DE102008015147A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008015147A1
DE102008015147A1 DE102008015147A DE102008015147A DE102008015147A1 DE 102008015147 A1 DE102008015147 A1 DE 102008015147A1 DE 102008015147 A DE102008015147 A DE 102008015147A DE 102008015147 A DE102008015147 A DE 102008015147A DE 102008015147 A1 DE102008015147 A1 DE 102008015147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring stop
spring
valve
electromagnetic valve
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015147A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008015147A priority Critical patent/DE102008015147A1/de
Publication of DE102008015147A1 publication Critical patent/DE102008015147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen Druckfeder (14) besonders kompakt im Federanschlag (8) aufgenommen ist und dessen Magnetanker (4) mittels des Federanschlags (8) präzise im Ventilgehäuse geführt ist, wozu der Federanschlag (8) abschnittsweise aus einem Rohrabschnitt (2) des Ventilgehäuses hervorsteht und sich in eine Ausnehmung (20) des Magnetankers (4) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Elektromagnetventil der angegebenen Art ist bereits aus der Patentanmeldung EP 1819566 A1 bekannt. Dieses Elektromagnetventil weist einen mit einem Magnetanker verbundenen Stößel auf, der sich durch einen hülsenförmigen, im Ventilgehäuse fixierten Federanschlag auf einen Ventilsitz erstreckt. Der Federanschlag dient zur Einstellung einer zwischen dem Federanschlag und dem Magnetanker angeordneten Druckfeder.
  • Das Elektromagnetventil hat den Nachteil, dass der Federanschlag hinsichtlich seiner maximalen Höhe begrenzt ist, um zur Aufnahme der Druckfeder im Ventilgehäuse einen ausreichenden Abstand zum Magnetanker zu gewährleisten. Durch die Beschränkung der maximalen Höhe des Federanschlags beschränkt sich die zur Fixierung des Federanschlags im Ventilgehäuse mögliche Haltekraft in Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen für die gewählte Presspassung. Ein weiterer Nachteil der gewählten Ventilkonstruktion ist darin zu sehen, dass der Magnetanker präzise entlang seiner Außenkontur im Ventilgehäuse geführt werden muss, wodurch ungünstige Reibverhältnisse entstehen.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art derart weiter zu entwickeln, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Längsschnitt hervor.
  • Es zeigt die 1 ein Elektromagnetventil mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zum speziell ausgestalteten Federanschlag 8. Bevor jedoch auf die Einzelheiten der erfindungswesentlichen Merkmale eingegangen wird, soll zunächst der Gesamtaufbau des Elektromagnetventils erklärt werden.
  • Das aus der 1 ersichtliche Elektromagnetventil weist in einem Hauptkanal 25 ein Ventilschließglied 13 auf, das auf einen Ventilsitz 15 gerichtet ist. Abhängig von der offenen Stellung des Ventilschließgliedes 13 ist somit eine direkte hydraulische Verbindung zwischen den in ein Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen 18, 19 herstellbar. Das Ventilgehäuse besteht aus einem den Magnetfluss leitenden Rohrabschnitt 2, an dem ein den Magnetfluss nicht leitender Hülsenabschnitt 1 befestigt ist, der an seinem vom Rohrabschnitt 2 abgewandten offenen Ende erfindungsgemäß von einem den Magnetfluss leitenden dom- bzw. kappenförmigen Endabschnitt 5 verschlossen ist. Auf dem Rohrabschnitt 2 ist eine in einem Jochkörper 6 aufgenommene Magnetspule 16 aufgesetzt. Das Ventilschließglied 13 ist zur elektromagnetischen Betätigung über einen Stößel 26 mit einem innerhalb des Ventilgehäuses axial beweglichen Magnetanker 4 verbunden, der unter der Wirkung einer Druckfeder 14 in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung das Ventilschließglied 13 vom Ventilsitz 15 abgehoben hält, wodurch die Verbindung zwischen den in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen 18, 19 hergestellt ist.
