Kennlinie
DE102005027780A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Elektromagnet mit Wegumsetzer
DE102006004101A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikventil
DE102007020944A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US8641011B2 (en) 2014-02-04
US20110062364A1 (en) 2011-03-17
DE102009041446A1 (de) 2011-03-24
EP2299458A2 (de) 2011-03-23
EP2299458A3 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1313110B1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
EP2685145A2 (de) Ventil
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE19841284A1 (de) Solenoidbetätigte Ventilbaugruppe
EP1878030B1 (de) Elektropneumatisches patronenventil, insbesondere zum einsatz als vorsteuerventil bei einem schmalbauenden pneumatikventil für eine kompakte ventileinheit
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
EP2724354B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008015147A1 (de) Elektromagnetventil
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
WO2009135701A1 (de) Elektromagnetventil
EP2795633B1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische stellvorrichtung mit spulenträger
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
EP2600360B1 (de) Elektromagnet
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008008735B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 7/16 20060101AFI20140606BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011578

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011578

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011578

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401