DE102007059237B3 - Hubkolben-Membranpumpe - Google Patents

Hubkolben-Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007059237B3
DE102007059237B3 DE102007059237A DE102007059237A DE102007059237B3 DE 102007059237 B3 DE102007059237 B3 DE 102007059237B3 DE 102007059237 A DE102007059237 A DE 102007059237A DE 102007059237 A DE102007059237 A DE 102007059237A DE 102007059237 B3 DE102007059237 B3 DE 102007059237B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pump
piston
drive
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007059237A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rolland
Michael Müller
Stefan Quast
Thorsten Hillesheim
Michael Gunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102007059237A priority Critical patent/DE102007059237B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059237B3 publication Critical patent/DE102007059237B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe (9) zur Förderung und Dosierung eines Fluids, insbesondere eines flüssigen Mediums, umfassend einen mit dem flüssigen Medium füllbaren Förderraum, einen in einem Pumpengehäuse (10) ausgebildeten Antriebsraum (10a), eine Membran, die den Förderraum vom Antriebsraum (10a) trennt und dazwischen freischwingend befestigt ist, einen in dem Antriebsraum (10a) verschieblich aufgenommenen Antriebskolben, an dem die Membran befestigt ist, so dass eine Verschiebung des Antriebskolbens innerhalb des Antriebsraums (10a) zu einer Verformung der Membran innerhalb des Förderraums (10a) führt, und eine Zusatzmembran (31), die einen Teil einer Wandung des Antriebsraums (10a) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Membranpumpe.
  • Membran-Pumpen nach dem Hubkolbenprinzip sind im Stand der Technik insbesondere zur Förderung von aggressiven Medien bekannt. Der Einsatz solcher Membranpumpen hat sich zur Förderung einer Harnstoff-Wasser-Lösung bei Abgasnachbehandlungssystemen von Kraftfahrzeugen etabliert. Durch die Trennung von Förderraum und Antriebsraum mittels der Membran ist gewährleistet, dass die innerhalb des Antriebsraums befindlichen Antriebselemente nicht in Kontakt mit der aggressiven Harnstoff-Wasser-Lösung gelangen.
  • DE 10 2004 011 123 A1 zeigt eine Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung für Dieselmotoren. Die bei dieser Pumpe zum Einsatz kommende Membran weist gegenüberliegend zu einem Antriebskolben einen mittig vorgesehenen zentralen Ansatz mit einer Verdickung auf, die zur axialen Sicherung der Membran gegenüber dem Kolben dient, wobei die Verdickung durch eine Öffnung innerhalb des Kolbenbodens geführt ist und an einer Innenseite des Kolbenbodens anliegt. Somit ist die Membran unverlierbar mit dem Kolben verbunden. Der Antriebskolben ist innerhalb des Pumpengehäuses mittels eines Gleitlagers verschieblich aufgenommen, wobei der Aufnahmeraum des Pumpengehäuses kein zusätzliches Schmiermittel, z. B. in Form eines Hydrauliköls, enthält. Stattdessen ist das Pumpengehäuse bzw. sein Aufnahmeraum, innerhalb dessen der Antriebskolben verschieblich aufgenommen ist, mit Luft gefüllt. Das Pumpengehäuse ist nach außen hin hermetisch verschlossen. Dies hat den Nachteil, dass ein Druckausgleich während einer Verschiebung des Antriebskolbens innerhalb des Pumpengehäuses und auch bei einer Temperaturveränderung nicht möglich ist. Dies hat einen nachteiligen Einfluss auf die Pumpfunktion der Membranpumpe, da eine Druckänderung innerhalb des Aufnahmeraums dazu führt, dass der Antriebskolben in Folge eines veränderten Betriebszustands eine zusätzliche Kraft überwinden muss. Hierdurch nimmt die Präzision einer Förderrate der Membranpumpe ab.
  • DE 20 2005 002 471 U1 zeigt eine Membranpumpe, bei der eine Membran mit einem Kurbelantrieb verbunden ist. Die Membran ist randseitig mit einem Einspannrand versehen und zwischen einem Kurbelgehäuse und einem Pumpenkopf eingespannt. Der Kurbelantrieb versetzt die Membran in oszillierende Walkbewegungen, wodurch sich ein Förderbetrieb der Membranpumpe einstellt. Das Kurbelgehäuse ist zur Umgebung hin gasdicht verschlossen, so dass ein Druckausgleich bei einem veränderten Betriebszustand, z. B. in Folge einer Temperaturänderung, nicht möglich ist. Somit unterliegt diese Membranpumpe den gleichen Nachteilen wie vorstehend bezüglich der Pumpe gemäß DE 10 2004 011 123 A1 erläutert.