  • Der dom- oder topfförmige Endabschnitt 5 ist zweckmäßigerweise als separates Bauteil ausgeführt ist, welches kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Hülsenabschnitt 1 verbunden ist. Durch diese Maßnahme stellt der Hülsenabschnitt 1 im Bereich des Endabschnitts 5 für den Magnetkreis keinen magnetischen Widerstand dar, wodurch sich der Wirkungsgrad des Magnetkreises signifikant verbessert.
  • Folglich kontaktiert der Jochkörper 6 nicht nur unterhalb der Hülsenabschnitt 1 das Ventilgehäuse direkt radial, sondern auch ebenso im Bereich des magnetisierbaren Endabschnitts 5, womit die maximale Länge L1 der Hülsenabschnitt 1 durch den Abstand A zwischen einer ersten, am Endabschnitt 5 anliegenden radialen Kontaktstelle K1 des Jochkörpers 6 und einer zweiten, am Rohrabschnitt 2 anliegenden radialen Kontaktstelle K2 bestimmt ist.
  • Der Magnetanker 4 weist an seiner dem topf- oder domförmig geschlossenen Endabschnitt 5 zugewandten Stirnfläche einen axialen Luftspalt 21 auf, in dem eine den Magnetfluss nicht leitende Scheibe 28 angeordnet ist, sodass der Magnetanker 4 unter der Wirkung der Druckfeder 14 den Boden des Endabschnitts 5 nicht unmittelbar kontaktiert. Hierdurch wird ein die elektromagnetische Betätigung des Magnetankers 4 störender Magnetfluss zwischen der Stirnfläche des Magnetankers 4 und dem Boden am Endabschnitt 5 zuverlässig verhindert.
  • Weiterhin sind am Rohrabschnitt 2 und dem Endabschnitt 5 schmale Fortsätze 7 angeformt, die sich in die beiden offenen Enden des Hülsenabschnitts 1 diametral erstrecken. Die Fortsätze 7 sind mittels einer Schweißverbindung, vorzugsweise mittels Laserschweißung an dem Hülsenabschnitt 1 befestigt.
  • Der Hülsenabschnitt 1 weist zur Vermeidung magnetischer Eigenschaften ein austenitisches Werkstoffgefüge auf, während der Rohrabschnitt 2 und der Endabschnitt 5 zur möglichst guten Magnetflussleitung aus einem ferritischen Werkstoff bestehen. Diese Werkstoffkombination hat zur Folge, dass durch die Schweißverbindung des Rohrabschnitts 2 und des Endabschnitts 5 am Hülsenabschnitt 1 die Fortsätze 7 ein austenitisches sowie ferritisches Mischgefüge aufweisen, deren geringe Magnetisierbarkeit infolge des austenitischen Gefügeanteils einen unerwünschten Magnetflusses in diesem Bereich verhindert. Fertigungstechnisch besonders günstig sind der Rohrabschnitt 2, der Magnetanker 4 und der Endabschnitt 5 als Kaltschlagteile, hingegen die Hülsenabschnitt 1 und der Jochkörper 6 als Tiefziehteile ausgebildet.
  • Um außer einer für den Magnetkreis möglichst günstigen radialen Kontaktierung des Jochkörpers 6 am Ventilgehäuse auch die bei der Erregung der Magnetspule 16 entstehende Wärme optimal über das Ventilgehäuse in den Ventilaufnahmekörper 11 ableiten zu können, stützt sich der Jochkörper 6 im Bereich der zweiten Kontaktstelle K2 zur großflächigen Wärmeeinleitung in den Rohrabschnitt 2 an einer aus der Ventilaufnahmebohrung 12 hervorstehenden Gehäusestufe 10 des Rohrabschnitts 2 axial ab. Zwecks Befestigung im Ventilaufnahmekörper 11 weist der Rohrabschnitt 2 unterhalb der Gehäusestufe 10 einen Kragen 9 auf, der durch Kaltschlagen oder Fließpressen hergestellt ist.
  • Gemeinsam mit dem Kragen 9 und der Gehäusestufe 10 ist der Fortsatz 7 in einem einzigen Arbeitsgang durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen des Rohrabschnitts 2 kostengünstig in einer einteiligen homogenen Bauweise mit einer für Proportionalmagnete typischen Magnetpolkontur hergestellt. Hingegen ist der Jochkörper 6 vorteilhaft zweiteilig aus Dünnblech hergestellt, bestehend aus einem auf dem Rohrabschnitt 2 aufgesetzten, durch Tiefziehen hergestellten Gehäusetopf 6' und einem den Endabschnitt 5 und den Rand des Gehäusetopfs 6' kontaktierenden Scheibe 6'', die durch Stanzen mit minimalem Fertigungsaufwand hergestellt ist. Die Magnetspule 16 ist in den Gehäusetopf 6' eingesetzt, der mit dem Topfboden an der Gehäusestufe 10 anliegt, bevor die Scheibe 6'' oberhalb der Magnetspule 16 in den Gehäusetopf 6' eingepresst wird.
  • Ferner geht als weitere Einzelheit des in 1 abgebildeten Elektromagnetventils ein als X-Ring ausgebildetes Rückschlagventil 22 hervor, das entweder differenzdruckabhängig an einem von unten in den Rohrabschnitt 2 eingepressten Plattenfilter 27 oder an einer Dichtscheibe 23 und der dazu horizontal verlaufenden Gehäusewand anliegt, die auf einem am unteren Abschnitt des Rohrabschnitts 2 eingepressten Ventilsitzkörper 3 aufgepresst ist. Zwischen der Dichtscheibe 23 und dem von unten in den Rohrabschnitt 2 eingepressten Ventilsitzkörper 3 verbleibt ein Durchlass 24, der sich in einem Bypass zum Hauptkanal 25 befindet.
  • In der 1 ist links zur Körpersymmetrielinie das Rückschlagventil 22 mit der Dichtscheibe 23 in der hydraulisch angehobenen Ventilschließstellung gezeigt. Die geöffnete Stellung des Rückschlagventils 22 geht rechts zur Körpersymmetrielinie aus 1 hervor.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine möglichst kompakte Integration der Druckfeder 14 im Ventilgehäuse aus, wozu die Druckfeder 14 abschnittsweise im Federanschlag 8 aufgenommen ist. Baulich lässt sich dies besonders günstig umsetzten, indem der Federanschlag 8 aus einer dünnwandigen Hülse und einem scheibenförmigen Boden 17 gebildet ist, sodass sich an dem Boden 17 die Druckfeder 14 mit ihrem vom Magnetanker 4 abgewandten Ende nach dem abschnittsweisen Einführen in die Hülse abstützen kann. Die Integration der Druckfeder 14 im Federanschlag 8 erlaubt eine große Bauhöhe des Federanschlags 8, womit sich durch die gewählte Bauform des Federanschlags 8 vorteilhaft ein großflächiger Kontaktbereich im Rohrkörper 2 zur Übertragung und Aufnahme der zur Justierung des Federanschlags 8 erforderlichen Haltekraft ergibt.
  • Darüber hinaus erlaubt die gewählte Bauform des Federanschlags 8, dass zur präzisen Führung des Magnetankers 4 im Ventilgehäuse der Magnetanker 4 unmittelbar mit dem Federanschlag 8 zusammenwirkt, wozu der Federanschlag 8 den Magnetanker 4 kontaktiert. Dies geschieht in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass der Federanschlag 8 aus dem Rohrabschnitt 2 oben hervorsteht und sich in eine Ausnehmung 20 des Magnetankers 4 erstreckt, sodass der Magnetanker 4 auf dem Federanschlag 8 eine Innenzentrierung aufweist.