  • DE 10 2006 044 252 B3 , die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde, zeigt eine Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids. Die Membranpumpe umfasst eine Membran, die zwischen einem Förderraum und einem Antriebsraum freischwingend angeordnet ist. Die Membran steht mittels einer Hydraulikflüssigkeit in dem Antriebsraum mit dem Antriebskolben in Verbindung, der in dem Antriebsraum verlagerbar ist, so dass die Membran nicht unmittelbar von dem Antriebskolben geführt wird, sondern mittels einer Hydraulikflüssigkeit. Der Antriebsraum ist über eine Bohrung mit einer Zusatzkammer verbunden, die mit einer Zusatzmembran abgeschlossen ist. Kolbenraum und Zusatzkammer bilden einen luftdicht abgeschlossenen Raum, so dass die Bewegung der Membran durch den Antriebskolben auch eine Bewegung der Zusatzmembran bewirkt.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Hubkolben-Membranpumpe zu schaffen, die eine genaue Förderrate auch bei veränderten Betriebszuständen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Membranpumpe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Membran sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Membranpumpe dient insbesondere zur Förderung und Dosierung eines Fluids, z. B. ein flüssiges Medium, und umfasst einen mit dem flüssigen Medium füllbaren Förderraum, einen in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Antriebsraum, eine Membran, die den Förderraum vom Antriebsraum trennt und dazwischen frei schwingend befestigt ist, einen in dem Antriebsraum verschieblich aufgenommenen Antriebskolben, an dem die Membran befestigt ist, so dass eine Verschiebung des Antriebskolbens innerhalb des Antriebsraum zu einer Verformung der Membran innerhalb des Förderraums führt, und eine Zusatzmembran, die einen Teil einer Wandung des Antriebsraums bildet.
  • Die erfindungsgemäße Membranpumpe gehört zu der Gattung von Hubkolben-Membranpumpen, bei der der Antriebskolben innerhalb des Pumpengehäuses durch Trockenschmierung aufgenommen ist. Anders ausgedrückt, ist der Antriebsraum nicht mit einem Hydrauliköl bzw. einer Schmierflüssigkeit gefüllt. Stattdessen ist der Antriebsraum mit einem Fluid, zumeist Luft, gefüllt, wobei eine Verschieblichkeit des Antriebskolbens durch geeignete Gleitlager oder dergleichen gewährleistet ist. Durch die Zusatzmembran kann eine Druckänderung innerhalb des Antriebsraums ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Zusatzmembran gasdurchlässig ausgeführt ist und ein Fluid bzw. Luft durch die Zusatzmembran hindurch diffundieren kann, entweder aus dem Antriebsraum heraus nach außen oder in den Antriebsraum von außen hinein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Zusatzmembran flexibel und verformbar ausgebildet sein, wobei ein Druckausgleich innerhalb des Antriebsraum mittels einer Verformung der Membran erfolgt. Falls die erfindungsgemäße Membranpumpe einer Temperaturänderung ausgesetzt ist und dies zu einer Druckänderung innerhalb des Antriebsraums führt, kann mittels der Zusatzmembran diese Druck änderung innerhalb des Antriebsraum ausgeglichen werden. Der Betriebszustand für den Antriebskolben innerhalb des Antriebsraums bleibt auch bei geänderten Umgebungsbedingungen gleich. Im Ergebnis ist dadurch eine konstante und präzise Förderrate bei sich verändernden Umgebungsbedingungen gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann an dem Pumpengehäuse ein Deckel angebracht sein, der die Zusatzmembran zur Umgebung hin abschirmt. Hierdurch ist ein Einsatz der Membranpumpe auch in robusten Umgebungen möglich, ohne dass dabei die empfindliche Zusatzmembran Schaden nimmt. Ein Druckausgleich für den Antriebsraum wird dadurch verbessert, dass in dem Deckel zumindest eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, durch die ein an die Zusatzmembran angrenzender Raum innerhalb des Deckels in Verbindung mit der Umgebung steht. Falls ein Fluid durch die Zusatzmembran hindurch diffundiert oder sich die Zusatzmembran verformt, ist somit ein Druckausgleich innerhalb des Deckels gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Zusatzmembran als Rollmembran ausgebildet sein. Eine Rollmembran hat den Vorteil, dass sie empfindlich und genau auf Druckänderungen anspricht und somit bereits geringe Druckänderungen innerhalb des Antriebsraums kompensiert werden können. Eine weitere Verbesserung des Druckausgleichs kann sich durch eine schalenförmige Aufnahme ergeben, die an dem Pumpengehäuse vorgesehen ist. In ihrem unverformten Zustand legt sich die Rollmembran zumindest teilweise mit ihren seitlichen