  • Im Ergebnis ragt somit der erfindungsgemäße Federanschlag 8 als dünnwandige Hülse aus einem dickwandigen Rohrabschnitt 2 des Ventilgehäuses hervor, um sich zur Zentrierung und Führung des Magnetankers 4 in die dem Rohrabschnitt 2 zugewandte Ausnehmung 20 des Magnetankers 4 zu erstrecken.
  • Um eine möglichst kompakte Federanordnung zu gewährleisten, weist zur Aufnahme der Druckfeder 14 im Federanschlag 8 der Federanschlag 8 eine topfförmige Kontur mit einer Zentrieröffnung im Boden 17 auf, durch die der Stößel 26 präzise in Richtung auf den Ventilsitzkörper 3 hindurchgeführt ist. Die Aufnahme der Druckfeder 14 im Federanschlag 8 hat den Vorteil, dass die Druckfeder 14 im Federanschlag 8 über eine Teillänge äußerst kompakt integriert und radial geführt ist.
  • Zur Einstellung der Vorspannkraft der Druckfeder 14 erlaubt der erfindungsgemäße Federanschlag 8 im Rohrabschnitt 2 eine einfach herzustellende Presspassung, wozu durch das Verschieben des infolge seiner Bauform großzügig bemessenen Federanschlags 8 im Rohrabschnitt 2 eine einfache und präzise Federjustierung erfolgt. Hingegen weist der Federanschlag 8 in der dem Rohrabschnitt 2 zugewandten Ausnehmung 20 des Magnetankers 4 eine mit geringem Laufspiel versehene Passung auf, wodurch eine reibungsarme, präzise Führung des Magnetankers 4 auf dem hülsenförmigen Federanschlag 8 gewährleistet ist.
  • Der Federanschlag 8 ist aus einem vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten, den Magnetfluss nicht leitendes Dünnblech hergestellt, womit ein von der Größe der magnetischen Erregung unabhängiges Gleiten des Magnetankers 4 auf dem Federanschlag 8 möglich ist. Zur Herstellung des Federanschlags 8 eignet sich besonders gut ein austenitischer Werkstoff.
  • Ferner ist zur Vermeidung eines unerwünschten magnetischen Klebens am kappenförmigen, den Magnetfluss leitenden Hülsenabschnitt 1 des Ventilgehäuses eine den Magnetfluss nicht leitende Scheibe 28 zwischen der Oberseite des Magnetankers 4 und der Horizontalfläche des Hülsenabschnitts 1 angeord net, die entweder am Hülsenabschnitt 1 oder am Magnetanker 4 fixiert ist. Hierzu ist auch die Scheibe 28 ebenso wie der Federanschlag 8 aus einem austenitischen Werkstoff hergestellt.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, sind sämtliche Bauteile des Elektromagnetventils rotationssymmetrisch ausgeführt sowie zur Ventillängsachse zentralsymmetrisch ausgerichtet.
  • 1
    Hülsenabschnitt
    2
    Rohrabschnitt
    3
    Ventilsitzkörper
    4
    Magnetanker
    5
    Endabschnitt
    6
    Jochkörper
    7
    Fortsatz
    8
    Federanschlag
    9
    Kragen
    10
    Gehäusestufe
    11
    Ventilaufnahmekörper
    12
    Ventilaufnahmebohrung
    13
    Ventilschließglied
    14
    Druckfeder
    15
    Ventilsitz
    16
    Magnetspule
    17
    Boden
    18
    Druckmittelkanal
    19
    Druckmittelkanal
    20
    Ausnehmung
    21
    Luftspalt
    22
    Rückschlagventil
    23
    Stützscheibe
    24
    Durchlass
    25
    Hauptkanal
    26
    Stößel
    27
    Plattenfilter
    28
    Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1819566 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse, einem Magnetanker und einer Druckfeder, die zwischen einem im Ventilgehäuse vorzugsweise reibschlüssig fixierten Federanschlag und dem Magnetanker angeordnet ist, um in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung eines Ventilschließgliedes durch die Freigabe eines Ventilsitzes eine Verbindung zwischen wenigstens zwei in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen herzustellen, sowie mit einer Magnetspule zur Betätigung des Ventilschließgliedes in eine den Ventilsitz verschließenden Schaltstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (14) abschnittsweise im Federanschlag (8) aufgenommen ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) aus einer Hülse mit einem scheibenförmigen Boden (17) gebildet ist, und dass sich an der Innenfläche des Bodens (17) die Druckfeder (14) mit ihrem vom Magnetanker (4) abgewandten Ende abstützt.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Magnetankers (4) im Ventilgehäuse der Magnetanker (4) vom Federanschlag (8) kontaktiert ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federanschlag (8) in eine Ausnehmung (20) des Magnetankers (4) erstreckt, wobei der Magnetanker (4) auf dem Federanschlag (8) eine Innen zentrierung aufweist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) in Richtung des Magnetankers (4) aus einem Rohrabschnitt (2) des Ventilgehäuses hervorsteht und sich zur Magnetankerzentrierung in eine Ausnehmung (20) des Magnetankers (4) erstreckt.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Druckfeder (14) im Federanschlag (8) der Federanschlag (8) eine topfförmige Kontur mit einer Zentrieröffnung im Boden (17) aufweist, durch die ein mit dem Ventilschließglied (13) und dem Magnetanker (4) verbundener Stößel (26) im Rohrabschnitt (2) zentriert ist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (14) im Federanschlag (8) über eine Teillänge radial geführt ist.