Bereichen in die schalenförmige Aufnahme hinein. Lediglich ein mittiger Bereich der Rollmembran wird bei einem Druckausgleich verformt. Dies erhöht die Ansprechgenauigkeit der Rollmembran für einen präziseren Druckausgleich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Antriebsprinzip der Membranpumpe auf dem Magnetprinzip beruhen, wobei innerhalb des Pumpengehäuses eine Spule eingeschlossen ist und der Antriebskolben als Ankerkolben ausgebildet ist. Ein von der Magnetspule erzeugtes Magnetfeld wirkt dabei auf den Ankerkolben, der sich in Folge der Magnetkraft innerhalb des Pumpengehäuses verschiebt. Hierbei kann der Ankerkolben durch ein Federelement in eine der Magnetkraft entgegengesetzte Richtung vorgespannt sein, wobei die Federeinrichtung bei einem Erregen der Magnetspule ein Verschieben des Ankerkolbens in die entgegengesetzte Richtung gewährleistet. Durch ein zyklisches Bestromen der Spule wird der Ankerkolben in eine Hin- und Herbewegung versetzt, wodurch die Membran, die an dem Ankerkolben befestigt ist, in eine Hubbewegung versetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Membranpumpe hat mittels der Zusatzmembran den Vorteil, dass innerhalb des Antriebsraums thermische Effekte und Umpumpeffekte bei einem Verschieben des Antriebskolbens kompensiert werden können. Des weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Membranpumpe durch eine kompakte Bauweise und eine kostengünstige Herstellung aus, wobei die zugehörige IP-Schutzklasse beibehalten werden kann. Die Zusatzmembran lässt sich bei der Herstellung einfach in geeignete Aufnahmenuten des Pumpengehäuses einklipsen, was die Montage erleichtert und preiswert macht.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip, wonach mittels einer Zusatzmembran ein Druckausgleich innerhalb eines Antriebsraums einer Membranpumpe möglich ist, lässt sich auch bei anderen Magnetantrieben einsetzen, bei denen ein Antriebskolben verschieblich innerhalb eines Gehäuses angetrieben wird. Hierbei ist von Bedeutung, dass das Gehäuse, innerhalb dessen die vorstehend genannten Druckänderungen auftreten können, in Bezug auf seine Wandung zumindest teilweise durch die Zusatzmembran gebildet wird, so dass ein Druckausgleich durch Diffusion und/oder durch Verformung der Zusatzmembran erfolgen kann. Dies bedeutet, dass die Erfindung nicht allein bei Membranpumpen, sondern auch bei weiteren Antriebselementen, insbesondere bei Magnetantrieben, zum Einsatz kommen kann.
  • Die erfindungsgemäße Membranpumpe eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, z. B. zur Förderung und Dosierung einer aggressiven Harnstofflösung, um diese in den Abgasstrang einzuspritzen. Alternativ oder zusätzlich kann die Membranpumpe zur Förderung eines Fluids bzw. der genannten Harnstofflösung von einem Vorratsbehälter hinein in einen anderen Vorratsbehälter eingesetzt werden. Bei einem solchen Umpumpen von einem Vorratsbehälter in einen anderen dient die Membranpumpe als Transferpumpe. Falls das Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Behältern bzw. Zusatz- oder Zwischentanks ausgerüstet ist, kann eine Mehrzahl von Membranpumpen vorgesehen sein, wobei jeweils eine Membranpumpe zwischen zwei miteinander durch geeignete Leitungen in Verbindung stehenden Behältern angeordnet ist und ein Fördern bzw. Pumpen des Fluids von einem Behälter in den anderen ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden und unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Membran mit einem daran befestigten Antriebselement einer erfindungsgemäßen Hubkolben-Membranpumpe,
  • 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Membranpumpe mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse,
  • 3 eine Schnittansicht der Membranpumpe von 2,
  • 4 eine prinzipiell vereinfachte Ansicht eines erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems, bei dem in einer Leitung von einem Reduktionsmittel-Tank zu einer vor einem Katalysator angeordneten Einspritzdüse eine Membranpumpe gemäß 1 oder 2 angeordnet ist, und
  • 5 eine Verwendung der Membranpumpe gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Membran 1. In die Membran 1 ist ein Befestigungselement in Form eines metallischen Einlegeteils 2 eingebettet aufgenommen. Das Einlegeteil 2 ist scheibenförmig ausgebildet und mit seinem Außendurchmesser im Wesentlichen an einen Durchmesser der Membran 1 angepasst. Die Membran 1 ist mit ihrem Durchmesser nur so viel größer als das Einlegeteil 2 ausgebildet, als wie es für eine Verformung der Membran 1 in Richtung des in 1 gezeigten Pfeils erforderlich ist.
  • Die Membran 1 weist an einer Breitseite einen hervorstehenden umlaufenden Rand 3 auf, der eine Öffnung 4 begrenzt. Der Rand 3 umgibt eine innerhalb der Membran 1 ausgebildete Tasche 5, die durch die Öffnung 4 von der Breitseite der Membran 1 her zugänglich ist. Das Einlegeteil 2 ist durch die Öffnung 4 in die Tasche 5 eingesetzt, wobei der Rand 3 einen Umfangsrand des Einlegeteils 2 seitlich umschließt. Somit ist ein unvorhergesehenes und selbsttätiges Herausrutschen des Einlegeteils 2 aus der Tasche 5 nicht möglich. Falls die Membran 1 aus Gummi oder dergleichen hergestellt ist, kann das Einbetten des Einlegeteils 2 in die Tasche 5 auch durch ein Einvulkanisieren begleitet sein, wodurch eine feste Verbindung zwischen Einlegeteil 2 und Membran 1 gewährleistet ist.
  • An seiner der Membran 1 entgegengesetzten Seite weist das Einlegeteil 2 zumindest zwei Finger 6 auf, die sich in einer Richtung weg von der Membran 1 erstrecken. Die Finger 6 dienen zur Befestigung mit einem Antriebselement, was nachstehend noch erläutert ist.
  • Die Membran 1 dient zum Einsatz bei einer erfindungsgemäßen Membranpumpe 9 (2, 3) nach dem Hubkolbenprinzip, die ein Antriebselement in Form eines Kolbens aufweist. Dieser Kolben ist in einem Gehäuse der Pumpe längsverschieblich aufgenommen und wird durch geeignete Antriebsmittel in eine Hin- und Herbewegung versetzt.
  • In 1 ist das Antriebselement einer Hubkolben-Membranpumpe als Kolben 7 gezeigt. Der Kolben 7 weist an einer Stirnseite eine Befestigungsnut 8 auf, deren Durchmesser kleiner als ein Außendurchmesser des Kolbens 7 ist. Die Befestigung der Membran 1 mit dem Kolben 7 erfolgt dadurch, dass die beiden Finger 6 des Einlegeteils 2 radial nach innen umgeformt werden und dabei in die Nut 8 eingreifen. Durch die Befestigung der Membran 1 an dem Kolben 7 ist gewährleistet, dass eine Antriebsbewegung des Kolbens 7 als Hubbewegung auf die Membran 1 übertragen wird.
  • Das Einlegeteil 2 ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt, wobei das Verformen bzw. Umbiegen der Finger 6 plastisch erfolgt und dadurch eine dauerhafte Verbindung zwischen Einlegeteil 2 und Kolben 7 gewährleistet ist. Alternativ zu den zwei Fingern 6 kann das Einlegeteil 2 an seiner der Membran 1 entgegengesetzten Breitseite auch einen umlaufenden Flansch 6' aufweisen, der zum Verbinden mit dem Kolben 7 in die Nut 8 hinein verformt bzw. verstemmt wird. Der Flansch 6' greift dabei kreisförmig in die Nut 8 ein, so dass eine Befestigung des Einlegeteils 2 entlang des Umfangs der Nut 8 gewährleistet ist.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 3 eine Verwendung der Membran 1 mit dem Kolben 7 in der Hubkolben-Membranpumpe 9 erläutert.