  8. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) im Rohrabschnitt (2) eine Presspassung und in der dem Rohrabschnitt (2) zugewandten Ausnehmung (20) des Magnetankers (4) eine Laufspielpassung aufweist.
  9. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) aus einem vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten, den Magnetfluss nicht leitendes Dünnblech hergestellt ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (8) aus einem austenitischen Werkstoff besteht.
  11. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diametral zum Federanschlag (8) zwischen dem Magnetanker (4) und einem den Magnetfluss leitenden Hülsenabschnitt (1) des Ventilgehäuses eine den Magnetfluss nicht leitende Scheibe (28) angeordnet ist, die entweder am Hülsenabschnitt (1) oder am Magnetanker (4) fixiert ist.
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (28) aus einem austenitischen Werkstoff hergestellt ist.
DE102008015147A 2007-11-28 2008-03-20 Elektromagnetventil Withdrawn DE102008015147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015147A DE102008015147A1 (de) 2007-11-28 2008-03-20 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057256.7 2007-11-28
DE102007057256 2007-11-28
DE102008015147A DE102008015147A1 (de) 2007-11-28 2008-03-20 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015147A1 true DE102008015147A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015147A Withdrawn DE102008015147A1 (de) 2007-11-28 2008-03-20 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015147A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001237A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
EP2531758A4 (de) * 2010-02-03 2015-10-14 Kelsey Hayes Co Elektromagnetisches ventil
WO2018188834A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102018211394A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3726111A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsregelventil
CN112471972A (zh) * 2019-07-01 2021-03-12 东莞理工学院 一种医疗用轮式杀菌机器人
DE102020206742A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011086313B4 (de) 2011-11-14 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819566A1 (de) 2004-11-26 2007-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage
DE102006029094A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1819566A1 (de) 2004-11-26 2007-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage
DE102006029094A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001237A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
EP2531758A4 (de) * 2010-02-03 2015-10-14 Kelsey Hayes Co Elektromagnetisches ventil
DE102011086313B4 (de) 2011-11-14 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
WO2018188834A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
CN110506175A (zh) * 2017-04-13 2019-11-26 罗伯特·博世有限公司 用于控制气态介质的比例阀
DE102018211394A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3726111A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsregelventil
CN112471972A (zh) * 2019-07-01 2021-03-12 东莞理工学院 一种医疗用轮式杀菌机器人
DE102020206742A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998990B1 (de) Elektromagnetventil
DE102008015147A1 (de) Elektromagnetventil
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2012159908A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007043552A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007043553A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2006084788A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2001062566A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014207092A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007082816A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013209112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006027859B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150401