  • 3 zeigt eine Längs-Querschnittsansicht einer Hubkolben-Membranpumpe 9. Die Pumpe 9 umfasst ein Gehäuse 10 und einen Pumpenkopf 11, der an dem Gehäuse 10 befestigt ist. Das Gehäuse 10 umschließt einen Antriebsraum 10a, in dem der Kolben 7 entlang einer Längsachse 12 der Pumpe 9 längsverschieblich aufgenommen ist. In einem Randbereich des Gehäuses 10 ist an dessen Innenfläche eine Spule 13 aufgenommen, die den Kolben 7 zumindest teilweise umschließt. In dem Gehäuse 10 ist koaxial zum Kolben 7 an seiner der Membran 1 entgegengesetzten Stirnseite ein Joch 14 aufgenommen, das von einer Jochscheibe 15 innerhalb des Gehäuses 10 gehalten ist. In dem Joch 14 ist eine Schraubenfeder 16 aufgenommen, die zumindest teilweise in der ihr gegenüberliegenden Stirnseite des Kolbens 7 aufgenommen ist und den Kolben 7 in Richtung des Pumpenkopfes 11 vorspannt.
  • Die Membran 1 weist an ihrem Außenumfang einen Befestigungswulst 17 auf, der in eine entsprechende Vertiefung im Pumpenkopf 11 eingreift. Hierdurch ist die Membran 1 bezüglich des Pumpenkopfes 11 gehalten. Der Pumpenkopf 11 weist einen Einlasskanal 18 und einen Auslasskanal 19 auf, wobei der Einlass- und Auslasskanal 18, 19 jeweils in einen Förderraum 20 münden. Der Förderraum 20 wird auf einer Seite durch die Membran 1 begrenzt. Zwischen dem Förderraum 20 und dem Einlasskanal 18 bzw. dem Auslasskanal 19 ist jeweils ein Sperrventil 21 angeordnet. Bei einem Bestromen der Spule 13 wird der Kolben 7 gegen die Kraft der Schraubenfeder 16 vom Pumpenkopf 11 wegbewegt, d. h. in 2 nach links. Bei einem Entregen der Spule 13 erfolgt durch die Kraft der Schraubenfeder 16 eine Bewegung des Kolbens 7 in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in 2 nach rechts. Durch die feste Verbindung zwischen Membran 1 und Kolben 7 wird die Membran 1 in eine oszillierende Hubbewegung versetzt, was im Förderraum 20 abwechselnd einen Über- und Unterdruck erzeugt. Entsprechend wird ein Fluid durch den Einlasskanal 18 und den Auslasskanal 19 in Richtung der dargestellten Zeile gefördert, wobei die Sperrventile in Richtung der Pfeile aufgrund der sich durch die Hubbewegung der Membran 1 einstellenden Druckverhältnisse öffnen und schließen.
  • Das Joch 14 ist von einer zentrischen Bohrung 30 durchsetzt, in der angrenzend zum Antriebskolben 7 die Schraubenfeder 16 aufgenommen ist. An der Jochscheibe 15 ist eine Zusatzmembran 31 befestigt, die in ihrem unverformten Zustand an einer Stirnseite der zentrischen Bohrung 30 an einem Rand des Jochs 14 anliegt. Die Zusatzmembran 31 ist in Form einer Rollmembran ausgebildet, die mit ihrem Randbereich in einer geeigneten Nut der Jochscheibe 15 eingespannt und dadurch gehalten ist. Die Jochscheibe 15 weist seitlich angrenzend zu einer Längsachse 12 der Membranpumpe 9 eine schalenförmige Aufnahme 33 auf, in die sich die Zusatzmembran 31, wenn sie unverformt bzw. entlastet ist, hineinlegt. An der Jochscheibe 15 ist ein Deckel 34 befestigt, der die Zusatzmembran 31 zur Umgebung hin abschirmt. In den Deckel 34 sind Belüftungsbohrungen 35 ausgebildet, die einen Raum innerhalb des Deckels 34 mit der Umgebung verbinden.
  • Ein Druckausgleich innerhalb des Antriebsraums 10a funktioniert nun wie folgt:
    Bei einem Verschieben des Kolbens 7 innerhalb des Antriebsraums 10a und/oder bedingt durch Temperaturschwankungen kann sich die Luft, die innerhalb des Antriebsraums 10a enthalten ist, ausdehnen. Die hierdurch hervorgerufenen Druckschwankungen können sich durch die zentrische Bohrung 30 hindurch in Richtung der Zusatzmembran 31 fortpflanzen. Falls innerhalb des Antriebsraums 10a bzw. der zentrischen Bohrung 30 ein Druck größer als der Umgebungsdruck werden sollte, kann sich die Zusatzmembran 31 dergestalt verformen, dass sich ihr zentrischer Bereich von der offenen Stirnseite der zentrischen Bohrung 30 weg bewegt. Ein solch verformter Zustand der Zusatzmembran 31 ist in der 3 dargestellt. Durch die Belüftungsbohrungen 35 ist ein geeigneter Druckausgleich für den Raum innerhalb des Deckels 34 hin zur Umgebung möglich. Die Zusatzmembran 31 bildet also einen Teil einer Wandung des Antriebsraums 10a und ermöglicht wie vorstehend erläutert eine Kompensation von Druckschwankungen innerhalb des Antriebsraums 10a.
  • In 2 ist die Membranpumpe 9 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei nur der Bereich des Pumpengehäuses 10 angrenzend an die Zusatzmembran 31 teilweise aufgebrochen gezeigt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass eine Montage des Deckels 34 und der Zusatzmembran 31 an der Jochscheibe 15 mit wenig Aufwand vorgenommen werden kann, z. B. durch ein Verschrauben des Deckels 34 mit der Jochscheibe 15.
  • Alternativ zu einer Zusatzmembran in Form der Rollmembran kann auch eine plattenförmige Zusatzmembran vorgesehen sein, die eine Diffusion von Luft erlaubt. Eine solche Plattenmembran kann an der Jochscheibe 15 dergestalt befestigt sein, dass sie die zentrische Bohrung 30 geeignet abdeckt. Ein Druckausgleich für den Antriebsraum 10a erfolgt dadurch, dass Luft durch eine solche Zusatzmembran hindurch diffundieren kann, ohne dass es dabei zu einer Verformung der Membran kommt. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil von kompakteren Außenabmessungen der Pumpe 9.
  • In 4 ist ein System 70 zur Nachbehandlung eines Abgases eines Verbrennungsmotors mit einem Reduktionsmittel gezeigt, bei dem die erfindungsgemäße Membranpumpe 9 eingesetzt werden kann. Das System 70 arbeitet nach dem Prinzip des SCR-Verfahrens, bei dem ein Reduktionsmittel in Form einer wässrigen Harnstoff-Wasser-Lösung in die Abgase eines Dieselmotors stromaufwärts eines SCR-Katalysators eingespritzt wird.
  • Mit dem System 70 können die Grenzwertstufen Euro 4 und Euro 5 eingehalten und die einleitend genannten Vorteile des SCR-Verfahrens erzielt werden. Die Membranpumpe 9 eignet sich aufgrund der genannten Medientrennung zwischen Antriebsraum 10a und Förderraum 20 vorzüglich zum Dosieren eines aggressiven Reduktionsmittels.
  • Nachstehend ist das System 70 im Detail erläutert.
  • Das System 70 umfaßt einen Tank 71, in dem die Harnstoff-Wasser-Lösung enthalten ist. Eine Verbindungsleitung 72 führt zu einer Einspritzdüse 73, die stromaufwärts eines Katalysators 74 an einem Abgasrohr 75 eines (nicht gezeigten) Diesel-Verbrennungsmotors befestigt ist. In der Verbindungsleitung 72 ist eine Membranpumpe 9 angeordnet, die oben unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erläutert ist. Die Membranpumpe 9 dient in dem System 70 als Dosierpumpe, um die Harnstoff-Wasser-Lösung aus dem Tank 71 an die Einspritzdüse 73 zu dosieren und in das Abgasrohr 75 einzuspritzen.
  • Die Membranpumpe 9 ist an eine Steuereinheit 76 angeschlossen, die wiederum an eine Motorsteuerung 77 angeschlossen ist. Mittels der Steuereinheit wird das Bestromen der Spule 13 gesteuert, um dadurch einen Hub und eine Frequenz für den Ankerkolben 7 einzustellen. Hieraus resultiert ein veränderliches Fördervolumen für die Harnstoff-Wasser-Lösung. Das bei der obigen Erläuterung der Membranpumpe 9 sogenannte flüssige Medium ist bei dem System 70 als die wässrige Harnstoff-Wasser-Lösung zu verstehen.
  • Die Steuereinheit 76 kann über die Motorsteuerung 77 an verschiedene Betriebszustände des Motors, wie z. B. Leerlauf, Vollgas oder dergleichen, angepaßt werden. Hierdurch können für die Membranpumpe 9 verschiedene Betriebszustände erzielt werden, die an den jeweiligen Motor-Betriebszustand angepaßt sind, in Bezug auf die Menge der einzuspritzenden Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Das System 70 weist nur eine Verbindungsleitung 72 auf, die von dem Tank 71 zur Einspritzdüse 73 führt. Es ist keine weitere Rückleitung von der Düse 73 zurück zum Tank 71 vorgesehen. Mit der Membranpumpe 9 lassen sich ausreichend hohe Drücke erzielen, so dass die Harnstoff-Wasser-Lösung mit der gewünschten Dispersion in das Abgasrohr 75 eingespritzt wird. Beispielsweise können mit der Membranpumpe 9 Drücke von größer als 10 bar erzeugt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Membranpumpe 9 und ihren zugehörigen erfindungsgemäßen Komponenten ist eine äußerst präzise und Gegendruck unabhängige Dosierung von Fluiden bis hin zu mehreren Atmosphären Gegendruck möglich, zum Beispiel mit Druckwerten von größer als 10 bar. Durch die Trennung des Antriebsraums 10a von dem Förderraum 20 mittels der Membran 1 ist auch ein Dosieren von aggressiven Medien, zum Beispiel einer wässrigen Harnstoff-Wasser-Lösung, möglich.
  • In 5 ist eine weitere Verwendung der Membranpumpe 9 gezeigt. Ein erster Behälter 40 ist mit einem zweiten Behälter 41 mittels einer Leitung 42 verbunden, wobei die Membranpumpe 9 an die Leitung 42 angeschlossen ist. Die Membranpumpe 9 bildet somit einen Teil der Leitung 42, so dass es mittels der Membranpumpe 9 möglich ist, ein in dem Behälter 40 enthaltenes Fluid durch die Leitung 42 in den zweiten Behälter 42 zu fördern. Ein solches Fördern kann mit hoher Genauigkeit und ggf. hohem Durchsatz erfolgen.
  • Es versteht sich, dass die Membranpumpe 1 nicht nur zur Dosierung eines aggressiven Fluids, sondern auch zur Dosierung von sonstigen Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, geeignet ist.

Claims (10)

  1. Membranpumpe (9) zur Förderung und Dosierung eines Fluids, insbesondere eines flüssigen Mediums, umfassend einen mit dem flüssigen Medium füllbaren Förderraum (20), einen in einem Pumpengehäuse (10) ausgebildeten Antriebsraum (10a), eine Membran (1), die den Förderraum (20) vom Antriebsraum (10a) trennt und dazwischen freischwingend befestigt ist, einen in dem Antriebsraum (10a) verschieblich aufgenommenen Antriebskolben (7), an dem die Membran (1) befestigt ist, so dass eine Verschiebung des Antriebskolbens (7) innerhalb des Antriebsraums (10a) zu einer Verformung der Membran (1) innerhalb des Förderraums (10a) führt, und eine Zusatzmembran (31), die einen Teil einer Wandung des Antriebsraums (10a) bildet.
  2. Membranpumpe (9) nach Anspruch 1, bei der an dem Pumpengehäuse 10 ein Deckel (34) angebracht ist, der die Zusatzmembran (31) zur Umgebung hin abschirmt.
  3. Membranpumpe (9) nach Anspruch 2, bei der der Deckel (34) zumindest eine Durchgangsöffnung (35) aufweist, durch die ein an die Zusatzmembran (31) angrenzender Raum in Verbindung mit der Umgebung steht, so dass bei einer Verformung der Zusatzmembran (31) ein Druckausgleich innerhalb des Deckels gewährleistet ist.
  4. Membranpumpe (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Zusatzmembran (31) gasdurchlässig ist, wobei ein Druckausgleich innerhalb des Antriebsraums (10a) mittels einer Diffusion des im Antriebsraum enthaltenen Fluids erfolgt.
  5. Membranpumpe (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Zusatzmembran (31) flexibel und verformbar ausgebildet ist, wobei ein Druckausgleich innerhalb des Antriebsraums (10a) mittels einer Verformung der Membran (1) erfolgt.
  6. Membranpumpe (9) nach Anspruch 5, bei der die Zusatzmembran als Rollmembran (31) ausgebildet ist.
  7. Membranpumpe (9) nach Anspruch 6, bei der an dem Pumpengehäuse (10) eine schalenförmige Aufnahme (33) vorgesehen ist, in der die Rollmembran (31) im unverformten Zustand zumindest mit ihren seitlichen Bereichen aufnehmbar ist.
  8. Membranpumpe (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Antriebskolben als ein Ankerkolben (7) ausgebildet ist, der von einer Magnetspule (13) umschlossen ist, so dass der Ankerkolben (7) bei einer Bestromung der Magnetspule (13) innerhalb des Antriebsraums (10a) längsverschieblich angetrieben wird.
  9. Verwendung einer Membranpumpe (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Dosierpumpe in einem SCR-Abgasreinigungssystem (70) für Dieselkraftfahrzeuge.
  10. Verwendung einer Membranpumpe (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Transferpumpe, um ein Fluid von einem Behältnis in ein anderes Behältnis zu fördern.
DE102007059237A 2007-12-07 2007-12-07 Hubkolben-Membranpumpe Active DE102007059237B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059237A DE102007059237B3 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Hubkolben-Membranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059237A DE102007059237B3 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Hubkolben-Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059237B3 true DE102007059237B3 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059237A Active DE102007059237B3 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Hubkolben-Membranpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059237B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034609A1 (de) 2008-07-25 2010-02-11 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102010019821A1 (de) 2010-05-08 2011-11-10 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Pulsationsdämpfer
DE102012001963A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
ITRM20130459A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Seko Spa Pompa autocalibrante con ritorno a molla, in particolare pompa dosatrice autocalibrante con ritorno a molla
DE102014000627B3 (de) * 2014-01-17 2015-05-21 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
DE102016223898A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Membranventil mit Verdrängungskompensierung
EP3690245A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 MAC Valves, Inc. Elektromagnetpumpe
CN112996992A (zh) * 2018-11-02 2021-06-18 罗伯特·博世有限公司 废气后处理装置、废气后处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011123A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE202005002471U1 (de) * 2005-02-16 2005-04-14 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe
DE102006044252B3 (de) * 2006-09-16 2008-02-28 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011123A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE202005002471U1 (de) * 2005-02-16 2005-04-14 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe
DE102006044252B3 (de) * 2006-09-16 2008-02-28 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034609B4 (de) * 2008-07-25 2010-06-10 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102008034609A1 (de) 2008-07-25 2010-02-11 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102010019821B4 (de) * 2010-05-08 2016-07-28 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102010019821A1 (de) 2010-05-08 2011-11-10 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Pulsationsdämpfer
DE102012001963A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
DE102012001963B4 (de) * 2012-02-02 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
ITRM20130459A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Seko Spa Pompa autocalibrante con ritorno a molla, in particolare pompa dosatrice autocalibrante con ritorno a molla
WO2015019258A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Seko S.P.A. Self-calibrating return spring pump, in particular self- calibrating return spring dosing pump
US10267297B2 (en) 2013-08-05 2019-04-23 Seko S.P.A. Self-calibrating return spring pump, in particular self-calibrating return spring dosing pump
DE102014000627B3 (de) * 2014-01-17 2015-05-21 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
DE102016223898A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Membranventil mit Verdrängungskompensierung
CN112996992A (zh) * 2018-11-02 2021-06-18 罗伯特·博世有限公司 废气后处理装置、废气后处理系统
EP3690245A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 MAC Valves, Inc. Elektromagnetpumpe
US11028837B2 (en) 2019-01-29 2021-06-08 Mac Valves, Inc. Solenoid pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059237B3 (de) Hubkolben-Membranpumpe
DE102006044246B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006044248B3 (de) Membranpumpe
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007059239A1 (de) Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
DE102011081628A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP2612030B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung von fluiden und zugehörige fahrzeugbremsanlage
DE102009054520A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010040169A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
WO2008031418A2 (de) Membranpumpe
EP2951435A1 (de) Stössel
EP2909478B1 (de) Ventilbaugruppe für fördereinrichtung
DE102006044254B3 (de) Membranpumpe
DE102006044255B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102006044253B3 (de) Membran und Pumpenkopf für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102007059240A1 (de) Membranpumpe
DE102004006333B4 (de) Zwischen-Speicher für ein Abgasnachbehandlungsmedium einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für Fahrzeuge mit Dieselverbrennungsmotoren
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102012223038A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Fluidvolumen
DE102017211998A1 (de) Einspritzeinrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
EP2061972A2 (de) Membranpumpe
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE102011017495A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition